29.08.2023 Aufrufe

VHS_Programm_2023_24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft - Umwelt<br />

Gebäudebegrünung - Potenziale für<br />

Biodiversität und anderes<br />

Mit Gebäudebegrünung bieten sich zahlreiche Potenziale:<br />

wasserwirtschaftliche Aspekte, Lösungen zu<br />

Klimaschutz und Klimaanpassung, naturschutzfachliche<br />

Aspekte sowie eine Reduktion des Energiebedarfs,<br />

Leistungssteigerung aktiver Energiegewinnung, Materialschutz/Materialökonomie<br />

und die Wertsteigerung von<br />

Immobilien.<br />

104050-03<br />

Prof. Dr. Nicole Pfoser<br />

Mittwoch, 25. Oktober <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Urbane Waldgärten als langfristige,<br />

multifunktionale Form des Urban<br />

Gardening<br />

Beim Urban Gardening geht es häufig auch darum, artenreiche,<br />

klimawirksame Lebensräume zu entwickeln.<br />

Mit seiner waldartigen Struktur bestehend aus vorwiegend<br />

mehrjährigen, essbaren Pflanzen, kann das<br />

multifunktionale Konzept des Waldgartens einen langfristigen<br />

Lösungsansatz bieten.<br />

104050-04<br />

Dr. Jennifer Schulz<br />

Mittwoch, 8. November <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Lichtverschmutzung: Ursache,<br />

Auswirkungen auf Flora und Fauna und<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

Lichtverschmutzung kann negative Auswirkungen auf<br />

Flora, Fauna, den Menschen, auf ganze Ökosysteme und<br />

die Biodiversität bewirken. Es werden Forschungsergebnisse<br />

aus dem Projekt „NaturLicht“ des Sonderprogramms<br />

vorgestellt und praktische Beispiele für nachhaltige<br />

und umweltfreundliche Beleuchtung aufgezeigt.<br />

104050-05<br />

Dr. Andreas Jechow<br />

Mittwoch, 22. November <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Straßenbegleitgrün und sein<br />

unterschätztes Potenzial<br />

Grünflächen an Straßen können verschiedenen Arten<br />

einen Lebensraum bieten und entlang der Straßen<br />

wichtige Vernetzungselemente darstellen. Um diese<br />

Flächen für die biologische Vielfalt zu erschließen,<br />

kommt es vor allem auf die richtige Pflege an.<br />

104050-06<br />

Björn Losekamm<br />

Mittwoch, 6. Dezember <strong>2023</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

Agenda-Kino<br />

Wir zeigen interessante und kritische Filme, in denen<br />

ökologische, soziale und ökonomische Fragen der<br />

heutigen Welt angesprochen werden. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Agenda-Büro der Stadt Lahr.<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Eintritt frei<br />

The Other Side of the River<br />

Dokumentarfilm um eine kurdische Kämpferin in einer<br />

Fraueneinheit im autonomen Gebiet Rojava. Weiterer<br />

Inhalt siehe <strong>VHS</strong> Homepage.<br />

Deutschland, Finnland 2021, 92 Min., Regie: Antonia<br />

Kilian, FSK 12 J.<br />

104061<br />

Montag, 16. Oktober <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Wer wir waren<br />

Ein eindringlicher und inspirierender filmischer Appell an<br />

die Wichtigkeit des globalen Dialogs zur Zukunft unseres<br />

Planeten. Basierend auf Essays von Roger Willemsen<br />

erzählt der Dokumentarfilm von engagierten und visionären<br />

Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich im<br />

Heute Gedanken über das Morgen machen.<br />

Deutschland 2021, 113 Min., Regie: Marc Bauder, FSK 0,<br />

empfohlen ab 14 J.<br />

104062<br />

Montag, 13. November <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Der Waldmacher<br />

