24.08.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin September 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHE FACHWERKSTRASSE<br />

Eine der schönsten Städte Ostdeutschlands<br />

Sehenswürdigkeiten im Überblick<br />

Foto: Tourist Information Schmalkalden / ©Dominik Ketz<br />

Ein Besuch in Schmalkalden lohnt sich immer, denn dieses wunderschöne<br />

Städtchen wurde im Frühjahr <strong>2023</strong> von GEO zu einer der schönsten<br />

Städte Ostdeutschlands gewählt.<br />

2024 ist unser Jubiläumsjahr, wir feiern 1150 Jahre Schmalkalden. Das<br />

ganze Jahr wird es besondere Aktionen in Schmalkalden geben. Der<br />

Höhepunkt unsere Jahrfeier ist im August, eine Festdekade mit vielen<br />

Veranstaltungen, die mit dem historischen Stadtfest endet.<br />

• Denkmalgeschützter Stadtkern mit 90 % Fachwerk<br />

(16.–18. Jh.); „Steinerne Kemenaten“<br />

• spätgotische Hallenkirche St. Georg<br />

• Schloss Wilhelmsburg – Ausstellung zu Renaissance und<br />

Reformation, profane Wandmalerei (13. Jh.)<br />

• Techn. Denkmale: Besucherbergwerk „Finstertal“ und<br />

klassizistische Hochofenanlage „Neue Hütte“<br />

• Historicum – Zinnfigurenmuseum – Eine Zeitreise durch<br />

die Menschheitsgeschichte mit tausenden vollplastischen<br />

Zinnfiguren<br />

• Fachwerkerlebnishaus – zählt zu den fünf ältesten Fachwerkbauten<br />

Thüringens<br />

• Viba Nougat-Welt – Nougat- und Schokoladenträume<br />

zum Dahinschmelze<br />

i<br />

Tourist-Information<br />

Auer Gasse 6-8 I 98574 Schmalkalden<br />

Tel.: +49 (0)3683/657 500 I E-Mail: info@schmalkalden.de<br />

www.schmalkalden.com<br />

BLEICHERODE<br />

Idyllisch an den Südausläufern des Harzes gelegen, befindet sich, eingebettet in<br />

die drei Bleicheröder Höhenzüge, die erstmals urkundlich um 1130 erwähnte<br />

Landgemeinde Stadt Bleicherode, Geburtsort des weltbekannten Geographen<br />

und Kartographen Prof. Dr. August Petermann. Viele historische Bauwerke und<br />

Fachwerkhäuser aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert geben der Stadt ihr Gesicht.<br />

Kultur- und Freizeiteinrichtungen laden zum Verweilen ein.<br />

Sehenswürdigkeiten im Überblick<br />

• „Alte Kanzlei“ – Sitz der gräflichen Regierung von 1721<br />

• Denkmal „Krieg und Frieden“ – vom Bildhauer und Grafiker<br />

Gerhard Marcks<br />

• Evangelische Kirche St. Marien, erbaut im 12. Jhd.<br />

• Evangelisches Pfarrhaus, erbaut 1695<br />

• Geburtshaus von Prof. Dr. August Petermann – populärer Geograf<br />

und Kartograf des 19. Jahrhunderts<br />

• Heimatmuseum – ehemaliges Ackerbürgerhaus 1731<br />

• historische französische Bildtapete frühes 19. Jh. –<br />

Waldgasthaus „Japan“<br />

• Historisches Rathaus, erbaut 1540/41<br />

• Reste der ehemaligen Stadtmauer, des Zinsturmes und Zinshauses<br />

Technische Denkmale:<br />

• Kaliwerkensemble<br />

• Seilscheibe und Grubenlok im Stadteingangsbereich<br />

i<br />

Heimat- und Kulturverein Bleicheröder Berge-Hainleite e. V.<br />

Bahnhofstraße 56<br />

99752 Bleicherode<br />

Telefon: +49 (0)36338 42329<br />

E-Mail: kontakt@kulturhaus-bleicherode.de<br />

www.bleicherode.de<br />

www.kulturhaus-bleicherode.de<br />

Fotos: Bleicherode<br />

<strong>September</strong> <strong>2023</strong> |<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!