09.01.2024 Aufrufe

FML 11-12/2023

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

Seit fast 70 Jahren stellt die Redaktion von FML — Der Fahrzeug- und Metall-Lackierer / Das Lackiererhandwerk im AUDIN Verlag das Erscheinen der monatlich erscheinenden Fachzeitschrift für das Autoreparaturhandwerk sicher. So hat sich die Redaktion als unabhängiges Sprachrohr der Branche positioniert. Im Fokus der Berichterstattung jeder Ausgabe stehen thematische Schwerpunkte als Highlight für alle Aspekte der modernen Unfallreparatur- und Oberflächentechnik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHWERPUNKT<br />

stand zu Tesla und BYD nicht verkürzen.<br />

Diese Steigerung ist zu wesentlichen<br />

Teilen auf eine Abarbeitung bisheriger<br />

BEV-Bestellungen zurückzuführen,<br />

wobei eine geringere Nachfrage<br />

nach den MEB-Hoffnungsträgern zuletzt<br />

auch zu Produktionsdrosselungen<br />

und Schichtreduzierungen führte. Insgesamt<br />

steigt der konzernweite BEV-<br />

Anteil jedoch auf 7,9 % (Jan–Sep 2022:<br />

6,1%). Auch der chinesische SAIC-Konzern<br />

hat, hauptursächlich bedingt<br />

durch schwächelnde Absatzzahlen seines<br />

einst beliebten Kleinstfahrzeugs<br />

Hongguang Mini EV, zu kämpfen. Das<br />

CAM geht hierbei von einem leichten<br />

Rückgang der BEV-Verkäufe um 4 %<br />

auf rund 500 Tsd. Einheiten aus. Für<br />

den südkoreanischen Hyundai Konzern<br />

wird nach drei Quartalen des Jahres<br />

<strong>2023</strong> eine Steigerung auf etwa 370 Tsd.<br />

BEVs (Hyundai inkl. Kia) prognostiziert.<br />

Die weiteren chinesischen Konzerne<br />

GAC (Guangzhou Automobile Corp.)<br />

und Geely steigern ihre BEV-Absätze<br />

auf jeweils rund 351 Tsd. Einheiten.<br />

GAC weist jedoch mit einem Zuwachs<br />

von +93 % einen insgesamt deutlich<br />

steileren Wachstumspfad auf als Geely,<br />

dessen Absatz um 53 % zulegte. Stellantis<br />

dürfte mit schätzungsweise 280.000<br />

abgesetzten BEVs zwischen Q1 und Q3<br />

dahinter liegen. Unter den deutschen<br />

Premiumherstellern behauptet sich<br />

BMW gegenüber Mercedes-Benz mit<br />

höheren Elektroverkäufen. Die Münchener<br />

lieferten im laufenden Geschäftsjahr<br />

rund 247 Tsd. BEVs aus (+93 %),<br />

während die Stuttgarter auf 175 Tsd.<br />

Einheiten (+90 %, Pkw inkl. Vans) kommen.<br />

Damit lassen sie chinesische Wettbewerber,<br />

die ebenfalls das Premium-<br />

Segment avisieren, hinter sich. Ein starker<br />

inländischer Preiswettbewerb setzt<br />

Newcomern wie Nio oder Xpeng stark<br />

zu. Der für sein Batteriewechsel-Konzept<br />

bekannte Hersteller Nio erreicht<br />

<strong>11</strong>0 Tsd. Auslieferungen, was einer Steigerung<br />

um 34 % entspricht. Demgegenüber<br />

reduzieren sich die Verkäufe der<br />

Marke Xpeng sogar um 18 % auf rund<br />

81 Tsd. Fahrzeuge.<br />

Bei den Prognosen für das Gesamtjahr<br />

<strong>2023</strong> geht das CAM unverändert von<br />

etwa 10 Mio. BEV-Neuzulassungen<br />

(+35 %) weltweit aus. Der chinesische<br />

Markt wird dabei weiterhin mit rund 6<br />

Mio. Einheiten eine führende Rolle bei<br />

der Antriebswende einnehmen (+20<br />

%). In Europa begrenzen rückläufige<br />

Förderungen sowie konjunkturelle Herausforderungen<br />

einen weiter dynamischen<br />

Markthochlauf. CAM geht hierbei<br />

von etwa 2 Mio. BEVs aus (+27 %),<br />

wobei für Deutschland mit rund<br />

460.000 Elektrofahrzeugen (–2 %) nur<br />

mit einem Neuzulassungsvolumen auf<br />

Vorjahresniveau gerechnet wird. Die<br />

USA befinden sich im Vergleich der<br />

Kernregionen noch in einer frühen<br />

Wachstumsphase. Ausgiebige Förderkulissen<br />

sowie die aggressive Preispolitik<br />

seitens des Marktführers Tesla könnten<br />

die BEV-Neuzulassungen auf etwa<br />

1,3 Mio. Fahrzeuge anheben (+63 %).<br />

Prof. Dr. Stefan Bratzel,<br />

Center of Automotive Management<br />

(CAM)<br />

Foto: Geely<br />

26<br />

<strong>FML</strong> <strong>11</strong>-<strong>12</strong>/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!