14.11.2023 Aufrufe

2023-04-AV-Magazin

Vereinsmagazin des Alpenverein Villach

Vereinsmagazin des Alpenverein Villach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial | Christine Lastin, Redaktionsleitung<br />

© <strong>AV</strong>-Villach<br />

Friedliche Weihnachtszeit<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

der Winter hat uns mit einer Vorhut von Schneelocken begrüßt<br />

und voller Euphorie sind die ersten Schitourengeher<br />

bereits unterwegs. Schitouren erfreuen sich mit Recht<br />

immer größerer Beliebtheit, doch sie bleiben abseits der<br />

Piste ein Risikosport. In dem Beitrag von Gerhard Hohenwarter<br />

auf S. 33 über das Thema „Haben Schitouren noch<br />

eine Zukunft?“ verweist der erfahrene Meteorologe auf<br />

die sich zukünftig verändernden Schnee- und Lawinensituationen.<br />

Wir werden nicht müde, an die Eigenverantwortung<br />

zu appellieren – dazu gehört es auch, sich gewissenhaft<br />

auf eine Schitour vorzubereiten und immer<br />

wieder für den Notfall zu üben. Denn im schlimmsten<br />

Fall eines Lawinenereignisses zählt in erster Linie die<br />

Kameradenrettung, wie es die von uns hoch geschätzin<br />

Ihrem Beitrag auf S. 27 te Bergrettung bestätigt.<br />

Wenn Freundschaften über Grenzen gehen,<br />

treffen sich zwei alpine Vereine und feiern<br />

gemeinsam. Im September fand der bereits<br />

traditionelle Familientag mit unseren<br />

Freunden vom CAI Tarvisio, diesmal<br />

auf der Bertahütte, statt. Wenn man den<br />

Beitrag von Karl Pallasmann auf S. 28 über<br />

das Kriegsgeschehen am Plöckenpass liest<br />

und täglich in den Nachrichten von Unruhen und<br />

sogar Kriegen hört, ist es umso wichtiger, einander<br />

in Frieden oder sogar in Freundschaft zu treffen. Jeder<br />

kann sich täglich darin üben – mit dem unsympathischen<br />

Nachbarn, mit der lauten Arbeitskollegin, mit wütenden<br />

Menschen, die uns im Alltag begegnen. Ein Lächeln und<br />

gute Gedanken können manchmal Wunder wirken.<br />

Wie wichtig es ist, sich mit dem Thema der Artenvielfalt auseinanderzusetzen,<br />

beweist der Beitrag unseres Naturschutzreferenten<br />

Franz Kohlhuber über die Bienenwirtschaft<br />

im Kontext von Natur- und Artenschutz. Selbst für<br />

Laien sehr gut verständlich, erklärt Franz das beeindruckende<br />

Leben der Bienenvölker und die wertvolle Arbeit<br />

unserer heimischen Imker. Viel Freude beim Lesen.<br />

Für den Gabentisch möchte ich die Gelegenheit nutzen und<br />

auf die zuverlässigen Buchtipps von Helmut Lang auf Seite<br />

34 verweisen. Wie immer hat Helmut mit viel Hingabe<br />

und aus seinem großen Wissensschatz tolle Buchtipps<br />

für uns bereitgestellt, wie z. B. für den neuen Bildband<br />

von Heinz Zak „Tirol – Magie der Berge“ oder für Wissenswertes<br />

über unseren geliebten Luschariberg,<br />

recherchiert und geschrieben von Helmut butsch mit dem Titel „Der lichtgelutete lichtgelutete Berg<br />

Tri-<br />

Luschari“.<br />

Weihnachten, das Fest der Liebe, Ruhe und<br />

Besinnlichkeit. In den immer unruhiger werdenden<br />

Zeiten ist es umso wichtiger, zusammenzurücken<br />

und sich auf das Wesentliche im<br />

Leben zu konzentrieren. Mit ein paar Gedanken<br />

von mir (S. 35) wünsche ich euch frohe und liche Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue<br />

fried-<br />

Jahr.<br />

Herzlichst<br />

Christine Lastin und das Redaktionsteam<br />

In so gut wie allen Medien beobachten wir eine zunehmende Tendenz, auf verschiedene Arten zu „gendern“. In unserem Mitgliedermagazin legen wir großen Wert auf eine klare, verständliche Sprache.<br />

Deshalb folgen wir den Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ zuletzt am 26. März 2021 herausgegeben hat: Wir bemühen uns zwar auch weiterhin um eine geschlechtergerechte<br />

Schreibung, vermeiden aber alle Sonderzeichen wie Asterix („Gender-Stern“), Unterstrich, Doppelpunkt oder andere verkürzte Formen, die vorgeben, allen Geschlechtern gerecht werden zu wollen.<br />

Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Ö<strong>AV</strong> Zweig Villach | Redaktion: Ö<strong>AV</strong> Villach, Schanzgasse 3,9500 Villach | Für d. Inhalt verantwortlich: Dr.<br />

Klaus Dalmatiner u. Christine Lastin, beide Villach | Titel-Foto: Huberta Kroisenbacher, Ferlacher Spitz | Gedruckt n. d. Richtlinie „Druckerzeugnisse“ d.<br />

Österreichischen Umweltzeichens, Kreiner Druck- u. Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co, UW-Nr. 933, Villach | Grafik: Michael Kravanja | Offenlegung: Medieninhaber<br />

ausschließlich Österreichischer Alpenverein Zweig Villach. Unternehmensgegenstand: Information d. Mitglieder d. Ö<strong>AV</strong> über alpines Geschehen.<br />

2 Alpenverein Zweig Villach <strong>04</strong>/<strong>2023</strong><br />

DRUCKLAND<br />

e<br />

KA RNTEN<br />

PER FECT PRI NT<br />

PEFC/06-39-364/1<br />

PEFC-zertifiziert<br />

Dieses Produkt<br />

stammt aus<br />

nachhaltig<br />

bewirtschafteten<br />

Wäldern und<br />

kontrollierten Quellen<br />

www.pefc.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!