28.12.2012 Aufrufe

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

das argument - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Rudi Dutschke<br />

würde, an die Substanz der Zitate, ihre systematische Gliederung von<br />

mir und die dazugehörigen Erklärungen, Entwicklungen usw. heranzugehen.<br />

Es geht nicht nur um die grundlegende Differenz zwischen<br />

dem asiatischen und dem westeuropäischen Feudalismus, sondern<br />

auch um die Frage der Folgen von Eroberungen, vor deren Beantwortung<br />

Schmidt sich drückt. Für Marx und Engels gab es diesbezüglich<br />

immer drei prinzipielle Möglichkeiten:<br />

1. die Einführung einer neuen Produktionsweise durch die Eroberer;<br />

2. die alte Produktionsweise lassen die Eroberer bestehen und stellen<br />

Tributforderungen;<br />

3. oder es kommt zu einer Verquickung der alten und der neuen<br />

Produktionsweise.<br />

Was taten die tatarisch-mongolischen Eroberer? Einigkeit besteht<br />

darüber, daß sie Verwüstungen ungeheuren Ausmaßes anrichteten;<br />

nach Marx waren diese Ausdruck ihrer Produktionsform, der Viehweide.<br />

Die „große Metzgerei" (Marx) wie die Viehweide waren ein<br />

politisch-ökonomisches Prinzip, um russischen Widerstand zu verunmöglichen<br />

und die eigene Produktionsweise angemessen durchzusetzen.<br />

Was konnte also herauskommen? Die Russen zu Nomaden<br />

mongolischen Typus werden zu lassen, ließ die Agrarstruktur der<br />

Dorfgemeinden nicht zu. Mit dem Tribut allein konnten sich die<br />

Mongolen nicht zufriedengeben. Die Beibehaltung der alten Produktionsweise<br />

— und zwar ohne Reduktion — behinderte die politische<br />

Herrschaft und <strong>das</strong> zugrunde liegende Viehweide-System.<br />

Eine widersprüchliche Verquickung von Produktions- und Herrschaftsweisen<br />

setzte sich durch. Natürlich war <strong>das</strong> keine „Paarung"<br />

von Produktionsweisen, und es entstand erst recht nicht eine Zwischenform<br />

eines europäisch-asiatischen Zentralisationstypus. Es entstand<br />

vielmehr über die Tatarisierung die russische Eigenform. Darunter<br />

verstehe ich die durch die Gewalt der Eroberer aufgezwungene,<br />

aufgepfropfte völlig neue Herrschaftsweise. Und die damit<br />

verbundene neue Produktionsweise wurde der alten und dominierenden<br />

Produktionsweise gleichermaßen aufgezwungen. Welcher Begriff<br />

ist nun <strong>für</strong> die in Rußland vorherrschende jener Epoche angemessen?<br />

Eine nicht leicht zu beantwortende Frage. Und die Sowjetwissenschaft<br />

der letzten „50 Jahre" hat uns bisher nur in die falsche<br />

Richtung geführt. Darum müssen wir die seit Jahrzehnten unbeachteten<br />

oder verleumdeten Analysen von Marx über Rußland so vollständig<br />

wie nur möglich rekonstruieren, weiterentwickeln und politische<br />

Konsequenzen daraus ziehen.<br />

In der Rekonstruktion können wir sagen, daß eine Tendenz Rußlands<br />

Agrikultur und die asiatischen Formen der Produktion schon<br />

vor der Tatarisierung strukturell berührte: es geht um <strong>das</strong>, was<br />

Marx als die „ursprüngliche Einheit zwischen Arbeiter und Arbeitsbedingungen"<br />

in Agrarländern bezeichnet. Diese Einheit hatte nach<br />

ihm „zwei Hauptformen: <strong>das</strong> asiatische Gemeinwesen (naturwüchsi-<br />

DAS ARGUMENT. 95/1976 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!