07.11.2023 Aufrufe

Rheinkind 04/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

FINANZEN & GELD<br />

Taschengeld<br />

Ab wann wie viel?<br />

DURCH TASCHENGELD LERNEN Kinder mit kleinen Summen den verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit Geld. Dabei ist die Höhe des Betrags gar nicht<br />

so entscheidend.<br />

Sollte ich meinem Kind Taschengeld geben? Wenn ja, wie viel? Diese Fragen<br />

stellt sich wahrscheinlich jedes Elternteil irgendwann. Möglicherweise<br />

in jenen Momenten, in denen die Kinder nach einem Eis quengeln. In solchen<br />

Fällen entlastet der Verweis aufs eigene Geld die Eltern schnell. Mehr als die<br />

Hälfte aller Eltern geben ihren Kindern regelmäßig Taschengeld. Die Höhe<br />

des Betrages machen sie dabei meist abhängig vom Alter des Kindes. Das<br />

Deutsche Jugendinstitut (DJI) empfiehlt für Erstklässler etwa 1 bis 1,50<br />

Euro und für die ältesten Grundschüler maximal 3 Euro pro Woche.<br />

Familien mit sehr wenig Einkommen sollten offen mit den Kindern besprechen,<br />

warum sie nicht so viel Taschengeld bekommen wie ihre Freunde. Tatsächlich<br />

ist nicht die Höhe des Taschengelds entscheidend. Viel wichtiger<br />

ist, dass Kinder in regelmäßigen Abständen unaufgefordert eine kleine Summe<br />

bekommen, über die sie frei verfügen können. Denn der zentrale Aspekt<br />

beim Taschengeld ist, dass Kinder so früh wie möglich lernen, mit Geld umzugehen.<br />

Das geht aber nur, wenn sie tatsächlich damit haushalten dürfen.<br />

Wünsche bekommen so einen Wert und die Kinder merken schnell, dass der<br />

wöchentliche Betrag nur einmal ausgegeben werden kann. Wenn sie also<br />

einen größeren Wunsch haben, bedeutet das gegebenenfalls, dass sie sparen<br />

müssen.<br />

Eltern sollten ihrem Nachwuchs keine Vorschriften machen, was vom<br />

Taschengeld gekauft werden darf. Laut DIJ geben Kinder ihr Taschengeld<br />

besonders gerne für Spielsachen, Zeitschriften oder Süßigkeiten aus und<br />

Jugendliche für Fast Food, Ausgehen und ihr Handy.<br />

Manche Eltern knüpfen die Auszahlung des Taschengelds an Bedingungen<br />

wie gute Noten oder ein bestimmtes Verhalten. Experten raten davon ab. Das<br />

Taschengeld soll dazu dienen, den Umgang mit Geld zu lernen. Die Verknüp-<br />

fung mit Anstrengungen oder gar Leistungen in gänzlichen anderen Bereichen<br />

wirkt dem entgegen. Warum soll der Lernerfolg des Sparens beim Kind<br />

unterbunden werden, weil es in der Deutscharbeit eine schlechte Note erhalten<br />

hat? Taschengeld ist zudem nicht die Bezahlung dafür, dass Kinder<br />

sich so verhalten, wie ihre Eltern es wünschen. Nach dieser Logik wäre es<br />

ja okay, wenn sie sich »unerwünscht« verhalten, sofern nicht genug Geld<br />

gezahlt wird.<br />

Gerade die kleinen Schritte sind wichtig, um zu lernen, wie man verantwortungsvoll<br />

mit Geld umgeht. Finanzkompetente Menschen wissen, dass das<br />

Haushalten mit Geld und die damit einhergehende finanzielle Unabhängigkeit<br />

wichtig für ein selbstbestimmtes Leben sind. Je früher der Nachwuchs<br />

das lernt, desto besser.<br />

Das Taschengeld oder auch Geldgeschenke können auch direkt auf ein<br />

Girokonto eingezahlt werden. Zum Beispiel auf das kostenfreie mitwachsende<br />

Konto der Sparkasse KölnBonn. Darauf können Kinder Geld ansparen,<br />

abheben oder einzahlen – und das an allen Sparkassen-Geldautomaten –<br />

oder auch mit der kostenfreien Debitkarte Sparkassen-Card direkt bezahlen.<br />

Selbstverständlich nur auf Guthabenbasis.<br />

Empfehlung des Bundesfamilienministeriums zur Höhe<br />

des Taschengeldes:<br />

Unter 6 Jahren..... 0,50 – 1,00 / Woche<br />

6 Jahre.................. 1,00 – 1,50 / Woche<br />

7 Jahre.................. 1,50 – 2,00 / Woche<br />

8 Jahre.................. 2,00 – 2,50 / Woche<br />

9 Jahre.................. 2,50 – 3,00 / Woche<br />

10 Jahre................ 16,00 – 18,50 / Monat<br />

11 Jahre................ 18,50 – 21,00 / Monat<br />

12 Jahre................ 21,00 – 23,50 / Monat<br />

13 Jahre................ 23,50 – 26,00 / Monat<br />

14 Jahre................ 26,00 – 31,00 / Monat<br />

15 Jahre................ 31,00 – 39,00 / Monat<br />

16 Jahre................ 39,00 – 47,00 / Monat<br />

17 Jahre................ 47,00 – 63,00 / Monat<br />

ab 18 Jahre........... 63,00 – 79,00 / Monat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!