20.02.2024 Aufrufe

IT-Nachwuchsforschung in Österreich

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Young Researchers‘ Day<br />

niedrigem Energieverbrauch darauf h<strong>in</strong>deuten,<br />

dass die Bewohner <strong>in</strong> dieser Zeit<br />

üblicherweise nicht zu Hause s<strong>in</strong>d, etwa<br />

während der Arbeitsstunden oder im Urlaub.<br />

Solche Informationen könnten genutzt<br />

werden, um die Anwesenheit von<br />

Personen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Haushalt zu ermitteln<br />

oder sozialdemografische Charakteristiken,<br />

wie beispielsweise Berufstätigkeit,<br />

Familiengröße und -struktur, kulturelle<br />

Gewohnheiten, ökonomischer Status, Alter<br />

und Lebensstil, abzuleiten und somit<br />

die E<strong>in</strong>zigartigkeit von Haushalten zu<br />

identifizieren.<br />

Die dabei untersuchte Fragestellung<br />

lässt sich wie folgt zusammenfassen:<br />

Kann e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Haushalt alle<strong>in</strong> durch<br />

se<strong>in</strong>en wöchentlichen Energieverbrauch<br />

e<strong>in</strong>deutig identifiziert (also „gef<strong>in</strong>gerpr<strong>in</strong>tet“)<br />

werden? Oder allgeme<strong>in</strong>er formuliert:<br />

Lässt sich e<strong>in</strong> bestimmter Haushalt<br />

anhand se<strong>in</strong>es Energieverbrauchs von<br />

anderen unterscheiden?<br />

VERGLEICH DER HAUSHALTE<br />

ANHAND IHRER FINGERPRINTS<br />

In unserer Untersuchung analysieren wir<br />

Smart Meter-Daten von 1589 Haushalten<br />

<strong>in</strong> Oberösterreich. Die jährlichen Verbrauchsdaten,<br />

<strong>in</strong> 15 M<strong>in</strong>uten Auflösung<br />

(alle 15 M<strong>in</strong>uten e<strong>in</strong> Messwert) werden<br />

<strong>in</strong> wöchentliche Segmente unterteilt,<br />

um haushaltsspezifische Verbrauchsmuster<br />

zu identifizieren. Diese Muster<br />

bestehen aus statistischen Kennwerten<br />

und speziell für Zeitreihen entwickelten<br />

Merkmalen. Für das Vergleichen der wöchentlichen<br />

Segmente bestimmen wir<br />

die Distanz zwischen den Merkmalen im<br />

hochdimensionalen Raum. Die Distanz<br />

dient als Indikator für die Ähnlichkeit der<br />

wöchentlichen Verbrauchsmuster: Je ger<strong>in</strong>ger<br />

die Distanz, desto ähnlicher s<strong>in</strong>d<br />

die Verbrauchsmuster der verschiedenen<br />

Haushalte, was Rückschlüsse auf die E<strong>in</strong>zigartigkeit<br />

oder Geme<strong>in</strong>samkeiten der<br />

Haushaltsprofile ermöglicht.<br />

ERGEBNISSE UND RESULTIE-<br />

RENDE DATENSCHUTZIMPLIKA-<br />

TIONEN<br />

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass bereits<br />

e<strong>in</strong>e Woche an anonymisierten<br />

Energieverbrauchsdaten<br />

ausreichend<br />

ist, um e<strong>in</strong>en Haushalt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er umfangreicheren<br />

Datenbank von Lastprofilen zu<br />

identifizieren. Diese Identifikation erfolgt<br />

mit überraschend hoher Genauigkeit,<br />

was darauf h<strong>in</strong>deutet, dass e<strong>in</strong> signifikanter<br />

Anteil von Haushalten de-anonymisiert<br />

werden kann. Die erzielten Erkenntnisse<br />

werfen ernsthafte Bedenken über<br />

die Wirksamkeit bestehender Anonymisierungspraktiken<br />

auf und zeigen, dass<br />

es aus Energieanbietersicht nicht genug<br />

ist, die Energieverbrauchsdaten nur zu<br />

anonymisieren.<br />

STRATEGIEN ZUR VERBESSE-<br />

RUNG DES DATENSCHUTZES BEI<br />

SMART METER-DATEN<br />

Um die Datenschutzprobleme, die sich<br />

aus der Nutzung von Smart Meter-Daten<br />

ergeben, zu bewältigen, bedarf es e<strong>in</strong>es<br />

mehrschichtigen Ansatzes. E<strong>in</strong>e mögliche<br />

Verbesserung der Anonymisierungstechniken<br />

könnte <strong>in</strong> der Verwendung<br />

komplexerer Methoden wie Differential<br />

Privacy liegen. Differential Privacy ist e<strong>in</strong><br />

Ansatz, der es ermöglicht, statistische<br />

Analysen von Daten durchzuführen,<br />

ohne dabei sensitive Informationen über<br />

e<strong>in</strong>zelne Haushalte preiszugeben. Dies<br />

geschieht durch das H<strong>in</strong>zufügen e<strong>in</strong>er<br />

kontrollierten Menge an Zufälligkeit zu<br />

den Daten, was die Rückverfolgung zu <strong>in</strong>dividuellen<br />

Haushalten erschwert, ohne<br />

dabei die Nützlichkeit der Gesamtdaten<br />

für Analysen zu bee<strong>in</strong>trächtigen. Solche<br />

Techniken könnten e<strong>in</strong>en wesentlichen<br />

Fortschritt <strong>in</strong> der Wahrung der Privatsphäre<br />

von VerbraucherInnen bei Smart<br />

Meter-Daten bedeuten. Gleichzeitig s<strong>in</strong>d<br />

strengere gesetzliche Regelungen zum<br />

Schutz personenbezogener Daten im<br />

Energiebereich vonnöten. Zudem spielt<br />

die Sensibilisierung und Bildung der VerbraucherInnen<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle, um<br />

e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für Datenschutzrisiken<br />

zu schaffen und ihnen Kontrolle über ihre<br />

Daten zu ermöglichen. Nur durch e<strong>in</strong>e<br />

Komb<strong>in</strong>ation dieser Ansätze kann e<strong>in</strong> effektiver<br />

Datenschutz im Bereich Smart<br />

Meter<strong>in</strong>g erreicht werden.<br />

Dejan<br />

Radovanovic<br />

Dejan Radovanovic bei der IKT Sicherheitskonferenz 2023 (c) Nicolas<br />

Petri<br />

ist Forscher am<br />

Zentrum für sichere<br />

Energie<strong>in</strong>formatik an<br />

der Fachhochschule<br />

Salzburg. Im Rahmen se<strong>in</strong>er Dissertation<br />

widmet er sich der Analyse von<br />

Energieverbrauchsdaten mit Fokus<br />

auf Datenschutz. Se<strong>in</strong> Ansatz besteht<br />

dar<strong>in</strong>, zunächst die Grenzen der<br />

Privatsphäre <strong>in</strong> Bezug auf Energieverbrauchsdaten<br />

auszuloten, um darauf<br />

aufbauend effektive Methoden zur<br />

Wahrung der Privatsphäre anzuwenden.<br />

01 • 2024 | OCG Journal<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!