18.12.2023 Aufrufe

2023_00397_VP_Magazin_VinzenzDirekt_23_No2_Web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

ALINE HEINZE<br />

Abteilung Qualitätsmanagement & Auditierung<br />

Das Plus<br />

an Ausbildung<br />

In der Vinzenz von Paul gGmbH<br />

nimmt die Ausbildung einen hohen<br />

Stellenwert ein. Einen so besonderen,<br />

dass neben den Praxisanleiter:innen<br />

vor Ort zentrale und überregionale<br />

Praxisanleiter:innen die Ausbildungsqualität<br />

sicherstellen sollen.<br />

Fast 90 Auszubildende sind bereits in der<br />

Altenhilfe in der Vinzenz von Paul gGmbH beschäftigt,<br />

seit dem 1. Oktober sind es 49 mehr,<br />

die sich für eine generalistische Ausbildung<br />

entschieden haben. Aline Heinze, die in der<br />

Abteilung Qualitätsmanagement & Auditierung<br />

für die Ausbildung zuständig ist, freut es:<br />

»Wir haben aktuell an den meisten Standorten<br />

keine Probleme, Azubis zu finden. Vielmehr<br />

benötigen wir noch mehr Praxisanleiter:innen,<br />

damit wir mehr Menschen ausbilden können.«<br />

Aline Heinze arbeitet eng mit den<br />

zentralen Praxisanleiter:innen der Regionen<br />

zusammen, um Fortbildungsbedarfe zu klären,<br />

Schulungen zu organisieren und regelmäßig<br />

die Einhaltung der Ausbildungsstandards<br />

zu überprüfen. »Mit diesen Stellen setzt die<br />

Vinzenz von Paul ein klares Zeichen, wie wichtig<br />

Ausbildung im Unternehmen ist. Andere<br />

Träger verfügen kaum über zentrale und überregionale<br />

Stellen in diesem Bereich. Während<br />

die Praxisanleiter:innen in den Einrichtungen<br />

und Diensten im Alltag anleiten, organisieren<br />

die zentralen Praxisanleiter:innen Gruppenanleitungen,<br />

spezielle Ausbildungs- und<br />

Begrüßungstage sowie Ausbildungsmessen<br />

und richten Skills Labs ein«, erläutert Heinze<br />

das Aufgabenfeld. Einen weiteren Vorteil als<br />

Ausbildungsbetrieb sieht sie in der großen<br />

und umfassenden Struktur.<br />

»Bei uns können die Azubis von<br />

stationären Einrichtungen über<br />

Tagespflegen bis hin zu ambulanten<br />

Diensten alle Facetten kennenlernen.<br />

Und mit unseren SchwestergGmbHs<br />

haben wir sogar noch<br />

Kliniken im Verbund.«<br />

Einen besonderen Weg geht seit März <strong>20<strong>23</strong></strong><br />

das Seniorenzentrum St. Anna in Schwäbisch<br />

Gmünd, wie Regionalleiterin Isolde Otto-<br />

Langer erklärt: »Das Besondere am neuen<br />

Lehrbereich ist, dass unsere Auszubildenden<br />

ausschließlich hier im Rahmen ihrer praktischen<br />

Einsätze, bis auf ihre Pflichteinsätze,<br />

zusammen arbeiten. Der Bereich wird von<br />

den übrigen Wohnbereichen im Tagdienst<br />

abgekoppelt und verfügt über einen eigenen<br />

Dienstplan, den die Auszubildenden selbst<br />

mitgestalten. Die Auszubildenden stehen<br />

somit den übrigen Wohngruppen auch bei<br />

Personalausfällen nicht zur Verfügung. Mit<br />

dieser Maßnahme können wir die Kontinuität<br />

der praktischen Ausbildung gemäß dem<br />

Ausbildungsstand der Auszubildenden besonders<br />

gut gewährleisten. Die Verantwortlichkeit<br />

der Dienstplangestaltung obliegt der<br />

Pflegedienstleitung in enger Abstimmung mit<br />

den Praxisanleiter:innen.«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!