pro aurum Magazin 01/2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
JÖRG WOLTMANN<br />
KÖNIGLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR<br />
BERLIN<br />
Kunstobjekte aus<br />
„weißem Gold“<br />
haben Sammlerwert<br />
1. Ausgabe<br />
<strong>2024</strong><br />
MAGAZIN<br />
WEISSMETALLE<br />
Update zu Silber,<br />
Platin und Palladium<br />
EDELMETALLE UND FRAUEN<br />
Gold ist keine<br />
reine „Männersache“<br />
FORSA-UMFRAGE<br />
Lagerung von<br />
Wertgegenständen<br />
PRO AURUM BALD AUCH IN ULM<br />
Interview mit dem neuen<br />
Filialleiter
Marktbericht<br />
Goldpreis mit „holprigem“<br />
Jahresauftakt 6–8<br />
Gold<br />
Inflationsschutz mit<br />
glänzender Bilanz 14–15<br />
Edelmetalle und Geschlechter<br />
Warum Gold keinesfalls<br />
reine „Männersache“ ist 20–21<br />
Forsa-Umfrage<br />
Lagerung von Wertgegenständen<br />
34–37<br />
4–5 Editorial: Gold bleibt als Krisenwährung erste Wahl<br />
6–8 Marktbericht: Goldpreis mit „holprigem“ Jahresauftakt<br />
10–13 Weißmetalle mit enttäuschendem Jahresauftakt<br />
14–15 Gold – Inflationsschutz mit glänzender Bilanz<br />
16–18 Gold übertrifft 2023 Performance von Silber, Platin und Palladium<br />
20–21 Frauen und Edelmetalle: Warum Gold keinesfalls reine „Männersache“ ist<br />
22–24 Mit dem Röntgenspektrometer den wahren Wert von Edelmetall-Schätzen erkennen<br />
25–27 Kompaktes Wissen rund um Edelmetalle<br />
28–29 <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Thinktank: Innovationsschmiede und Kulturbotschafter Bayerns<br />
30–33 Sicheres Lagern und Verwahren machen mehr denn je Sinn<br />
34–37 Aktuelle Forsa-Umfrage zur Lagerung von Wertgegenständen<br />
38–39 Numismatik-Tage: Experte aus dem Goldhaus in München bietet Wertermittlung in Filialen von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> an<br />
40–43 Produktinformationen, Sonderaktion<br />
44–47 Unternehmerinterview mit Jörg Woltmann: KPM-Porzellan überzeugt durch Werterhalt und hohe Handwerkskunst<br />
48–49 Warum wurde die Feinunze zum Maß aller Dinge in der Welt der Edelmetalle?<br />
50–55 Neues aus den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filialen<br />
56 <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Charity: Kampf gegen den plötzlichen Herztod bei jungen Menschen<br />
57 Soziales Engagement: Ein Zufluchtsort für Kinderherzen<br />
58 „Glänzende Perspektiven“ – der neue Podcast von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
59 Veranstaltungen, Impressum<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
3
Editorial<br />
GOLD BLEIBT ALS KRISEN-<br />
WÄHRUNG ERSTE WAHL<br />
Ungeachtet des technischen Kursrückschlags in Richtung 2.000-Dollar-Marke führt<br />
an Gold als langfristigem Vermögens- und Inflationsschutz kein Weg vorbei. Das gelbe<br />
Edelmetall gehört daher weiterhin in jedes sinnvoll diversifizierte Portfolio.<br />
GOLD WILL EINFACH NICHT<br />
GÜNSTIGER WERDEN<br />
Obwohl sich in vielen Ländern die Inflation<br />
auf dem Rückzug befindet, hielt sich der<br />
Inflationsschutz Gold seit Mitte Dezember<br />
über der psychologisch wichtigen Marke von<br />
2.000 Dollar und bewies dadurch ein hohes<br />
Maß an relativer Stärke. Dies liegt vor allem<br />
daran, dass Gold nicht nur dem Kaufkrafterhalt<br />
dient, sondern auch als Krisen- und<br />
Vermögensschutz wertvolle Dienste leistet.<br />
Auf den Seiten 14–15 haben wir für Sie<br />
aufgeführt, warum Gold als Inflationsschutz<br />
seit vielen Generationen sehr beliebt ist und<br />
weshalb niemand darauf verzichten sollte.<br />
Ein Thema wird unter Goldbesitzern häufig<br />
jedoch etwas stiefmütterlich behandelt –<br />
das sichere Verwahren wertvoller Edelmetalle.<br />
Ausges<strong>pro</strong>chen interessante<br />
Erkenntnisse lieferte eine Forsa-Umfrage<br />
zu diesem Thema (Seiten 34–37). Warum<br />
sicheres Lagern & Verwahren mehr denn<br />
je Sinn machen, können Sie zudem auf den<br />
Seiten 30–33 nachlesen.<br />
Dass Kaufkrafterhalt auch durch den Erwerb<br />
von weißem Gold (Porzellan) möglich<br />
ist, wird in unserem Unternehmer-Interview<br />
(Seiten 44–47) deutlich. Dieses<br />
führten wir nämlich mit dem erfahrenen<br />
Berliner Bankier Jörg Woltmann, der im<br />
4 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Jahr 2006 das Traditionsunternehmen Königliche<br />
Porzellan-Manufaktur Berlin vor<br />
dem Untergang gerettet hat. Mit ihm sprachen<br />
wir darüber, was Porzellan besonders<br />
wertvoll und attraktiv macht.<br />
Als Kompetenzzentrum für Edelmetallanlagen<br />
suchen wir von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> regelmäßig<br />
über Messen den direkten Kontakt mit<br />
potenziellen Kunden. Auf der Dortmunder<br />
„Jagd und Hund“ – Europas größter Jagdmesse<br />
– waren wir mittlerweile das zweite<br />
Jahr in Folge präsent. Auf den Seiten<br />
54–55 erfahren Sie, was die sechstägige<br />
Veranstaltung besonders interessant<br />
macht.<br />
Wir hoffen, dass Ihnen unser bunter<br />
Strauß an Themen gefällt, und wünschen<br />
viel Spaß bei der Lektüre des aktuellen<br />
Kundenmagazins.<br />
Ihr Mirko Schmidt, Robert Hartmann und<br />
Claus Gabler<br />
Mirko Schmidt<br />
Gründer und Geschäftsführer<br />
der <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Robert Hartmann<br />
Gründer<br />
der <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Claus Gabler<br />
Geschäftsführer<br />
der <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
5
Marktbericht<br />
EINGETRÜBTES ZINSUMFELD<br />
GOLDPREIS MIT „HOLPRIGEM“<br />
JAHRESAUFTAKT<br />
Der seit Herbst vergangenen Jahres bei Gold zu beobachtende Aufwärtstrend geriet<br />
nach dem Jahreswechsel ins Stocken. Hauptverantwortlich hierfür war die nachlassende<br />
Zinsfantasie.<br />
HEFTIGER DÄMPFER AN DEN<br />
ZINSMÄRKTEN<br />
Derzeit geht man an den Finanzmärkten<br />
davon aus, dass uns das erhöhte Niveau<br />
der US-Leitzinsen länger als erwartet<br />
erhalten bleibt und die zuvor <strong>pro</strong>gnostizierten<br />
Zinssenkungen deutlich schwächer<br />
ausfallen werden. Dies lässt sich besonders<br />
gut am FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers<br />
CME Group ablesen. Mittlerweile<br />
schrumpfte die Wahrscheinlichkeit,<br />
dass die erste Zinssenkung der Fed bereits<br />
im März erfolgen wird, auf 17,5 Prozent,<br />
nachdem Ende des Jahres hier noch ein<br />
Wert von über 90 Prozent registriert<br />
worden war. Mittlerweile deutet ein Wert<br />
von fast 62 Prozent darauf hin, dass der<br />
erste Zinsschritt nach unten erst am 1. Mai<br />
erfolgen wird. Bis Ende <strong>2024</strong> sollen sich die<br />
Fed Funds mit einer Wahrscheinlichkeit<br />
von 85 Prozent in einer Spanne von 3,5 bis<br />
4,5 Prozent bewegen (aktuell: 5,25 bis 5,50<br />
Prozent).<br />
Rückläufige Zinsen gelten generell als<br />
Kaufargument für Gold, schließlich fällt<br />
den Goldinvestoren dann der Verzicht auf<br />
die bei Staatsanleihen üblichen Zinsen<br />
relativ leicht. Signifikant bergab ging es<br />
aber nicht nur mit den US-Renditen, sondern<br />
auch mit den Inflationsraten. Für den<br />
Monat Januar wurde zum Beispiel für die<br />
Eurozone eine jährliche Teuerungsrate von<br />
lediglich 2,8 Prozent gemeldet, während in<br />
Deutschland eine Geldentwertung von 2,9<br />
Prozent zu Buche schlug. Da Deutschland<br />
unter den G10-Staaten mit 2,3 Prozent –<br />
nach der Schweiz (0,91 Prozent p. a.) und<br />
Japan (0,7 Prozent p. a.) – die niedrigsten<br />
jährlichen Renditen bietet, leiden hiesige<br />
Anleiheinvestoren weiterhin unter den<br />
negativen Realzinsen (inflationsbereinigte<br />
Rendite).<br />
Derzeit fällt auf, dass sich der Goldpreis<br />
vom eingetrübten Zinsumfeld nicht sonderlich<br />
stark beeindrucken lässt, schließlich<br />
pendelt er derzeit um die Marke von<br />
2.000 Dollar. Robert Hartmann, Mitgründer<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, sieht hierfür folgenden<br />
Grund und sagt: „Ich denke, da spielt die<br />
fragile geopolitische Lage sicherlich eine<br />
große Rolle. Darüber hinaus kommen<br />
immer wieder Zentralbanken mit großen<br />
Kauforders auf den Markt. Außerdem <strong>pro</strong>g-<br />
6 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
„Bremsklotz“ für den Goldpreis<br />
Die fragile geopolitische Lage<br />
wirkt sich auf den Goldpreis aus<br />
nostizieren viele Analysten für 2023 einen<br />
schwächeren US-Dollar, was dem Goldpreis<br />
in der Vergangenheit meist geholfen<br />
hat.“ Im Februar rückte aber auch mit dem<br />
Herabstufen der Bonität der US-Regionalbank<br />
New York Community Bancorp auf<br />
Ramschniveau (durch Moody’s) die in Vergessenheit<br />
geratene Bankenkrise wieder<br />
ins Bewusstsein der Anleger.<br />
MIESE LAUNE AN DEN TERMIN-<br />
MÄRKTEN UND IM ETF-SEKTOR<br />
Als „Bremsklotz“ für den Goldpreis erwiesen<br />
sich in diesem Jahr vor allem zwei<br />
Marktsegmente – die Terminmärkte sowie<br />
der ETF-Sektor. In den ersten vier Wochen<br />
beliefen sich laut Daten des World Gold<br />
Council die weltweiten Goldabflüsse auf<br />
51 Tonnen. Ein besonders starker Abgabedruck<br />
war in Nordamerika (–36,2 Tonnen)<br />
und Europa (–17,5 Tonnen) registriert<br />
worden, während sich asiatische ETFs<br />
diesem Trend entzogen und Zuflüsse von<br />
immerhin 3,1 Tonnen verbuchten. Damit<br />
verzeichnet diese Region seit März 2023<br />
stetige monatliche Zuflüsse, die sich auf<br />
insgesamt 26,7 Tonnen belaufen.<br />
Edelmetallexperte Hartmann weist diesbezüglich<br />
darauf hin, dass viele chinesische<br />
Privatanleger die massive Schwäche<br />
chinesischer Aktien zum Kauf von Gold<br />
genutzt haben, da in solchen Marktphasen<br />
das gelbe Edelmetall stets als „sicherer<br />
Hafen“ wahrgenommen und angesteuert<br />
wird. Daneben erhöht aber auch die chinesische<br />
Notenbank im großen Stil ihre<br />
Goldreserven. Im vergangenen Jahr hat sie<br />
zwölf Monate in Folge Gold erworben und<br />
dadurch ihre Bestände um ungefähr 200<br />
Tonnen Gold aufgestockt.<br />
Erheblicher Verkaufsdruck war in den<br />
ersten Handelswochen des neuen Jahres<br />
aber auch an den Terminmärkten auszumachen.<br />
So hat sich zum Beispiel seit Ende<br />
Dezember die Anzahl offener Kontrakte<br />
von 491.300 auf 430.300 Futures (–12,4<br />
Prozent) deutlich reduziert. Außerdem<br />
sind große wie kleine Terminspekulanten<br />
seither signifikant skeptischer geworden.<br />
Innerhalb von fünf Wochen reduzierten<br />
große Terminspekulanten (Non-Commercials)<br />
ihre Netto-Long-Position (mehrheitlich<br />
optimistisch gestimmt) von 207.700<br />
auf 147.800 Kontrakte (–28,8 Prozent),<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
7
Marktbericht<br />
während unter Kleinspekulanten im selben<br />
Zeitraum ein Minus von 24.600 auf 22.700<br />
Futures (–7,7 Prozent) zu Buche schlug.<br />
WORLD GOLD COUNCIL<br />
MELDET JAHRESZAHLEN<br />
Der vom World Gold Council veröffentlichte<br />
Jahresbericht („Gold Demand<br />
Trends“) über die globale Entwicklung<br />
der Goldmärkte fiel relativ durchwachsen<br />
aus. Als besonders starker Belastungsfaktor<br />
erwiesen sich vor allem die massiven<br />
Goldabflüsse bei ETFs. Nachdem sich<br />
deren Goldbestände in den beiden Jahren<br />
zuvor um 188,8 Tonnen (2021) bzw. 109,5<br />
