18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 35

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 CHOR IM GESPRÄCH<br />

DIRIGENTIN IN ADENDORF<br />

Foto: privat<br />

Im Jahre 1910 schlossen sich in Adendorf (Gemeinde<br />

Wachtberg) singesfreudige Männer zum MGV „Eintracht“<br />

Adendorf zusammen. Als der junge Obstbauer<br />

Matthias Cremerius den Vorsitz übernahm, ahnte niemand,<br />

dass er dieses Amt 46 Jahre nach den beiden<br />

schrecklichen Weltkriegen ausüben sollte. Unvergesslich<br />

sind die vielen Karnevalssitzungen, die der Verein<br />

mit gelungenen Programmen veranstaltete. Wie aus<br />

der Chronik des Männerchores hervorgeht, haben<br />

viele <strong>Chor</strong>fahrten und zwei <strong>Chor</strong>reisen nach England<br />

das <strong>Chor</strong>leben mitgeprägt. Im Jahre 2002 übernahm<br />

Alfons Gehlen das Dirigat, während Rainer Engberding<br />

als <strong>Chor</strong>vorsitzender fungierte. Beide haben den<br />

<strong>Chor</strong> mit neuem Geist erfüllt, der <strong>im</strong> Jahre 2008 in<br />

den Gesangverein „Eintracht“ Adendorf umgewandelt<br />

wurde und danach als Gemischter <strong>Chor</strong> auftrat. In guter<br />

Erinnerung bleibt die mehrmalige und erfolgreiche<br />

Aufführung des Musicals "Die Kannebäcker", zu dem<br />

Rainer Engberding den Text und Dirigent Alfons gehlen<br />

den Tonsatz geschrieben haben. Im Jahre 2023<br />

verabschiedete man sich vom langjährigen <strong>Chor</strong>leiter<br />

Alfons Gehlen, dessen Nachfolge Gabriela Verónica<br />

Pullen angetreten hat. Sie studierte am Musikkonservatorium<br />

in Pehuajó (Argentinien), an der Universität<br />

der Künste in Buenos Aires und an der Gutenberg-<br />

Universität Mainz. Als Pianistin konzertierte sie in vielen<br />

Städten Argentiniens und nahm an renommierten<br />

Meisterkursen teil, die sie an der Mattheiser Sommerakademie<br />

Bad Sobernhe<strong>im</strong>, an der Bundesakademie<br />

für musikalische Jugendbildung in Trossingen und an<br />

der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz absolvierte.<br />

In der <strong>Chor</strong>musik sammelte sie Erfahrungen<br />

durch die Klavierbegleitung mehrerer deutscher<br />

Chöre. Im Jahre 2022 besuchte sie den Qualifikationskurs<br />

für <strong>Chor</strong>leiter des <strong>Chor</strong>verbandes NRW mit<br />

Auszeichnung und setzt mit Begeisterung diese Fortbildung<br />

fort. In der Gemeinde Wachtberg tritt sie regelmäßig<br />

bei den jährlichen Kulturwochen auf und unterrichtet<br />

das Fach Klavier an der Musikschule Voreifel.<br />

Adendorf ist ein Dorf <strong>im</strong> Drachenfelser Ländchen<br />

und ist bekannt als Töpferort. Es gab Tongruben und<br />

<strong>im</strong> nahen Kottenforst genügend Holz, um den Ton zu<br />

brennen. Als dann noch <strong>im</strong> 18. Jahrhundert Töpfer<br />

aus dem Kannenbäckerland angeworben wurden,<br />

ging’s mit der Herstellung von Steinzeug richtig los.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!