26.09.2023 Aufrufe

Justus Geilhufe (Hrsg.): Das Leben suchen (Leseprobe)

Wie überlebt die Kirche den Atheismus des 21. Jahrhunderts? Auf diese Frage gibt es viele richtige Antworten. Eine davon lautet: Indem sie auf das Zeugnis derer hört, die als Christen den Atheismus des 20. Jahrhunderts überlebt haben. In diesem Buch werden die verschiedensten Persönlichkeiten protestantischer wie katholischer Konfession vorgestellt, die das kirchliche Leben in der DDR auf ihre Art und Weise leitend mitgestaltet haben und dabei Wegweisendes für uns heute geleistet haben. Darunter sind Bischöfe wie Johannes Hempel, Heino Falcke, Günther Jacob, Hugo Aufderbeck, Joachim Meisner oder Joachim Wanke wie auch Theologinnen und Theologen wie Josef Hromádka, Elisabeth Adler, Ulrich Kühn oder Christiane Markert-Wizisla. Christian Lehnert hat eine persönliche Erinnerung beigesteuert.

Wie überlebt die Kirche den Atheismus des 21. Jahrhunderts? Auf diese Frage gibt es viele richtige Antworten. Eine davon lautet: Indem sie auf das Zeugnis derer hört, die als Christen den Atheismus des 20. Jahrhunderts überlebt haben. In diesem Buch werden die verschiedensten Persönlichkeiten protestantischer wie katholischer Konfession vorgestellt, die das kirchliche Leben in der DDR auf ihre Art und Weise leitend mitgestaltet haben und dabei Wegweisendes für uns heute geleistet haben. Darunter sind Bischöfe wie Johannes Hempel, Heino Falcke, Günther Jacob, Hugo Aufderbeck, Joachim Meisner oder Joachim Wanke wie auch Theologinnen und Theologen wie Josef Hromádka, Elisabeth Adler, Ulrich Kühn oder Christiane Markert-Wizisla. Christian Lehnert hat eine persönliche Erinnerung beigesteuert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Günther Jacob (1906 –1993) 47<br />

mussten sich Jacob und Schönherr für die Teilnahme an einem Empfang rechtfertigen,<br />

zu dem Hans Seigewasser, der Staatssekretär für Kirchenfragen, am<br />

7. Juni die Mitglieder der gerade in der DDR tagenden Jugendkommission der<br />

Christlichen Friedenskonferenz eingeladen hatte. Auch zu dem Grußwort, das er<br />

auf diesem Empfang gesprochen hatte und in dem er unter Berufung auf Karl<br />

Barth für die Anerkennung der 1945gezogenen Grenzen eingetreten war und vor<br />

der atomarenAufrüstung der Bundeswehr gewarnthatte,musste Jacob Stellung<br />

nehmen. 6 Die Auseinandersetzungen über diese Ereignisse wurden dadurch<br />

angeheizt, dass die DDR-Presse, besonders die Neue Zeit,das Organder CDU-Ost,<br />

über die Ereignisse berichtete. 7 Exemplarisch sollen zwei dieser Konflikte genauer<br />

betrachtet werden.<br />

1.1 Die Rundfunkansprache am 29. Dezember 1964<br />

Der MLF-Plan 8 sah vor, neben den bereits vorhandenen fünf Atom-U-Booten<br />

der USA, die mit nuklearen Mittelstreckenraketen des Typs Polaris bestückt<br />

6<br />

7<br />

8<br />

zungen als »Höhepunkte« (Günter Wirth, Aktenvermerk [über ein Gespräch mit Jacob<br />

am 4. 3. 1966] [5. 3. 1966]; BArch DO 4433,1055–1060, 3) des gegen ihn gerichteten<br />

Verhaltens im Konsistorium und in der Kirchenleitung bezeichnet.<br />

Vgl. PRKO vom 9. 6.1966 (ELAB 40/15). – Jacob bezieht sich auf ein Interview von<br />

Manfred Linz mit Karl Barth, das am Vorabend von Barths Geburtstag im Norddeutschen<br />

Rundfunk gesendet wurde. Später wurde das Interview in Zeichen der Zeit veröffentlicht:<br />

Karl Barth/Manfred Linz, Kirche und Theologie heute. Ein Gespräch mit Professor<br />

Karl Barth, in: ZdZ 20 (1966), 285–289, hier: 288.<br />

Jacob verweist darauf auch in: Günter Jacob, Zur deutschen Frage – eine Bücherumschau,<br />

in: ZdZ 20 (1966), 442–447, hier: 442 f.<br />

Zur Russlandreise siehe: Geistliche nach Moskau. Teilnahme am Osterfest der Russischen<br />

Orthodoxen Kirche, in: Neue Zeit (28. 4. 1962), 1(mit Bild); Reise festigte brüderliche<br />

Bindungen. DDR-Theologen aus der UdSSR zurück. Unvergeßliche Erlebnisse<br />

und wertvolle Erfahrungen, in: Neue Zeit (12.5. 1962), 1.<br />

Zum Staatsempfang siehe: Walter Ulbricht: Es geht gut voran in der Republik. Festlicher<br />

Empfang zum 14. Jahrestag der DDR, in: Neue Zeit (9.10. 1963), 1(mit Bild).<br />

Die Rundfunkansprache vom 29.12. 1964 wurde abgedruckt: Günter Jacob, Nicht<br />

schweigen!, in: Neue Zeit (30.12. 1964), 1f.<br />

Zur Stegreifrede siehe: Notwendige Konsequenzen. Bischofsverwalter D. Jacob in einer<br />

bedeutsamen Rede zum 20. Jahrestag der Befreiung, in: Neue Zeit (5. 5.1965), 1f.<br />

Zum Empfang am 7. 6.1966 siehe: E. K., Ruf an die Christen in Westdeutschland. CFK-<br />

Jugendkommission tagt in der DDR – Gespräch mit Hans Seigewasser – Bedeutsame<br />

Ansprache D. Jacobs, in: Neue Zeit (9.6. 1966), 2.<br />

Vgl. zum Folgenden: Matthias Schulz, Integration durch eine europäische Atomstreitmacht?<br />

Nuklearambitionen und die deutsche Europa-Initiative vom Herbst 1964,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!