15.11.2023 Aufrufe

Rebe und Wein Extra Kellereitechnologie 2023

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was gibt es Neues auf dem Markt

Edelstahltanks: Tipps für die Anschaffung und Ausstattung im Tanklager | Pressen: Marktumfrage zu Pressen-Trends | Abbeermaschinen: Was
gibt es Neues auf dem Markt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...KELLEREITECHNOLOGIE...<br />

Lagerung von <strong>Wein</strong>schläuchen<br />

genutzt werden. Dazu wird ein<br />

Schlauchregal mit Gefälle an der<br />

Wand montiert.<br />

Die optimale Lösung ist die<br />

Befestigung eines Laufsteges an<br />

so genannten Pratzen, die an die<br />

Tanks angebracht werden. Mindestens<br />

sollte für den Leiterbügel<br />

eine adäquate Leiter vorhanden<br />

sein. Gehbühnen bieten an Stapeltanks<br />

eine deutlich verbesserte<br />

Arbeitssicherheit gegenüber Leitern,<br />

beispielsweise dann, wenn<br />

ein Rührwerk aus dem Tank gezogen<br />

wird. Die vor Ort liegenden<br />

Schläuche stellen aber beim<br />

Arbeiten mit einer Gehbühne ein<br />

ärgerliches Hindernis dar.<br />

Immervolltanks<br />

Immervolltanks bestehen aus:<br />

→ einem offenen Tank,<br />

→ Schwimmdeckel mit Druckausgleichventil<br />

<strong>und</strong> Luftschlauch,<br />

→ Pumpe mit Manometer <strong>und</strong><br />

→ optional: Galgen für Immervolldeckel<br />

(ab circa 1000 l sinnvoll).<br />

Bei Immervolltanks passt sich<br />

der schwimmende Deckel den<br />

Tankvolumen an. Immervolltanks<br />

empfehlen sich besonders<br />

für die kurz- bis mittelfristige Lagerung<br />

von Kleinmengen. Tanks<br />

bis zu 300 l Volumen erlauben<br />

eine gute Zugänglichkeit des Deckels<br />

<strong>und</strong> der Tankwandungen.<br />

Die Vorteile des Immervolltanks<br />

werden mit gravierenden Nachteilen<br />

erkauft.<br />

Eine totale Entlüftung ist bei<br />

den Tanks nicht möglich, eine<br />

lange Lagerung führt deshalb<br />

immer unweigerlich zu einer<br />

Oxidation an der Oberfläche des<br />

<strong>Wein</strong>es. Im Volksm<strong>und</strong> heißen<br />

diese Tanks deshalb scherzhaft<br />

„Nimmervolltanks“. Bei Temperaturschwankungen<br />

drückt sich<br />

<strong>Wein</strong> auf den Deckel <strong>und</strong> führt<br />

zu Schimmelbildung. Schmutz<br />

sammelt sich auf dem Schwimmdeckel.<br />

Beim Entleeren von filtrierten<br />

<strong>Wein</strong>en ist deshalb der Deckel<br />

erst nach dem Entleeren zu öffnen,<br />

damit kein Schmutz <strong>und</strong><br />

keine Schimmelreste in den <strong>Wein</strong><br />

gelangen. Bei der Entnahme von<br />

Teilmengen kommt es nach dem<br />

Absenken des Schwimmdeckels<br />

zur Schimmelbildung an den<br />

Wandungen. Die alleinige Verwendung<br />

von Immervolltanks<br />

zur <strong>Wein</strong>bereitung ist deshalb<br />

nicht zu empfehlen. Ein Druckabfall<br />

der Luftkammer ist zu berücksichtigen,<br />

mindestens einmal<br />

pro Woche ist der Druck zu<br />

kontrollieren.<br />

→ Praxistipp: Die Tankdeckel<br />

können mit Schnellkupplungen<br />

an eine Ringleitung angeschlossen<br />

werden <strong>und</strong> ein Kleinkompressor<br />

mit Druckminderer hält<br />

den Druck konstant bei 0,8 bar.<br />

Immervolltanks haben eine<br />

zunehmende Verbreitung erfahren,<br />

weil der Tank durch ein<br />

Der hochpreisige Drucktank, für kaltsterile Süßreserve eine feine Sache.<br />

demontierbares Tauchelement<br />

auch zur Maischegärung zu<br />

verwenden ist. Kleinere Tanks<br />

können – versehen mit Staplertaschen<br />

– zum Entleeren der Rotweinmaische<br />

direkt an die Presse<br />

gefahren werden.<br />

Armaturen<br />

Armaturen müssen separat bestellt<br />

<strong>und</strong> bezahlt werden <strong>und</strong><br />

sind ein wesentlicher Kostentreiber.<br />

Hierzu zählen Auslaufventil,<br />

Zapflochklappe oder Kugelhahn,<br />

Probierhahn, Füllstandsanzeige<br />

<strong>und</strong> eventuell weitere Stutzen<br />

<strong>und</strong> Anschlüsse. Eine Schönungsarmatur,<br />

die ein leichtes<br />

Abziehen vom Trub ermöglicht,<br />

lässt sich auch nachrüsten. Die<br />

sogenannte Drehbogenarmatur<br />

hat sich besonders bei allein<br />

arbeitenden Personen für die<br />

Kieselgurfiltration bewährt.<br />

Das ovale Mannloch wird<br />

heute meist aus dem Tankmantel<br />

nahtlos geformt. Türchen mit<br />

Schmetterlingsbügel <strong>und</strong> Handrad<br />

sind heute Standard.<br />

Text: Bernhard Schandelmaier<br />

Bilder: Bernhard Schandelmaier<br />

Bernhard<br />

Schandelmaier<br />

arbeitet am Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinpfalz in Neustadt an der<br />

<strong>Wein</strong>straße.<br />

Klasse Böden – weltweit im Einsatz!<br />

Silikal – für Industrie, Handel,<br />

Handwerk <strong>und</strong> Gewerbe!<br />

Hochstrapazierfähig, in Rekordzeit fugenlos<br />

verarbeitet <strong>und</strong> nach 1 St<strong>und</strong>e voll belastbar.<br />

In Anlieferung-, Abfüllung-, Nutzbereichen, Lager- <strong>und</strong> Kühlräumen von <strong>Wein</strong>baubetrieben <strong>und</strong> Großkellereien … Silikal. Starke Böden für alle Fälle.<br />

www.silikal.de<br />

12 | <strong>2023</strong><br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!