Tonnen (2022) reduziert hatten, gab es<br />
im vergangenen Jahr mit 244,4 Tonnen<br />
den höchsten Rückgang seit 2<strong>01</strong>3 (–929,2<br />
Tonnen) zu beklagen. Weil sich aber die<br />
Schmucknachfrage mit 2.168 Tonnen als<br />
relativ solide erwiesen hat und der Goldhunger<br />
der Notenbanken (1.037,4 Tonnen)<br />
erneut ausges<strong>pro</strong>chen üppig ausgefallen<br />
war, beendete der Goldpreis – dank der<br />
Kauflaune an den Terminmärkten – das<br />
Jahr mit einem rekordhohen Schlussstand<br />
und einer Wertsteigerung in Höhe von 15<br />
Prozent und bewies damit vor allem eines:<br />
ein hohes Maß an relativer Stärke.<br />
By the way: Anfang Februar veröffentlichte<br />
die London Bullion Market Association das<br />
aktuelle Ergebnis ihrer seit dem Jahr 2<strong>01</strong>0<br />
jährlich durchgeführten Analystenumfrage<br />
hinsichtlich der Perspektiven der Edelmetalle<br />
Gold, Silber, Platin und Palladium.<br />
Die befragten Analysten mussten ihre<br />
jeweiligen Schätzungen zum Jahreshoch<br />
bzw. -tief und zum durchschnittlichen<br />
Preis für das Jahr <strong>2024</strong> abgeben. Bei Gold<br />
reichten die Prognosen von 1.947 bis 2.170<br />
Dollar und ergaben im Mittel einen Wert<br />
von 2.059 Dollar (2023: 1.940,54 Dollar).<br />
Dies entspräche einer Wertsteigerung um<br />
mehr als sechs Prozent. Mit Blick auf die<br />
zu erwartende Trading Range lagen zwischen<br />
niedrigstem Jahrestief (1.781 Dollar)<br />
und höchstem Jahreshoch (2.405 Dollar)<br />
eine Spanne von 35 Prozent.<br />
Regelmäßige Informationen zum<br />
Thema Edelmetalle erhalten Sie mit<br />
einem kostenlosen Abonnement des<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Newsrooms:<br />
newsroom.<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
8 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Weißmetallreport<br />
SILBER, PLATIN UND PALLADIUM<br />
WEISSMETALLE MIT<br />
ENTTÄUSCHENDEM<br />
JAHRESAUFTAKT<br />
Die drei Weißmetalle Silber, Platin und Palladium entwickelten sich zum Jahresstart<br />
relativ schwach. Die beiden Schwestermetalle Platin und Palladium mussten in der<br />
Spitze sogar Kursverluste im zweistelligen Prozentbereich hinnehmen – bei Silber<br />
fiel das Minus etwas moderater aus.<br />
AUSGEBREMST DURCH TRÜBE<br />
KONJUNKTURPERSPEKTIVEN<br />
Dezember gemeldete Rückgang der europäischen<br />
Pkw-Neuzulassungen.<br />
Die eingetrübten Konjunkturperspektiven<br />
dürften dabei eine wichtige Rolle gespielt<br />
haben, wobei die Preise für Platin<br />
und Palladium vor allem aufgrund ihrer<br />
starken Abhängigkeit von der Automobilbranche<br />
besonders „stark unter die Räder<br />
gerieten“. Grund: Sie fungieren als wichtige<br />
Rohstoffkomponenten bei der Herstellung<br />
von Abgaskatalysatoren. Bei Benzinfahrzeugen<br />
kommt in erster Linie Palladium<br />
zum Einsatz, während in den Katalysatoren<br />
von Dieselfahrzeugen vorwiegend Platin<br />
verwendet wird.<br />
In Europa, wo die derzeitigen Pläne der EU<br />
ab 2035 sogar das Verkaufsverbot neuer<br />
Fahrzeuge mit konventionellen Motoren<br />
vorsehen, ist die Verkaufszurückhaltung<br />
besonders stark zu spüren. Auf die Stimmung<br />
drückte in den vergangenen Wochen<br />
vor allem der vom Verband der Europäischen<br />
Automobil<strong>pro</strong>duzenten ACEA für<br />
Im Dezember ging es mit den Neuzulassungen<br />
erstmals wieder bergab, nachdem<br />
in den elf Monaten zuvor jährliche<br />
Wachstumsraten zwischen 6,7 Prozent<br />
(November) und 28,8 Prozent (März) erzielt<br />
wurden. Mit etwas mehr als 867.000<br />
Einheiten stellte sich gegenüber dem<br />
Vorjahr ein Rückgang um 3,3 Prozent ein.<br />
Für das „autoverliebte“ Deutschland wurde<br />
sogar ein Einbruch der Neuzulassungen<br />
um 23 Prozent gemeldet. Mittlerweile liegt<br />
der Marktanteil von Benzinfahrzeugen<br />
in Europa bei 35,3 Prozent, gefolgt von<br />
Hybridantrieben (25,8 Prozent) und batteriebetriebenen<br />
Elektrofahrzeugen (14,6<br />
Prozent).<br />
Besonders auffällig: Elektrofahrzeuge<br />
verzeichneten im Dezember erstmals seit<br />
April 2020 einen Absatzeinbruch und ermäßigten<br />
sich um 16,9 Prozent p. a. auf<br />
160.700 Einheiten. In Deutschland fiel der<br />
10 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Elektrofahrzeuge mit Absatzeinbruch<br />
Rückgang mit 47,6 Prozent besonders heftig<br />
aus, wobei im Segment der Fahrzeuge<br />
mit Hybridantrieb sogar ein Einbruch um<br />
74,4 Prozent zu Buche schlug. Dies hat sich<br />
vor allem auf den Silberpreis ausgewirkt,<br />
schließlich kommt immer mehr Silber<br />
nicht nur beim Bau von Elektrofahrzeugen,<br />
sondern aufgrund der fortschreitenden<br />
Technologisierung auch bei herkömmlichen<br />
Kraftfahrzeugen zum Einsatz.<br />
GLOBALE SILBERNACHFRAGE<br />
WEITERHIN STARK<br />
Da Silber dank verschiedener Vorzüge in<br />
diversen Branchen benötigt wird, spielt<br />
der Automarkt nicht die entscheidende<br />
Rolle, schließlich landet viel Silber auch<br />
bei Investoren (Krisenwährung) sowie in<br />
der Photovoltaik-Branche und im Medizinsektor.<br />
Als solide Nachfrager haben sich<br />
in den vergangenen Jahren aber auch die<br />
folgenden Industriebranchen erwiesen:<br />
Schmuck, Metallveredelung, Wasseraufbereitung<br />
und Silberwaren.<br />
Ende Januar lieferte das Silberinstitut<br />
seine erste Markteinschätzung für das<br />
Jahr <strong>2024</strong>. Demzufolge soll die globale<br />
Silbernachfrage um ein Prozent auf 1,2<br />
Milliarden Feinunzen ansteigen, was dem<br />
zweithöchsten jemals registrierten Wert<br />
entspräche. Im Industriesektor soll sich die<br />
Nachfrage gegenüber dem Vorjahr um vier<br />
Prozent auf 690 Millionen Unzen erhöhen,<br />
wobei die Segmente Photovoltaik und<br />
Automobile als Wachstumstreiber identifiziert<br />
wurden. Besondere Fantasie könnte<br />
durch eine neue Generation von Solarzellen<br />
entstehen, deren Silberanteil höher als<br />
bei bisherigen Anwendungen ausfällt.<br />
Das Silberinstitut rechnet zudem im<br />
Bereich Silberwaren mit einem markanten<br />
Nachfragewachstum in Höhe von<br />
neun Prozent. Im Schmucksektor, der in<br />
der Vergangenheit fast ein Fünftel der<br />
Gesamtnachfrage repräsentierte, wird in<br />
diesem Jahr mit einem Anstieg um vier<br />
Prozent gerechnet. In beiden Branchen<br />
soll vor allem ein Land in diesem Jahr<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
11
Weißmetallreport<br />
einen besonders starken Appetit auf Silber<br />
entwickeln: Indien.<br />
HOHES ANGEBOTSDEFIZIT BEI<br />
SILBER ERWARTET<br />
Bei physischen Silberinvestments in<br />
Form von Barren und Münzen rechnet das<br />
Silberinstitut indes mit einer anhaltenden<br />
Talfahrt. Für <strong>2024</strong> erwarten dessen Analysten<br />
einen Rückgang um sechs Prozent<br />
auf den tiefsten Stand seit vier Jahren. Mit<br />
Blick auf den ETF-Sektor sehen die Perspektiven<br />
nicht ganz so schlecht aus. In den<br />
kommenden Monaten könnten zwar „falkenhafte<br />
Töne“ der US-Notenbank sowie<br />
eine schwächelnde Nachfrage aus China<br />
im ETF-Sektor für Gegenwind sorgen, doch<br />
sobald die Fed die Leitzinsen senken wird,<br />
dürften Silberinvestments wieder an Zuspruch<br />
gewinnen.<br />
Beim globalen Silberangebot <strong>pro</strong>gnostiziert<br />
das Silberinstitut für das laufende<br />
Jahr übrigens ein deutlich höheres Wachstum<br />
als bei der Nachfrage. Dieses soll sich<br />
nämlich um drei Prozent auf 1,02 Milliarden<br />
Feinunzen erhöhen, was vor allem<br />
auf das für den Minensektor geschätzte<br />
Plus von vier Prozent auf 843 Millionen<br />
Unzen zurückzuführen sei. Dies entspräche<br />
dann dem höchsten Niveau seit 2<strong>01</strong>8. Die<br />
Sekundär<strong>pro</strong>duktion (Recycling) soll sich<br />
<strong>2024</strong> hingegen schwächer entwickeln und<br />
um drei Prozent auf den niedrigsten Stand<br />
seit drei Jahren fallen.<br />
Eine Prognose dürfte an den Silbermärkten<br />
besonders positiv gesehen werden. Das<br />
vierte Jahr in Folge soll die Nachfrage höher<br />
ausfallen als das Angebot, wenngleich<br />
das Angebotsdefizit von 194 Millionen<br />
(2023) auf 176 Millionen Unzen (–9,3<br />
Prozent) sinken soll. Historisch betrachtet<br />
bewertet das Silberinstitut dieses Defizit<br />
als „außergewöhnlich hoch“.<br />
WENIG GLANZ BEI PLATIN UND<br />
PALLADIUM<br />
Im vergangenen Jahr haben zwei Edelmetalle<br />
eindeutig enttäuscht: Platin und Palladium.<br />
Die starke Abhängigkeit vom Automobilsektor<br />
wurde beiden zum Verhängnis,<br />
wobei sich dies bei Palladium besonders<br />
negativ bemerkbar gemacht hat. Die Notierungen<br />
der beiden Edelmetalle sind aktuell<br />
nahezu identisch. Zur Erinnerung: Vor<br />
einem Jahr lag Palladium noch 700 Dollar<br />
<strong>pro</strong> Feinunze höher als Platin. Das Marktsentiment<br />
stellt sich bei Palladium derzeit<br />
besonders negativ dar. Zum einen, weil Katalysatorenhersteller<br />
als wichtigste Nachfragegruppe<br />
gelten, und zum anderen, weil<br />
das Edelmetall wachsende Angebotssorgen<br />
ignoriert und sich nach wie vor auf dem<br />
niedrigsten Niveau seit über fünf Jahren bewegt.<br />
Selbst die Nachricht, dass der größte<br />
russische Palladium<strong>pro</strong>duzent für dieses<br />
Jahr einen Rückgang der Fördermenge um<br />
15 Prozent auf 2,3 Millionen Feinunzen<br />
angekündigt hat, erwies sich als Non-Event.<br />
Russlands Platin<strong>pro</strong>duzenten, denen der<br />
12 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Mehrwertsteuerfreier Handel von Weißmetallen im Zollfreilager von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
Westen bislang keine direkten Sanktionen<br />
auferlegt hat, verfügen über einen Marktanteil<br />
von immerhin 40 Prozent.<br />
LBMA-ANALYSTENUMFRAGE<br />
VERÖFFENTLICHT<br />
Übrigens: Die London Bullion Market Association<br />
(LBMA) hat Anfang Februar das<br />
Ergebnis einer umfangreichen Analystenumfrage<br />
über die Perspektiven von Gold,<br />
Silber, Platin und Palladium veröffentlicht.<br />
Unter www.lbma.org (Newsroom) kann<br />
man Statements, Meinungen und Kurs<strong>pro</strong>gnosen<br />
aller befragten Analysten zu den<br />
vier Edelmetallen abrufen und als Basis für<br />
die eigene Einschätzung nutzen.<br />
Die Analysten sollten zum einen eine<br />
Prognose abgeben, welcher Durchschnittspreis<br />
sich beim jeweiligen Edelmetallpreis<br />
<strong>2024</strong> einstellen wird, und zum anderen die<br />
erwartete Trading Range (Jahrestief und<br />
-hoch) mitteilen.<br />
Für den Goldpreis deutete der Analystenkonsens<br />
auf einen Anstieg des durchschnittlichen<br />
Goldpreises von 1.940,54<br />
Dollar auf 2.059 Dollar (+6,1 Prozent)<br />
hin. Ein ähnlich hohes Aufwärtspotenzial<br />
wurde für Silber und Platin <strong>pro</strong>gnostiziert.<br />
Silber soll sich gegenüber dem Vorjahr<br />
von 23,35 Dollar auf 24,80 Dollar (+6,2<br />
Prozent) verteuern und Platin eine Wertsteigerung<br />
von 964,98 auf 1.<strong>01</strong>5 Dollar<br />
(+5,2 Prozent) erzielen. Extrem miserable<br />
Perspektiven werden hingegen Palladium<br />
zugestanden, dessen durchschnittlicher<br />
Preis von 1.337,39 Dollar auf 1.060,10 Dollar<br />
