26.06.2023 Aufrufe

7-2023

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelstory<br />

High-End-Power im Einstiegssegment<br />

der Echtzeit-Spektrumanalyse<br />

Die Echtzeit-Spektrumanalyse beschleunigt und vereinfacht eine Vielzahl an Messaufgaben<br />

sowie Produktions- und Forschungsprozesse.<br />

Der SPECTRAN V6 ECO inklusive RTSA-Suite PRO ist in der Basisversion aufgrund seiner Preiswürdigkeit lt. Hersteller eine Revolution<br />

im Markt der Echtzeit-Spectrumanalyzer<br />

Aaronia AG<br />

www.aaronia.de<br />

Zeit und Kosten spielen eine<br />

immer größere Rolle. Die Aaronia<br />

AG, Spezialist und einer<br />

der Marktführer für Echtzeit-<br />

Messungen und Vollsortimenter<br />

im Bereich Messtechnik, setzt<br />

jetzt darum jetzt mit der neuen<br />

Echtzeit-Spectrumanalyzer-<br />

Familie SPECTRAN V6 ECO<br />

neue Benchmarks in punkto<br />

Geschwindigkeit und Investitionsvolumen.<br />

Die Echtzeit-Spektrumanalyse<br />

steht lt. Aaronia vor ihrer größten<br />

Revolution seit Einführung<br />

der Schaltungselektronik. Im<br />

Laufe der letzten Jahre sind die<br />

Anforderungen an das Mess-<br />

Equipment drastisch gestiegen.<br />

WiFi, Bluetooth, NFC oder<br />

auch der 5G-Standard generieren<br />

immer kürzere Signale bei<br />

immer höheren Taktfrequenzen<br />

in immer breiteren Frequenzbereichen,<br />

und ein Ende ist nicht<br />

absehbar. Einzig Echtzeit-Spektrumanalysatoren<br />

sind in der<br />

Lage, selbst sehr kurzzeitige und<br />

sporadisch auftretende Signale<br />

in einem breiten Spektrum verlässlich<br />

zu erfassen. Und auch<br />

hier geht es hin zu extremen<br />

Echtzeitbandbreiten, was enorme<br />

Rechenkapazitäten erfordert.<br />

Diese Anforderungen stellen<br />

eine Vielzahl der am Markt<br />

befindlichen diskreten Messgeräte<br />

vor kaum lösbare Herausforderungen.<br />

Hinzu kommt der<br />

Kostenfaktor. Schon einfache<br />

SDR-Systeme (Software Defined<br />

Radio), als USB-Sticks konzipiert,<br />

bieten für einen Bruchteil<br />

der Anschaffungskosten diskreter<br />

Geräte mehr Leistung,<br />

obgleich diese kostengünstigen<br />

SDRs kaum oder gar keine Filter<br />

verwenden. Die SPECTRAN-<br />

Geräte sind durchweg über alle<br />

Preisklassen mit aufwändigen,<br />

extrem schnell durchschaltenden<br />

Filterbänken ausgestattet, die<br />

sonst nur bei teuren High-End<br />

Geräten integriert sind.<br />

Ein weiterer Vorteil liegt in der<br />

Flexibilität dieser Konzepte.<br />

Anstelle diskreter Hardware<br />

kommen Digitale Signalprozessoren<br />

(DSP) zum Einsatz. Diese<br />

lassen sich beliebig programmieren<br />

und bei Bedarf auch mit relativ<br />

geringem Aufwand umprogrammieren.<br />

Neue Funksysteme<br />

mit geänderten Parametern wie<br />

die Modulation, unterschiedliche<br />

Bandbreiten, zeitliches<br />

Verhalten und unterschiedliche<br />

Kanalkodierungsverfahren lassen<br />

sich alleine durch Anpassung<br />

der Software implementieren.<br />

Insbesondere bei der Ausleitung<br />

von Rohdaten zeigen SDRs ihre<br />

Stärken, da die Speicherung<br />

und Weiterverarbeitung von<br />

6 hf-praxis 7/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!