09.01.2024 Aufrufe

FML 11-12/2023

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EVENT<br />

Talkrunde mit den Vertriebsverantwortlichen<br />

der DACH-Region, Jeanette Ast-<br />

Leiner, Vertriebsleiterin Deutschland,<br />

Daniel Kapeller, Vertriebsleiter Österreich,<br />

Amedeo Bonorva, Vertriebsleiter<br />

Schweiz und Stefan Oesterling, Business<br />

Development Manager Acoat Selected,<br />

ging es um die EU-Nachhaltigkeitsanforderungen<br />

an die gesamte<br />

Wertschöpfungskette. Neben der hohen<br />

Komplexität des Themas wurde vor allem<br />

deutlich, dass etwa zwei Drittel der<br />

CO2-Emissionen auf die Verarbeitung<br />

in Lackierereien entfallen. Dazu betonte<br />

Jeanette Ast-Leiner, dass neben Versicherungsunternehmen<br />

und OEMs auch<br />

die Lackhersteller mit ganzheitlichen<br />

Lösungen einen wichtigen Beitrag leisten,<br />

damit die Nachhaltigkeitsziele bis<br />

2050 erreicht werden.<br />

Netzwerk für Nachhaltigkeit<br />

„Das AkzoNobel Sustainable Repair<br />

Network ist ein Konzept, welches Betriebe<br />

darin unterstützt, gezielt Maßnahmen<br />

zu definieren und umzusetzen<br />

und hierüber ihre Energiekosten signifikant<br />

zu reduzieren“, so Jörg Anders.<br />

Dabei begleitet AkzoNobel in einem<br />

dreistufigen Prozess – Messen, Überwachen<br />

und Verbessern – die Werkstätten,<br />

ermittelt die Schritte, die zur Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs im Betrieb<br />

ergriffen werden können und unterstützt<br />

den Kunden bei deren Umsetzung.<br />

Hierfür werden regelmäßige Audits<br />

durchgeführt, wobei das Konzept<br />

auf vier Säulen fußt:<br />

• Repair: Reparatur vs. Austausch<br />

• Recycle: Abfallmanagement<br />

• Re-Use: Einsatz von Gebrauchtteilen<br />

und Zubehör<br />

• Reduce: CO2-Emissionen, Energieverbrauch,<br />

Material, Abfall<br />

Keynotspeaker Dr. Peter Kreuz mit seinem Vortrag „Verschwende keine Krise“.<br />

Über 500 Gäste waren der Einladung zum Acoat Selected Partner-Club-Treffen<br />

<strong>2023</strong> gefolgt.<br />

Den Herausforderungen<br />

am Markt begegnen<br />

Weiter ging es am ersten Konferenztag<br />

mit Vorträgen externer Referenten zu<br />

den Themen Fachkräftemangel, Kooperationen<br />

und Digitalisierung. Hier wurden<br />

Wege aufgezeigt, wie sich mit alternativen<br />

Teilqualifizierungsmaßnahmen<br />

neue Fachkräfte gewinnen und integrieren<br />

lassen. Ebenso lernten die<br />

Teilnehmer wie wichtig strategische Kooperationen<br />

sind, um wettbewerbsfähig<br />

zu bleiben und die zukünftigen Herausforderungen<br />

des Marktes zu meistern.<br />

Im dritten Vortrag wurden Chancen für<br />

die Digitalisierung der Karosserie- und<br />

Lackierfachbetriebe aufgezeigt und<br />

welche Voraussetzungen dafür geschaffen<br />

werden müssen.<br />

Die digitale Fachkraft und<br />

Paint PerformAir 2.0<br />

Konkrete Beispiele für den Betriebsalltag<br />

und zur Prozessoptimierung erhielten<br />

die Teilnehmer anhand der Präsentation<br />

der vollautomatischen Farbmischmaschine<br />

Colormatchic und der überarbeiteten<br />

Version des Paint PerformAir<br />

(PPA). Nobert de Wolf, Verkaufsleiter<br />

von Santint BV, führte in die Eigenschaften<br />

und Vorteile der Lackmischmaschine<br />

ein. Die Colormatchic ermöglicht<br />

hochpräzise, ressourcenschonen-<br />

16 <strong>FML</strong> <strong>11</strong>-<strong>12</strong>/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!