29.08.2023 Aufrufe

VHS_Programm_2023_24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft - Umwelt<br />

KI - Künstliche Intelligenz -<br />

Chance oder Weltuntergang<br />

In dem Vortrag gibt Michael Paul eine Orientierung,<br />

was KI bedeutet, welche Tools derzeit aktuell und<br />

wichtig sind, gibt einen kurzen „live“-Einblick und einen<br />

Überblick über Chancen und Risiken. Michael Paul ist<br />

Berater und Hochschuldozent, in der Region zudem als<br />

Schriftsteller bekannt. In allen seinen Tätigkeiten ist er<br />

mit den rasanten Entwicklungen von KI konfrontiert und<br />

ein professioneller Beobachter der Entwicklung.<br />

102022<br />

Michael Paul<br />

Dienstag, 17. Oktober <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR<br />

Europa Parlament in Straßburg -<br />

Halbtagesfahrt<br />

Sie erfahren Wissenswertes über das Europäische Parlament<br />

und weitere europäische Gebäude. In Kooperation<br />

mit der vhs Ortenau.<br />

Anmeldung nur bei der vhs Ortenau, E-Mail: kehl@vhsortenau.de<br />

oder www.vhs-ortenau.de.<br />

An- und Abmeldeschluss: <strong>24</strong>.10.<strong>2023</strong><br />

102048<br />

Klaus Gras<br />

Dienstag, 7. November <strong>2023</strong>, 15:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tramhaltestelle am Bahnhof in Kehl<br />

34,- EUR (zzgl. Tram-Ticket bar bezahlen)<br />

Digitale Ethik - Online-Kurs<br />

Welchen Fragen sollten wir uns stellen? Für eine Digitalisierung,<br />

die unser demokratisches Gemeinwesen<br />

stärkt.<br />

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische<br />

Bildung Baden-Württemberg (lpb). Zeitlicher Aufwand:<br />

ca. 2 Stunden pro Woche. Außerdem gibt es zwei fixe<br />

Termine am 26.09.<strong>2023</strong> und <strong>24</strong>.10.<strong>2023</strong>. Weitere Informationen<br />

finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

108070<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Beginn 26. September <strong>2023</strong>, 15:30 Uhr<br />

45,- EUR<br />

vhs.wissen live<br />

vhs.wissen live -<br />

Das digitale Wissenschaftsprogramm<br />

Online-Vortragsreihe<br />

vhs.wissen live ist eine Online-Vortragsreihe deutscher<br />

Volkshochschulen mit hochkarätigen Vorträgen von Experten<br />

aus Wissenschaft, Kunst und Medien. Weitere<br />

Informationen auf der <strong>VHS</strong>-Homepage<br />

Eigenes HomeOffice<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Warum Erben ungerecht ist<br />

102060-07<br />

Prof. Dr. Stefan Gosepath<br />

Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Vom Nutzen der Pilze -<br />

Wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft<br />

nachhaltig transformieren kann<br />

102060-08<br />

Prof. Dr. Vera Mayer<br />

Dienstag, 17. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Die Sache mit Israel:<br />

Fünf Fragen zu einem komplizierten Land<br />

102060-10<br />

Richard C. Schneider<br />

Sonntag, 29. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Die schuldigen Hirten:<br />

