28.12.2012 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Walther Dieckmann<br />

ideologische und soziale Homogenität der an ihr Beteiligten voraus<br />

— eine Bedingung, die übrigens <strong>für</strong> die Gemeinschaft der Vollbürger<br />

Athens, <strong>für</strong> die Aristoteles seine Rhetorik verfaßte, im wesentlichen<br />

gegeben war —, und sie ist damit primär als eine Form der in-group-<br />

Kommunikation zu kennzeichnen. Höchst fragwürdig wird die <strong>Theorie</strong>,<br />

wenn man, was die Formulierungen durchaus nahelegen, die<br />

oben zitierten Bedingungen in Aufforderungen umwandelt: Sei<br />

ernsthaft... !, sei bereit... !, verpflichte Dich ... !, und die Kommunizierenden<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Gelingen des persuasiven Sprechakts verantwortlich<br />

macht, ohne zu fragen, ob die objektiven Bedingungen der<br />

Situation den Diskurs im definierten Sinne überhaupt zulassen. Gegen<br />

diese Methode, die <strong>Theorie</strong> Kopperschmidts und <strong>das</strong>, was von<br />

Habermas' <strong>Theorie</strong> der kommunikativen Kompetenz in sie eingegangen<br />

ist, ins redepädagogisch Praktische zu wenden 14 , würden beide<br />

protestieren, jedoch zeigt sie, daß es nur einer Akzentverschiebung<br />

bedarf, um auch dieses Rhetorik-Verständnis in der ohnehin herrschenden<br />

Diskussionsideologie aufgehen zu lassen. Deutlicher als bei<br />

Kopperschmidt wird diese Gefahr allerdings in dem Aufsatzband<br />

„Rhetorik und politische Bildung" von H. Geißner. Er ist in diesem<br />

Zusammenhang von besonderem Interesse, weil sich an ihm zeigen<br />

läßt, wie Kritische <strong>Theorie</strong> und hermeneutische Philosophie sich,<br />

beim Wort genommen, redepädagogisch verwirklichen lassen; denn<br />

charakteristisch <strong>für</strong> die zahlreichen Veröffentlichungen von Geißner,<br />

von denen in diesem und seinem unten zu behandelnden Rhetorik-<br />

Band eine repräsentative Auswahl vertreten ist, ist die enge Verbindung<br />

von theoretischer Reflexion im Horizont von Gadamer, Habermas<br />

und Apel einerseits und praktischer Redepädagogik als Sprecherzieher<br />

an der Universität Saarbrücken und als wissenschaftlicher<br />

Leiter des „<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Rhetorik und Methodik in der politischen<br />

Bildung" an der Europäischen Akademie Otzenhausen e. V. andererseits.<br />

Für die <strong>Theorie</strong>-Konzeption sei vor allem auf den Aufsatz<br />

„Anpassung oder Aufklärung. Zur <strong>Theorie</strong> der rhetorischen Kommunikation"<br />

(182—218) hingewiesen; <strong>für</strong> die praktische Redepädagogik<br />

auf die beiden detaillierten Kursbeschreibungen „Formen des Gesprächs"<br />

(17—56) und „Formen der Rede" (107—179), jeweils mit dem<br />

Untertitel „Didaktik der rhetorischen Kommunikation".<br />

In der Frage nach den Gründen <strong>für</strong> die Wiederentdeckung der<br />

Rhetorik in den letzten Jahren ist Geißner ein Vertreter der sogenannten<br />

Demokratiethese, nach der sich in der Interesselosigkeit, ja<br />

Mißachtung der Rhetorik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert<br />

der Zustand einer Gesellschaft spiegelt, die <strong>das</strong> „zum Gehorsam auf-<br />

14 Daß dieser Anwendungsbereich audi Kopperschmidt nicht ganz<br />

fernliegt, zeigt <strong>das</strong> 8. Kapitel des besprochenen Buches mit dem Titel<br />

„Skizze einer Didaktik der Persuasiven Kommunikation"; neuerdings<br />

auch J. Kopperschmidt: „Linguistik und Hochschuldidaktik. Versuch einer<br />

systematischen Skizze des Problemfeldes", in: Hans-Heinrich Baumann<br />

u. Jochen Pleines (Hrsg.): Linguistik und Hochschuldidaktik. Kronberg/Ts.<br />

1975, S. 133—197.<br />

DAS ARGUMENT 95/197S ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!