08.02.2024 Aufrufe

Regental-Anzeiger 03-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Regental</strong>-<strong>Anzeiger</strong> <strong>03</strong>/<strong>24</strong> 3<br />

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen<br />

Pharmazeutisch-technischen Assistent<br />

oder<br />

Pharmazeutisch-kaufmännischen<br />

Assistent (w/m/d) Vollzeit oder Teilzeit<br />

Wir sind eine zukunftsorientierte Apotheke<br />

im Filialverbund mit vielseitigen Schwerpunkten<br />

wie Offizin, Labor, Rezeptur, Heimversorgung<br />

und vielem mehr und suchen<br />

zu sofort oder später eine PKA oder PTA<br />

(m/w/d), die Lust hat, die Zukunft unseres<br />

Unternehmens mitzugestalten.<br />

Wir bieten ein großartiges Team,<br />

flexible Arbeitszeiten, abwechslungsreiche<br />

Arbeit, übertarifliche Bezahlung, Fortbildungsmöglichkeiten und vieles mehr.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Herr Christian Binder steht Ihnen gerne zur Verfügung, Tel. +49 94 36 94 110.<br />

Bewerben Sie sich jetzt unter: stadtapotheke@gmx.de.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Stadt-Apotheke Nittenau<br />

Inh. Christian Binder e. K.<br />

Hauptstraße 21 · 93149 Nittenau<br />

Tel. 0 94 36 94 110<br />

Sie haben Freude an aktiver Arbeit?<br />

Sie lieben den Umgang mit Kunden?<br />

Sie beraten gerne?<br />

Neue Herausforderungen sind für Sie<br />

eine willkommene Abwechslung?<br />

Dann bewerben Sie sich jetzt bei der<br />

Stadt-Apotheke Nittenau.<br />

stadtaponittenau@gmx.de<br />

www.apotheken-nittenau.de<br />

Damit überzeugen Sie uns:<br />

Eine erfolgreich abgeschlossene<br />

Ausbildung zur PTA oder PKA<br />

Viel Freude an der Beratung von<br />

Stamm- sowie Neukunden<br />

Hands-on Mentalität in der<br />

Zusammenarbeit im Team<br />

Sehr gute Deutschkenntnisse<br />

Bergham•<br />

& <strong>Regental</strong>•<br />

A<br />

Stadt•,<br />

www.anwalt-kestler.de<br />

www.easy-erbrecht.de<br />

ERBRECHT<br />

NACHFOLGEPLANUNG<br />

VORSORGEBERATUNG<br />

UNTERNEHMENSNACHFOLGE<br />

Obere Bräuhausstraße 1 · 93449 Waldmünchen · Tel. 0 99 72 / 300 369 - 0<br />

Hafnerstraße 19 · 93413 Cham · Tel. 0 99 71 / 764 48 62<br />

Metzstraße 12 · 93444 Bad Kötzting · Tel. 0 99 41 / 955 28 77<br />

Gut geplant<br />

ist halb gewonnen<br />

Die Pflegekosten liegen in Bayern<br />

geringfügig unter dem Bundesdurchschnitt,<br />

dennoch reicht vielen<br />

Pflegebedürftigen die Rente zur<br />

Finanzierung des Eigenanteils in<br />

Höhe von ca. 2.500,- € monatlich<br />

nicht aus. Seit 2022 gibt es den sog.<br />

Entlastungszuschlag, welcher je<br />

nach Schwere und Dauer der Pflegebedürftigkeit<br />

bis zu 75 % der selbst<br />

zu tragenden Pflegekosten reduziert.<br />

Dieser Zuschlag wird bei Vorliegen<br />

der Pflegegrade 2 bis 5 gewährt und<br />

gilt für BewohnerInnen von voll-<br />

stationären Pflegeeinrichtungen –<br />

also in Pflegeheimen. Die Höhe<br />

des Zuschusses hängt davon ab,<br />

wie lange die pflegebedürftige Person<br />

bereits im Pflegeheim lebt.<br />

Der Zuschlag wurde zum 1. Januar<br />

20<strong>24</strong> sogar erhöht. Je länger Pflegebedürftige<br />

in Pflegeheimen leben,<br />

desto höher ist der Zuschuss. Er wird<br />

von der Pflegekasse automatisch ans<br />

Pflegeheim gezahlt und verringert<br />

so den Eigenanteil der HeimbewohnerInnen<br />

an den Pflegekosten: im<br />

1. Jahr um 15 %, im 2. Jahr um 30 %,<br />

im 3. Jahr um 50 % und ab dem<br />

4. Jahr um 75 % des Eigenanteils.<br />

Um den Eigenanteil für die Kosten<br />

im Pflegeheim zu decken, müssen<br />

die Bewohner auch ihr Vermögen<br />

in Form von Haus, Aktien und<br />

sonstigem Eigentum zur Bezahlung<br />

der Heimkosten verwenden, falls sie<br />

keine anderen finanziellen Rücklagen,<br />

also Sparvermögen, mehr haben.<br />

Schließlich bleibt nur noch die Möglichkeit,<br />

Sozialhilfe zu beantragen...<br />

Planen Sie also auch eine mögliche<br />

Pflegebedürftigkeit in die Überlegungen<br />

zur Übergabe Ihres Vermögens<br />

an die nächste Generation<br />

mit ein. Denn eine Schenkung kann<br />

die Sozialbehörde bis zu 10 Jahre<br />

rückwirkend zurück fordern!<br />

Wie Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen<br />

die Übertragung Ihres<br />

Eigentums am Besten anpacken,<br />

können Sie in meinem Vortrag erfahren:<br />

„Gemeinsam gut geplant –<br />

Die eigene Nachfolge vorausschauend<br />

regeln“ am 22. Februar 20<strong>24</strong>,<br />

19 Uhr, beim Volksbildungswerk in<br />

Nittenau. Anmeldeschluss ist der<br />

19. Februar. Zur Anmeldung geht es<br />

über nebenstehenden QR-Code.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!