(–20,7 Prozent) zurückfallen soll.<br />
Als besonders interessante Information<br />
kann man aber auch die Spannen der<br />
<strong>pro</strong>gnostizierten Jahreshochs bzw. -tiefs<br />
interpretieren. Während nämlich bei Gold<br />
die Bandbreite der Schätzungen von 1.781<br />
bis 2.405 Dollar (35,0 Prozent) reichte, fiel<br />
diese bei Silber und Platin deutlich größer<br />
aus. Bei Silber schwankten die Extremwerte<br />
zwischen 18 und 32 Dollar (77,8<br />
Prozent) und bei Platin zwischen 800 und<br />
1.329 Dollar (66,1 Prozent). Eine noch<br />
stärkere Verunsicherung war bei Palladium<br />
zu beobachten, schließlich schwankten<br />
hier die Extremwerte zwischen 550 und<br />
1.650 Dollar (200 Prozent).<br />
Tipp für die Praxis: Für alle, die Barren<br />
oder Münzen aus Silber, Platin und Palladium<br />
erwerben möchten, bietet sich der<br />
Handel über unser Schweizer Zollfreilager<br />
an. Dort muss nämlich keine Mehrwertsteuer<br />
entrichtet werden, falls die dort<br />
erworbene Ware das Lager nicht verlässt.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
13
Wissen rund um Edelmetalle<br />
BESTÄNDIGKEIT ALS KULT<br />
GOLD –<br />
INFLATIONSSCHUTZ MIT<br />
GLÄNZENDER BILANZ<br />
Seit über zweitausend Jahren ist das gelbe Edelmetall überall auf der Welt heiß<br />
begehrt. Im Gegensatz zu Aktien, Anleihen oder Währungen musste es noch nie<br />
einen Totalverlust hinnehmen und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit<br />
wird sich daran auch in Zukunft nichts ändern.<br />
DER ÄLTESTE UND BESTE<br />
INFLATIONSSCHUTZ?<br />
Die Beständigkeit von Gold ist Kult,<br />
schließlich können weder Wind noch<br />
Wetter nachhaltige Schäden an dessen<br />
Substanz verursachen, und in Luft auflösen<br />
kann es sich – im Gegensatz zu den meisten<br />
börsennotierten Wertpapieren – erst ab<br />
einer Temperatur von 2.856 Grad Celsius.<br />
Gold wird aufgrund seines hohen Werts und<br />
seiner Seltenheit nicht verbraucht, sondern<br />
immer wieder recycelt und verstärkt<br />
gehortet. In der Finanzwelt gilt Gold vor<br />
allem unter Anlegern mit erhöhtem Sicherheitsbedürfnis<br />
als absolutes Must-have-Investment.<br />
Die Hausmeinung von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
legt Geldanlegern seit vielen Jahren nahe,<br />
zwischen fünf und 20 Prozent des liquiden<br />
Geldvermögens (ohne Immobilien) in<br />
Goldmünzen oder -barren zu investieren.<br />
Diese Einschätzung hat sich bewährt und<br />
wird auch nach den jüngsten Allzeithochs<br />
weiterhin beibehalten.<br />
Gold kann man grundsätzlich als die älteste<br />
und beständigste Weltwährung bezeichnen,<br />
schließlich besteht die Möglichkeit,<br />
es in nahezu jedem Land in die jeweilige<br />
Währung zu konvertieren. Bei herkömmlichem<br />
Geld vertraut man darauf, dass man<br />
es dauerhaft in Waren und Dienstleistungen<br />
eintauschen kann. Insbesondere in<br />
Deutschland sind diese Erwartungen – angesichts<br />
mehrerer Währungsreformen und<br />
mit Blick auf den erhofften Kaufkrafterhalt<br />
– des Öfteren enttäuscht worden. Da bei<br />
Gold in Form von Barren und Münzen kein<br />
Kontrahentenrisiko besteht und es sich seit<br />
Generationen als Inflationsschutz bestens<br />
bewährt hat, entstehen den Goldbesitzern<br />
bei Pleitewellen oder Währungsreformen in<br />
der Regel keine Vermögensschäden – ganz<br />
im Gegenteil. So kann man in Krisenzeiten<br />
unter Investoren häufig eine Flucht in den<br />
„sicheren Hafen“ Gold beobachten.<br />
KAUFKRAFTVERLUSTE SIND<br />
VORPROGRAMMIERT<br />
Bei Bargeld sowie Sichteinlagen schlägt<br />
die Inflation besonders erbarmungslos zu,<br />
14 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Kaufkraft von Gold hat sich bestens bewährt<br />
da diese Formen von Geld keine Zinseinnahmen<br />
bieten. Hierzulande sind in der<br />
gegenwärtigen Marktphase aber selbst bei<br />
Tagesgeld, Termingeld oder Bundesanleihen<br />
mehr oder weniger starke Kaufkraftverluste<br />
vor<strong>pro</strong>grammiert. Dies liegt vor allem<br />
daran, dass die aktuelle Teuerungsrate mit<br />
3,7 Prozent p. a. (Dezember) höher als die<br />
erzielbaren Renditen der oben erwähnten<br />
Geldanlagen ausfällt. Nur zur Info: Weder<br />
Bundesanleihen mit einem Jahr Laufzeit<br />
(aktuell: 3,2 Prozent) noch Papiere mit<br />
zehnjähriger Laufzeit (2,2 Prozent) bieten<br />
derzeit Renditen, mit denen man den Kaufkraftverlust<br />
kompensieren kann (-> negative<br />
Realzinsen). In den vergangenen Jahren<br />
waren positive Realzinsen ohnehin eher die<br />
Ausnahme und lediglich temporär zu beobachten.<br />
Die meisten Kapitalmarktexperten<br />
gehen davon aus, dass wir auf absehbare<br />
Zeit weiterhin mit negativen Realzinsen<br />
klarkommen werden müssen.<br />
Dass der Euro unter einer nachhaltigen<br />
Geldentwertung zu leiden hat, zeigt sich<br />
besonders deutlich, wenn man die Kaufkraft<br />
von 100 Euro zum Zeitpunkt seiner Einführung<br />
(Januar 2002) mit Blick auf den Preis<br />
von Rohöl und Gold analysiert. Damals<br />
erhielt man nämlich für diesen Geldbetrag<br />
immerhin 4,5 Barrel Brent-Rohöl sowie 10,1<br />
Gramm Gold. Heute erhalten die Bundesbürger<br />
für denselben Betrag lediglich 1,4<br />
Barrel Brent-Rohöl bzw. 1,7 Gramm Gold.<br />
Als besonders interessant kann man jedoch<br />
das folgende Preisverhältnis einstufen: Im<br />
Januar 2002 bekam man für eine Feinunze<br />
Gold 14,7 Barrel Brent-Rohöl. Weil sich<br />
der Goldpreis seither stärker verteuert hat<br />
als der Preis für Rohöl, kann man nun eine<br />
Feinunze in 26,4 Barrel Öl eintauschen. Die<br />
Kaufkraft von Gold hat sich selbstverständlich<br />
auch bei anderen Waren und Dienstleistungen<br />
bestens bewährt.<br />
Auf der Internetseite www.pricedingold.<br />
com können Sie diese Behauptung gern<br />
überprüfen. Deshalb kann man mit Fug und<br />
Recht behaupten:<br />
Wer Gold hat, hat immer Geld!<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
15
Was ist aus 100.000 Euro geworden?<br />
VERGLEICH VON ANLAGEKLASSEN<br />
GOLD ÜBERTRIFFT 2023<br />
PERFORMANCE VON<br />
SILBER, PLATIN UND<br />
PALLADIUM<br />
Im vergangenen Jahr entwickelte sich unter den vier Edelmetallen Gold, Silber,<br />
Platin und Palladium das erstgenannte am besten, gefolgt von Silber, Platin und<br />
Palladium. Damit wurde es einmal mehr seiner Rolle als Krisen-, Vermögens- und<br />
Inflationsschutz gerecht.<br />
WAS AUS 100.000 EURO 2023<br />
GEWORDEN IST<br />
In der nachfolgenden Tabelle können Sie<br />
sehen, wie sich im Jahr 2023 die verschiedenen<br />
Anlageklassen bei einem anfänglichen<br />
Investment in Höhe von 100.000 Euro entwickelt<br />
haben. Die aufgeführten Anlage-<br />
ergebnisse basieren auf der in Euro ermittelten<br />
Gesamtjahresperformance. Besonders<br />
interessant: Innerhalb der Anlageklasse<br />
„Edelmetalle“ erzielte der Goldpreis dank<br />
seines antizyklischen Charakters mit plus<br />
9,6 Prozent die beste Performance, während<br />
die konjunktursensitiveren Edelmetalle<br />
Silber (–3,8 Prozent), Platin (–10,4 Prozent)<br />
und Palladium (–40,6 Prozent) eher enttäuscht<br />
haben. Ausges<strong>pro</strong>chen attraktive<br />
Wertsteigerungen waren im vergangenen<br />
Jahr allerdings mit Aktien und vor allem<br />
Kryptowährungen zu erzielen.<br />
Dies war vor allem auf die Jahresendrally<br />
zurückzuführen, die der deutlich gestiegenen<br />
Hoffnung auf Zinssenkungen der<br />
US-Notenbank Fed und dem signifikant<br />
gesunkenen Ölpreis zu verdanken war.<br />
Mittlerweile zeigt das FedWatch-Tool des<br />
Terminbörsenbetreibers CME Group eine<br />
Wahrscheinlichkeit von über 81 Prozent an,<br />
dass wir bereits im März – und damit deutlich<br />
früher als ursprünglich erwartet – niedrigere<br />
Zinsen als heute sehen werden. Ende<br />
<strong>2024</strong> soll das derzeitige Zinsniveau laut<br />
diesem Indikator sogar (so gut wie sicher)<br />
um mindestens 100 Punkte unterschritten<br />
werden, wobei die Wahrscheinlichkeit für<br />
Zinssenkungen zwischen 150 und 175 Basispunkten<br />
gegenwärtig auf fast 70 Prozent<br />
taxiert wird. US-Technologiewerte haben<br />
von dieser Zinsfantasie besonders stark<br />
<strong>pro</strong>fitiert (siehe Nasdaq-100) und sich im<br />
Jahresverlauf um 49 Prozent verteuert, da<br />
16 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Gewinner und Verlierer<br />
IN EURO ERMITTELTE PERFORMANCE VERSCHIEDENER GELDANLAGEN<br />
ANLAGEKLASSE INVESTMENT 31.12.22 31.12.23 PERFORMANCE<br />
Rohstoff Brent-Rohöl 100.000,00 € 87.006,35 € –13,0 %<br />
Edelmetall Silber 100.000,00 € 96.205,36 € –3,8 %<br />
Edelmetall Gold 100.000,00 € 109.635,15 € 9,6 %<br />
Edelmetall Platin 100.000,00 € 89.612,58 € –10,4 %<br />
Edelmetall Palladium 100.000,00 € 59.409,64 € –40,6 %<br />
Aktien DAX 100.000,00 € 120.311,21 € 20,3 %<br />
Aktien MSCI World 100.000,00 € 118.080,71 € 18,1 %<br />
Aktien Bund-Future 100.000,00 € 103.189,65 € 3,2 %<br />
Aktien Nasdaq-100 100.000,00 € 149.150,86 € 49,2 %<br />
Kryptowährung Bitcoin 100.000,00 € 248.218,43 € 148,2 %<br />
Kryptowährung Ethereum 100.000,00 € 185.917,17 € 85,9 %<br />
sich diese Unternehmen in besonders hohem<br />
Maße über Kredite finanzieren. Überdurchschnittlich<br />
stark haben sich mit plus<br />
20,3 bzw. 18,1 Prozent aber auch deutsche<br />
und globale Blue Chips entwickelt.<br />
Auch die Anlageklasse „Anleihen“ zeigte<br />
sich nach einem durchwachsenen Jahresverlauf<br />
etwas freundlicher. Bis in den<br />
September hinein verzeichneten vor allem<br />
langlaufende Bundesanleihen markante<br />
Verluste, die erst im vierten Quartal kompensiert<br />
und in leichte Gewinne umgemünzt<br />
wurden. Beim Bund-Future (fiktive<br />
Anleihe mit sechs Prozent Zins und zehn<br />
Jahren Restlaufzeit) war nach einem im<br />
Vorjahr registrierten Jahresverlust von 22,5<br />
Prozent 2023 ein Kurszuwachs um 3,2 Prozent<br />
erzielt worden. Damit wurde zumindest<br />
der inflationsbedingte Kaufkraftverlust<br />
ausgeglichen.<br />
KRYPTOWÄHRUNGEN WAREN<br />
2023 SEHR GEFRAGT<br />
Mit den beiden Kryptowährungen Bitcoin<br />
(+148 Prozent) und Ethereum (+86 Prozent)<br />
waren 2023 besonders hohe Wertzuwächse<br />
möglich, allerdings sollte man<br />
dabei im Hinterkopf behalten, dass diese<br />
im Vorjahr um 62 bzw. 65 Prozent eingebrochen<br />
sind. Die weltweit wichtigste<br />
Kryptowährung Bitcoin <strong>pro</strong>fitierte zum<br />
einen von Spekulationen, dass die US-<br />
Wertpapieraufsicht im Januar mehrere<br />
Bitcoin-ETFs zulassen und dadurch zusätzliches<br />
Interesse generieren könnte. Zum<br />
anderen steht im April das sogenannte Bitcoin<br />
Halving an, bei dem die Belohnung für<br />
die erfolgreiche Herstellung neuer Bitcoins<br />
halbiert wird. In der Vergangenheit hat<br />
sich der Bitcoin nach solchen Events stets<br />
vervielfacht. Außerdem gelten sinkende<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
17
Was ist aus 100.000 Euro geworden?<br />
Zinsen ebenfalls als vorteilhaftes Umfeld<br />
für Kryptowährungen.<br />
Ein wirksamer Inflationsschutz war in den<br />
vergangenen Jahrzehnten in erster Linie<br />
durch Anlageklassen möglich, deren Kurspotenzial<br />
– im Gegensatz zu Bargeld,<br />
Bankguthaben, Termingeldern oder Anleihen<br />
