28.12.2012 Aufrufe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ihre Brückenbaustelle dringend Material,<br />

da die Armierungskolonne bestellt<br />

war. Wir waren so ausgelastet, dass<br />

wir den Termin nicht schaffen konnten.<br />

Aber es gab keine Alternative,<br />

der Stahl musste am anderen Morgen<br />

um 7.00 Uhr auf der Baustelle sein.<br />

Die Bügel machte unser Biegemeister<br />

Johann Czogalla noch fertig. Den geraden<br />

Stahl schnitten mein Bruder Hartmut<br />

und ich in einer Nachtschicht.<br />

Dann beluden wir den Lkw bis spät<br />

nach Mitternacht, damit unser Kunde<br />

am anderen Morgen pünktlich seinen<br />

Stahl auf der Baustelle hatte.<br />

Das <strong>Sülzle</strong>–Haus bekam in diesem<br />

Jahr seine neue Fachwerkfassade. Beide<br />

Fachwerkhäuser zieren seit dieser<br />

Zeit den Marktplatz von Rosenfeld.<br />

1994<br />

In diesem Jahr planten wir die Vergrößerung<br />

unserer Eisenbiegerei, da wir<br />

immer wieder an Kapazitätsgrenzen<br />

stießen. Vor allem die Termine in der<br />

Biegerei konnten nur mit höchstem<br />

Einsatz aller Mitarbeiter eingehalten<br />

werden. Um jedoch mit neuen Maschinen<br />

die Kapazität erhöhen zu können,<br />

mussten wir zuerst unser drittes<br />

Hallenschiff verlängern. Die Arbeiten<br />

wurden in diesem Jahr ausgeführt und<br />

zugleich noch eine neue Krananlage<br />

gekauft.<br />

1995<br />

Nun waren die Voraussetzungen für<br />

eine neue Biegerei geschaffen. Es<br />

wurde eine Richt- und Schneideanlage,<br />

ein Bügelbiegeautomat sowie Verteilerwagen<br />

und Rollenbahnen von der<br />

Firma Schnell gekauft. Gemeinsam mit<br />

den bisherigen Maschinen konnten wir<br />

so unsere Kapazität deutlich erhöhen.<br />

Die drei Hallenschiffe teilten sich danach<br />

wie folgt auf:<br />

Halle 1<br />

Stabstahl, Röhren, Profile und Breitflanschträger<br />

mit Sägeanlage sowie<br />

Werkstatt für die Produktion von Stützen<br />

und Schweißteilen.<br />

Halle 2<br />

Lagermattenvorratslager und Kommissionierlager,<br />

Mattenbiegerei, Lager von<br />

Bedachungsartikeln und NE-Metallen.<br />

Halle 3<br />

Eisenbiegerei mit Vorratslager für Betonstahl.<br />

Ebenfalls in diesem Jahr trat mein<br />

jüngster Bruder Hartmut in die Firma<br />

ein. Hartmut hatte nach seiner Ausbildung<br />

zum Industriekaufmann Betriebswirtschaft<br />

an der Fachschule für<br />

Eisenwaren in Wuppertal studiert.<br />

Hartmut kümmerte sich intensiv um<br />

die Eisenwarenabteilung, was für mich<br />

eine große Entlastung bedeutete.<br />

Im Jahr 1996 begannen wir mit der Planung<br />

der Umstrukturierung des Eisenwarenhandels.<br />

Die Grundidee war die<br />

Trennung vom Groß- und Einzelhandel.<br />

Dies war im bisherigem Gebäude in<br />

der Balinger Str. 17 nicht möglich. Wir<br />

entschieden uns dazu, den Einzelhandel<br />

in ein separates Gebäude, welches<br />

in der Hauffstr. 15 gebaut wurde, zu<br />

verlagern. Der Großhandel sollte in der<br />

Balinger Str.17 bzw. im Fruchtkasten<br />

bleiben.<br />

Das Jahr 1997 begann nicht gut. Unser<br />

Einkaufsverband NB (Nürnberger-<br />

Bund) aus Essen, bei dem wir über<br />

Jahrzehnte Mitglied waren, musste Insolvenz<br />

anmelden. Dies hatte zur Folge,<br />

dass nicht nur unsere Genossenschaftsanteile<br />

verloren waren, sondern<br />

wir auch durch Doppelzahlungen an<br />

die Industrie belastet wurden. Daraufhin<br />

schlossen wir uns dem Einkaufsverband<br />

Deutscher Eisenwarenhändler<br />

EDE in Wuppertal an, mit dem wir bis<br />

heute sehr gut zusammenarbeiten.<br />

Zu allem Übel mussten zwei unserer<br />

umsatzstärksten Kunden ebenfalls Insolvenz<br />

anmelden.<br />

Durch die Eröffnung unseres E-Top<br />

Fachmarktes in der Hauffstrasse 15<br />

waren große Investitionen nötig. Ladeneinrichtung,<br />

Computer, Software<br />

und auch ein Lkw mit Planenaufbau<br />

und Hebebühne wurden angeschafft.<br />

Man versprach sich durch die Verlagerung<br />

in die neuen Räume einen Umsatzzuwachs.<br />

Der Markt wurde Anfang<br />

Oktober eröffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!