24.10.2023 Aufrufe

SB_20979NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2023<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Herstellung beanspruchungsgerechter<br />

Oberflächen durch<br />

Kombination innovativer<br />

additiver und abtragender<br />

Fertigungsschritte an hochbelasteten<br />

Komponenten


Herstellung<br />

beanspruchungsgerechter<br />

Oberflächen durch<br />

Kombination innovativer<br />

additiver und abtragender<br />

Fertigungsschritte an<br />

hochbelasteten Komponenten<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 20.979 N<br />

DVS-Nr.: 01.3211<br />

Bundesanstalt für Materialforschung und -<br />

prüfung (BAM)<br />

Technische Universität Clausthal<br />

Institut für Schweißtechnik und Trennende<br />

Fertigungsverfahren<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 20.979 N / DVS-Nr.: 01.3211 der Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die<br />

AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2023 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 578<br />

Bestell-Nr.: 170688<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-578-1<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-home.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................ 1<br />

Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen ............................................................ 4<br />

1 Einleitung ............................................................................................................ 7<br />

2 Zielsetzung ....................................................................................................... 11<br />

2.1 Angestrebte Forschungsergebnisse .............................................................. 11<br />

2.2 Vorgehensweise zur Erreichung des Forschungszieles ................................ 11<br />

3 Stand der Technik ............................................................................................. 16<br />

3.1 Hochleistungslegierungen ............................................................................. 16<br />

3.1.1 CoCr26Ni9Mo5W ................................................................................ 16<br />

3.1.2 Ni36 ..................................................................................................... 17<br />

3.2 Fertigung ....................................................................................................... 17<br />

3.2.1 Additive Fertigung ............................................................................... 17<br />

3.2.2 Spanende Fertigung ............................................................................ 22<br />

3.2.3 Hybride Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide ............... 25<br />

3.3 Fertigungseinflüsse ....................................................................................... 27<br />

3.3.1 Gefüge ................................................................................................ 27<br />

3.3.2 Wechselwirkung der additiven und abtragenden Fertigung ................. 28<br />

3.3.3 Oberflächenintegrität ........................................................................... 28<br />

3.3.4 Eigenspannungen ............................................................................... 31<br />

4 Versuchsdurchführung ...................................................................................... 35<br />

4.1 Versuchswerkstoffe ....................................................................................... 35<br />

4.2 Versuchsplanung der Schweißversuche ....................................................... 35<br />

4.3 PTA-Prozess ................................................................................................. 37<br />

4.4 PVD-Beschichtung ........................................................................................ 39<br />

4.5 MSG-Prozess ................................................................................................ 39<br />

4.6 Zerspanungsanalyse ..................................................................................... 40<br />

4.6.1 Versuchsaufbau .................................................................................. 41<br />

4.6.2 Versuchsplanung der Zerspanversuche .............................................. 42<br />

4.6.3 Zerspankraft ........................................................................................ 43<br />

4.6.4 Temperatur .......................................................................................... 44<br />

4.6.5 Eigenspannungsanalyse ..................................................................... 45<br />

4.6.6 Oszillation ............................................................................................ 46<br />

4.6.7 Werkzeugentwicklung ......................................................................... 49<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

4.7 Werkstoff- und Oberflächenanalyse .............................................................. 50<br />

4.7.1 Schweißgefüge.................................................................................... 50<br />

4.7.2 Härte ................................................................................................... 51<br />

4.7.3 Oberflächenintegrität ........................................................................... 52<br />

4.8 Prozesskettenanalyse, Bauteilversuche und –prüfung.................................. 53<br />

4.8.1 Hochtemperaturstrahlverschleiß ......................................................... 53<br />

4.8.2 Pin Abrasion Testing ........................................................................... 54<br />

4.8.3 Dilatometrie ......................................................................................... 55<br />

4.8.4 Bauteilversuche ................................................................................... 56<br />

4.9 Übertragbarkeitsanalyse................................................................................ 58<br />

5 Versuchsergebnisse und Diskussion ................................................................ 59<br />

5.1 CoCr-Legierung ............................................................................................. 59<br />

