08.09.2023 Aufrufe

ECHO Top50 Landeck 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP 50 LANDECK | TOURISMUS<br />

Wilder Ritt vom<br />

Berg ins Tal<br />

Tourismus. Galtür soll mit seinem neuen Trail Park<br />

zu einer der wichtigsten Tiroler Radfahrdestinationen,<br />

für Familien wie Profisportler, werden.<br />

Das Glück der Erde liegt auf<br />

dem Sattel des Rads oder so<br />

ähnlich. In Galtür entsteht<br />

in den kommenden drei Jahren ein<br />

knapp 15 Kilometer langer neuer Trail<br />

Park mit neun verschiedenen Trails für<br />

unterschiedliche Fahrbedürfnisse und<br />

-ansprüche. Erste Pläne für das Vorhaben<br />

gab es bereits vor fünf Jahren. Seit<br />

rund drei Jahren wird versucht, das<br />

Projekt in die Umsetzung zu bringen,<br />

doch stellten sich im Bereich des Umweltschutzes<br />

zunächst große Herausforderungen,<br />

für die es angemessene<br />

Lösungen zu finden galt. Doch nun<br />

steht dem ehrgeizigen Projekt des Tourismusverbands<br />

Paznaun-Ischgl, der<br />

Bergbahnen Silvretta und der Gemeinde<br />

Galtür zur Stärkung des Sommertourismus<br />

nichts mehr im Wege.<br />

RÜCKHALT FÜR DEN<br />

TRAIL PARK<br />

Martin Lorenz, Geschäftsführer der<br />

Bergbahnen Silvretta Galtür, erzählt: „In<br />

einem ersten Schritt legten wir unser<br />

Konzept den Grundeigentümern vor.<br />

Die Reaktionen waren sehr positiv. Unter<br />

den Grundeigentümern sind Bauern<br />

und Hoteliers, die von dem Trail<br />

Park profitieren werden. Es ist trotzdem<br />

keineswegs selbstverständlich, dass alle<br />

Beteiligten hinter dem Projekt stehen,<br />

daher sind wir umso glücklicher darüber.<br />

Das gilt nicht nur für den Trail Park,<br />

sondern auch für viele andere Aspekte.“<br />

Mit der Projektplanung wurde Stefan<br />

Falkeis aus Zams beauftragt. Nach Gesprächen<br />

mit der Bezirkshauptmannschaft<br />

wurde das Projekt schließlich<br />

eingereicht. Fortlaufende Gespräche<br />

über Ausgleichsflächen für den Naturschutz,<br />

mit besonderem Fokus auf das<br />

Braunkehlchen, wurden geführt.<br />

NATUR VS. KOMMERZI-<br />

ELLE NUTZUNG?<br />

Kurz vor der Rechtskraft des naturschutzrechtlichen<br />

Bescheids der BH<br />

<strong>Landeck</strong> für den Trail Park im Jahr<br />

2022 reichte der Landesumweltanwalt<br />

von Tirol eine Beschwerde<br />

ein. Der neue Trail Park bedrohe<br />

unberührte Naturgebiete, zumal eine<br />

der gefährdetsten Tiroler Vogelarten,<br />

das Braunkehlchen, im Bereich einer<br />

Trailabfahrt brüte und durch den Trail<br />

in ihrem Brutverhalten stark gestört<br />

würde. Nur noch wenige Populationen<br />

des Braunkehlchens überleben<br />

heute in Mitteleuropa, diese stehen<br />

unter Naturschutz. „Unser Ziel ist es,<br />

einen Konsens zwischen Natur und<br />

ihrer kommerziellen Nutzung zu finden.<br />

Der Schutz des Braunkehlchens,<br />

der Hochmoore oder des Birkhuhns<br />

ist uns natürlich ein großes Anliegen.<br />

Es wurden darum fast ein Jahr lang<br />

Fotos: Martin Lorenz<br />

60<br />

<strong>ECHO</strong> TOP 50 UNTERNEHMEN IM BEZIRK LANDECK <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!