Geschichte des sexuellen Missbrauchs<br />

in der katholischen Kirche<br />

102060-11<br />

Prof. Dr. Thomas Großbölting<br />

Sonntag, 5. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

10<br />

Besucherfahrt in den Landtag auf<br />

Einladung von Sandra Boser MdL<br />

Sandra Boser MdL ist seit 2021 Staatssekretärin im<br />

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.<br />

Sie bietet Interessierten die Möglichkeit, den<br />

Landtag von Baden-Württemberg zu besuchen. Auf dem<br />

<strong>Programm</strong> stehen nach dem gemeinsamen Mittagessen<br />

ein Abgeordnetengespräch mit Sandra Boser MdL sowie<br />

die Teilnahme an der Plenarsitzung des Landtags.<br />

Seit März 2011 ist Sandra Boser direkt gewählte Landtagsabgeordnete<br />

für den Wahlkreis Lahr. Sie war bis<br />

2021 Vorsitzende des Arbeitskreises Bildung und bildungspolitische<br />

Sprecherin der Fraktion von Bündnis 90<br />

/ Die Grünen. Für die Grüne Landtagsfraktion war sie<br />

von 2014 bis 2021 zudem stellvertretende Fraktionsvorsitzende.<br />

Sandra Boser ist verheiratet und lebt mit ihrer<br />

Familie in Wolfach.<br />

102050<br />

Donnerstag, 9. November <strong>2023</strong>, 9:00-20:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz Parktheater (ehem. Stadthalle),<br />

Kaiserstr. 107<br />

Kostenfrei (Anmeldung erforderlich)<br />

Die neue Ulu Moschee Lahr<br />

Der helle Bau der neuen Lahrer Moschee mit ihren vielen<br />

Fensterflächen, die kupferfarbene Kuppel und das Minarett<br />

sind ein Blickfang. Der Neubau umfasst neben<br />

dem Gebetsraum für ca. 450 Personen auch ein Kulturzentrum<br />

mit Bereichen für die Jugendarbeit und eine<br />

Koranschule. Lernen Sie die Räumlichkeiten kennen und<br />

erfahren etwas über den Ablauf des Gebets sowie den<br />

Gebetsruf.<br />

108018<br />

Türkisch-Islamische Gemeinde Lahr<br />

Dienstag, 10. Oktober <strong>2023</strong>, 17:00 Uhr<br />

Türkisch-Islamische Moschee, Vogesenstr. 19<br />

Eintritt frei (Anmeldung erforderlich)<br />

„Bekehret die Welt“.<br />

Geschichte der christlichen Mission<br />

102060-01<br />

Prof. Dr. Bernhard Maier<br />

Mittwoch, 27. September <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Die Demokratie und ihre Zukünfte<br />

102060-02<br />

Prof. Dr. Felix Heidenreich<br />

Freitag, 29. September <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Fragile Sicherheit. Das Ende des<br />

Friedens und die neue Konfliktordnung<br />

102060-04<br />

Dr. Christian Mölling<br />

Sonntag, 1. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Grausamer Despot oder kolonialer<br />

Held? - Léopold II. von Belgien in der<br />

europäischen Erinnerungskultur<br />

102060-05<br />

Dr. Julia Seibert<br />

Sonntag, 8. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Ein Hof und elf Geschwister. Der stille<br />

Abschied vom bäuerlichen Leben in<br />

Deutschland.<br />

Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem<br />

Sachbuchpreisträger <strong>2023</strong><br />

102060-06<br />

Prof. Dr. Ewald Frie<br />

Mittwoch, 11. Oktober <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Roboter, Künstliche Intelligenz<br />

und der Mensch<br />

102060-12<br />

Prof. Dr. Michael Decker<br />

Dienstag, 7. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Die Moskau-Connection:<br />

Das Schröder-Netzwerk und<br />

Deutschlands Weg in die Abhängigkeit<br />

102060-13<br />

Reinhard Bingener / Markus Wehner<br />

Donnerstag, 9. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Vermögensungleichheit und<br />

Klassenanalyse<br />

102060-14<br />

Dr. Nora Waitkus<br />

Montag, 13. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz<br />

und sozialen Fähigkeiten<br />

102060-15<br />

Prof. Dr. Thomas Bugnyar<br />

Donnerstag, 16. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

Wo die Zitronen blühn –<br />

Kulturgeschichte der italienischen<br />

Küche<br />

102060-16<br />

Dr. Peter Peter<br />

Donnerstag, 23. November <strong>2023</strong>, 19:30-21:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!