21.07.2023 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 07-2023

Liebe Leserinnen und Leser, so funktioniert es auch mit dem Dialog in der Baumkrone – dafür sorgt die jüngste Innovation namens X-COM Active von Husqvarna. Die neue Lösung wurde speziell für Baumpfleger und Baumpflegespezialisten entwickelt und nutzt die sogenannte Peer-to-Peer-Kommunikation für bis zu 10 Personen gleichzeitig. „Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern war noch nie so klar“, so der Hersteller. Für klare Verhältnisse sorgt auch die neue Bucher CityCat VR50e. Die Kehrmaschine kommt mit einer komplett neu gestalteten Drei-Personen-Kabine mit vollverglaster Türen- und Frontpartie daher. Sie verfügt über eine schmale Steuersäule und eine Mittelkonsole mit optional gekühltem Ablagefach. Weitere Standarddetails sind eine vollständige LED-Beleuchtung sowie die Zentralverriegelung. Makineo wartet ebenfalls mit einer Innovation auf – mit dem neuartigen Anbau-schild des neuseeländischen Herstellers SharpGrade, das mit Effizienz und intelligenten Features punktet. Einer der wichtigsten Vorteile lässt aufhorchen: Das Schild verfügt – anders als konventionelle Anbauschilder – über ein Zweifach-Schneidsystem und erlaubt deshalb den Einsatz sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt. Mit diesem kleinen Ausblick wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern in der Juli-Ausgabe und weiterhin einen schönen Sommer. das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

so funktioniert es auch mit dem Dialog in der Baumkrone – dafür sorgt die jüngste Innovation namens X-COM Active von Husqvarna. Die neue Lösung wurde speziell für Baumpfleger und Baumpflegespezialisten entwickelt und nutzt die sogenannte Peer-to-Peer-Kommunikation für bis zu 10 Personen gleichzeitig. „Die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern war noch nie so klar“, so der Hersteller.

Für klare Verhältnisse sorgt auch die neue Bucher CityCat VR50e. Die Kehrmaschine kommt mit einer komplett neu gestalteten Drei-Personen-Kabine mit vollverglaster Türen- und Frontpartie daher. Sie verfügt über eine schmale Steuersäule und eine Mittelkonsole mit optional gekühltem Ablagefach. Weitere Standarddetails sind eine vollständige LED-Beleuchtung sowie die Zentralverriegelung.

Makineo wartet ebenfalls mit einer Innovation auf – mit dem neuartigen Anbau-schild des neuseeländischen Herstellers SharpGrade, das mit Effizienz und intelligenten Features punktet. Einer der wichtigsten Vorteile lässt aufhorchen: Das Schild verfügt – anders als konventionelle Anbauschilder – über ein Zweifach-Schneidsystem und erlaubt deshalb den Einsatz sowohl in Rückwärts- als auch in Vorwärtsfahrt.

Mit diesem kleinen Ausblick wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Stöbern in der Juli-Ausgabe und weiterhin einen schönen Sommer.

das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

Hochzufrieden mit der BIRCOslim ® -Premiere<br />

in Neustadt: Die projektzuständigen Gebietsverkaufsleiter<br />

Uwe Bormann (links) und<br />

Kundenbetreuer Daniel Hansen<br />

blematisch, weshalb wir von dieser Lösung<br />

Abstand genommen haben“, blickt Bauleiter<br />

Hoffmann zurück.<br />

Die Wohnungsgenossenschaft favorisierte im<br />

nächsten Schritt eine Ableitung des Regenwassers<br />

über Betonmuldensteine. Diese erfordern<br />

jedoch eine regelmäßige Instandhaltung, um<br />

Verschleißerscheinungen zu vermeiden. Zudem<br />

wies das Bauunternehmen auf die optische<br />

Erscheinung hin: Ein Entwässerungssystem<br />

aus Muldensteinen in der Gesamtlänge von 110<br />

Metern hätte in den Augen der Experten nicht<br />

mit der geplanten Infrastruktur harmonisiert.<br />

So überzeugte man die Entscheidungsträger<br />

vom Einbau einer kompakten und langlebigen<br />

Kastenrinne aus hochwertigem Beton.<br />

SEHR GUTE ERFAHRUNGEN<br />

„BIRCO kennen wir im Zusammenhang mit<br />

Oberflächenentwässerung schon lange. Wir<br />

haben mit der Betonrinne BIRCOsir® im Industriebereich<br />

sehr gute Erfahrungen gemacht. So<br />

eine Schwerlastrinne war aber für das Projekt<br />

in der Wilhelm-Kaulisch-Straße nicht nötig. Wir<br />

haben dort eine deutlich geringere Belastung<br />

durch PKW, Fahrräder und kleinere Transporter“,<br />

erklärt Hoffmann. So feierte die neue,<br />

deutlich leichtere Betonrinne BIRCOslim® ihre<br />

Premiere. In der eingesetzten Variante NW 100<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!