20.02.2024 Aufrufe

IT-Nachwuchsforschung in Österreich

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausfordern und deren algorithmischen<br />

Fähigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spielerisch-entdeckenden<br />

Form ans Tageslicht br<strong>in</strong>gen.<br />

Weiß man, wie K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>formatische<br />

Probleme lösen, kann man mit diesem<br />

Wissen gezielt auf die Thematik e<strong>in</strong>gehen,<br />

auch um e<strong>in</strong> tieferes Verständnis für<br />

diese Konzepte herzustellen, ohne dabei<br />

vorher neue Begriffe erlernen zu müssen.<br />

Dabei umgeht man die festsitzenden<br />

Stereotype, dass die<br />

Informatik kompliziert sei und<br />

erreicht womöglich nebenbei<br />

auch jene begleitenden Lehrkräfte,<br />

die bisher selbst noch ke<strong>in</strong>e<br />

Chance hatten, sich mit der<br />

Informatik anzufreunden.<br />

VIDEOANALYSE FÜR TIEFERES<br />

VERSTÄNDNIS<br />

In e<strong>in</strong>er laufenden Studie werden mit<br />

Hilfe von Videoanalyse die verschiedenen<br />

algorithmischen Strategien <strong>in</strong> Schüler*<strong>in</strong>nen-Kle<strong>in</strong>gruppen<br />

untersucht.<br />

Besonders <strong>in</strong>teressant ist dabei e<strong>in</strong>e Aufgabe,<br />

bei der Karten geme<strong>in</strong>sam sortiert<br />

werden. Die Kameras werden <strong>in</strong> der Vogelperspektive<br />

positioniert, um die Interaktion<br />

der Teilnehmenden mite<strong>in</strong>ander<br />

und mit den Karten anonym betrachten<br />

zu können (Abbildung 1). Das Besondere<br />

an dieser e<strong>in</strong>fachen Aufgabe ist das Sortieren<br />

auf verschiedenen Ebenen. Es gibt<br />

vier verschiedene Rückseitenfarben (je<br />

40 pro Farbe), und jeweils vier Farben auf<br />

der Vorderseite mit den Zahlen von 1-10.<br />

Die genauen E<strong>in</strong>zelheiten werden dabei<br />

von den Schüler*<strong>in</strong>nen selbst entdeckt,<br />

da ke<strong>in</strong>e genauen Regeln vorgegeben<br />

werden. Die Gruppe hat zwei Versuche<br />

deren Zeit gestoppt wird. Zwischen den<br />

Versuchen dürfen sie sich absprechen,<br />

um ihre erste Zeit zu schlagen und ihre<br />

Taktik zu optimieren.<br />

Abgesehen davon, dass die meisten<br />

Gruppen sehr motiviert s<strong>in</strong>d, ihre eigene<br />

Zeit zu schlagen, f<strong>in</strong>den unter den Schüler*<strong>in</strong>nen<br />

spannende Diskussionen zu<br />

komplexen <strong>in</strong>formatischen und algorithmischen<br />

Inhalten statt.<br />

Nach der Sichtung der ersten Videoaufnahmen<br />

konnten wir bereits e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>in</strong>teressante Gespräche analysieren.<br />

Beispielsweise geben die Schüler*<strong>in</strong>nen<br />

gegenseitig Feedback zu den Sortierstrategien.<br />

Dabei verwenden sie teilweise<br />

schon ausgeklügelte Sortieralgorithmen,<br />

ohne es zu merken: Zu Beg<strong>in</strong>n der Aufnahme<br />

sortieren alle Teilnehmer*<strong>in</strong>nen<br />

nach e<strong>in</strong>er eigenen Methode. Im zweiten<br />

Durchgang e<strong>in</strong>igen sie sich auf e<strong>in</strong>e<br />

Methode, die jetzt alle anwenden. Dabei<br />

werden mehrere <strong>in</strong>formatische Aspekte<br />

implizit verwendet und thematisiert, unter<br />

anderem das Divide&Conquer-Pr<strong>in</strong>zip,<br />

Stacks, Sortieralgorithmen, Optimierung<br />

und Parallelisierung.<br />

Während der Diskussionsrunde zeigen<br />

die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>tuitiv ihr Verständnis für <strong>in</strong>formatische<br />

Konzepte, <strong>in</strong>dem sie ihre effektivsten<br />

Sortiermethoden diskutieren.<br />

In diesem Austausch erklären sie e<strong>in</strong>ander<br />

unbewusst z. B. die Pr<strong>in</strong>zipien von<br />

Datenstrukturen wie Stacks (<strong>in</strong>dem sie<br />

Karten stapeln) oder Arrays (<strong>in</strong>dem sie<br />

Karten auslegen), die sie im Sortiervorgang<br />

anwenden.<br />

Alle bisher betrachteten Videos zeigen<br />

e<strong>in</strong>e Verbesserung zwischen dem ersten<br />

und dem zweiten Sortierversuch.<br />

DIE ZUKUNFT SPRICHT „ALGO-<br />

R<strong>IT</strong>HMISCH“<br />

K<strong>in</strong>der sollten e<strong>in</strong> tiefes und <strong>in</strong>tuitives<br />

Verständnis für Algorithmen entwickeln.<br />

In unserer Arbeit streben wir danach, die<br />

Lücke zwischen der bloßen Verwendung<br />

des Begriffs Algorithmus und dem Verständnis<br />

zu schließen. Denn K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendlichen kommen täglich mit Technologie<br />

<strong>in</strong> Berührung. Nur durch das Verständnis<br />

der zugrunde liegenden Konzepte<br />

können sie ihre Zukunft steuern,<br />

um nicht durch die Zukunft gesteuert zu<br />

werden.<br />

Ausgewählte Forschung<br />

Mart<strong>in</strong>a Landman<br />

ist Doktorand<strong>in</strong> an<br />

der TU Wien im<br />

Forschungsbereich<br />

Softwareeng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g.<br />

Sie ist Organisator<strong>in</strong><br />

des TU Wien Informatics eduLAB und<br />

organisiert Schulworkshops. Ihre Forschungs<strong>in</strong>teressen<br />

liegen im Gebiet<br />

der Informatikdidaktik.<br />

Abbildung 1: Gruppe sortiert die Rückseiten (li) und die Vorderseiten (re) der Karten<br />

(c) TU Wien Informatics eduLAB<br />

01 • 2024 | OCG Journal<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!