15.11.2023 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Kellereitechnologie 2023

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was gibt es Neues auf dem Markt

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was
gibt es Neues auf dem Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

ausgeführt oder in unterschiedlicher<br />

Weise gewölbt. Es finden<br />

sich aber auch konische Böden.<br />

→ Flachböden stehen durch die<br />

ganzflächige Auflage sehr sicher,<br />

sind r<strong>und</strong>herum solide zu verankern<br />

<strong>und</strong> sparen die Füße an<br />

den Tanks. Zu beachten ist, dass<br />

sich Wasser <strong>und</strong> Chemikalien,<br />

die zur Bodenreinigung verwendet<br />

werden, nicht im Sockelbereich<br />

unter dem Tank sammeln<br />

können, weil dies zu Korrosion<br />

führt. Betonsockel auch für<br />

Tanks auf Edelstahl-Füßen erlauben<br />

ein angenehmes Arbeiten,<br />

weil nur wenig Schmutzwasser<br />

hinter die Tanks gespült wird.<br />

Sie bedingen aber, dass der<br />

Raum speziell für den Zweck als<br />

Tanklager konstruiert sein muss.<br />

→ Gewölbter Boden: konstruktionsbedingt<br />

führt ein gewölbter<br />

Boden zu einem frei stehenden<br />

Tank, der beliebig umgestellt<br />

werden kann. Durch angeschweißte<br />

Höhenausgleichsfüße<br />

kann der Tank innerhalb eines<br />

Nivellierbereiches das Bodengefälle<br />

ausgleichen <strong>und</strong> so ins Lot<br />

gestellt werden.<br />

EINE KOMPLETTE<br />

TANKANLAGE<br />

IST IMMER EIN<br />

KOMPROMISS<br />

Bernhard Schandelmaier<br />

Bei frei stehenden Tanks mit<br />

einem Volumen von mehr als<br />

15.000 l erfordern die statischen<br />

Verhältnisse einen soliden Kastenfuß,<br />

der eine gleichmäßige<br />

Krafteinleitung in den Tankmantel<br />

sicherstellt. Meist findet sich<br />

der Restablauf im Bodenzentrum<br />

<strong>und</strong> wird mit Auslaufbogen <strong>und</strong><br />

Auslaufrohr nach vorne gezogen.<br />

Eine besonders definierte Form<br />

des gewölbten Bodens ist der<br />

Klöpperboden, dem genormte<br />

Radienverhältnisse für die Ausformung<br />

zugr<strong>und</strong>e liegen.<br />

Aufwendiger ist ein exzentrisch<br />

gestalteter Tankboden, bei<br />

dem die Auslaufvertiefung dicht<br />

vor dem Mannloch positioniert<br />

ist. Die Konstruktion sollte soghemmend<br />

ausgeführt werden.<br />

Dies verhindert Verwirbelungen<br />

der Strömung <strong>und</strong> damit unnötige<br />

Oxidation beim Abziehen des<br />

<strong>Wein</strong>es.<br />

→ Restablauf: Die Nennweite<br />

des Auslaufs wird bei modernen<br />

Behältern zwischen NW 50 <strong>und</strong><br />

NW 65 gewählt, wobei das Auslaufventil<br />

schließlich auf die gewünschte<br />

Schlauchnennweite<br />

reduziert wird. Allerdings bilden<br />

die Reduzierventile auf die kleineren<br />

Schlauchdurchmesser<br />

NW 40 unvermeidlich Schmutzecken<br />

aus. Große Nennweiten<br />

lassen bei der Austragung von<br />

Most- <strong>und</strong> Hefetrub eine schnelle<br />

Entleerung zu.<br />

→ Edelstahlqualität: Die<br />

Mehrzahl der Lagerbehälter<br />

wird aus Kostengründen in der<br />

ausreichenden Qualität V2A<br />

(Werkstoff Nr. 1.4301) gefertigt.<br />

An V2A-Edelstahltanks kann es<br />

zu Korrosion kommen, wenn in<br />

unmittelbarer Nähe Holzfässer<br />

mit Schwefelschnitten eingebrannt<br />

werden.<br />

Auch am Übergang <strong>Wein</strong> zu<br />

Luft können bei Konzentrationen<br />

von über 70 mg/l freier SO 2<br />

Korrosionserscheinungen an<br />

V2A-Edelstahl auftreten. Das<br />

Einleiten von gasförmiger SO 2<br />

kann zudem die Konzentration<br />

in der Luftblase erhöhen. Für<br />

den Tankdeckel wird deshalb<br />

ANZEIGE<br />

FO-M<br />

Immer<br />

voll gut<br />

» Maischebehälter <strong>und</strong> Immervoll-<br />

Lagertank in einem<br />

» Verstärkter Behälterrand<br />

» Stabiler Edelstahlgalgen<br />

für komfortable Bedienung<br />

» Schwimmdeckel mit<br />

hygienischem Dichtschlauch<br />

speidel-edelstahlbehaelter.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!