5.1.1 Werkzeugentwicklung ......................................................................... 59<br />

5.1.2 Schweißergebnisse der Ausgangslegierung ....................................... 64<br />

5.1.3 Zerspanbarkeit der Ausgangslegierung ............................................... 65<br />

5.1.4 Legierungsmodifikation mittels PTA .................................................... 69<br />

5.1.5 Übertragungskonzept auf MSG-Schweißungen .................................. 75<br />

5.1.6 Legierungsmodifikation beim MSG-Prozess ....................................... 77<br />

5.2 Ni36-Legierung .............................................................................................. 83<br />

5.2.1 Schweißergebnisse der Ausgangslegierung ....................................... 83<br />

5.2.2 Zerspanbarkeit der Ni36-Legierung ..................................................... 85<br />

5.2.3 Legierungsmodifikation mittels PTA .................................................... 92<br />

5.2.4 Übertragungskonzept auf MSG-Schweißungen ................................ 100<br />

5.2.5 Legierungsmodifikation beim MSG-Prozess ..................................... 100<br />

5.3 Adaptierung der Prozesskette und Bauteilversuche .................................... 108<br />

5.3.1 Hochtemperaturstrahlverschleißprüfung an CoCr-Legierung ............ 108<br />

5.3.2 Dilatometer an Ni36-Legierung ......................................................... 109<br />

5.3.3 Pin Abrasion Testing ......................................................................... 111<br />

5.3.4 Bauteilversuche ................................................................................. 113<br />

5.4 Transferanalyse für CoCr28Mo6 und NiCr23Mo9Nb ................................... 117<br />

5.4.1 CoCr28Mo6 ....................................................................................... 117<br />

5.4.2 NiCr23Mo9Nb ................................................................................... 118<br />

5.4.3 Zerspanbarkeit der Transferwerkstoffe .............................................. 119<br />

6 Zusammenfassung, Empfehlungen ................................................................ 123<br />

7 Literaturverzeichnis ......................................................................................... 126<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

8 Abbildungsverzeichnis .................................................................................... 134<br />

9 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 142<br />

3


Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen<br />

Griechische Symbole<br />

α [°] Freiwinkel<br />

β [°] resultierender Winkel<br />

βk [°] Keilwinkel<br />

γ [°] Spanwinkel<br />

ϑ [-] Poissonzahl<br />

λ [°] Vorschubwinkel<br />

σmax [MPa] maximale Haupteigenspannung<br />

σx [MPa] Eigenspannung in Vorschubrichtung<br />

σy [MPa] Eigenspannung normal zur Vorschubrichtung<br />

σ45 [MPa] Eigenspannung 45° zur Vorschubrichtung<br />

τ [°] Kippwinkel<br />

6


Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen bis 2040 um<br />

88 % gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2030 sind Emissionssenkungen um bis zu<br />

65 % angestrebt. Um diesen Forderungen gerecht zu werden, sind in der Industrie<br />

Prozessemissionen durch höhere Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz zu senken<br />

[1]. Bei der Umsetzung dieses Ziels sind vor allem Anlagenkomponenten kritisch, die<br />

neben korrosiven und tribologischen Beanspruchungen, insbesondere hohen<br />

thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Sowohl die Beschaffung<br />

als auch die Verarbeitung von Werkstoffen für solche kombinierten Beanspruchungen,<br />

wie Nickel- und Kobalt-Chrom-Legierungen, sind kostenintensiv. Zudem erfolgt die<br />

Fertigung dieser Bauteile vorwiegend durch KMU. Ferner führen die heutigen<br />

Bestrebungen zur Kosten- und Ressourceneffizienz zunehmend zur Leichtbauweise<br />

und so zu komplexeren Strukturen bzw. Konturen. In diesem Zusammenhang ist der<br />

Einsatz additiver Fertigungsschritte zur Reparatur von Bauteilen, zur Aufbringung von<br />

Schutzschichten oder zum Urformen ganzer Komponenten oftmals mit deutlichen<br />