– nach oben nicht begrenzt war.<br />
Renditen sollten allerdings stets auf<br />
risikobereinigter Basis analysiert werden.<br />
Hohe Kursgewinne sind umso attraktiver,<br />
je geringer dabei die Kursschwankungen<br />
(Volatilität) ausfallen. Unter diesem Aspekt<br />
kann vor allem das gelbe Edelmetall überzeugen,<br />
schließlich erzielte es im Edelmetallsektor<br />
die beste Performance und wies<br />
dabei zugleich die geringste Volatilität auf.<br />
Diese belief sich auf Basis der vergangenen<br />
250 Tage auf lediglich 16,4 Prozent, während<br />
bei Silber (31,2 Prozent), Platin (32,4<br />
Prozent) und Palladium (48,9 Prozent)<br />
deutlich höhere Werte – und damit auch<br />
höhere Risiken – zu Buche schlugen.<br />
zwölf Monaten in einer Bandbreite von<br />
lediglich 16 bis 19 Prozent bewegt hat, war<br />
bei den US-Blue-Chips eine Bandbreite<br />
von 15 bis 29 Prozent registriert worden,<br />
wobei sich der Rückgang auf 15 Prozent<br />
erst gegen Ende des Jahres eingestellt hat.<br />
Beim diesjährigen Highflyer Bitcoin<br />
sollten Investoren stets im Hinterkopf<br />
behalten, dass dessen Vola 2023 zwischen<br />
38 und 55 Prozent geschwankt hat. Wer auf<br />
der Suche nach einem Krisen-, Vermögensoder<br />
Inflationsschutz ist, dürfte damit<br />
höchstwahrscheinlich ein Problem haben<br />
und weniger ruhig schlafen als beim Besitz<br />
von Gold.<br />
Selbst so marktbreite Indizes wie der S&P-<br />
500 weisen aktuell eine 250-Tage-Vola von<br />
immerhin 15,7 Prozent auf und unterschreiten<br />
damit die vergleichbare Risikokennzahl<br />
von Gold nur minimal. Wichtig<br />
zu wissen: Während sich die Volatilität der<br />
Krisenwährung Gold in den vergangenen<br />
18 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Interesse von Gold-Investorinnen hat sich verdoppelt<br />
FRAUEN UND EDELMETALLE<br />
WARUM GOLD KEINESFALLS<br />
REINE „MÄNNERSACHE“ IST<br />
Sprüche wie „Diamonds are a girl’s best friend“ gehen auch aufgeklärten Zeitgenossen<br />
in der heutigen Zeit noch allzu oft über die Lippen – denn die Klischees<br />
rund um Geld und Geschlechter haben eine lange Geschichte. So vollzieht sich<br />
erst allmählich in der Öffentlichkeit ein Umdenken dahingehend, dass Frauen ihre<br />
finanzielle Zukunft verstärkt selbst in die Hand nehmen und ihre finanzielle Vorsorge<br />
entsprechend ihrer persönlichen Risikoneigung gestalten.<br />
U<br />
nd das tun sie – mit Gold. Dies verrät ein<br />
Blick in die Filialen von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in ganz<br />
Deutschland. Sowohl im Eingangsbereich<br />
des Goldhauses von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in München<br />
als auch an den anderen Standorten zeigt<br />
sich ein einheitliches Bild: Das Edelmetall-<br />
Investment ist keinesfalls in Männerhand<br />
und auch keine Frage von<br />
Alter oder Wohlstand. Der Vermögensschutz<br />
mit Gold ist stattdessen in der Mitte<br />
der Gesellschaft angekommen.<br />
Und dort sind es vor allem Frauen, die das<br />
Edelmetall zunehmend für sich entdecken<br />
und als Kundengruppe deutlich wachsen.<br />
Sie nehmen kurzerhand ihre finanziellen<br />
Angelegenheiten selbst in die Hand und<br />
sorgen mit Gold für die Zukunft vor. Das<br />
Onlineportal „Cash Online“ hat gerade erst<br />
über den Trend zum Gold-Investment insbesondere<br />
bei Frauen berichtet und bezieht<br />
sich auf Daten des Fintech-Goldanbieters<br />
„BullionVault“ mit Sitz in Großbritannien.<br />
Das Ergebnis: Das Interesse von Investorinnen<br />
an Gold hat sich in Deutschland seit<br />
dem Jahr 2020 verdoppelt.<br />
Bei der Auswertung der eigenen Kundendaten<br />
hat „BullionVault“ festgestellt, dass<br />
der Kreis der deutschen Kundinnen von<br />
2<strong>01</strong>6 bis 2<strong>01</strong>9 um 186,0 Prozent gestiegen<br />
ist, während die Wachstumsrate bei den<br />
Männern nur rund 40 Prozent betragen hat.<br />
Das Unternehmen geht davon aus, dass<br />
bereits jeder dritte Nutzer des Portals eine<br />
Frau ist. Gefragt nach den Beweggründen<br />
der weiblichen Kundschaft für ein Gold-<br />
Investment, nennt „BullionVault“ vor allem<br />
die dauerhafte Unsicherheit aufgrund von<br />
Pandemien, Inflation und Kriegen. Wissenschaftliche<br />
Untersuchungen hätten gezeigt,<br />
dass für Frauen beim Investment in erster<br />
Linie der langfristige Werterhalt und weniger<br />
die schnelle Spekulation wichtig ist.<br />
20 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Es gibt bei Männern und Frauen dennoch Aufholbedarf beim Gold-Investment<br />
Und die Zahlen von „BullionVault“ sind mehr<br />
als nur eine Momentaufnahme – sie decken<br />
sich mit den Daten weiterer Akteure auf dem<br />
deutschen Goldmarkt: So hat das Onlinevergleichsportal<br />
„gold.de“ im April 2023 in<br />
einem Artikel zum Thema „Female Finance“<br />
verraten, dass der Besucherinnenanteil von<br />
nur 15 Prozent im Jahr 2<strong>01</strong>7 auf rund 25<br />
Prozent im Frühjahr 2023 gestiegen ist – mit<br />
weiterhin steigender Tendenz.<br />
Doch warum zieht Gold vor allem Frauen an?<br />
In vergleichenden Studien zum Anlageverhalten<br />
von Männern und Frauen zeigte sich wiederholt,<br />
zuletzt im September 2023 in einer Untersuchung der<br />
Versicherung „Gothaer“, eine höhere Risikobereitschaft<br />
bei Männern. Laut dieser Studie neigen Frauen eher zu<br />
sichereren Anlageformen wie Sparbüchern, während<br />
Männer eher auf renditeorientierte Investments setzen.<br />
Hinsichtlich der Bedeutung von Flexibilität geben 29<br />
Prozent der Frauen an, dass dies für sie wichtig sei, im<br />
Vergleich zu 20 Prozent bei den Männern. Interessanterweise<br />
haben jedoch sowohl Männer als auch<br />
Frauen in Bezug auf Gold noch Aufholbedarf, da<br />
dieses Edelmetall von beiden Geschlechtern<br />
nicht zu den von ihnen genannten wichtigsten<br />
Anlageformen gehört.<br />
Die jährliche Forsa-Umfrage, beauftragt von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong>, ergab, dass Gold bei beiden Geschlechtern in<br />
etwa gleich beliebt ist. 79 Prozent der befragten Männer<br />
und 70 Prozent der Frauen hoben hervor, dass Gold eine<br />
sinnvolle Ergänzung zu anderen Finanzanlagen darstellt<br />
und als sichere Investition gilt. In Bezug auf weitere positive<br />
Aussagen zu Gold zeigten sich ebenfalls sehr ähnliche<br />
Zustimmungsraten zwischen Männern und Frauen.<br />
Die Forsa-Umfrage sowie andere ähnliche Erhebungen<br />
verdeutlichen jedoch, dass Gold bislang unter<br />
männlichen Investoren weiter verbreitet ist als<br />
unter weiblichen. Konkret besitzen 17 Prozent der<br />
befragten Männer Goldbarren oder -münzen,<br />
während es bei den Frauen lediglich sieben<br />
Prozent sind. Zusammenfassend lässt sich<br />
feststellen, dass es sowohl bei Männern<br />
als auch bei Frauen noch Aufholbedarf<br />
gibt, damit Gold zu einem gängigen Investment<br />
in Deutschland werden kann.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
21
Servicethema<br />
ALTGOLD-ANKAUF BEI PRO AURUM<br />
MIT DEM RÖNTGENSPEKTROMETER<br />
DEN WAHREN WERT VON<br />
EDELMETALL-SCHÄTZEN ERKENNEN<br />
Im Jahr 2021 sorgte die Nachricht über den deutschen Goldschatz, der so groß<br />
wie nie zuvor sei, für Aufsehen. Dabei handelte es sich allerdings nicht um die<br />
staatlichen Goldreserven, sondern um das Gold in deutschen Haushalten. Zu<br />
diesem Zeitpunkt besaßen die Deutschen über 9.000 Tonnen Gold, und dieser<br />
Wert dürfte bis heute weiter gestiegen sein.<br />
D<br />
er private Goldschatz setzt sich jedoch<br />
nicht nur aus Barren und Münzen zusammen,<br />
sondern umfasst auch 3.900 Tonnen<br />
Goldschmuck. Hinzu kommen weitere<br />
bekannte oder weniger offensichtliche<br />
Goldquellen wie Zahngold oder goldene<br />
Alltagsgegenstände wie Uhren.<br />
Die Experten des Altgold-Ankaufs von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> haben in den vergangenen Jahrzehnten<br />
eine Vielzahl von Gegenständen<br />
untersucht, darunter sogar eine goldene<br />
Schallplatte, die vor einigen Jahren mithilfe<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> zu Geld gemacht wurde.<br />
Der Altgold-Ankauf ist seit der Gründung<br />
des Unternehmens in allen Filialen von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> eine feste Dienstleistung.<br />
Die Schatzsucher von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> verwenden<br />
modernste Geräte, darunter Präzisions- und<br />
Magnetwaagen, Leitfähigkeitsmess- und<br />
Röntgenfluoreszenzgeräte, um den wahren<br />
Wert historischer Goldgegenstände präzise<br />
und seriös zu ermitteln. Diese exakte<br />
Wertermittlung ist entscheidend, um den<br />
Goldgehalt und die Goldmengen genau zu<br />
bestimmen, was den altbekannten Goldankäufern,<br />
die oft in Bahnhofsnähe und<br />
anderen zwielichtigen Ecken zu finden sind,<br />
kaum gelingen dürfte.<br />
Seit der Gründung legt <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> großen<br />
Wert darauf, seine Mitarbeiter im Bereich<br />
des Goldankaufes speziell zu schulen. Unterstützt<br />
werden sie dabei von erfahrenen<br />
Goldschmieden, die ihr Fachwissen in den<br />
Dienst der Wertermittlung für <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
Kunden stellen. Dabei werden nicht nur der<br />
Goldwert, sondern auch jener anderer Edelmetalle<br />
wie Silber, Platin und Palladium ermittelt.<br />
Die Auszahlungssumme ergibt sich<br />
aus diesen vier Messwerten und wird zum<br />
tages-aktuellen Weltmarktpreis abgerechnet.<br />
Das Einschmelzen von geliebtem Goldschmuck<br />
oder anderen kostbaren Gegen-<br />
22 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Altgold-Recycling gewinnt zunehmend an Bedeutung<br />
ständen mag schmerzhaft sein, aber die<br />
positive Wirkung dieser Entscheidung<br />
zeigt sich nicht nur in barem Geld, sondern<br />
auch in Form eines Umweltbonus.<br />
Das Altgold-Recycling gewinnt zunehmend<br />
an Bedeutung, da die herkömmliche<br />
Goldförderung aus Gestein immer<br />
komplexer wird. In den Schmuckkästchen<br />
der Deutschen schlummern viele Schätze,<br />
die es zu heben gilt.<br />
Der Altgold-Ankauf bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> ist unkompliziert:<br />
Kunden sind in den Filialen in<br />
München, Bad Homburg, Berlin, Dresden,<br />
Düsseldorf, Hamburg oder Stuttgart (sowie<br />
künftig auch in Saarbrücken und Ulm)<br />
jederzeit willkommen, um ihr Gold unverbindlich<br />
schätzen zu lassen. Zur Planungssicherheit<br />
wird eine Terminabsprache<br />
empfohlen. In den meisten Fällen können<br />
die Feingehalte und Goldmengen <strong>pro</strong>blemlos<br />
bestimmt werden, und ein Angebot kann<br />
auf Basis tagesaktueller Goldpreise sofort<br />
erstellt sowie auf Wunsch unmittelbar ausbezahlt<br />
werden.<br />
In seltenen Fällen ist eine weitergehende<br />
Untersuchung notwendig, bei der <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> das Gold zum Einschmelzen an eine<br />
externe Scheideanstalt sendet. Kunden<br />
erhalten dennoch ein „Schmelzzertifikat“<br />
mit den Messergebnissen ihres Goldes.<br />
Sowohl bei der Untersuchung in den eigenen<br />
Räumlichkeiten als auch beim Umweg<br />
über die Scheideanstalt setzt <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> auf<br />
