31.01.2024 Aufrufe

HTV-Jahresrückblick-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Brockenbande - eine Kommunikationsund

Produktstrategie für Kinder

Seit mehreren Jahren entwickelt sich

der Tourismus im Harz dynamisch und

positiv. Steigende Gästezahlen und vielfältige,

innovative Investitionsprojekte

in die Erlebnis- und Angebotsstruktur

indizieren einen nachhaltigen Aufwärtstrend.

Insbesondere im Bereich

der Familien ist das Interesse an der Region

nachweisbar gestiegen. Um diesen

Trend auszubauen und zu stabilisieren

konzipierte der Verband 2021 eine auf

diese Zielgruppe zugeschnittene Kommunikations-

und Produktstrategie.

Anders als in der bisherigen Marketingarbeit

des Verbandes stehen hier die

Kinder als primärer Konsument der

werbenden und informierenden Kundenansprache

im Fokus. Grund für diese

Herangehensweise sind die gegenwärtigen

Veränderungen der Familiendynamik.

Kinder werden immer mehr zu

selbständigen und selbstbestimmten

Persönlichkeiten erzogen und aktiv in

familiäre Entscheidungsprozesse einbezogen.

Dazu gehört auch die Entscheidung

über das nächste Reise- oder

Ausflugsziel. Dieser aktive Einfluss der

Wünsche und Vorstellungen der Kinder

bei der familiären Urlaubsentscheidung

wird sich zu Nutze gemacht.

Seit dem Sommer 2022 steht nun die

Brockenbande im Mittelpunkt der

kindgerechten Kommunikations- und

Produktstrategie des Harzer Tourismusverbandes.

Mithilfe der vier Freunde

gelingt es spielerisch der Zielgruppe

die natürlichen, geschichtlichen, mystischen,

actionreichen und technischen

Seiten des Harzes vorzustellen. Luke,

Henry, Hanna und Henrys Schwester

Emma, sind – begleitet vom Raben Pjotr

– dafür im Harz unterwegs, um für das

Harz-Mountain-Radio von Onkel Paul

Berichte ihrer Erlebnisse zu liefern.

Zur Markteinführung gab der Verband

das Brockenbande-Entdeckerheft heraus.

Darin werden die fünf Themenwelten

auf kindgerechte Art und Weise

vorgestellt und spannende Geschichten

sowie knifflige Rätsel sorgen zu Hause

oder auf Reisen für Abwechslung. Die

Nachfrage war von Beginn an groß, so

dass bereits in 2022 und nun auch in

2023 ein Nachdruck in Höhe von 30.000

Stück erfolgte.

Als mediale Heimat der Brockenbande

wurde die Website www.brockenbande.de

mit Podcasts, Videos und

ansprechenden Grafiken entwickelt.

Beide Maßnahmen motivieren zur spielerischen

Auseinandersetzung mit dem

Harz. Eine Multi-Channel-Kampagne in

zielgruppenspezifischen On- und Offline-Medien

begleitete die Markteinführung

und erhöhte die Aufmerksamkeit

für die Brockenbande. Auf dieser

Basis wurden 2023 weiterer Content

erstellt und zusätzliche Maßnahmen

zur Steigerung des Bekanntheitsgrades

ergriffen. Darüber hinaus initiierte der

Verband mehrere Produktentwicklungen,

sodass nun unterhaltsame Vor-

Ort-Angebote in Harzer Städten und

Einrichtungen die Brockenbande mehr

und mehr zum echten Harzerlebnis

werden lassen.

Ausbau der Website

Mit Hilfe der Thüringer Landesförderung

konnte der Verband 2023 in Zusammenarbeit

mit dem Studio Regenbogen insgesamt

sechs neue Podcast-Folgen und

drei Harzer Sagenhörspiele fertigstellen.