ökologischen und ökonomischen Vorteilen verbunden – in manchen Fällen sogar<br />

dadurch erst wirtschaftlich [2]. Beispiele hierfür finden sich bei Komponenten im<br />

Formen-, Turbinen- oder im Anlagenbau (bspw. Rauchgasentschwefelung) [3].<br />

Darüber hinaus erfordern die meisten Anwendungsfälle aufgrund von Sicherheits-,<br />

Kosten- und Technologieaspekten eine besonders hohe Formgenauigkeit und<br />

Integrität der Bauteiloberflächen. Für die Reparatur und Herstellung hochbelasteter<br />

kostenintensiven Komponenten sind additive und abtragende Fertigungsschritte<br />

komplementär einsetzbar [4]. Im Fokus liegen besonders die Werkstoffe für<br />

Hochtemperaturanwendungen CoCr26Ni9Mo5W im Bereich Verschleißschutz und<br />

Ni36 für die Herstellung großformatiger Formen für CFK-Bauteile. Aufgrund der<br />

Bauteilgrößen und der sehr schweren Zerspanbarkeit der Verschleißschutz-Legierung<br />

hat die kombinierte additive und abtragende Fertigung für diese Anwendungsfälle ein<br />

besonders hohes wirtschaftliches Potential für KMU. Hierfür ist es aber dringend<br />

erforderlich, die Technologien gezielt aufeinander abzustimmen, um einerseits die teils<br />

komplexen Endkonturen exakt zu generieren und um anderseits<br />

beanspruchungsgerechte Funktionsflächen wirtschaftlich herzustellen. Für den<br />

ökonomischen Einsatz solcher kombinierten Verfahren bei KMU sind noch wesentliche<br />

Fragestellung zu klären [2]. Insbesondere betrifft dies die Metallurgie, die<br />

Inhomogenität und die Anisotropie der speziellen Gefüge bzw. Gefügeeigenschaften<br />

bei der Generation von Werkstoffen aus Ni- und CoCr-Legierungen. Darüber hinaus<br />

sind auch die Eigenschaftsveränderungen und Beanspruchungen in den Randzonen<br />

durch abtragende Bearbeitung dieser schwer zerspanbaren Werkstoffe von Bedeutung<br />

für die daraus resultierende Bauteilperformance, speziell beim Einsatz in<br />

hochbelasteten sicherheitsrelevanten Bauteilen.<br />

Zwar gibt es für die Kombination aus additiven und abtragenden Fertigungsverfahren<br />

schon Untersuchungen, wie in [5]. Diese basieren jedoch vornehmlich auf<br />

Lasertechnologien. Neben laserbasierten Verfahren sind für den wirtschaftlichen<br />

Einsatz schweißtechnische Prozesse mit hohen Produktions- bzw. Auftragraten und<br />

großer industrieller Verfügbarkeit wesentlich [2, 6]. So haben für KMU Erkenntnisse zu<br />

7


Einleitung<br />

pulver- und drahtbasierten Lichtbogenverfahren eine besonders wichtige Bedeutung.<br />

Ein Großteil der Erfahrungen und Anlagentechnik ist für Plasma-Pulver-<br />

Auftragschweißen (PTA, Plasma-Transferred-Arc) und MSG-Prozesse vorhanden.<br />

MSG-Prozesse zeichnen sich außer durch hohe mögliche Auftragraten durch einen<br />

sehr hohen Entwicklungsstand aus, wie den geregelten Verfahrensvarianten [7, 8].<br />

Neben dem Erreichen der mechanisch-technologischen Eigenschaften sind die<br />

Beanspruchungen im Bauteil während der additiven Fertigung zu minimieren. So<br />

haben auftretende Spannungen bzw. Eigenspannungen während und nach der<br />

Fertigung deutlich negative Einflüsse auf die Sicherheit und Integrität des Bauteils. Für<br />

die Vermeidung von Rissbildung sind möglichst geringe Zugeigenspannungen, gerade<br />

in den kritischen Bauteilbereichen, erforderlich. Zudem liegen bei der Reparatur von<br />