maximale Transparenz, indem der gesamte<br />
Prozess per Videoaufzeichnung überwacht<br />
wird. Bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> können Kunden somit<br />
ein Höchstmaß an Transparenz und Fairness,<br />
auch beim Altgold-Ankauf, erwarten.<br />
Bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> kommt bei der Ermittlung<br />
des Marktwertes von Altgold modernstes<br />
Gerät zum Einsatz – darunter auch ein<br />
Röntgenspektrometer. Dabei handelt es sich<br />
um ein Instrument, das Röntgenstrahlung<br />
verwendet, um die chemische Zusammensetzung<br />
von Materialien zu analysieren. Es<br />
spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen<br />
wissenschaftlichen, industriellen und<br />
analytischen Anwendungen.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
23
Servicethema<br />
Beim Ankauf von Altgold wird ein Röntgenspektrometer<br />
in den Filialen von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
eingesetzt, um den genauen Gehalt an Edelmetallen<br />
wie Gold, Silber, Platin und Palladium<br />
in Schmuckstücken, Münzen oder<br />
anderen Goldgegenständen zu bestimmen.<br />
Diese Methode bietet den Kunden von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> gleich mehrere Vorteile: Ein Röntgenspektrometer<br />
kann den genauen Gehalt<br />
an Gold und anderen Edelmetallen in einem<br />
Gegenstand messen. Dies ist wichtig, um<br />
den tatsächlichen Wert des Altgolds zu bestimmen.<br />
Im Gegensatz zu einigen anderen<br />
Methoden, die das Material beschädigen<br />
können, ermöglicht ein Röntgenspektrometer<br />
eine nichtinvasive Analyse. Das<br />
bedeutet, dass der Gegenstand während der<br />
Untersuchung intakt bleibt. Die Analyse mit<br />
einem Röntgenspektrometer liefert in der<br />
Regel schnelle Ergebnisse, was den Altgoldankauf<strong>pro</strong>zess<br />
effizienter macht.<br />
Der Einsatz des Röntgenspektrometers<br />
zahlt sich für die Kunden von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
in barer Münze aus: Ein Röntgenspektrometer<br />
kann auch verschiedene Legierungen<br />
identifizieren, die in einem Goldgegenstand<br />
enthalten sein können. Dies ist wichtig, um<br />
den genauen Feingehalt und die Art der<br />
Legierung zu bestimmen. Der Einsatz eines<br />
Röntgenspektrometers bietet unterm Strich<br />
also Transparenz und Vertrauen, sowohl<br />
für den Käufer als auch für den Verkäufer.<br />
Kunden können sicher sein, dass ihre Goldgegenstände<br />
genau analysiert werden, was<br />
zu fairen und genauen Bewertungen führt.<br />
Infos zum Altgoldservice und Goldankauf<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> finden Sie unter:<br />
www.<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de/leistungen/altgoldservice-und-goldankauf<br />
24 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Fragen an den Experten<br />
WERTVOLLE EINBLICKE<br />
KOMPAKTES WISSEN RUND<br />
UM EDELMETALLE<br />
In unserer neuesten Ausgabe der Reihe „Fragen an den Experten“ haben wir wieder das<br />
Vergnügen, Alexander Köhne, den Vertriebsleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, zu begrüßen.<br />
In diesem Beitrag teilt er sein <strong>pro</strong>fundes Wissen über Edelmetalle und liefert wertvolle<br />
Ratschläge zu verschiedenen Themen im Bereich der Edelmetall-Investitionen. Von den<br />
Vorzügen von Anlagemünzen über die Vorstellung der imposanten „Big Phil“, der größten<br />
Goldmünze Europas, die im Goldhaus präsentiert wird, bis hin zu den rechtlichen Besonderheiten<br />
bei Goldkäufen – Herr Köhne beleuchtet wichtige Aspekte, die sowohl für<br />
Einsteiger als auch für erfahrene Anleger von Bedeutung sind. Tauchen Sie mit uns ein<br />
in die Welt der Edelmetalle.<br />
Alexander Köhne<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Vertriebsleiter<br />
1Warum sind Anlagemünzen gegenüber Gedenkprägungen<br />
und Medaillen die überlegene Geldanlage?<br />
Im Münzmarkt gibt es eine klare Unterscheidung zwischen<br />
Anlagemünzen und modernen Prägungen. Während<br />
beide Arten von Münzen ihre eigene Nische und<br />
ihren spezifischen Reiz haben, gibt es klare Argumente,<br />
die dafürsprechen, dass Anlagemünzen als Geldanlage<br />
die Nase vorn haben. Hier sind die Hauptgründe, warum<br />
Anlagemünzen gegenüber modernen Prägungen oft als<br />
überlegene Investition angesehen werden:<br />
1. Direkter Wert: Anlagemünzen reflektieren direkt<br />
den Edelmetallwert. Im Gegensatz dazu haben moderne<br />
Prägungen oft hohe Aufschläge, die durch Design,<br />
Marketing oder die vermeintliche Seltenheit gerechtfertigt<br />
werden. Dies kann den tatsächlichen Wert der<br />
Münze stark verzerren.<br />
2. Beständigkeit: Der Wert von Anlagemünzen basiert<br />
auf dem Edelmetallgehalt und ist daher weitgehend<br />
stabil. Moderne Prägungen hingegen können hohen<br />
Schwankungen unterworfen sein, abhängig von wechselnden<br />
Trends oder Sammlerlaunen.<br />
3. Höhere Liquidität: Anlagemünzen, wie der Krügerrand<br />
oder der American Eagle, sind weltweit bekannt<br />
und werden von Händlern und Investoren gleichermaßen<br />
akzeptiert. Das bedeutet, dass sie leicht zu verkaufen<br />
sind. Bei modernen Prägungen könnte es dagegen<br />
schwieriger sein, sie zu veräußern, besonders dann,<br />
wenn ihr spezifischer Sammlermarkt schwindet.<br />
4. Einfachere Handhabung: Anlagemünzen sind<br />
robust und erfordern keine spezielle Lagerung oder<br />
Pflege. Moderne Prägungen benötigen dagegen oft besondere<br />
Sorgfalt, um ihren „makellosen“ Zustand und<br />
damit ihren Wert zu erhalten.<br />
Es ist wichtig, beim Kauf von Münzen als Geldanlage<br />
eine informierte Entscheidung zu treffen. Investoren<br />
sollten sich in Bezug auf Gedenkprägungen und Medaillen<br />
der Risiken bewusst sein und diese gegen die solide<br />
und bewährte Natur von Anlagemünzen abwägen. Es ist<br />
klar, dass Anlagemünzen in der Welt der Edelmetall-Investitionen<br />
die sicherere und weitsichtigere Wahl sind.<br />
Es sollte zudem beachtet werden, dass sich die genannten<br />
Einschätzungen ganz spezifisch auf Gedenkprägungen<br />
und Medaillen ohne Sammlerwert beziehen und<br />
nicht auf Sammlermünzen, die durchaus ihr eigenes<br />
Potenzial als wertvolle und sammelwürdige Investitionen<br />
haben.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de 25
Alexander Köhne beantwortet …<br />
2Welche ist die größte Goldmünze Europas?<br />
Europa mit seiner reichen Geschichte und Kultur hat im<br />
Laufe der Jahre viele bemerkenswerte Münzen hervorgebracht.<br />
Doch eine Münze sticht in Sachen Größe und<br />
Gewicht besonders hervor: die „Big Phil“, eine Sonderausgabe<br />
der Wiener-Philharmoniker-Münze.<br />
Die „Big Phil“ wurde 2004 von der Münze Österreich AG<br />
anlässlich ihres 15-jährigen Jubiläums der Wiener Philharmoniker<br />
in Gold geprägt. Mit einem beeindruckenden<br />
Gewicht von 31,103 Kilogramm, was 1.000 Unzen<br />
Gold entspricht, ist sie nicht nur die größte Goldmünze<br />
Europas, sondern war bei ihrer Emission auch die<br />
größte der Welt, bis sie von anderen Münzprägestätten<br />
überboten wurde. Insgesamt wurden 15 Big-Phil-<br />
Münzen <strong>pro</strong>duziert.<br />
Das Design der Münze ist dem der regulären Philharmoniker-Münzen<br />
nachempfunden. Auf der Vorderseite<br />
sind die Orgel des Goldenen Saals des Wiener Musikvereins<br />
und auf der Rückseite eine Auswahl von Musikinstrumenten<br />
aus dem Orchester abgebildet. Trotz ihrer<br />
Größe ist die Münze in ihrer Detailtreue und Kunstfertigkeit<br />
beeindruckend und spiegelt die hohe Kunst des<br />
Münzprägens in Österreich wider.<br />
Die „Big Phil“ wurde in einer extrem begrenzten Auflage<br />
hergestellt, was sie zu einem begehrten Sammlerstück<br />
macht. Als Hommage an die Wiener Philharmoniker<br />
und als Symbol für die herausragende<br />
Kunstfertigkeit der Münze Österreich AG steht die „Big<br />
Phil“ als Sinnbild für die Bedeutung und den Stellenwert,<br />
den Gold in der europäischen Kultur und Geschichte<br />
hat. Sie bleibt ein glänzendes Beispiel für die<br />
Pracht und Exzellenz des europäischen Münzwesens.<br />
3Warum gibt es kein Widerrufsrecht<br />
bei Goldkäufen?<br />
Der Kauf von Gold unterscheidet sich in rechtlicher<br />
Hinsicht von vielen anderen Kauftransaktionen, insbesondere<br />
wenn Sie ihn mit dem Erwerb alltäglicher<br />
Gebrauchsgegenstände vergleichen. Einer der signifikantesten<br />
Unterschiede ist das fehlende Widerrufsrecht bei<br />
Goldkäufen. Doch warum ist das so?<br />
1. Schwankende Preise: Gold ist ein Finanz<strong>pro</strong>dukt,<br />
dessen Preis starken Schwankungen unterliegt. Die<br />
Preise für Edelmetalle wie Gold ändern sich oft mehrmals<br />
täglich. Ein standardmäßiges Widerrufsrecht würde<br />
bedeuten, dass Käufer den Kauf rückgängig machen<br />
könnten, wenn der Preis fällt, wodurch Händler einem<br />
erheblichen finanziellen Risiko ausgesetzt wären. Das<br />
fehlende Widerrufsrecht schützt sowohl den Verkäufer<br />
als auch den Käufer vor diesen unvorhersehbaren Marktschwankungen.<br />
2. Rechtliche Regelung: Gemäß der europäischen<br />
Verbraucherschutzrichtlinie sind Verträge über die<br />
Lieferung von Waren, deren Preis von Schwankungen auf<br />
dem Finanzmarkt abhängt, vom Widerrufsrecht ausgenommen.<br />
Da Goldpreise direkt von Marktschwankungen<br />
beeinflusst werden, fallen sie unter diese Kategorie.<br />
3. Schutz vor Missbrauch: Ein Widerrufsrecht könnte<br />
dazu missbraucht werden, um kurzfristige Preisvorteile<br />
auszunutzen. Bei fallenden Preisen könnten Käufer, die<br />
Gold erworben haben, von einem Widerrufsrecht Gebrauch<br />
machen, um das Gold zurückzugeben und es anschließend<br />
zu einem niedrigeren Preis erneut zu erwerben.<br />
Es ist für Anleger wichtig, sich dessen bewusst zu sein,<br />
dass der Kauf von Gold eine langfristige Investition ist<br />
und nicht als kurzfristige Spekulation angesehen werden<br />
sollte. Das fehlende Widerrufsrecht unterstreicht diesen<br />
Ansatz und sorgt gleichzeitig für Stabilität und Vorhersehbarkeit<br />
in der Edelmetallbranche.<br />
26 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
… wichtige Fragen rund um Edelmetalle<br />
„Big Phil“ – Europas größte Goldmünze,<br />
zu sehen im <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Goldhaus in München<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
27
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Banking<br />
THINKTANK<br />
INNOVATIONSSCHMIEDE<br />
UND KULTURBOTSCHAFTER<br />
BAYERNS<br />
In regelmäßigen Abständen lädt <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Consulting Vertreter von Unternehmen<br />
und Banken zu einem Erfahrungsaustausch ins Goldhaus München ein. Dabei<br />
geht es um die Bestandsaufnahme und Ist-Analyse der Marktentwicklungen<br />
sowie um die Herausforderungen hinsichtlich der Stabilisierung von Vermögen.<br />
Einmal mehr konnte das Event als Innovationsschmiede und Kulturbotschafter<br />
Bayerns die Teilnehmer begeistern.<br />
F<br />
irmengründer Mirko Schmidt und Johann<br />
Gess, Mitglied der <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Geschäftsleitung,<br />
begrüßten die Gäste, die aus allen<br />
Teilen Deutschlands angereist waren, und<br />
luden zu einem Rundgang durch das monumentale<br />
