28.12.2012 Aufrufe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

125 Jahre Sülzle - SSK Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2000<br />

So wurde die Firma STP Stahlpartner<br />

Dornstetten GmbH zum 1.1. 2000<br />

gegründet und bezog ihre Geschäftsräume<br />

in der Lise-Meitner-Straße 8 in<br />

Dornstetten im März 2000. Wir beide<br />

hofften, dass die anhaltende Krise am<br />

Bau zum Jahrtausendwechsel vorüber<br />

sein würde. Das Gegenteil war der<br />

Fall. Die Baukonjunktur verzeichnet<br />

bis heute einen stetigen Rückgang.<br />

Trotz allem konnte die Firma STP sehr<br />

schnell Fuß fassen und eroberte sich<br />

eine starke Marktposition.<br />

Heute kann man sagen, dass die Gründung<br />

der Firma STP Dornstetten GmbH<br />

und die Partnerschaft zwischen Hanspeter<br />

Verfürden und mir die weitere<br />

Entwicklung der Firma <strong>Sülzle</strong> nachhaltig<br />

beeinflusst hat. Wir beide konnten<br />

bis heute sehr viel voneinander lernen<br />

und haben uns mit unseren jeweiligen<br />

Stärken hervorragend ergänzt.<br />

Zum <strong>Jahre</strong>sende wurde der Fachmarkt<br />

in der Hauffstrasse 15 aus wirtschaftlichen<br />

Gründen geschlossen. Man<br />

konzentrierte sich ganz auf den Großhandel,<br />

der im Fruchtkasten weiter<br />

ausgebaut wurde.<br />

2001<br />

Ende des <strong>Jahre</strong>s 2000 gab es erste<br />

Kontakte zwischen Dr. Erich Steim und<br />

mir. Dr. Steim war Inhaber der Firma<br />

Steim GmbH Co.KG Eisenbiegerei in<br />

Dußlingen bei Tübingen. Herr Steim<br />

strebte eine Betriebsübergabe an und<br />

wollte seinen Betrieb an die Firma<br />

<strong>Sülzle</strong> verkaufen, mit dem Ziel der Fortführung<br />

und Übernahme seines Personals.<br />

Nach sehr vielen Gesprächen und<br />

Verhandlungen einigte man sich, und<br />

die Helmut <strong>Sülzle</strong> GmbH übernahm<br />

zum 01.01.2001 die Firma Steim, die<br />

heute unter dem Namen <strong>Sülzle</strong> Stahlhandel<br />

Dußlingen als selbstständiges<br />

Tochterunternehmen geführt wird.<br />

In Rosenfeld wurde weiter in Maschinen<br />

und Organisationen investiert und<br />

die Betriebsabläufe optimiert.<br />

Die Buchhaltung für alle Betriebe,<br />

auch für die STP, wurde zentral in Rosenfeld<br />

organisiert.<br />

2002<br />

Wie schwierig die Situation in der<br />

Branche war, zeigte sich ein Jahr<br />

später. Im Juni 2002 meldete nur die<br />

Firma Mühl Producte und Services in<br />

Pforzheim Insolvenz an. Erst wenige<br />

<strong>Jahre</strong> zuvor hatte die Firma Mühl die<br />

damals angeschlagene alteingesessene<br />

Firma Gebr. Hornung Stahl- und<br />

Sanitärgroßhandel übernommen und<br />

weitergeführt. Somit war ein direkter<br />

Wettbewerber von Stahlpartner Dornstetten<br />

vom Markt verschwunden. Man<br />

versuchte die Chance von Dornstetten<br />

aus zu nutzen und die Kunden für sich<br />

zu gewinnen. Gleichzeitig setzten wir<br />

uns mit dem Insolvenzverwalter in Verbindung,<br />

um die gebrauchten Maschinen<br />

und das Materiallager zu übernehmen.<br />

Wir konnten die Maschinen der<br />

Eisenbiegerei und das Warenlager vom<br />

Insolvenzverwalter erwerben.<br />

Sehr schnell stellte sich heraus, dass<br />

nicht alle Kunden von Dornstetten aus<br />

mit dem gewohnten Service bedient<br />

werden konnten. Man beschloss, das<br />

Gelände der ehemaligen Biegerei von<br />

der Bahn anzumieten und einen neuen<br />

Biegebetrieb in Pforzheim zu eröffnen.<br />

Am 01.11.2002 startete die neu<br />

gegründete <strong>Sülzle</strong> Stahlhandel GmbH<br />

Pforzheim, ebenfalls als selbstständiges<br />

Tochterunternehmen der Helmut<br />

<strong>Sülzle</strong> GmbH.<br />

2003<br />

Dieses rasante Wachstum innerhalb<br />

von sehr kurzer Zeit forderte von allen<br />

Mitarbeitern enormen Einsatz. Die Geschäftsabläufe<br />

mussten immer wieder<br />

verändert und der neuen Situation angepasst<br />

werden. Ebenfalls musste sich<br />

die gesamte Organisation verändern.<br />

Für mich war die logische Folge, dass<br />

wir ein Kompetenzteam bilden mussten,<br />

welches sich mit der strategischen<br />

Weiterentwicklung des Unternehmens<br />

beschäftigen sollte. Die Geschäftsleitung<br />

und die Mitarbeiter aus der<br />

„zweiten Reihe“ bildeten das Kompetenzteam<br />

K 5, mit dem Ziel, die<br />

mittelfristige Entwicklung der <strong>Sülzle</strong><br />

– Stahlpartner – <strong>Gruppe</strong> strategisch zu<br />

planen. Mit Herrn Werner Schulz, den<br />

ich bei einem Zeitmanagementseminar<br />

kennen gelernt hatte, fand ich den<br />

idealen Seminarleiter und Moderator<br />

für unsere Workshops. Seitdem trifft<br />

sich das K 5-Team ein- bis zweimal<br />

im Jahr zu einem Wochenend-Workshop.<br />

Unter anderem entstanden unsere<br />

Unternehmensleitsätze, und man<br />

entwickelte den einheitlichen Auftritt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!