15.11.2023 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Kellereitechnologie 2023

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was gibt es Neues auf dem Markt

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was
gibt es Neues auf dem Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

sanfte <strong>Extra</strong>ktion wertgebender<br />

Inhaltsstoffe. Jahrgangs- <strong>und</strong><br />

Qualitätsschwankungen lassen<br />

sich mit der Ausgestaltung der<br />

Pressprogramme ausgleichen.<br />

Somit halten die Europress-Geräte<br />

eine Vielzahl an Optionen<br />

bereit, mit denen alljährlich<br />

hochwertige Moste produziert<br />

werden können.<br />

Vielschichtige Trends<br />

Bedingt durch den strukturellen<br />

Wandel der Betriebsgrößen<br />

zeichne sich laut Jan Vieweger<br />

von M.A.S. Keltereiprodukte<br />

bei den <strong>Wein</strong>pressen ein Trend<br />

zu größeren Maschinen mit<br />

mehr als 40.000 l ab. Auch seien<br />

WICHTIG SIND<br />

INTUITIVE PRESS­<br />

PROGRAMME<br />

Raphaël Liautaud, Bucher Vaslin<br />

Die Firma Scharfenberger legt bei ihren Europress-Modellen einen<br />

Schwerpunkt auf zukunftsweisende Entwicklungen der digitalen<br />

Steuerungstechnik.<br />

Korbpressen sehr gefragt. Eine<br />

ähnliche Tendenz bemerkt auch<br />

KVT. Dort liegen einerseits ebenfalls<br />

größere Dimensionen bei<br />

Pressen im Fokus. Andererseits<br />

sind aber auch zusätzliche, kleine<br />

Pressen für geringere, hochwertige<br />

Partien gefragt.<br />

Das Unternehmen beobachtet<br />

daher auch ein großes Interesse<br />

an seinen Kompaktpressen Maxi-<br />

Compact mit einem Trommelvolumen<br />

von 250 oder 400 l. Diese<br />

lassen sich, wie auch wie die Maxi-Press-Pressen,<br />

mit Druckluft<br />

betreiben. Aber nicht nur hinsichtlich<br />

der Volumina gibt es<br />

aktuelle Entwicklungen.<br />

Neben einer intuitiven Menüführung<br />

stehen bei den <strong>Wein</strong>pressen<br />

vor allem effizienzsteigernde<br />

Optionen im Fokus. Dazu zählen<br />

auch die neuen technischen Anforderungen<br />

an Pressprogramme<br />

<strong>und</strong> autonome Steuerungen. Mit<br />

deren Hilfe Pressparameter wie<br />

beispielsweise Temperatur <strong>und</strong><br />

Feuchte überwacht <strong>und</strong> intelligent<br />

ergänzt werden können. So<br />

verzeichnen viele der Hersteller<br />

einen Trend hin zu einfacher bedienbaren<br />

Pressen-Steuerungen.<br />

Wichtig seien nach Angaben<br />

von Bucher Vaslin intuitive Programme<br />

bei den Maschinen sowie<br />

eine Ersparnis an Zeit, Aufwand<br />

<strong>und</strong> Energie. Raphaël Liautaud,<br />

Verkaufsleiter bei Bucher<br />

Vaslin, erklärt, welche Modelle<br />

vermehrt nachgefragt werden:<br />

„Bei den Origin-Pressen, vor allem<br />

die mit offenem Korb.“<br />

Auch die Firma Scharfenberger<br />

arbeitet mit ihren Europress-Modellen<br />

kontinuierlich<br />

daran, den aktuellen Trends gerecht<br />

zu werden <strong>und</strong> legt einen<br />

Schwerpunkt in weitere zukunftsweisende<br />

Entwicklungen<br />

der digitalen Steuerungstechnik.<br />

Außer dem ungebrochen Trend<br />

zur schonenden Verarbeitung<br />

sind ansonsten keine Tendenzen<br />

erkennbar, so Michelle Lohnes<br />

von Flath <strong>Wein</strong>pressen-Technik<br />

GmbH.<br />

Die Individualisierung der<br />

Pressprogramme spielt vor allem<br />

bei wechselnden Umweltbedingungen<br />

eine große Rolle,<br />

gibt Flath <strong>Wein</strong>pressen zu Bedenken.<br />

Daher ist eine flexible<br />

Kombinierbarkeit der Geräte<br />

ausschlaggebend, um möglichst<br />

auf veränderte Umweltbedingungen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliches Lese-<br />

gut eingehen zu können. Damit<br />

alljährlich Most mit hoher Qualität<br />

produziert werden kann.<br />

Aktuelle Modelle<br />

Neue Modelle beziehen sich bei<br />

M.A.S. Keltereiprodukte lediglich<br />

auf zusätzliche Größen bei<br />

den Pressen. Das wären die geschlossene<br />

1000 l-Presse Velvet<br />

10 <strong>und</strong> eine neue große Größe,<br />

die Velvet T20 mit 20.000 l Fassungsvermögen.<br />

Jan Vieweger<br />

von M.A.S. Keltereiprodukte<br />

erklärt: „Die Besonderheit, die<br />

sich daraus ergibt, ist die reduktive<br />

Verarbeitung von Lesegut,<br />

auch mit der Möglichkeit zur<br />

Beaufschlagung mit Inertgasen.<br />

Nachgefragt werden in letzter<br />

Zeit hydraulische Korbpressen,<br />

um die 6 bar Pressdruck im Korb<br />

stilistisch auszunutzen, Stichwort:<br />

Gerbstoffgerüst.“<br />

Die KVT GmbH hat auf den<br />

AgrarWinterTagen ihre Druckschalter-Quetschventil-Kombination<br />

vorgestellt. Dort ist insbesondere<br />

der Druckschalter<br />

auf sehr viel Interesse gestoßen.<br />

Platziert werden Druckschalter<br />

<strong>und</strong> Quetschventil an der Zentralbefüllung<br />

der <strong>Wein</strong>presse.<br />

Eingestellt wird dieser Schalter<br />

auf einen Druck, der deutlich<br />

unter dem maximalen Betriebsdruck<br />

der Presse liegt. Somit ist<br />

eine Alarmmeldung möglich,<br />

um zu verhindern, dass durch<br />

ein unkontrolliertes Überfüllen<br />

etwa die Presstrommel beschädigt<br />

wird.<br />

Die technischen Besonderheiten<br />

des Druckwächters skizziert<br />

Martin Katzenschwanz von KVT<br />

wie folgt: „Wir können Druckmittler<br />

mit verschiedensten Anschlußstücken<br />

versehen <strong>und</strong>, im<br />

Falle von nichtrostendem Stahl,<br />

auch mit Rauheitswerten Ra<br />

≤ 0,8 µm oder Ra ≤ 0,5 µm poliert<br />

ausliefern. Der Druckwächter hat<br />

in diesem Einsatzfall die Aufgabe<br />

als Alarmsignal eine Hupe zu<br />

betätigen oder eventuell auch die<br />

Pumpe auszuschalten, wenn der<br />

Druck in der Zentralbefüllung<br />

zu stark ansteigt, weil die Presse<br />

komplett gefüllt ist.“<br />

Bereits im Januar <strong>2023</strong> hat KVT auf den AgrarWinterTagen seine<br />

Druckschalter-Quetschventil-Kombination vorgestellt. Platziert werden<br />

Druckschalter <strong>und</strong> Quetschventil an der Zentralbefüllung der<br />

<strong>Wein</strong>presse.<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!