20.02.2024 Aufrufe

IT-Nachwuchsforschung in Österreich

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Das erste OCG Journal des Jahres widmet sich erneut der IT-Nachwuchsforschung in Österreich. Ausgewählte Jungforscher*innen präsentieren ihre spannende Arbeit im Bereich der Informatik.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerbe<br />

OCG Förderpreis-FH 2023<br />

von Ir<strong>in</strong>a Scheitz<br />

Forschungen zu E<strong>in</strong>satz von<br />

Virtual Reality ausgezeichnet<br />

Die <strong>in</strong>formatischen Zweige der österreichischen<br />

Fachhochschulen liefern<br />

viele spannende wissenschaftliche<br />

Nachwuchstalente, welche die <strong>Österreich</strong>ische<br />

Computer Gesellschaft (OCG)<br />

e<strong>in</strong>mal jährlich mit dem OCG Förderpreis-FH<br />

auszeichnet. Heuer wurden<br />

von der fachkundigen Jury (Vorsitz Johannes<br />

Lüthi, FH Kufste<strong>in</strong>) unter den<br />

zahlreichen preiswürdigen Arbeiten folgende<br />

Masterarbeiten ausgewählt:<br />

Jan<strong>in</strong>e Mayer (FH Oberösterreich, Campus<br />

Hagenberg) für ihre Arbeit “Volumetric<br />

Data Interaction <strong>in</strong> AR Us<strong>in</strong>g a Handheld<br />

Touch-Sensitive Tablet” (Betreuer:<br />

FH-Prof. Dr. Christoph Anthes M.Sc.)<br />

und<br />

Johannes Fessler (FH Technikum, Wien)<br />

für “Research and Implementation of<br />

Cognitive Load based Virtual Reality Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Simulation for Pediatric Medical<br />

Emergencies” (Betreuer: H-Prof. DI Dr.<br />

Robert Pucher und Michel Varilek, BSc).<br />

MULTI-TOUCH TABLET IN AUG-<br />

MENTED REAL<strong>IT</strong>Y<br />

Beide Arbeiten beschäftigen sich mit<br />

Virtual bzw. Augmented Reality (AR). Jan<strong>in</strong>e<br />

Mayer untersuchte <strong>in</strong> ihrer Masterarbeit<br />

den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es multi-touch Tablets<br />

bei der Interaktion mit dreidimensionalen<br />

Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er AR. „Für die Interaktion<br />

mit dreidimensionalen Daten <strong>in</strong> der<br />

Umgebung e<strong>in</strong>es Users gab es zum Zeitpunkt<br />

der Forschung zwar verschiedene<br />

Ansätze, aber ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Standard“,<br />

so Mayer. Sie erstellte e<strong>in</strong> Konzept,<br />

welches im Zuge e<strong>in</strong>es Prototyps umgesetzt<br />

wurde. Der Prototyp wurde im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er qualitativen Nutzerstudie mit<br />

fünf Personen evaluiert. Die Evaluation<br />

zeigte, dass e<strong>in</strong> Tablet überwiegend als<br />

gutes und <strong>in</strong>tuitives E<strong>in</strong>gabegerät für die<br />

Untersuchung von Objekten <strong>in</strong> AR wahrgenommen<br />

wird. Darüber h<strong>in</strong>aus war die<br />

Handhabung von berührungsbasierten<br />

und räumlichen Gesten nachvollziehbar.<br />

Jan<strong>in</strong>e Mayer ist nach Abschluss ihres<br />

Studiums nicht mehr <strong>in</strong> der Forschung<br />

tätig und setzt ihr technisches Wissen<br />

im Team der Leittechnik für Fahrerlose<br />

Transport Fahrzeuge bei DS Automotion<br />

GmbH e<strong>in</strong>.<br />

Jan<strong>in</strong>e Mayer (c) privat<br />

VR-TRAINING FÜR MEDIZINI-<br />

SCHE NOTFALLS<strong>IT</strong>UATIONEN.<br />

Johannes Fesslers Arbeit entstand im<br />

Rahmen des von der <strong>Österreich</strong>ischen<br />

Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)<br />

geförderten Projekts VR Pediatric Medical<br />

Emergencies. Die Soma Reality<br />

GmbH entwickelte mit Johannes Fessler<br />

als technischen Projektleiter <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit der Mediz<strong>in</strong>ischen Universität<br />

Wien e<strong>in</strong> zukunftsweisendes System zur<br />

Anpassung von Virtual Reality (VR) – Szenarien.<br />

Diese Anpassung erfolgt durch<br />

die Echtzeit-Berechnung digitaler Biomarker,<br />

die auf Eye-Track<strong>in</strong>g basierend<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> kognitive Anstrengung und<br />

Auslastung ermöglichen. Der hierfür benötigte<br />

Algorithmus wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Research Studios<br />

Austria Forschungsgesellschaft mbH<br />

(RSAFG) konzipiert und implementiert.<br />

Das System berechnet <strong>in</strong> Folge die <strong>in</strong>dividuelle,<br />

kognitive Leistungsfähigkeit<br />

mit Hauptaugenmerk auf die Verwendung<br />

von Cognitive Load (CL). Dieser ist<br />

der ausschlaggebende Indikator dafür,<br />

dass Benutzer*<strong>in</strong>nen weder unter- noch<br />

überfordert s<strong>in</strong>d. Studien, die von der<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Universität Wien durchgeführt<br />

werden, sollen Daten sammeln, um<br />

e<strong>in</strong>en wissenschaftlich und statistisch relevanten<br />

Vergleich zu ermöglichen. Diese<br />

Studien konzentrieren sich auf Simulationen<br />

e<strong>in</strong>es pädiatrischen Notfallszenarios,<br />

<strong>in</strong>sbesondere des hypovolämischen<br />

Schocks.<br />

„Me<strong>in</strong>e Dissertation zu diesem Thema<br />

wurde Mai 2022 abgeschlossen. Zum<br />

aktuellen Zeitpunkt, Ende 2023, s<strong>in</strong>d die<br />

01 • 2024 | OCG Journal<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!