28.12.2012 Aufrufe

IMMOBILIEN - ETH Zürich

IMMOBILIEN - ETH Zürich

IMMOBILIEN - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahlreiche Verbesserungen in einem komplexen Dienstleistungssystem<br />

4<br />

Erneuerungen und Entwicklungen:<br />

Wir berichten von 14 spannenden Projekten<br />

Kundenfreundlich: Neues «Student Service Center»<br />

Oberstes Ziel der Immobilienstrategie ist es, die Organisa-<br />

tionseinheiten, insbesondere die Departemente, räumlich<br />

zusammenzuführen. Als Konsequenz daraus wurden 2006<br />

diverse Dienstleistungen für Studierende an einem Ort kon-<br />

zentriert. Dadurch hat das <strong>ETH</strong>-Hauptgebäude an Kunden-<br />

freundlichkeit gewonnen und die teilhabenden Organisa-<br />

tions- und Verwaltungseinheiten Rektorat, Finanzen und<br />

Didaktikzentrum können effizienter arbeiten.<br />

Erweiterte Forschung: Life-Sciences-Plattform (HPL)<br />

In ihrer strategischen Planung verfolgt die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> 2008<br />

bis 2011 den Ausbau der Forschung im Bereich «Life Sciences»<br />

am Forschungsstandort <strong>Zürich</strong>. Vorgesehen ist die transdis-<br />

ziplinäre Erweiterung der medizinisch-biologischen For-<br />

schung. Um die Life Sciences auf dem Areal Hönggerberg zu<br />

entwickeln, baut die <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> ein neues Labor- und For-<br />

schungsgebäude, das HPL, in räumlicher Nähe zu den<br />

Departementen Biologie und Chemie. Im September 2006<br />

wurde der Planungswettbewerb entschieden. Für das Sieger-<br />

projekt «Nezumi» (Burckhardt+Partner, Basel) sprachen seine<br />

innovative Grundrissanordnung in den Laborgeschossen<br />

(Bezug zwischen Arbeits- und Sozialräumen), die Integration<br />

und Überführung der Steiner’schen Passerellen in das<br />

Gebäude, die Innenhofgestaltung mit Belichtung der Unter-<br />

geschosse sowie die Energieeffizienz des Gebäudes. Die<br />

geschätzten Investitionskosten betragen rund 100 Millionen<br />

Franken. Voraussichtlicher Baubeginn ist 2008.<br />

Das neue Sport Center Hönggerberg (HPS)<br />

Im Herbst 2006 wurde die alte Einfachturnhalle aus den<br />

70er-Jahren abgebrochen. Das neue Sport Center Höngger-<br />

berg (HPS) realisiert eine in offenem Verfahren gewählte<br />

Generalunternehmung (GU). Die Finanzierung ist gesichert:<br />

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) konnte als Donator gewon-<br />

nen werden. Sie sieht ihr finanzielles Engagement als Beitrag<br />

für einen gesünderen Lebensstil. Voraussichtlich bezogen<br />

werden kann die Dreifachturnhalle mit Regenerationsbereich<br />

im August 2008.<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der WOKO<br />

(Studentische Wohngenossenschaft) Student-Housing<br />

Das Projekt «Student-Housing» bietet ausländischen Stu-<br />

denten 2006 erstmals für kurzfristige Aufenthalte während<br />

ihrer Projektarbeiten an der <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong> schnell und günstig<br />

eine Unterkunft an. Zu diesem Zweck wurden zwei im Zen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!