Goldhaus ein. Dieses Gebäude,<br />
das mehr ist als nur die Firmenzentrale<br />
eines privaten Edelmetalldienstleisters,<br />
spiegelt anschaulich die konservierte<br />
Leistung der Menschheitsgeschichte in<br />
Gold wider und führte die Besucher in die<br />
faszinierende Welt der Edelmetalle ein. So<br />
erfuhren die staunenden Gäste, dass das<br />
Volumen des Gebäudes der bislang weltweit<br />
geförderten Goldmenge entspricht<br />
und dass Gold im Zeitstrahl der Geschichte<br />
alle Währungen und Krisen ohne Verluste<br />
überstanden hat.<br />
Im anschließenden Marktkommentar<br />
ging es konkret darum, warum Gold Geld<br />
ist und als Korrektiv für die ausufernden<br />
Geldmengen weltweit dienen kann! Die<br />
Diskussionsteilnehmer Johann Gess und<br />
Robert Hartmann von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, Marktund<br />
Goldexperte Dr. Uwe Bergold, Hochschuldekan<br />
Prof. Bernt Mayer von der<br />
OTH Amberg-Weiden und Vertreter aus<br />
Wissenschaft und Praxis erörterten dazu<br />
Goldinvestments im Rahmen der Makrozyklik<br />
auf nationalem und internationalem<br />
Parkett. Vertreter von Banken, insbesondere<br />
Genossenschaftsbanken, zeigten in<br />
Best-Practice-Beispielen auf, wie sie Gold<br />
innerhalb der ganzheitlichen Beratungen<br />
anbieten, um das Vermögen ihrer Kunden<br />
gegen Wertverluste zu schützen.<br />
„Erfolg hat drei Buchstaben: Tun“, zitierte<br />
Gess den großen deutschen Gelehrten Johann<br />
W. Goethe. „Anpacken und fördern,<br />
28 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Gastgeber und Innovationstreiber<br />
Referenten (v. l. n. r.): Johann Gess, Mitglied der Geschäftsleitung <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>,<br />
Dr. Uwe Bergold, Geschäftsführender Gesellschafter der GR Asset Management GmbH,<br />
Prof. Dr. Bernt Mayer, OTH Amberg-Weiden<br />
was den Menschen hilft, unterstützen,<br />
was der Gemeinschaft dient, und Zukunft<br />
in den Geschäftsregionen sichern!“,<br />
lautete sein Credo, das bei den Zuhörern<br />
auf positive Resonanz stieß. Networking<br />
sowie der enge Austausch zwischen Forschung,<br />
Wirtschaft und Bankenlandschaft<br />
seien Innovationstreiber für neu gedachte<br />
Lösungsansätze in der Vermögensberatung,<br />
die mit technischen Digitalisierungen –<br />
entwickelt vom <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Institut – in<br />
diesen Zeiten unverzichtbar sind.<br />
Bei einem Bayerischen Abend in der<br />
historischen Kegelbahn in Aying klang der<br />
Erfahrungsaustausch aus und <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
Consulting präsentierte sich nicht nur als<br />
guter Gastgeber und Innovationstreiber,<br />
sondern auch als Kulturbotschafter der<br />
bajuwarischen Gemütlichkeit.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
29
Schwerpunkt zur Lagerung von Edelmetallen<br />
DREI ALTERNATIVEN ZUR AUSWAHL<br />
SICHERES LAGERN UND<br />
VERWAHREN MACHEN<br />
MEHR DENN JE SINN<br />
Gold und Silber werden seit Generationen vor allem als Vermögensschutz genutzt.<br />
Einige Goldbesitzer vergessen nach dessen Erwerb, dass man dieses unbedingt sicher<br />
lagern und verwahren sollte. Seit vielen Jahren bietet <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> für jeden Bedarf die<br />
passende Lösung.<br />
WARUM EIN SICHERER LAGER-<br />
PLATZ EXTREM WICHTIG IST<br />
Das Lagern von Gold & Co. in den eigenen<br />
vier Wänden birgt grundsätzlich mehrere<br />
Risiken. Neben der potenziellen Verlustgefahr<br />
durch Diebstahl, Raub oder Brand<br />
macht auch das Verstecken der Schätze<br />
nur bedingt Sinn: zum einen, weil Einbrechern<br />
die meisten vermeintlich sicheren<br />
Verstecke ebenfalls bekannt sein dürften,<br />
und zum anderen, weil mit zunehmendem<br />
Lebensalter Vergesslichkeit und schlimmstenfalls<br />
Demenz gegen diese Form des Verwahrens<br />
sprechen. Insbesondere größere<br />
Edelmetallvermögen, die möglicherweise<br />
als private Altersvorsorge seit Jahren angespart<br />
wurden, sollten besser von seriösen<br />
Edelmetallhäusern <strong>pro</strong>fessionell und<br />
sicher verwahrt werden.<br />
Denn auf eine üppige oder gar vollständige<br />
Entschädigung durch den Abschluss einer<br />
Hausratversicherung sollte man bei der<br />
„Zu-Hause-Aufbewahrung“ von Wertsachen<br />
oder Bargeld nicht zu sehr vertrauen.<br />
Ein Blick in die Konditionen und das Kleingedruckte<br />
kann da ziemlich ernüchternd<br />
sein. Die meisten Versicherungsnehmer<br />
dürften bei Standardverträgen in diesem<br />
Punkt tendenziell negativ überrascht sein.<br />
Und selbst der Einbau eines Tresors will<br />
wohlüberlegt sein, schließlich verursacht<br />
dieser hohe Kosten und schreckt Kriminelle<br />
nicht zwangsläufig ab.<br />
Wichtig zu wissen: Als großer Vorteil von<br />
Krisenwährungen wie Gold und Silber wird<br />
häufig angeführt, dass im Gegensatz zu anderen<br />
wichtigen Anlageklassen wie Aktien,<br />
Anleihen oder Währungen kein Totalverlustrisiko<br />
existiert. Dies trifft jedoch nur<br />
zu, wenn man das Gold auch tatsächlich<br />
besitzt und darüber verfügen kann.<br />
DIE VORTEILE VON SCHLIESS-<br />
FÄCHERN BEI PRO AURUM<br />
Im Grunde genommen bietet <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
seinen Kunden drei Lageralternativen zur<br />
30 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Schließfächer sind sehr beliebt<br />
Edelmetalle in den Schließfächern<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> sicher verwahren<br />
Auswahl an: Schließfächer, Edelmetalldepot<br />
und Zollfreilager. Wer deren Unterschiede,<br />
Vorteile und Nachteile kennt,<br />
kann sich in Abhängigkeit von den eigenen<br />
Bedürfnissen dann für ein konkretes<br />
Dienstleistungsangebot (oder mehrere)<br />
entscheiden.<br />
Großer Beliebtheit erfreuen sich u. a.<br />
unsere Schließfachanlagen an zahlreichen<br />
Standorten, wobei in München und Berlin<br />
sämtliche Fächer derzeit komplett vermietet<br />
sind. Freie Kapazitäten gibt es noch<br />
in Bad Homburg, Düsseldorf und Stuttgart<br />
– rufen Sie bei Interesse einfach in der<br />
jeweiligen Filiale an. In Hamburg, Saarbrücken<br />
und Ulm kann man online ein<br />
Schließfach unverbindlich reservieren.<br />
Während Banken ihre Schließfächer<br />
häufig nur ihren eigenen Kunden anbieten,<br />
darf bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> jeder Interessent<br />
einen Mietvertrag abschließen, falls am<br />
gewünschten Standort freie Kapazitäten<br />
existieren. Bei vielen Bankschließfächern<br />
fällt zudem der pauschale Versicherungsschutz<br />
relativ dürftig aus. Da die globalen<br />
Finanzsysteme seit Längerem als relativ<br />
labil anzusehen sind und immer mehr Banken<br />
ihre Filialen schließen, bieten bankenunabhängige<br />
Schließfachanbieter – auch<br />
im Falle drohender Bankpleiten oder bei<br />
einem Bankensturm – höchstwahrscheinlich<br />
ein deutlich besseres Chance-Risiko-<br />
Profil. Neben der sicheren Aufbewahrung<br />
besteht der große Vorteil eines Schließfachs<br />
darin, dass man auf diese Weise<br />
neben Barren und Münzen auch Bargeld,<br />
Schmuck und wichtige Dokumente oder<br />
Datenträger aufbewahren kann. Während<br />
der Öffnungszeiten können die Schließfächer<br />
dann ohne Termin aufgesucht werden.<br />
Die Mietgebühren hängen zum einen vom<br />
Standort und zum anderen von der jeweiligen<br />
Schließfachgröße ab. Die jährlichen<br />
Mietpreise sind im Internet abrufbar und<br />
reichen von 214,20 Euro bis 714 Euro.<br />
Darin enthalten ist ein pauschaler Versicherungsschutz<br />
von bis zu 30.000 Euro,<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
31
Schwerpunkt zur Lagerung von Edelmetallen<br />
den man bei Bedarf <strong>pro</strong>blemlos erhöhen<br />
kann und in regelmäßigen Abständen<br />
auch überprüfen sollte – insbesondere bei<br />
steigenden Edelmetallpreisen. Kosten Krügerrand-Unzenmünzen<br />
bspw. 1.900 Euro,<br />
wären 15 Exemplare pauschal versichert.<br />
QUANTENSPRUNG DANK<br />
EDELMETALLDEPOT<br />
In den vergangenen Jahren hat sich dank<br />
Digitalisierung auch bei der physischen<br />
Edelmetallanlage viel getan. Als wichtiger<br />
Meilenstein und regelrechter Quantensprung<br />
kann bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> zweifellos die<br />
Markteinführung des Edelmetalldepots<br />
eingestuft werden. Vereinfacht ausgedrückt<br />
bietet dieses, nur übertragen auf<br />
edle Barren und Münzen, dieselben Vorteile<br />
wie die von den Banken angebotenen<br />
Wertpapierdepots. Dieses Geschäftsmodell<br />
ermöglicht Edelmetallbesitzern ab einem<br />
Nettoinventarwert von 5.000 Euro das sichere<br />
Verwahren und Handeln von Barren<br />
und Münzen aus Gold, Silber, Platin und<br />
Palladium. Lagerfähig ist das komplette<br />
Produktsortiment von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, das als<br />
insolvenzgeschütztes Sondervermögen im<br />
Hochsicherheitstresor in der Münchner<br />
Firmenzentrale verwahrt wird. Gut zu<br />
wissen: Die jährlich anfallenden Depotgebühren<br />
beinhalten einen vollumfänglichen<br />
Versicherungsschutz.<br />
Neben dem hohen Maß an Sicherheit<br />
zeichnet sich das Edelmetalldepot aber<br />
auch durch zwei andere Attribute aus:<br />
Flexibilität und Mobilität. Durch die Nutzung<br />
des Edelmetalldepots werden Barren<br />
und Münzen deutlich mobiler, da man<br />
diese nicht nur während der Öffnungszeiten<br />
kostenfrei einliefern oder abholen<br />
kann, sondern bei Bedarf auch unseren<br />
Logistikpartner mit dem kostenpflichtigen<br />
Ausliefern bzw. Abholen beauftragen kann.<br />
Außerdem können Depotinhaber flexibel<br />
auf plötzliche Marktentwicklungen reagieren,<br />
schließlich kann man entweder via<br />
Online-Handel, telefonisch, per Fax oder<br />
bei einem persönlichen Filialbesuch Bestände<br />
aufstocken oder reduzieren – selbst<br />
im Urlaub oder im Krankheitsfall.<br />
Ein weiterer Pluspunkt ist in der erhöhten<br />
Transparenz des Edelmetalldepots zu sehen.<br />
Dessen Inhaber können sich nämlich<br />
via Internet jederzeit über den aktuellen<br />
Wert und die Zusammensetzung des Edelmetallvermögens<br />
informieren. Außerdem<br />
erhält man einmal <strong>pro</strong> Jahr einen Depotauszug<br />
(Stand: 31.12.). Ein großer Vorteil<br />
des Edelmetalldepots wird häufig außer<br />
Acht gelassen: Die eingelagerten Barren<br />
und Münzen können nämlich bei etwaigem<br />
Liquiditätsbedarf als Sicherheit für<br />
ein kostengünstiges Edelmetalldarlehen<br />
hinterlegt werden.<br />
32 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Reduktion des Länderrisikos<br />
ZOLLFREILAGER BIETET NOCH<br />
MEHR SICHERHEIT<br />
Noch mehr Sicherheit bietet durch die<br />
Reduktion des Länderrisikos das in der<br />
Nähe von Zürich (Embrach) beheimatete<br />
Zollfreilager unseres Tochterunternehmens<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Schweiz, denn schließlich<br />
genießt die Alpenrepublik in der internationalen<br />
Finanzwelt nach wie vor den<br />
Ruf eines extrem sicheren Hafens. Ab<br />
einem Edelmetallvermögen von mindestens<br />
10.000 Schweizer Franken kann jeder<br />
Bundesbürger – selbstverständlich völlig<br />
