26.01.2024 Aufrufe

Heidetrommel Heft 238 Februar 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 77<br />

Ausstellungen<br />

Gifhorn<br />

Bis 15.03.<strong>2024</strong><br />

Stadt Gifhorn, Fachbereich Kultur und<br />

Soziales, Marktplatz 1<br />

Kunstausstellung „gleichzeitig zweiseitig“<br />

Mit Werken von Manuela und Lilien Grupe<br />

Die Ausstellung ist von Montag bis Donnerstag<br />

zwischen 8:30 Uhr und 17 Uhr sowie Freitag von<br />

8:30 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Eintritt kostenlos.<br />

Lüneburg<br />

Bis auf Weiteres, Deutsches Salzmuseum<br />

Dauerausstellung<br />

Öffnungszeiten: Di.-So. 10-17 Uhr.<br />

Bis 16.02.<strong>2024</strong><br />

Museum Lüneburg, Foyer Wandrahmstraße<br />

NARRATIV<br />

Ausstellung von Schüler*innen der Talentförderung<br />

Kunst Lüneburg<br />

Bis 28.02.<strong>2024</strong><br />

Museum Lüneburg, Foyer Wandrahmstraße<br />

Zeichen am Weg<br />

Retrospektive Brigitte Kranich<br />

Bis 31.05.<strong>2024</strong><br />

Museum Lüneburg, Foyer Wandrahmstraße<br />

Sonderausstellung „Revue bei Bemerode<br />

1735 - Lüneburg, das Militär und die Welfen“<br />

Das monumentale Gemälde „Revue bei Bemerode“<br />

aus dem Jahr 1735 zeigt eine umfangreiche<br />

Militärparade vor dem englischen König<br />

Georg II., gleichzeitig Kurfürst von Hannover.<br />

Mit einer Höhe von 1,79 m und einer Breite von<br />

8,08 m wirkt es schon allein wegen seiner Größe<br />

imposant. Begleitend zur Sonderpräsentation des<br />

Gemäldes wird eine kleine Begleitausstellung auf<br />

die Geschichte Lüneburg als Militärstandort und<br />

die Beziehungen von Stadt<br />

Bis auf Weiteres, Museum Lüneburg,<br />

Willy-Brandt-Str. 1<br />

Lüneburger Zeitreise<br />

Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 11-18 Uhr,<br />

Do. 11–20 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr.<br />

Bis 25.02.<strong>2024</strong> Ostpreußisches<br />

Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38<br />

Stinthengste, Krähenbeißer, Lange Wurst<br />

und Co. – Ostpreußische Bräuche im Wandel<br />

Was haben Fabelwesen, seltsame Rituale und<br />

einzigartige Fleischprodukte gemeinsam? Sie alle<br />

sind Elemente von Bräuchen aus Ostpreußen.<br />

Bräuche bestimmen unser Leben, im Alltag sowie<br />

zu besonderen Anlässen. Wieso zieht am Neujahrstag<br />

ein Neujahrsbock von Haus zu Haus?<br />

Wieso hat man in Ostpreußen zwischen Weihnachten<br />

und dem Dreikönigstag keine Spinnräder<br />

benutzt? Wieso mussten Frauen an Fastnacht aus<br />

einem Bügel springen und was passierte, wenn sie<br />

hängen blieben? Dafür gibt es die verschiedensten<br />

Gründe: Bräuche geben Halt und Sicherheit,<br />

sie helfen, den Alltag und das Leben zu strukturieren.<br />

In Ostpreußen hat sich im Laufe der Zeit<br />

ein vielseitiges Brauchtum entwickelt. Manche<br />

Bräuche kommen uns heute noch sehr bekannt<br />

vor, andere erscheinen ein wenig veraltet, wieder<br />

andere führen in eine völlig fremde und einzigartige<br />

Welt. Einem Teil dieser Bräuche widmet<br />

sich diese Kabinettausstellung.<br />

Bis 25.02.<strong>2024</strong> Ostpreußisches<br />

Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38<br />

Die Kunstakademie Königsberg 1845 - 1945<br />

Künstler aus zwei Jahrhunderten<br />

Bis auf Weiteres, Ostpreußisches<br />

Landesmuseum, Heiligengeiststr. 38<br />

Dauerausstellung<br />

In der Dauerausstellung wird u. a. die Landesgeschichte<br />

von den Rittern des Deutschen Ordens<br />

über den Aufstieg Preußens bis hin zu Flucht und<br />

Vertreibung und dem schwierigen Ankommen<br />

der Millionen Flüchtlinge im kriegszerstörten<br />

Norddeutschland dargestellt. Dienstag bis Sonntag<br />

10 bis 18 Uhr<br />

Salzwedel<br />

Bis 19.05.<strong>2024</strong> Johann-Friedrich-Danneil<br />

Museum, An der Marienkirche 3<br />

Einkaufszettel, Denkmal, Souvenir<br />

Zwischen Geburt und Tod gibt es eine Vielzahl<br />

von Objekten, die Erinnerung transportieren. Eine<br />

Auswahl ist in der Jahres-Ausstellung 2023/<strong>2024</strong><br />

zu sehen.<br />

Wer Jesus hat,<br />

hat das Leben<br />

Falls Sie Fragen haben oder kostenlos eine Bibel,<br />

einen Bibelteil oder Literatur über den Glauben<br />

an den Herrn Jesus Christus beziehen möchten,<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Bernd Schlawer, Robert-Koch-Str. 4, 29348 Eschede,<br />

Tel. 0 51 42 / 24 69<br />

www.werjesushathatdasleben.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!