Das Thema Aufforstung wird nicht nur angesichts des Klimawandels<br />

heiß diskutiert. Auch der Landwirtschaft könnte<br />

sie helfen, denn mit den wieder wachsenden Bäumen gesunden<br />

auch die Ackerböden. Wie das geht, zeigt Tony<br />

Rinaudo auf dem afrikanischen Kontinent seit Jahrzehnten,<br />

was Volker Schlöndorff auf ihn aufmerksam machte.<br />

Deutschland 2022, 87 Min.,<br />

Regie: Volker Schlöndorff, FSK 0<br />

104063<br />

Mittwoch, 13. Dezember <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

Till – Kampf um die Wahrheit<br />

Die wahre Geschichte des afroamerikanischen Jugendlichen<br />

Emmett Till, der in den1950er-Jahren aus rassistischen<br />

Motiven ermordet wurde. Weiterer Inhalt s. <strong>VHS</strong> Homepage.<br />

USA 2022, 130 Min., Regie: Chinonye Chukwu,<br />

FSK ab 12 J.<br />

104064<br />

Mittwoch, <strong>24</strong>. Januar 20<strong>24</strong>, 19:00 Uhr<br />

Erziehungsfragen<br />

Tee um 5 -<br />

Treffpunkt für Eltern und Erziehende<br />

Der Treffpunkt für Eltern und Erziehende (kurz TEE)<br />

ist ein <strong>Programm</strong> des Amtes für Soziales, Bildung und<br />

Sport. Zu aktuellen Erziehungsfragen geben Fachleute<br />

Impulse, Ratschläge und Ideen. Mit Kinderbetreuung.<br />

„Nein - ich gehe nicht mit. Ich kenne<br />

dich nicht!“<br />

Wie können Eltern ihr Kind schützen, dass es nicht<br />

arglos mit Fremden mitgeht? Wie können Eltern ihren<br />

Kindern helfen, wenn es Probleme auf dem Schulweg<br />

gibt? Die Polizeibeamtin Dagmar Bauer wird denkbare<br />

Gefahren beschreiben. Sie erörtert mit Eltern, wie<br />

diese mit ihrem Kind derartige Situationen ansprechen<br />

können. Zielgruppe sind Eltern von Vorschülern der Kindergärten<br />

sowie Grundschülern der Eingangsklassen.<br />

Hilfe, meine Kinder streiten<br />

Geschwisterstreitigkeiten sind keine Seltenheit. Immer<br />

wieder erschrecken Eltern über die Kämpfe ihrer Lieben.<br />

Welche Mechanismen stecken dahinter und welche<br />

Unterstützungsmöglichkeiten helfen, damit Geschwister<br />

friedlich miteinander aufwachsen können?<br />

105012<br />

Daniela Körner<br />

Dienstag, 16. Januar 20<strong>24</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Kindertagesstätte Alleestr. 21<br />

Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)<br />

Persönlichkeit<br />

Selbstfürsorge - Die eigenen<br />

Bedürfnisse kennen und beachten<br />

Oft kümmern wir uns nur um andere, um Partner und<br />

Partnerinnen, Familie oder Kollegen. Wir vergessen<br />

dabei uns selbst, unsere Bedürfnisse und Wünsche.<br />

Bei dem Konzept der Selbstfürsorge geht es darum, die<br />

eigene Person mehr in den Blick zu nehm en. Mit Anregungen<br />

für neue selbstfürsorgliche Gewohnheiten.<br />

106001<br />

Ursula Trahasch<br />

Montag, 23. Oktober <strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

4,- EUR<br />

Botschaften von Frauen und Männern<br />

Was schätzen Männer und Frauen an einander? Eine<br />

positive Sexualität, ein Ende der Verletzungen und ein<br />

Anerkennen, warum der/die Andere wunderbar ist.<br />

Wir wollen zwei kurze Filme anschauen, diese durch<br />

freie Tanzeinlagen wirken lassen und uns darüber austauschen.<br />

106003<br />

Martin Bauer / Jutta Schollmayer<br />

Freitag, 20. Oktober <strong>2023</strong>, 19:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

9,- EUR<br />

Damit im Ehrenamt alles rund läuft<br />

Eine Kooperation von Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches<br />

Engagement des Ortenaukreises und <strong>VHS</strong> Lahr.<br />

Weitere Details finden Sie auf der <strong>VHS</strong>-Homepage.<br />

106063<br />

Melanie Bischoff<br />

Freitag, 10. November <strong>2023</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Zentrum zum „Pflug“, Kaiserstr. 41, Vortragsraum<br />

Kostenfrei (Anmeldung und Information beim Ortenaukreis)<br />

14<br />

105010<br />

Dagmar Bauer<br />

Donnerstag, 12. Oktober <strong>2023</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Kindergartenstätte Bürgerpark Im Mauerweg 9<br />

Eintritt frei (mit Kinderbetreuung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!