Bauteilen hohe Steifigkeitsverhältnisse vor, die zusätzlich zu hohen Beanspruchungen<br />

führen können. Eine Reduzierung solcher schweißbedingten Beanspruchungen ist<br />

durch die Berücksichtigung der Einspannbedingungen sowie durch adäquate<br />

Fertigungsstrategien und Wärmeführung zu erreichen, wie aktuelle Studien der BAM<br />

(FE1) belegen [9]. Des Weiteren sind für PTA- und MSG-Prozesse kommerziell<br />

Schweißzusätze als Pulver und Draht verfügbar. Diese lassen sich modifizieren<br />

(Pulverbeimengung oder Beschichtung der Drähte), um für additive Fertigungsschritte<br />

die Schmelzbadausbildung sowie Erstarrungs- und Ausscheidungsmorphologie positiv<br />

zu beeinflussen und um die Bildung von homogenen, isotropen Gefügen bzw.<br />

Eigenschaftsprofilen und geringen Bauteilspannungen zu begünstigen [10]. Die<br />

Möglichkeiten solcher Schweißzusatzmodifikationen konnten vom ISAF (TU Clausthal,<br />

FE2) in einigen Arbeiten aufgezeigt werden und sind bereits bei KMU auf großes<br />

Interesse gestoßen [11].<br />

Die schweißtechnische Generierung von Bauteilen mit höherer Auftragrate verbunden<br />

mit der Erzeugung definierter Konturen und Funktionsoberflächen bei komplexeren<br />

Geometrien benötigt in der Regel das Schlichten mit geometrisch bestimmter Schneide<br />

[2, 5, 12]. Zumeist sind die Anforderungen an die Oberflächenintegrität<br />

sicherheitsrelevanter Bauteile gerade bei den schwer zerspanbaren Werkstoffen für<br />

Hochtemperaturanwendungen sehr hoch. Dem wird heute zunehmend mit hybriden<br />

Bearbeitungsverfahren begegnet [12]. Beispielsweise hat sich beim Schleifen harter<br />

und spröder Werkstoffe, wie Glas und Keramik, eine Überlagerung der<br />

Schneidbewegung mit Ultraschalloszillation in axialer Richtung bewährt, um<br />

Prozesskräfte, Temperaturen und Werkzeugverschleiß zu minimieren und die<br />

Oberflächenqualität zu erhöhen, sodass dieses Verfahren für viele innovative<br />

Werkstoffe Stand der Technik ist. Ähnlich positive Effekte wurden für den<br />

ultraschallunterstützten Fräsprozess (US) gefunden [12]. Der Einfluss dieser<br />

Prozessvariante auf die Oberflächenintegrität schwer zerspanbarer Ni- und CoCr-<br />

Legierungen war noch nicht Gegenstand der Forschung. Aufgrund der Effekte und<br />

Wechselwirkungen auf die Oberflächen- und Bauteilintegrität der speziellen Gefüge<br />

additiv gefertigter Bauteile durch nachfolgende Zerspanprozesse sind für<br />

hochwirtschaftliche Fertigungs- und Reparaturtechnologien hochbelasteter<br />

Komponenten weiterführende Kenntnisse erforderlich [5, 13-15]. Untersuchungen<br />

hierzu gibt es bis heute nicht, sind aber dringend notwendig. Zudem sind die Reparatur<br />

und additive Fertigung unzureichend in Regelwerken und Normen berücksichtigt. Dies<br />

ist vor allem für KMU relevant. Diese finden kaum Angaben zu Reparaturkonzepten<br />

8


Einleitung<br />

oder Hinweise für eine beanspruchungsgerechte und sichere Fertigung bei minimaler<br />

schweißbedingter Beanspruchung. Dadurch ist der wirtschaftliche Einsatz dieser<br />

Fertigungsverfahren limitiert.<br />

Die angestrebten Forschungsergebnisse adressieren primär die Verarbeiter<br />

kostenintensiver Hochtemperaturwerkstoffe und dienen dem Ausgleich bestehender<br />

