28.12.2012 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118 Besprechungen<br />

Menschen positiv wertet. „Sicher ist schon Marx der Ideologie technologischer<br />

Rationalität', wie es heute bei Marcuse heißt, auf den<br />

Leim gegangesn." Nachdem darüber hinaus festgestellt ist, daß Marx<br />

„die Sprache der Herrschaft über Natur" spricht, taucht die Frage<br />

auf, „wie Emanzipation gelingen soll als Beherrschung der Naturbeherrschung,<br />

wie sie geleistet werden soll von Menschen, die ihrerseits<br />

von herrschaftlicher Kultur geprägt sind" (89). So teilt Schmidt<br />

zwischen den Zeilen mit, daß er die Auffassung von Marx, in den<br />

Produktionsverhältnissen den entscheidenden Zusammenhang gefunden-zu<br />

haben, den wirklichen Angelpunkt, nicht akzeptiert. „Es<br />

besteht hier die Schwierigkeit", sagt Schmidt, „daß die unverstümmelten,<br />

wirklich lebendigen Menschen, die sich einer neuen Gesellschaft<br />

verdanken würden, schon <strong>das</strong>ein müssen, damit sie entsteht"<br />

(90).<br />

Kritik als individuelle Haltung, die sich nicht einläßt in ihre eigne<br />

Positivität, nämlich in verändernde Praxis, sondern' sich eher kritisch<br />

in der fremden Positivität der bestehenden Gesellschaft einrichtet,<br />

mündet in <strong>das</strong> Lob der Skepsis. Vergessen scheint, was Horkheimer<br />

in „Montaigne und die Funktion der Skepsis" gelehrt und später<br />

preisgegeben hatte, daß Skepsis als solche heute nur noch als eine<br />

gegen die Möglichkeit konkreter Veränderung der Verhältnisse wirksam<br />

wird. Das Lehrgespräch endet x mit folgender Ermahnung<br />

Schmidts: „Materialistische Philosophie verkörpert gegenüber dem<br />

Idealismus nicht ein <strong>für</strong> allemal <strong>das</strong> höhere Bewußtsein. Ob der Materialismus<br />

<strong>das</strong> wahrere Prinzip von Weltinterpretation ist, darüber<br />

entscheidet nicht einfach sein Lehrgehalt, sondern <strong>das</strong> Maß, in dem<br />

dieser, kritisch gebrochen, Einsicht ins menschliche Leiden bleibt. Die<br />

Marxsche <strong>Theorie</strong> behält gerade angesichts der Gegenwart analytische<br />

Kraft; entfalten kann sie sich nur, wenn ihre Vertreter sich falscher<br />

Positivität entschlagen, wenn Horkheimers Skepsis ernst genommen<br />

wird. Nur dann wird der humane Zweck einer besseren<br />

Welt nicht fragwürdigen Mitteln aufgeopfert, ihn zu erreichen" (96).<br />

— Trotz manchen klugen Gedankens im einzelnen macht der hier<br />

vertretene „kritisch gebrochene Materialismus" auf den Rezensenten<br />

den Eindruck einer Zurücknahme des Marxismus in eine private<br />

„Weltinterpretation" von skeptischer Liberalität, scharf nurmehr gegen<br />

jeden nicht in erster Linie skeptischen, sondern auf die Praxis<br />

eines wissenschaftlichen Sozialismus orientierten Marxismus.<br />

Sprach- and Literaturwissenschaft<br />

Wolfgang Fritz Haug (Berlin/West)<br />

Behr, Klaus, u.a.: Grundkurs <strong>für</strong> Deutschlehrer:<br />

Sprachliche Kommunikation. Beltz Verlag, Weinheim<br />

und Basel 2 1973 (347 S., Loseblattsammlung im Ordner, 24,— DM).<br />

— zit.: a<br />

DAS ARGUMENT 95/1976 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!