legal – diesen Vorteil nutzen. Die dort eingelagerten<br />
Barren und Münzen sind natürlich<br />
vollumfänglich versichert und haben<br />
unter rechtlichen Aspekten den Status von<br />
insolvenzgeschütztem Sondervermögen.<br />
Ein großer geldwerter Vorteil dieser Verwahrmöglichkeit<br />
besteht vor allem darin,<br />
dass beim Erwerb von Silber, Platin oder<br />
Palladium keine Mehrwertsteuer anfällt.<br />
Dies führt zu erheblich niedrigeren Einstiegskursen<br />
und somit automatisch zu<br />
besseren Anlageergebnissen. Dieser Vorteil<br />
besteht aber nur, wenn die Weißmetalle<br />
nicht abgeholt oder ausgeliefert werden,<br />
weil in diesem Fall wieder die Mehrwertsteuerpflicht<br />
greifen würde.<br />
lediglich eine „abgespeckte Produktpalette“<br />
handelbar bzw. lagerfähig. Mit jeweils<br />
fünf Goldbarren und -münzen (eine Feinunze<br />
bis 1.000 Gramm), ergänzt durch drei<br />
Silberbarren und vier Silbermünzen (eine<br />
Unze bis 15 Kilogramm) sowie jeweils vier<br />
verschiedene Barren aus Platin und Palladium<br />
(eine Unze bis 1.000 Gramm), sollte<br />
jedem Geldanleger dennoch der optimale<br />
Mix eines wunschgerechtes Edelmetallportfolios<br />
gelingen.<br />
Bei größeren Edelmetallvermögen bietet<br />
sich möglicherweise sogar der Mix mehrerer<br />
Verwahroptionen an; schließlich<br />
bringen diverse Alleinstellungsmerkmale<br />
mitunter ausges<strong>pro</strong>chen nützliche bzw.<br />
geldwerte Vorteile mit sich.<br />
Aus organisatorischen Gründen ist im<br />
Schweizer Zollfreilager von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
33
Schwerpunkt zur Lagerung von Edelmetallen<br />
EDELMETALLVERWAHRUNG NOCH WENIG BEKANNT<br />
AKTUELLE FORSA-UMFRAGE<br />
ZUR LAGERUNG VON<br />
WERTGEGENSTÄNDEN<br />
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> erstmals<br />
eine Umfrage zum Thema „Lagerung von Wertgegenständen“ durchgeführt. Diese<br />
hat zu ausges<strong>pro</strong>chen interessanten Erkenntnissen geführt.<br />
34 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Frauen verwahren Wertgegenstände seltener bei <strong>pro</strong>fessionellem Anbieter<br />
Überraschend geringes Schutzbedürfnis<br />
Mit 55 Prozent lagert mehr als die Hälfte der Befragten<br />
Wertgegenstände wie Schmuck und Edelmetalle sowie<br />
wichtige Dokumente oder Bargeld zu Hause. Lediglich<br />
19 Prozent nutzen dabei einen hauseigenen Safe oder<br />
Tresor, während 34 Prozent darauf verzichten. Da sich<br />
22 Prozent der Umfrageteilnehmer diesbezüglich nicht<br />
äußern wollten, dürfte der Anteil der „Zu-Hause-Aufbewahrer“<br />
noch deutlich höher ausfallen.<br />
Den Service eines <strong>pro</strong>fessionellen Verwahrdienstleisters<br />
nutzen lediglich 23 Prozent. Dabei fällt auf, dass sich<br />
Männer häufiger als Frauen für die sichere Variante<br />
entscheiden. Offensichtlich scheint das Risikobewusstsein<br />
bei Frauen weniger stark ausgeprägt zu sein als bei<br />
Männern. Frauen verwahren Wertgegenstände seltener<br />
(19 Prozent) bei einem <strong>pro</strong>fessionellen Anbieter als<br />
Männer (27 Prozent).<br />
Des Weiteren bleibt festzuhalten, dass mit zunehmendem<br />
Lebensalter – sowohl von Frauen als auch von<br />
Männern – der sichere Lagerservice bevorzugt genutzt<br />
wird. Dieser Trend ist durchaus nachvollziehbar und<br />
dürfte u. a. darauf zurückzuführen sein, dass im hohen<br />
Alter relativ große Vermögen angespart wurden, die<br />
man vor Brand, Einbruch, Diebstahl und Raub unbedingt<br />
schützen möchte.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
35
Schwerpunkt zur Lagerung von Edelmetallen<br />
Obwohl in den vergangenen Jahren die Zahl der Wohnungseinbrüche<br />
in den meisten Bundesländern gestiegen<br />
und die Aufklärungsquote (2022: 16,1 Prozent) relativ<br />
gering ist, fällt das Risikobewusstsein unter den Interviewten<br />
überraschend schwach aus. Von den Befragten,<br />
die zuvor ein Verwahren in den eigenen vier Wänden bejaht<br />
hatten, stufen 92 Prozent diesen Lagerort als sicher<br />
ein. Davon betrachten 44 Prozent das Risiko, dass die<br />
Wertsachen gestohlen oder beschädigt werden, sogar als<br />
„sehr gering“ (48 Prozent plädieren für „eher gering“).<br />
Der Anteil derer, die das Verwahren zu Hause als unsicher<br />
einstufen, liegt lediglich bei sechs Prozent.<br />
36 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Risikobewusstsein überraschend gering ausgeprägt<br />
Bereitschaft für das Auslagern von Wertsachen<br />
Im dritten Fragenkomplex wurde ermittelt, welche Argumente<br />
Menschen dazu bringen könnten, private Wertsachen<br />
bei <strong>pro</strong>fessionellen Anbietern zu verwahren. Mit 51<br />
Prozent wurde als potenzieller Grund für eine Aufgabe der<br />
privaten Aufbewahrung am häufigsten genannt, dass man<br />
bei <strong>pro</strong>fessionellen Verwahrdienstleistern wie <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
Wertsachen sicherer lagern kann. Nur zur Info: Die meisten<br />
in Privathäusern eingebauten Tresore dürften mit den<br />
bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> erforderlichen Sicherheitsstandards kaum<br />
mithalten können. Außerdem käme für viele Mieter der<br />
hauseigene Tresor ohnehin eher nicht infrage.<br />
Am zweithäufigsten (44 Prozent) gaben die Befragten an,<br />
dass man eine <strong>pro</strong>fessionelle Lagerung erwägen würde,<br />
wenn die eingelagerten Wertsachen dort besser versichert<br />
wären als über die eigene Hausratversicherung. Dieser<br />
Sachverhalt dürfte auf die meisten Bürger zutreffen,<br />
schließlich sind die Schließfachinhalte bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
bis zu einem Wert von 30.000 Euro pauschal versichert.<br />
Bei Bedarf können die maximalen Versicherungssummen<br />
<strong>pro</strong>blemlos (kostenpflichtig) aufgestockt werden. Relativ<br />
häufig (39 Prozent) wurde als Auslagerungsgrund auch<br />
Platzmangel genannt, wenn bspw. zu Hause größere Wertgegenstände<br />
(im Tresor) keinen Platz hätten. Deutlich<br />
seltener (18 Prozent) führten die Befragten Kostenersparnisse<br />
an, die sich beim Verzicht auf einen eigenen Tresor<br />
ergäben. Der potenzielle Vorteil, dass bei externem Verwahren<br />
niemand von den Wertsachen erfährt, war mit 14<br />
Prozent relativ selten genannt worden.<br />
Überraschend hoch fiel mit 24 Prozent hingegen der Anteil<br />
derer aus, für die das sichere Verwahren durch einen<br />
auf sichere Lageralternativen spezialisierten Anbieter<br />
generell nicht infrage kommt – aus welchen Gründen<br />
auch immer.<br />
„Die aktuellen Ergebnisse der Forsa-Umfrage zeigen<br />
deutlich, dass trotz des Anstiegs von Wohnungseinbrüchen<br />
das Risikobewusstsein bezüglich der häuslichen<br />
Lagerung von Wertgegenständen erstaunlich gering<br />
bleibt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, stärker<br />
über sichere Lagerungsalternativen aufzuklären und zu<br />
informieren, um das Bewusstsein für die Risiken und<br />
die verfügbaren Schutzmaßnahmen zu schärfen. Als<br />
führendes Edelmetallhandelshaus mit umfassendem Lagerungsservice<br />
setzen wir uns dafür ein, unseren Kunden<br />
nicht nur qualitativ hochwertige Produkte, sondern<br />
auch die Gewissheit optimaler Sicherheit zu bieten“,<br />
sagt Mirko Schmidt, Gründer und Geschäftsführer der<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
37
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Numismatik<br />
NUMISMATIK-TAGE<br />
EXPERTE AUS DEM GOLDHAUS<br />
IN MÜNCHEN BIETET WERT-<br />
ERMITTLUNG IN FILIALEN<br />
VON PRO AURUM AN<br />
Was ist meine Münze wert? Diese Frage beschäftigt nicht nur passionierte Numismatiker,<br />
sondern auch solche Zeitgenossen, die nie zuvor mit Münzen als Sammler-<br />
stücken zu tun hatten.<br />
Egal, ob es sich um eine vermeintliche<br />
Rarität aus dem Wechselgeld handelt oder<br />
um einen numismatischen Schatz aus einer<br />
Erbschaft: Eine fundierte Expertise bei der<br />
Ermittlung des fairen Sammlerwerts ist im<br />
wahrsten Sinne des Wortes „Gold wert“.<br />
Und <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> hat dank seiner Numismatik-Abteilung<br />
die nötige Expertise, um auch<br />
exotische Münz-Raritäten zu bestimmen.<br />
Ab April bietet <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> wieder die beliebten<br />
Numismatik-Tage in den Filialen<br />
an. Der Plan: Zweimal <strong>pro</strong> Jahr wird Sven<br />
Jacobsohn, Leiter der <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Numismatik,<br />
in den Standorten in ganz Deutschland<br />
anwesend sein und Bewertungen vornehmen.<br />
Die Beratungsmöglichkeit befand sich<br />
nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie<br />
in einer Zwangspause, die Nachfrage war<br />
jedoch weiterhin groß – insbesondere bei<br />
Nachlassbewertungen.<br />
Die Termine für die Numismatik-Tage finden<br />
Sie am Ende dieses Beitrages. Eine Terminvergabe<br />
stellt sicher, dass sich unser Experte<br />
genug Zeit für die Wertermittlung nehmen<br />
kann. Interessenten werden gebeten, vorab<br />
Informationen zu ihren numismatischen<br />
Schätzen zu übermitteln, beispielsweise<br />
Fotos – so kann <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> bereits vorab eine<br />
Einschätzung abgeben, ob die fachmännische<br />
Bewertung sinnvoll ist.<br />
EXZELLENTER RUF IN DER<br />
BRANCHE<br />
Die Numismatik ist seit jeher unter dem<br />
Dach von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> zu Hause. Die <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> Numismatik genießt in der Branche<br />
einen exzellenten Ruf und genießt das<br />
Vertrauen vieler Stammkunden, die ihre<br />
Sammlung mithilfe von Sven Jacobsohn<br />
aufbauen. Sein Sortiment umfasst nicht nur<br />
deutsche Münzen aus Gold und Silber,<br />
sondern auch europäische Münzen und<br />
Weltmünzen. Egal, ob ein seltener Jahrgang<br />
des Krügerrand gesucht wird, eine Goldmünze<br />
aus der Lateinischen Münzunion<br />
oder die legendären „Ersten Fünf“-Gedenk-<br />
münzen aus der Bundesrepublik: Sven<br />
Jacobsohn kann in den allermeisten Fällen<br />
weiterhelfen.<br />
Aufgrund des breiten Filialnetzes von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> in ganz Deutschland wenden sich<br />
regelmäßig Menschen an den Edelmetall-<br />
38 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Jahrzehntelange Expertise<br />
händler, um herauszufinden, ob ihr Gold<br />
oder Silber auch einen Sammlerwert hat.<br />
Dabei können die Kollegen in den Lokationen<br />
mithilfe modernster Kameratechnik auf<br />
die Expertise von Sven Jacobsohn zurückgreifen.<br />
Ist bei einer Münze der Rat des<br />
Numismatikers gefragt, kann sich Jacobsohn<br />
ganz bequem per Kamera in die Filiale<br />
schalten lassen und diese Münzen unter<br />
diese Lupe nehmen.<br />
Vor der eigentlichen Wertbestimmung ist<br />
jedoch eine grundlegende Frage zu klären:<br />
Ist die Münze echt? Dabei gelingt es Sven<br />
Jacobsohn in den allermeisten Fällen<br />
bereits bei der ersten Sichtung über die<br />
Kamera, Fälschungen zu entdecken und aus<br />
dem Verkehr zu ziehen. Bei Stücken, die<br />
nicht zweifelsfrei als echt erkannt werden<br />
können, erfolgt eine Überstellung an die<br />
