04.09.2023 Aufrufe

Tierheimbroschuere-Bad Reichenhall-2023

Tierheimbroschüre des Bad Reichenhaller Tierschutzvereins 2023 Tierheim Bad Reichenhall

Tierheimbroschüre des Bad Reichenhaller Tierschutzvereins 2023
Tierheim Bad Reichenhall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Haarmoos ist ein richtiges Juwel, auf

das die Menschen vor Ort stolz sein können,

In diesen Wiesen brüten Vögel, die mittlerweile auf der

roten Liste stehen und teils vom Aussterben bedroht sind.

Mittlerweile erfolgen weiterreichende Schutzmaßnahmen

durch den Landschaftspflegeverband Biosphärenregion

Berchtesgadener Land e.V. und den Landesbund für

Vogelschutz durch großangelegte Elektrozaunanlagen.

Diese sollen die brütenden Vögel und deren Gelege zumindest

vor den Raubsäugern wie Fuchs, Marder & Co

schützen. Über die nächsten Jahre hinweg will man das

Projekt weiterverfolgen und hofft so dem Abwärtstrend

entgegenzusteuern. Auch für die Erholung des Menschen

spielt das Haarmoos mit dem angrenzenden Abtsdorfer

See eine gewichtige Rolle und wurde 1979 als Landschaftsschutzgebiet

anerkannt. Europaweiten Schutzstatus

erhielt es 2004 als sogenanntes Fauna-Flora-Habitat

(FFH-Gebiet) wegen bedeutsamer Biotope und Arten für

das europäische Naturerbe „Natura 2000“. Mit ein wenig

Glück und zur richtigen Zeit können die artistischen

Flugeinlagen der Kiebitze, das Meckern der Bekassine

oder die Balzflüge und eindrucksvollen Rufe des Großen

Brachvogels gehört und beobachtet werden. Die seit 2009

installierte Aussichtsplattform gibt einen weiten Einblick

ins Zentrum des Haarmooses und lädt förmlich zur Vogelbeobachtung

ein, sodass man an der Natur teilhaben

kann, ohne dabei zu stören. Denn Wiesenbrüter sind

scheue Lebewesen und reagieren auf Störungen häufig

mit der Aufgabe der Bruten.

Daher ist es besonders wichtig, speziell in der Brutzeit

die Wege nicht zu verlassen und Hunde an der Leine zu

führen und nicht in die Wiesen laufen zu lassen. 1987 erließ

das zuständige Landratsamt Berchtesgadener Land

eine Verordnung zur Regelung des Betretungsrechts –

das Verlassen der Wege ist in der Zeit von 20. März bis

15. Juni verboten, ebenso das Betreiben von Flugmodellen

und anderen Flugkörpern. Wer mehr Informationen

rund um die Wiesenbrüter und die umfangreichen Maßnahmen

zum Schutz der Vögel und des Haarmooses erhalten

möchte, kann an einer Exkursion zusammen mit

der Wiesenbrüterbeauftragten Melanie Tatzmann teilnehmen.

Infos unter LBV-Telefon 08682 9559710.

Quelle: Presseinformation Landesbund für Vogel- und Naturschutz

(LBV) vom 13. März 2023

Dr. Christian Ebenböck Fachtierarzt für Kleintiere

Tierärztin Miriam Wenzel GPCert Kleintierchirurgie

Dr. Marco Spanò M. Sc. Sonographie, GPCert (Cardio)

Dr. Carina Herzog Fachtierärztin für Kleintiere

Tierärztin Laura Kloner

Dr. Nicole Fritsche

Tierärztin Selina Ludwig

Tierärztin Kathrin Fritsche-Schneider

Tierärztin Stephanie Aufschläger

Terminsprechstunde:

Mo-Sa

9.30 - 12.30 Uhr

Mo, Di, Mi, Fr 15.00 - 19.00 Uhr

Do

15.00 - 20.00 Uhr

Notruf:

0861/20 90 478

ausserhalb der

Öffnungszeiten

Für Futter- & Medikamentenabholung ist

die Praxis ab 8.30 Uhr durchgehend geöffnet.

Dr. Ebenböck & Wenzel PartmbB • Tierärzte

Tel: 08 61/2 09 04-66 • Bahnhofstr. 32 • Traunstein

www.kleintierpraxis-ts.de

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!