26.09.2023 Aufrufe

Justus Geilhufe (Hrsg.): Das Leben suchen (Leseprobe)

Wie überlebt die Kirche den Atheismus des 21. Jahrhunderts? Auf diese Frage gibt es viele richtige Antworten. Eine davon lautet: Indem sie auf das Zeugnis derer hört, die als Christen den Atheismus des 20. Jahrhunderts überlebt haben. In diesem Buch werden die verschiedensten Persönlichkeiten protestantischer wie katholischer Konfession vorgestellt, die das kirchliche Leben in der DDR auf ihre Art und Weise leitend mitgestaltet haben und dabei Wegweisendes für uns heute geleistet haben. Darunter sind Bischöfe wie Johannes Hempel, Heino Falcke, Günther Jacob, Hugo Aufderbeck, Joachim Meisner oder Joachim Wanke wie auch Theologinnen und Theologen wie Josef Hromádka, Elisabeth Adler, Ulrich Kühn oder Christiane Markert-Wizisla. Christian Lehnert hat eine persönliche Erinnerung beigesteuert.

Wie überlebt die Kirche den Atheismus des 21. Jahrhunderts? Auf diese Frage gibt es viele richtige Antworten. Eine davon lautet: Indem sie auf das Zeugnis derer hört, die als Christen den Atheismus des 20. Jahrhunderts überlebt haben. In diesem Buch werden die verschiedensten Persönlichkeiten protestantischer wie katholischer Konfession vorgestellt, die das kirchliche Leben in der DDR auf ihre Art und Weise leitend mitgestaltet haben und dabei Wegweisendes für uns heute geleistet haben. Darunter sind Bischöfe wie Johannes Hempel, Heino Falcke, Günther Jacob, Hugo Aufderbeck, Joachim Meisner oder Joachim Wanke wie auch Theologinnen und Theologen wie Josef Hromádka, Elisabeth Adler, Ulrich Kühn oder Christiane Markert-Wizisla. Christian Lehnert hat eine persönliche Erinnerung beigesteuert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48 Protestanten in der DDR<br />

waren, ungefähr 25 Schiffe, deren Besatzung Mitglieder verschiedener NATO-<br />

Nationen umfassen sollte, mit Raketen des Typs Polaris A 3 (Reichweite<br />

ca. 4.500 km) auszurüsten. Über den Einsatz sollte kooperativ entschieden<br />

werden. Der Plan reichte zurück bis in das Jahr 1957 und wurde seit 1962 intensiver<br />

diskutiert. Aber er wurde nicht umgesetzt, weil ihn nurdie BRD, die an<br />

einer nuklearen Teilhabe interessiert war, und die USA entschlossen verfolgten,<br />

während Frankreich und Großbritannien ihn ablehnten. Bereits 1964 zeichnete<br />

sich ab, dass er scheitern würde, und Ende 1965 war er tot.<br />

In derDDR wurde derMLF-Plan attackiert und propagandistisch ausgenutzt. 9<br />

<strong>Das</strong> Staatssekretariat für Kirchenfragen griff in einem Gespräch mit Jacob am<br />

22. Oktober 1964 das Thema auf. Es sei notwendig, »daß alle verantwortungsbewußten<br />

und progressiven Männer der Kirche […] in der Öffentlichkeit ihre<br />

Stimme« 10 erhöben. »Fragen der atomaren und der allgemeinen Abrüstung einerseits<br />

und der atomaren Aufrüstung, besonders der multilateralen Bewaffnung<br />

Westdeutschlands andererseits, machen dieses dringend notwendig.« Jacob informierte<br />

das Staatssekretariat, dass er mehrfach mit Helmut Gollwitzer ȟber ein<br />

gemeinsames Vorgehen« gesprochen habe und beabsichtige, mit ihm eine Erklärung<br />

zur Friedens- und Verständigungspolitik auszuarbeiten. Nach Auffassung<br />

des Staatssekretariats sollten Jacob und Gollwitzer ver<strong>suchen</strong>, eine »repräsentative<br />

Gruppe von Kirchenmännern und Theologen aus beiden deutschen<br />

Staaten und Westberlin für die Unterschrift« 11 unter dieErklärung zu gewinnen.<br />

In einem Gespräch am10. Dezember kam Fritz Flint, der Stellvertreter Seigewassers,<br />

auf das Thema zurück. Anscheinend hatte man Jacob inzwischen<br />

vorgeschlagen, er solle allein oder mit einigen DDR-Bischöfen in einem Weihnachtsgruß<br />

an die evangelischen Würdenträger in Westdeutschland zur MLF<br />

Stellung nehmen. Doch Jacob wies diesen Vorschlag zurück. Ein derartiges Vorgehen<br />

wäre »ein völliges Novum«. Außerdem würde ihm, wenn ereinen solchen<br />

9<br />

10<br />

11<br />

in: VZG 53 (2005), 275–313; J. W. Boulton, NATO and the MLF, in: Journal of Contemporary<br />

History 7(1972), 275–294; Wilfried L. Kohl, Nuclear Sharing in NATO and<br />

the Multilateral Force, in: Political Science Quarterly 80 (1965), 88–109.<br />

Exemplarisch sei auf einige Artikel in der Neuen Zeit im Dezember 1964 hingewiesen:<br />

Kampf gegen MLF dient der Entspannung. Leonid Breshnew warnt Imperialisten vor<br />

dem Spiel mit dem Feuer – Freundschaftskundgebung in Moskau, in: Neue Zeit (4.12.<br />

1964), 1; Gemeinsam gegen MLF. UdSSR und CSSR für deutsche Friedensregelung, in:<br />

Neue Zeit (6. 12.1964), 2; Kampf gegen die MLF. Interview von Radio DDR mit Kirchenpräsident<br />

D. Niemöller, in: Neue Zeit (8. 12.1964), 1; Die Völker stehen an unserer<br />

Seite. Internationale Kundgebung gegen Bonner Atommachtpläne, in: Neue Zeit (11.12.<br />

1964), 1usw.<br />

Hans Seigewasser, Information über ein Gespräch mit Bischof Jacob am 22.10. 1964<br />

(23. 10.1964) (BAarch DO 4433, 1243–1246), 2.<br />

A.a. O., 3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!