06.11.2023 Aufrufe

GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES DE 2/23

„GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“ ist die neue unabhängige Medienplattform für Energie­versorgung, Effizienzsteigerung und alternative Energieträger und -speicher. In der Industrie gibt es nach wie vor ein hohes Potential, Energie einzusparen. Effizienz ist nicht nur für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens wichtig, sondern zielführend und ressourcen­schonend. Die Bedeutsamkeit von Effizienz, vor allem in der Energieerzeugung, welche Rolle dabei Wasserstoff, Industrieprozesse, die Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft spielen, wie Energie gespeichert werden kann und vieles mehr finden Sie in der neuen GET. „GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“ ist eine Publikation der PuK. Das Fachmedium wird 2023 in deutscher Sprache am 25. Mai und 7. November als Print- und Digitalausgabe und am 5. Juli und 29. November in englischer Sprache ausschließlich als digitale Ausgabe erscheinen.

„GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“ ist die neue unabhängige Medienplattform für Energie­versorgung, Effizienzsteigerung und alternative Energieträger und -speicher.

In der Industrie gibt es nach wie vor ein hohes Potential, Energie einzusparen. Effizienz ist nicht nur für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens wichtig, sondern zielführend und ressourcen­schonend.

Die Bedeutsamkeit von Effizienz, vor allem in der Energieerzeugung, welche Rolle dabei Wasserstoff, Industrieprozesse, die Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft spielen, wie Energie gespeichert werden kann und vieles mehr finden Sie in der neuen GET.

„GET – GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES“ ist eine Publikation der PuK. Das Fachmedium wird 2023 in deutscher Sprache am 25. Mai und 7. November als Print- und Digitalausgabe und am 5. Juli und 29. November in englischer Sprache ausschließlich als digitale Ausgabe erscheinen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Energetische Infrastruktur<br />

Stromspeicher<br />

der gleichzeitig ladenden Fahrzeuge<br />

leicht vervielfachen kann.<br />

Die Integration von Energiespeichersystemen<br />

kann dazu beitragen,<br />

den höchsten Strombedarf durch<br />

Laststeuerung zu kappen. Diese Technologie<br />

wird als Lastspitzenkappung<br />

oder auch Peak Shaving bezeichnet.<br />

Auf diese Weise werden die normalerweise<br />

durch das Netz abgedeckten<br />

Abb. 2: Lastspitzenkappung durch das Speichersystem<br />

Bedarfsspitzen vom System aufgefangen.<br />

Die Batterien des Speichersystems<br />

werden dann geladen, wenn<br />

der Ladebedarf für Elektrofahrzeuge<br />

sinkt, und entladen, wenn der Strombedarf<br />

zu steigen beginnt. Dies senkt<br />

die Kosten des Strombezugs.<br />

Energie-Arbitrage<br />

Auch die Stromrechnung wird von<br />

dynamischen Strompreisen bestimmt,<br />

da das verbrauchte Kilowatt<br />

teurer ist, wenn die Marktnachfrage<br />

hoch ist und billiger, wenn sie niedrig<br />

ist. Dies wird häufig angewandt, um<br />

die Senkung des Verbrauchs in Spitzenzeiten<br />

zu fördern. Für eine Ladeinfrastruktur<br />

für Elektrofahrzeuge ist es<br />

jedoch in den meisten Fällen nicht<br />

praktikabel, den Verbrauch während<br />

dieser Zeiträume zu reduzieren, da<br />

dies zu wirtschaftlichen Verlusten<br />

oder einer ungenügenden Ladeleistung<br />

führen könnte.<br />

Abb. 3: Energie-Arbitrage: In Preisspitzenzeiten kann der Speicher beispielsweise Autos mit in<br />

günstigen Zeiten billig geladenen Strom nachladen. Das senkt die Betriebskosten des Fuhrparks.<br />

Hier kann ein Energiespeichersystem<br />

zur Energie-Arbitrage eingesetzt<br />

werden. Die Energie zum Aufladen<br />

der Fahrzeuge wird zu Zeiten<br />

von Nachfragespitzen auf dem Markt<br />

aus den Batterien und nicht aus dem<br />

Netz bezogen. Auf diese Weise werden<br />

Lade-/Entladezyklen verlagert,<br />

indem die Batterien geladen bzw.<br />

entladen werden, wenn die Strompreise<br />

niedrig bzw. hoch sind. Wie bei<br />

der Lastspitzenkappung führt dies zu<br />

wirtschaftlichen Einsparungen und<br />

gewährleistet die durchgängige Verfügbarkeit<br />

der Ladeleitung.<br />

3. Optimieren Sie Ihre Anlagen für<br />

erneuerbare Energien<br />

Elektrofahrzeuge und Anlagen für<br />

erneuerbare Energien sind echte<br />

Katalysatoren für die Energiewende,<br />

insbesondere im Hinblick auf die<br />

Netto- Nullemissionsziele. Die Integration<br />

erneuerbarer Energien wie<br />

z. B. Photovoltaik (PV) ermöglicht die<br />

Nutzung einer zusätzlichen Stromquelle<br />

zur Versorgung der Ladeinfrastruktur.<br />

Allerdings sind erneuerbare<br />

Energien von Natur aus volatil, d. h.<br />

ihre Erzeugung ist von den Wetterbedingungen<br />

und der Tageszeit abhängig.<br />

Infolgedessen entspricht erneuerbare<br />

Energie nur selten dem<br />

Bedarf von Ladeinfrastrukturen, was<br />

zu Energieverlusten führt, wenn gerade<br />

keine Fahrzeuge geladen werden.<br />

Durch die Integration eines Energiespeichersystems<br />

kann diese<br />

Herausforderung bewältigt und der<br />

Eigenverbrauch optimiert werden.<br />

Das System speichert überschüssige<br />

Energie, die zu Zeiten hoher Sonneneinstrahlung<br />

mithilfe von Photovoltaikanlagen<br />

erzeugt wird, um sie<br />

wieder abzugeben, wenn die Ladeinfrastruktur<br />

einen hohen Bedarf an<br />

Strom zum Laden von Elektrofahrzeugen<br />

hat, der mit der Photovoltaik<br />

allein nicht gedeckt werden kann.<br />

Nach dem gleichen Prinzip tragen<br />

Energiespeichersysteme auch zum<br />

Funktionieren von netzunabhängigen<br />

Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge<br />

bei, die mit der Produktion erneuerbarer<br />

Energie kombiniert werden.<br />

In Gebieten, die nicht mit dem<br />

herkömmlichen Stromnetz verbunden<br />

sind, kann ein solches System<br />

dazu beitragen, eine zuverlässige<br />

Stromversorgung zu gewährleisten.<br />

4. Gewährleistung der Zuverlässigkeit<br />

bei Stromausfällen<br />

Abb. 4: EE-Optimierung<br />

Die Internationale Energieagentur<br />

(IEA) hat bereits auf die Gefahr von<br />

Stromausfällen in Europa hingewiesen.<br />

Es versteht sich von selbst,<br />

dass die dadurch erzwungenen<br />

22 <strong>GREEN</strong> <strong>EFFICIENT</strong> <strong>TECHNOLOGIES</strong> 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!