29.09.2023 Aufrufe

Seltene Erkrankungen

In der Schweiz leben zirka 600'000 Menschen mit einer seltenen Krankheit. Oft fühlen sich Patient:innen aufgrund ihrer Erkrankung allein. Ziel der Kampagne «Seltene Krankheiten» ist es, das Netzwerk Betroffener zu stärken sowie durch gezielte Wissensvermittlung das Bewusstsein von Angehörigen, Fachpersonen und der allgemeinen Bevölkerung für seltene Krankheiten zu schärfen.

In der Schweiz leben zirka 600'000 Menschen mit einer seltenen Krankheit. Oft fühlen sich Patient:innen aufgrund ihrer Erkrankung allein. Ziel der Kampagne «Seltene Krankheiten» ist es, das Netzwerk Betroffener zu stärken sowie durch gezielte Wissensvermittlung das Bewusstsein von Angehörigen, Fachpersonen und der allgemeinen Bevölkerung für seltene Krankheiten zu schärfen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDIAPLANET | 11<br />

Eltern, der Ärzteschaft und weiteren<br />

Akteuren ein, lassen betroffene<br />

Familien und Fachpersonen zu<br />

Wort kommen und zeigen machbare<br />

Lösungsansätze auf», erklärt Manuela<br />

Stier, Gründerin des Fördervereins.<br />

Optimale Kommunikation dank<br />

der Verfügbarkeit von Wissen und<br />

digitalen Ressourcen<br />

Eltern sind der wichtigste Teil des<br />

Teams, haben jedoch oft nicht die<br />

Kapazität, selbst das Case Management<br />

zu übernehmen. Für ein umfassendes<br />

Case Management braucht es<br />

verbesserte Strukturen und Hilfeleistungen.<br />

Hier ist vor allem auch die<br />

Politik gefordert. Für eine bestmögliche<br />

Versorgung und Unterstützung<br />

müssen sich das Gesundheitswesen<br />

und andere Bereiche des sozialen<br />

Lebens (Schule, Arbeit, Freizeit) mehr<br />

an den Bedürfnissen betroffener<br />

Familien ausrichten. Dies kann nur<br />

mit einer funktionierenden Kommunikation<br />

zwischen Ärzteschaft,<br />

Therapeut:innen, Versicherungen,<br />

Bildungseinrichtungen und anderen<br />

Akteuren, die für die Lebensqualität<br />

der Betroffenen wichtig sind, gelingen.<br />

In der Pandemiezeit ist deutlich<br />

geworden, dass effizientes Zusammenwirken<br />

von Politik, Wissenschaft,<br />

Gesellschaft und Industrie möglich<br />

ist und in kurzer Zeit konkrete Ergebnisse<br />

hervorbringen kann. Eva Luise<br />

Köhler von der Eva Luise und Horst<br />

Köhler Stiftung für Menschen mit<br />

<strong>Seltene</strong>n <strong>Erkrankungen</strong> erklärt im<br />

sechsten KMSK Wissensbuch weiter:<br />

«Ein vergleichbarer Schulterschluss<br />

im Bereich der seltenen <strong>Erkrankungen</strong><br />

ist dringend nötig, damit auch<br />

die Waisen der Medizin am enormen<br />

wissenschaftlichen und technologischen<br />

Fortschritt unserer Dekade<br />

teilhaben.»<br />

Aktuelle Studie zu<br />

Case Management<br />

Der Kinderarzt und Palliativmediziner<br />

Dr. med. Jürg Streuli, der auch als<br />

Beirat beim Förderverein für Kinder<br />

mit seltenen Krankheiten fungiert,<br />

veröffentlichte gemeinsam mit dem<br />

Förderverein KMSK eine aktuelle<br />

Studie zum Thema Case Management.<br />

Die Ergebnisse betonen die<br />

mangelnde integrative Unterstützung<br />

für betroffene Familien. Die<br />

Eltern stossen beim Übernehmen der<br />

Case-Management-Aufgaben häufig<br />

an die Grenzen ihrer Belastbarkeit.<br />

Um einen ganzheitlichen Ansatz<br />

für alle Familien zu ermöglichen,<br />

wird eine enge Kooperation zwischen<br />

Spezialsprechstunden, Kompetenzzentren<br />

für seltene Krankheiten und<br />

Netzwerkstützpunkten für Palliative<br />

Care empfohlen. Die moderne<br />

Medizin sollte sich nicht nur auf die<br />

Behandlung von Schwäche und<br />

Leiden konzentrieren, sondern auch<br />

darauf, das Kind und die Familie als<br />

Ganzes zu sehen.<br />

Damit Kinder mit einer Beeinträchtigung<br />

mehr Lebensfreude haben.<br />

Stiftung Joël<br />

Wir pflegen mit Qualität, Kompetenz und Herz.<br />

Kinder, die besondere Pflege brauchen, stellen Eltern, Geschwister und Umfeld vor<br />

hohe Herausforderungen. Die Kinderspitex bietet unkomplizierte und unbürokratische<br />

Soforthilfe in der Pflege von schwerkranken, be einträchtigten oder sterbenden<br />

Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.<br />

Wir unterstützen ­ Zuhause, im Heim und in der Schule. Für jedes Kind steht<br />

ein sorgfältig zusam mengestelltes Team zur Verfügung, um optimal auf die individuelle<br />

Situation und persönlichen Bedürfnisse einge hen zu können. Neben der<br />

medizinisch, therapeutischen Pflege bieten wir auch psychopädiatrische Pflege,<br />

Entlastungswochenenden, Spital­ und Trauerbegleitungen an. Die Kosten werden<br />

durch die Stiftung und Spenden gedeckt.<br />

Ihre Spende ist für die Kinder<br />

überlebenswichtig, da leider viele<br />

zwingend benötigten Leistungenweder<br />

von Kran kenkassen, Invalidenversicherung<br />

noch von Gemeinden<br />

oder Kantonen finanziert werden.<br />

Gönhardweg 6, 5000 Aarau<br />

info@joel-kinderspitex.ch<br />

www.joel-kinderspitex.ch<br />

hilft schnell<br />

und unkompliziert<br />

Jetzt mit TWINT<br />

spenden!<br />

Spenden:<br />

Bank Linth LLB AG, 8730 Uznach<br />

CH85 0873 1555 0307 4200 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!