05.07.2023 Aufrufe

4_2023 Leseprobe

Ausgabe 4_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 4_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIOGAS JOURNAL | 4_<strong>2023</strong><br />

Komplettanbieter<br />

PRAXIS / TITEL<br />

für die gesamte<br />

Wertschöpfungskette<br />

Alles aus einer Hand!<br />

BIOGASANLAGEN<br />

Containereinheit mit Druckerhöhung, Dampfreformer und Gas-Trennungsanlage<br />

(von links nach rechts); links ein Stickstoffbündel für den Anfahrbetrieb.<br />

der Regel durch Verbrennung von Brennstoff<br />

oder Abwärme erzeugt wird. Das<br />

Produktgas enthält neben Wasserstoffgas<br />

auch Kohlenstoffmonoxid (CO) und das<br />

hauptsächlich aus dem Biogas stammende<br />

Kohlendioxid (CO 2<br />

). Um den Wasserstoffanteil<br />

zu erhöhen, wird das entstandene<br />

CO in einem weiteren Schritt zu CO 2<br />

umgewandelt. Dazu wird üblicherweise<br />

die sogenannte Wassergas-Shift-Reaktion<br />

genutzt, bei der das Kohlenmonoxid (CO)<br />

mit Wasserdampf (H 2<br />

O) zu Kohlendioxid<br />

(CO 2<br />

) und Wasserstoff (H 2<br />

) reagiert. Um<br />

hochreinen Wasserstoff zu erzeugen, sind<br />

eventuell andere Verunreinigungen des<br />

Biogases, wie zum Beispiel Schwefelverbindungen,<br />

zu entfernen.<br />

Die Anlage<br />

Im Dezember wurde der Container mit<br />

der Reformertechnik parallel zum BHKW<br />

angeschlossen. Zuvor war sie im werksseitigen<br />

Probebetrieb erfolgreich getestet<br />

worden. Das BHKW läuft weiterhin, während<br />

seit Januar die Reformeranlage im<br />

Versuchsbetrieb zur Prozessoptimierung<br />

gefahren wird. Eine Hoftankstelle soll in<br />

Kürze nach Vorlage der Genehmigung das<br />

Gesamtkonzept ergänzen und eine Betankung<br />

von Wasserstofffahrzeugen in unmittelbarer<br />

Nähe der Erzeugungsanlage<br />

ermöglichen.<br />

Leon Müller-Noell, der zuständige Projektingenieur<br />

von BtX energy, stellt die Anlage<br />

vor und beschreibt verfahrenstechnische<br />

Details: „Die gesamte Technik ist in einem<br />

12 Meter x 3,5 Meter x 3,5 Meter<br />

großen Container untergebracht. In der<br />

ersten Kammer des Containers wird das<br />

zur Dampferzeugung eingesetzte Trinkwasser<br />

minimal aufbereitet (Enthärtung<br />

und Entsalzung).“ Das Herzstück der Anlage<br />

in der Mitte des Containers ist der Reformer.<br />

Es handelt sich um ein bewährtes<br />

Standardprodukt, das normalerweise für<br />

Erdgas genutzt wird, um grauen Wasserstoff<br />

zu erzeugen. Der einstufige Dampfreformer<br />

mit vier Röhren ist das kleinstmögliche<br />

Modul.<br />

Die Aktivkohlefilter für die Vorreinigung<br />

sind bereits für den BHKW-Betrieb errichtet<br />

worden. Das Biogas passiert diese,<br />

kommt vorgereinigt an der Containeranlage<br />

an und geht nach Verdichtung auf 10<br />

bar in den Reformer. Danach durchläuft<br />

der Gasstrom die Wassergas-Shift-Einheit<br />

des Reformers. Der abschließende Verfahrensschritt<br />

zur Wasserstoffabscheidung<br />

besteht aus einer Druckwechseladsorption.<br />

Der produzierte Wasserstoff wird in<br />

Flaschen zwischengespeichert und soll<br />

später in der Hoftankstelle abgenommen<br />

werden.<br />

Zur Qualitätsüberwachung werden unter<br />

anderem Feuchte und CO-Gehalt im Wasserstoff<br />

kontinuierlich kontrolliert. Eine<br />

kontinuierliche Überwachung für alle in<br />

der Kraftstoffnorm enthaltenen Werte<br />

sei bei dem gegenwärtigen Pilotmaßstab<br />

nicht notwendig, aber generell kein Problem,<br />

so Müller-Noell. Beim letztgenannten<br />

Parameter gilt es, einen Wert von maximal<br />

0,2 ppm einzuhalten, der für den<br />

Brennstoffzellenbetrieb in den Fahrzeugen<br />

angesetzt wird.<br />

Das Projekt<br />

In technischer Hinsicht untersucht das<br />

Pilotprojekt den Einfluss der Rohbiogasqualität<br />

auf die Wasserstoffquali-<br />

49<br />

BIOMETHANANLAGEN<br />

CO 2<br />

VERFLÜSSIGUNGSANLAGEN<br />

一攀 h 洀攀 n 匀椀 e K 漀渀 takt auf<br />

Tel. 0 25 42 / 86 95 60<br />

info@planet-biogas.com<br />

www.planet-biogas.com<br />

PlanET BIOGASTECHNIK GmbH<br />

Beratung, Planung, Genehmigung,<br />

Bau, Inbetriebnahme, biologische<br />

Betreuung & Service für ihre<br />

Biogas- und Biomethananlage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!