07.11.2023 Aufrufe

Rheinkind 04/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

GELD & FINANZEN<br />

Was ein Kind kostet<br />

Berechnungen des Statistischen Bundesamts<br />

BEI DER ENTSCHEIDUNG Kinder zu haben, arbeiten die wenigsten Eltern zuvor<br />

konkrete Kostenpläne aus. Dennoch ist es interessant zu wissen, welche<br />

finanziellen Mittel Eltern aufwenden, bis das Kind selbstständig ist.<br />

Bis zum 18. Lebensjahr<br />

Es kursieren verschiedene Modellrechnungen. Am leichtesten nachzuvollziehen<br />

ist die des Statistischen Bundesamts, sie stellt die laufenden Konsumausgaben<br />

in den Mittelpunkt. Demnach liegt der finanzielle Aufwand für<br />

Kinder monatlich bei durchschnittlich 763 Euro. Damit belaufen sich die Kosten<br />

für ein Kind bis zum 18. Lebensjahr auf knapp 165.000 Euro.<br />

Bis zum Schuleintritt<br />

Für die Zeit bis zum Schuleintritt kommt man auf eine Jahressumme von etwa<br />

6.200 Euro für Nahrung, Kleidung, Möbel, Freizeit, Spielen etc. Betreuungskosten<br />

sind nicht enthalten. Nach den ersten sechs Jahren lautet die Summe<br />

also 37.000 Euro, hinzu kommen die Erstausstattung für rund 5.000 Euro sowie<br />

Betreuungskosten von rund 3.600 Euro pro Jahr – zusammen sind das<br />

rund 60.000 Euro.<br />

Bis zum 12. Lebensjahr<br />

Je älter ein Kind, desto höher die Ansprüche an Spielzeug, Medien und Unterhaltungselektronik.<br />

Mit steigendem Lebensalter werden bei Jungen und<br />

Mädchen auch die Bekleidungswünsche anspruchsvoller. Die Kosten für ein<br />

Kind pro Monat belaufen sich dann statistisch auf 669 Euro. Auch hier ohne<br />

Betreuungskosten oder den Familienurlaub etc.<br />

Bis zum 18. Lebensjahr<br />

Die monatlichen Kosten liegen nun durchschnittlich bei 812 Euro. Die Zeit<br />

der Kinderteller ist vorbei, Teenager brauchen fürs Wachstum viel zu essen.<br />

Wer wächst, braucht auch dauernd neue Kleidung (63 Euro monatlich). Auch<br />

das Taschengeld und die Ausgaben für Handy & Co. sind jetzt ernst zu nehmende<br />

Posten.<br />

Bis zum 25. Lebensjahr<br />

Ab hier lässt sich keine belastbare Antwort mehr geben, denn die Rahmenbedingungen<br />

gehen nun weit auseinander. Zum Beispiel beginnt das eine<br />

Kind eine Ausbildung und wohnt weiter zu Hause, während das andere studiert<br />

und in eine andere Stadt zieht. Die einen unterstützen die Eltern mit<br />

einem Nebenjob oder ihrem Ausbildungsgehalt, andere dürfen das Geld für<br />

sich behalten.<br />

Große Familie: geringere Pro-Kopf-Ausgaben<br />

Je mehr Kinder in einem Haushalt leben, desto geringer sind die durchschnittlichen<br />

Kosten pro Person, denn zumindest ein Teil der Ausstattung<br />

wird nur für das erste Kind angeschafft und später weitergenutzt. Verglichen<br />

mit den 763 Euro Konsumausgaben pro Monat im Ein-Kind-Haushalt liegen<br />

die Ausgaben bei Paaren mit zwei Kindern bei 638 Euro und mit drei Kindern<br />

bei 590 Euro pro Kind. Unberücksichtigt bleiben: Versicherung, Betreuung,<br />

Arbeitszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!