Einem Redaktionsplan folgend werde

diese sukzessive auf den gängigen

Audio-Plattformen und auf der Website

Neue Podcastfolgen

1. Europa-Rosarium Sangerhausen

2. Harzer Schmalspurbahnen

3. Schloss Heringen

4. Karsthöhle Heimkehle

5. Panorama Museum

Bad Frankenhausen

6. Erlebniswelt

Rabensteiner Stollen

Neue Sagenhörspiele

1. Der Gänseschnabel

2. Das Ilfelder Nadelöhr

3. Der Schwan im Frauenberg

Brockenbande.de veröffentlicht.

Die Website wurde außerdem um den

Menüpunkt „Brockenbande Spiele“

erweitert. Hier sorgt zum einen ein

Harzer Geräusche-Quiz für Spaß und

Unterhaltung. Kleine Harzfans sind aufgefordert

die Geräusche der Tiere, des

Waldes, der Berge und der Abenteuer

im Harz zu erkennen. Mithilfe von Tipps

der Brockenbande-Charaktere und

vorgegebenen Antwortmöglichkeiten

werden sie zum Harz-Experten ernannt

und mit einer Urkunde belohnt.

Ende 2023 kam das in analoger Form

konzipierte Würfelspiel „Sechs verhext“

als weiteres Brockenbande-Spiel

dazu. Die Brockenbande erhält einen

Brief von der Junghexe Runa Rabenstein.

Sie hat aus Versehen den Harz

verhext und bittet um Hilfe. Gemeinsam

mit der Familie oder mit Freunden

gilt es, knifflige Fragen und Aufgaben zu

lösen und so die Brockenbande bei der

Rettung des Harzes zu unterstützen.

Alle für das Spiel benötigten Unterlagen

können kostenfrei online genutzt, heruntergeladen

und ausgedruckt werden.

Der Basis-Spielbogen wird zudem in

Kürze an ausgewählten Stellen im Harz

erhältlich sein.

Die Brockenbande in Lebensgröße

Postkarte war gestern – die Mehrheit

der Gäste setzt heutzutage auf digitale

Fotogrüße aus dem Urlaub. Inszenierte

Fotopoints sind da beliebte Motive

und bieten eine gute Möglichkeit, den

Blickpunkt zu bestimmen und ggf. eine

Botschaft zu kommunizieren und breit

zu streuen. Diesen Vorteil sah auch der

Verband und installierte gemeinsam

mit vier Partnereinrichtungen vier Brockenbande-Fotopoints

in der Region.

Auf der Burg und Festung Regenstein in

Blankenburg, im Bürger- und Miniaturenpark

Wernigerode, im Europa-Rosarium

Sangerhausen und im Knopfmachermuseum

Kelbra können sich die

jüngsten Harzbesucher nun mit der

Brockenbande in Lebensgröße fotografieren

lassen. Dabei sind die 120 cm

hohen Fotopoints der fünf Freunde individuell

auf ihre Umgebung angepasst.

So kommen die Charaktere der Brockenbande

beim Fotopoint auf dem Re-

Würfelspiel „Sechs verhext“

genstein im mittelalterlichen Gewand

daher. Im Bürger- und Miniaturenpark

Wernigerode halten sie kleine Modelle

von Harzer Sehenswürdigkeiten in den

Händen und in Sangerhausen taucht

Rabe Pjotr überraschend aus einem

Rosenbusch auf. Auch im Knopfmachermuseum

Kelbra ist der Fotopoint

Fotopoint an der Burg- und Festung Regenstein

thematisch angepasst und ist zugleich

der Auftakt der dortigen Brockenbande-Rätseltour.

Darüber hinaus konnte

im Herbst ein mobiler, zweiteiliger

Fotopoint angeschafft werden, der nun

je nach verfügbarer Fläche am Messestand

und anderen Präsentationen individuell

eingesetzt werden kann.

16 HTV Jahresrückblick 2023 HTV Jahresrückblick 2023 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!