Wettbewerbsnachteile von KMU. In Deutschland sind 94,2 % der Betriebe für die<br />

Herstellung von Metallerzeugnissen KMU mit einer Mitarbeiteranzahl von unter 250.<br />

Diese Betriebe beschäftigen etwa 58,6 % der rund 680.000 tätigen Personen dieser<br />

Branche und erzielen 66,3 % des gesamten Branchenumsatzes von 118,2 Mrd. € [16].<br />

Die Ergebnisse lassen sich auch branchenübergreifend in einer Vielzahl von Betrieben<br />

nutzen, die mit der Reparatur von hochbelasteten Komponenten befasst sind.<br />

Typischerweise sind dies Unternehmen, besonders KMU, die im Anlagen-, Turbinenoder<br />

Formenbau angesiedelt sind. Durch die Erkenntnisse wird zudem eine<br />

Erweiterung des Anwenderkreises erreicht.<br />

In diesem Forschungsvorhaben wird untersucht, wie der wirtschaftliche Einsatz<br />

kombinierter additiver und abtragender Fertigungsschritte bei der Bauteilreparatur und<br />

-fertigung sowie beim Auftragschweißen von Schutzschichten aus kostenintensiven<br />

Hochtemperaturwerkstoffen gelingt. Analysen zur abtragenden Bearbeitung innerhalb<br />

der Prozesskette bei der Bauteilfertigung schwer zerspanbaren Legierungen erhöhen<br />

zugleich die Prozesssicherheit beim Fräsen. Dies ist gerade durch den zunehmenden<br />

Einsatz kostenintensiver hochbelasteter Komponenten hinsichtlich der Ziele zur<br />

geplanten Emissionsreduktion wesentlich. Dabei lassen sich bestehende<br />

Wettbewerbsnachteile verarbeitender Unternehmen und insbesondere von KMU<br />

infolge fehlender Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausgleichen. Das<br />

Vorhaben verfolgt innovative Ansätze für die additive und abtragende Fertigung, deren<br />

parallele Untersuchung Synergieeffekte zulässt. Zum einen wird mit<br />

Legierungsmodifikationen beim additiven Schweißen Einfluss auf den Prozess, die<br />

Metallurgie sowie Gefüge der Bauteile und auf nachfolgende abtragende<br />

Fertigungsschritte genommen. Ziel ist die Vermeidung der für viele Anwendungsfälle<br />

nachteiligen inhomogenen und anisotropen Werkstoffeigenschaften. Zudem lässt sich<br />

durch die Legierungsmodifikation eine erhöhte Oberflächenspannung der Schmelze<br />

erreichen und für die additive Fertigung adaptieren, um hinsichtlich Fertigungsstrategie<br />

und Lagenaufbau eine größere Bandbreite an Fertigungsfreiheitsgraden zu gestatten.<br />

Zum anderen sind durch ultraschallunterstützte Bearbeitungsverfahren gerade beim<br />

Schlichtfräsen positive Auswirkungen auf die Oberflächenintegrität und Standzeit der<br />

Werkzeuge erzielbar. Die Betrachtung der gesamten Prozesskette gestattet zudem<br />

Erkenntnisse zur Erhöhung der Bauteil- und Oberflächenintegrität. Neben dem<br />

Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion der untersuchten Werkstoffe sind gerade<br />

die hohen thermischen und mechanischen Belastungen wesentlich, denen die<br />

sicherheitsrelevanten Komponenten ausgesetzt sind. Durch die Umsetzung der<br />

Forschungsergebnisse in technische Regelwerke, Verarbeitungsempfehlungen und<br />

durch Einbringung in die jeweiligen Normungsgremien werden nachhaltig<br />

branchenübergreifend konkrete Maßnahmen und Handlungshilfen entwickelt, um<br />

beanspruchungsgerecht additiv zu fertigen und Reparatur- sowie<br />

Auftragschweißungen durchzuführen. Dem Verarbeiter werden Handlungshilfen zur<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!