14.12.2023 Aufrufe

Mitteilungsblatt Wendelstein+Schwanstetten - Weihnachtsausgabe 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VEREINE<br />

Team OPTIMUM<br />

Erster Duathlon Wendelstein<br />

Fotos: Oliver Gold<br />

26<br />

Weihnachten <strong>2023</strong><br />

Die Erwartungen an die Veranstaltung<br />

waren hoch und wurden für eine Erstauflage<br />

übertroffen. Sicherlich gibt es noch<br />

einige Punkte, die zu verbessern sind,<br />

doch die Veranstaltung muss wachsen und<br />

soll in den kommenden Jahren zu einem<br />

fixen Highlight im Rennkalender werden.<br />

Mit 200 Starter:innen wurde das Ziel von<br />

mindestens 150 Teilnehmer:innen erreicht<br />

und machte neben dem Hauptrennen auch<br />

das Kinder- und Jugendrennen zu einem<br />

Spektakel.<br />

Bei der ersten Auflage gewannen im<br />

Hauptrennen bei den Frauen Franziska<br />

Richartz vom DAV Triathlon Hersbruck in<br />

einer Zeit von 1:38:42. Bei den Männern<br />

holte sich der Jungstar Jonas Wechsler von<br />

der TSG 08 Roth Triathlon e.V. den Gesamtsieg<br />

in der Zeit von 1:27:03. Alle Athleten<br />

konnten im vorgegebenen Zeitlimit die<br />

Ziellinie erreichen.<br />

Neben der Siegerehrung der Gesamtsieger<br />

und der jeweiligen Altersklassen ersten,<br />

konnten wir das älteste Team und die<br />

größte an den Start gehende Mannschaft<br />

auszeichnen. Mit 239 Jahren konnten vom<br />

Team TDM Franken Theo Bärnreuther,<br />

Gerhard Müller und Joas Reinhard sich die<br />

Auszeichnung zum „ältesten Team“ sichern.<br />

Das größte Team stellten unsere Freunde<br />

vom 1. FCN Schwimmen.<br />

Unter allen Startnummern des Hauptrennens<br />

wurden noch drei weitere Preise, wie<br />

ein Rundflug über das fränkische Seenland,<br />

im Wert von über 370 Euro verlost.<br />

Im Zuge des Kinder- und Jugendrennen<br />

wurde der Abschlusswettkampf den BTV-<br />

Memmert-Nachwuchscup ausgetragen. Den<br />

ausführlichen Bericht hierzu gibt es auf<br />

triathlonbayern.de.<br />

Im Kinder- und Jugendrennen bot man<br />

bereits ab der Schüler D (6 bis 7 Jahre) ein<br />

Rennen an. So entstanden insgesamt sechs<br />

Altersklassen. Bei den Schüler D belegte<br />

Clara Gerdes und Lorenz Thomann den<br />

ersten Platz. Schüler C sicherten sich Eva<br />

Satsevich und Leonard Thomann den ersten<br />

Platz. Podestplatz eins bei der AK Schüler<br />

B holten sich Mathilda Kujala und Manolo<br />

Klingsporn. Schüler A standen Hellena<br />

Hugenberg und Alexander Tresselt ganz<br />

oben auf dem Stockerl. Annika Bernhuber<br />

und Leopold Sigl landeten in der AK Jugend<br />

B auf dem ersten Platz und Alba Warter<br />

Rubio, wie auch Moritz Kaunz holten sich<br />

den Sieg in der AK Jugend A.<br />

Ein Highlight für die Kids war die Übergabe<br />

der nachhaltigen und individuell designten<br />

Holzmedaillen vom frisch gebackenen<br />

Mixed Team Relay Weltmeister Simon<br />

Henseleit und der Profi Athletin Rebecca<br />

Robisch.<br />

Zum Abschluss des Tages wurde unter allen<br />

Startnummern des Kinder- und Jugendrennen<br />

zwei Karten für ein Fußballspiel der<br />

SpVgg Greuther Fürth verlost.<br />

Leider haben trotz großer Ankündigung in<br />

diversen Mitteilungsblättern und über 600<br />

verteilten Einwurf Flyer nicht alle Mitbewohner<br />

der Gemeinde mitbekommen,<br />

dass an diesem Tag eine Sportveranstaltung<br />

stattfindet. Die eine oder andere<br />

Beschwerde hierzu hat uns erreicht, aber im<br />

Großen und Ganzen ist auch dies sehr gut<br />

abgelaufen und vor allem aufgenommen<br />

worden. Es war ein Highlight zu sehen, wie<br />

Leute zum Beispiel an der Sperbersloher<br />

Straße zum Anfeuern rausgekommen<br />

sind. Potential für noch mehr Stimmung<br />

hat sicherlich noch unser „Wendelsteiner<br />

Plärrer“ und auch der Wendepunkt „Am<br />

Richterhaus“ in Röthenbach. Das könnten<br />

zukünftig zwei Punkte werden, bei denen<br />

wir uns nicht hinter der Challenge in Roth<br />

verstecken müssen. Gerade der „Anstieg“<br />

hoch zum Plärrer hat Potential zum „Solarer<br />

Berg 2.0“! Ein zu erwartender Hotspot war<br />

der Kreisverkehr, dort war sicherlich der<br />

kurze Weg vom Veranstaltungsgelände<br />

für die mitgereisten Fans ein Highlight.<br />

Die Athleten sind dort insgesamt fünfmal<br />

vorbeigekommen. Auch hierfür gibt es<br />

Ideen, diesen Punkt als Hotspot weiter<br />

auszubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!