Firmenzentrale von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in München,<br />
damit sich Sven Jacobsohn einen Eindruck<br />
aus nächster Nähe verschaffen kann: „Um<br />
aufwendige Fälschungen zu erkennen, halte<br />
ich sie am besten in den Händen“, betont<br />
der Numismatik-Experte. Denn bereits<br />
kleinste Details wie die Oberflächenbeschaffenheit<br />
oder der Klang einer Fälschung<br />
fällt einem Spezialisten wie Sven Jacobsohn,<br />
der in seinem Berufsleben bestimmt<br />
Zehntausende Münzen gesichtet hat, meist<br />
sofort und geradezu instinktiv auf. Von<br />
dieser jahrzehntelangen Expertise <strong>pro</strong>fitieren<br />
nun auch endlich wieder die Kunden<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in persönlichen Gesprächen<br />
in den Filialen von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, wenn der<br />
Numismatiker aus München zu Gast ist.<br />
NUMISMATIKTAGE BEI PRO AURUM<br />
IN <strong>2024</strong><br />
Hamburg 02. Apr. 08. Okt.<br />
Berlin 23. Apr. 29. Okt.<br />
Bad Homburg 07. Mai 19. Nov.<br />
Dresden 28. Mai 10. Dez.<br />
Düsseldorf<br />
Ulm<br />
Stuttgart<br />
Saarbrücken<br />
11. Juni<br />
20. Aug.<br />
21. Aug.<br />
17. Sept.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
39
Produktinformation<br />
MULTIDISC 2.0<br />
Innovative Investment-Idee wird<br />
jetzt noch besser<br />
Gold dient vielen Investoren nicht nur als langfristige<br />
Anlage, sondern auch als konkrete Absicherung gegen<br />
einen möglichen Währungscrash. Im Falle eines Zusammenbruchs<br />
des Euros scheint es jedoch unrealistisch,<br />
dass man Brötchen beim Bäcker oder die Tankfüllung<br />
mit einer Goldunze oder einem Investment-Barren bezahlen<br />
kann. Daher sind kleine Gold-Einheiten gefragt,<br />
und in den letzten Jahren haben Edelmetallraffinerien<br />
verschiedene innovative Ideen für den Erwerb kleiner<br />
Goldbarren vorgestellt.<br />
Ein herausragendes Beispiel ist die „MultiDisc“ von<br />
Heraeus. Das Konzept ist einfach: Zehn Heraeus-Goldbarren<br />
mit einem Gewicht von je einem Gramm sind<br />
in einem Produkt vereint. Die überarbeitete MultiDisc<br />
präsentiert sich mit einer innovativen Verpackung,<br />
bei der die Barren einzeln eingelegt und gleichzeitig<br />
miteinander verbunden sind. Zusätzliche Sicherheit<br />
bietet ein spezielles Produktionsverfahren, das die<br />
Verpackung jedes einzelnen Barrens noch widerstandsfähiger<br />
macht.<br />
Die neue Heraeus MultiDisc erfreut sich großer Beliebtheit<br />
unter Edelmetall-Investoren und eignet sich auch<br />
als ideales Geschenk für Neueinsteiger in die Welt der<br />
Edelmetalle. Heraeus genießt weltweit einen exzellenten<br />
Ruf in der Edelmetallbranche, und die Barren<br />
werden uneingeschränkt international gehandelt und<br />
akzeptiert. Die Vorderseite jedes Barrens der MultiDisc<br />
zeigt das traditionelle Motiv von Heraeus in Form einer<br />
Hand mit einem Rosenstrauß, während die Rückseite<br />
mit einer eindeutigen Seriennummer versehen ist – ein<br />
wichtiges Sicherheitsmerkmal.<br />
Die MultiDisc von Heraeus ermöglicht Edelmetall-<br />
Investoren maximale Flexibilität. Die Goldbarren<br />
können <strong>pro</strong>blemlos und ohne Beschädigung aus der<br />
Verpackung entnommen und bei Bedarf wieder sicher<br />
darin verpackt werden. Neben der praktischen runden<br />
Verpackung bietet die MultiDisc eine kostengünstige<br />
Alternative zum Kauf einzelner Ein-Gramm-Barren –<br />
eine Art „Mengenrabatt“ bei Erwerb von zehn Mini-Barren.<br />
Kleine Goldbarren stellen für alle Investoren eine<br />
attraktive Anlageoption dar, da sie mehrere Vorteile<br />
bieten. Sie sind oft leichter zu handhaben und zu lagern<br />
als größere Einheiten, was insbesondere für Anleger,<br />
die begrenzte Mittel oder begrenzten Lagerraum haben,<br />
von Vorteil ist. Zudem ermöglichen kleinere Einheiten<br />
eine einfachere Aufteilung und den Verkauf von Teilen<br />
des Goldbestands im Bedarfsfall, was Flexibilität bei der<br />
Liquidierung des Investments bietet.<br />
40<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Bildnis von König Charles III. erstmals auf der Vorderseite<br />
MAPLE LEAF<br />
Premiere: König Charles III. erstmals<br />
auf Maple-Leaf-Anlagemünzen aus<br />
Kanada zu sehen<br />
Mit dem Ableben von Königin Elisabeth II. im Jahr 2022<br />
und der Amtsübernahme von König Charles III. im Jahr<br />
2023 erlebte die britische Monarchie einen bedeutenden<br />
Wandel. Diese Ereignisse erwiesen sich nicht nur als<br />
historisch für Millionen von Menschen im Vereinigten<br />
Königreich, sondern auch für Bürger weltweit sowie für<br />
Sammler von Münzen und Edelmetallinvestoren. Und<br />
<strong>2024</strong> steht eine weitere Innovation bevor: König Charles<br />
III. ziert erstmals die Maple-Leaf-Anlagemünzen der<br />
Royal Canadian Mint.<br />
Die Royal Canadian Mint präsentierte nun das Design<br />
für den Jahrgang <strong>2024</strong> der Maple-Leaf-Anlagemünzen,<br />
die somit zu den ersten Münzen der Mint gehören,<br />
die das Porträt von König Charles III. zeigen. Dies<br />
markiert zugleich das erste Mal seit 1979 in der Geschichte<br />
des Maple-Leaf-Anlagemünzen<strong>pro</strong>gramms,<br />
dass ein neuer Monarch auf den Investment-Münzen<br />
erscheint.<br />
Das Bildnis von König Charles III. auf der Vorderseite<br />
wurde vom kanadischen Künstler Steven Rosati geschaffen.<br />
Es zeigt den Monarchen in einer bürgernahen<br />
und bodenständigen Darstellung, während er nach links<br />
blickt. Interessanterweise trägt Charles keine Krone,<br />
stattdessen sind Teile seines festlichen Anzugs angedeutet.<br />
Die Royal Canadian Mint setzt damit die Tradition,<br />
einen kanadischen Künstler zu beauftragen, fort,<br />
wie es bereits bei der Darstellung von Königin Elisabeth II.<br />
der Fall war, die von der Künstlerin Susanna Blunt geschaffen<br />
wurde.<br />
Obwohl die Wertseite der Maple-Leaf-Münzen mit dem<br />
neuen König ein neues Erscheinungsbild annimmt,<br />
bleibt die Royal Canadian Mint ihrer Gestaltungslinie<br />
treu. Der Maple Leaf des Jahres <strong>2024</strong> wird, wie seine Vorgänger,<br />
drei einzigartige hochmoderne Sicherheitsmerkmale<br />
aufweisen, darunter präzise radiale Linien, ein per<br />
Mikrogravur angebrachtes Ahornblatt und die exklusive<br />
Bullion-DNA-Fälschungsschutztechnologie. Dies macht<br />
den Maple Leaf sowohl für Erstkäufer von Edelmetallen<br />
als auch für langfristige Investoren zu einem attraktiven<br />
Anlageobjekt.<br />
Seit ihrer Einführung im Jahr 1979 zählen die Maple-<br />
Leaf-Goldmünzen der Royal Canadian Mint mit über<br />
25 Millionen verkauften Feinunzen weltweit zu den<br />
beliebtesten reinen Goldmünzen. Alle Maple-Leaf-<br />
Goldmünzen mit einem Gewicht von einer Unze, einem<br />
Feingehalt von 99,99 Prozent und dem Prägejahr <strong>2024</strong><br />
tragen die modernen Sicherheitsmerkmale, die von der<br />
Royal Canadian Mint entwickelt wurden. Sie lassen sich<br />
somit nicht nur von Edelmetall-Experten, sondern auch<br />
von Privatanlegern und sogar neuen Gold-Fans leicht als<br />
Originale erkennen.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
41
Produktinformation<br />
SOVEREIGN<br />
Für die Mutter aller Goldmünzen<br />
beginnt eine neue Ära<br />
In den vergangenen zwölf Monaten war es für Käufer<br />
von Gold-Sovereigns leicht, den Überblick zu verlieren<br />
– von Elisabeth mit Krone über Charles ohne Krone bis<br />
hin zu einer kurzzeitigen Darstellung des neuen Königs<br />
mit Krone. Der Abschied von Königin Elisabeth II. und<br />
die Thronbesteigung von König Charles III. hatten Auswirkungen<br />
auf die traditionsreiche Goldmünze. Mit dem<br />
Jahr <strong>2024</strong> kehrt jedoch endlich wieder Kontinuität in die<br />
Gestaltung der Sovereign-Münzen ein.<br />
Die Royal Mint aus Großbritannien hat den Jahrgang<br />
<strong>2024</strong> der Sovereign-Goldmünzen vorgestellt. Die Prägung<br />
fand in den vergangenen Monaten statt, und ab Anfang<br />
Januar <strong>2024</strong> werden die Münzen im Verkauf erhältlich<br />
sein. Die Münzen zeigen das Porträt von König Charles<br />
III., in der Standardausführung ohne Krone, gestaltet von<br />
dem Bildhauer Martin Jennings. Es handelt sich um das<br />
erste Bildnis des Königs nach seiner Amtsübernahme, das<br />
in den kommenden Jahren Verwendung finden wird.<br />
Während sich Sammler und Anleger an den Anblick von<br />
König Charles auf den Sovereign-Münzen gewöhnen<br />
müssen, bleibt das Motiv auf der Rückseite altbekannt:<br />
Der Gold-Sovereign zeigt seit 1817 den Heiligen Georg<br />
im Kampf mit dem Drachen, eine Legende mit jahrtausendelanger<br />
Geschichte. Die Sovereign-Goldmünze wurde<br />
erstmals 1489 eingeführt und hat seitdem mehrere<br />
Anpassungen in ihrer Zusammensetzung erfahren.<br />
Der Sovereign aus Großbritannien gilt heute als<br />
wichtigste historische Goldanlagemünze und gehört<br />
zu den Kurant-Goldmünzen, zu denen auch Münzen<br />
aus dem Kaiserreich und die Vreneli aus der Schweiz<br />
zählen. Diese Münzen erinnern an den Goldstandard<br />
früherer Zeiten, als Münzen durch einen festen Edelmetallgehalt<br />
abgesichert waren. Der Sovereign wurde<br />
mehrere Hundert Millionen Mal geprägt, nicht nur in<br />
der Royal Mint in London, sondern auch in Prägestätten<br />
weltweit.<br />
Auch in der Regentschaft von König Charles III. bleibt<br />
der Sovereign fester Bestandteil des Produktsortiments<br />
der Royal Mint. Das umfangreiche Programm an Investment<strong>pro</strong>dukten<br />
in Gold, Silber und Platin der Royal<br />
Mint umfasst auch die Britannia als wichtigstes Motiv<br />
der Neuzeit auf dem europäischen Kontinent. Trotzdem<br />
behält der Sovereign aus Gold seine Bedeutung bei, dank<br />
seiner jahrhundertelangen Geschichte und der hohen<br />
Akzeptanz weltweit.<br />
Auffällig ist der leicht rötliche Ton der Sovereign-Goldmünzen<br />
im Vergleich zu modernen Anlagemünzen, der<br />
durch die Beimischung von Kupfer entsteht, um die<br />
Münze stabiler und kratzfester zu machen. Dieser Standard,<br />
der aus der Vergangenheit stammt, wird bis heute<br />
beibehalten und ist ein Alleinstellungsmerkmal der<br />
Sovereign-Goldmünzen, ähnlich wie beim Krügerrand<br />
aus Südafrika. Viele Anleger betrachten den Sovereign<br />
sogar als Vorläufer des Krügerrand, weshalb diese Goldmünze<br />
immer eine besondere Position in der Welt der<br />
Edelmetalle einnehmen wird.<br />
42 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Sonderaktion<br />
SILBER ZUM BESTPREIS –<br />
AUCH OHNE DIFFERENZ-<br />
BESTEUERUNG<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> bietet seinen Kunden aktuell im Rahmen einer Sonderaktion die<br />
beliebten Maple-Leaf-Anlagemünzen zu einem Preis an, der dem früheren<br />
Preisniveau von differenzbesteuerten Münzen entspricht.<br />
Durch exzellente Verbindungen zur Royal Canadian<br />
Mint kann <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> die Maple-Leaf-Münzen<br />
äußerst knapp kalkuliert anbieten und den Preisvorteil<br />
an seine Kunden weitergeben.<br />
Silber ist ein Edelmetall mit vielfältigen Entwicklungschancen,<br />
das beispielsweise im Gegensatz zu Gold<br />
deutlich stärker in der Industrie benötigt wird. Deshalb<br />
hat es in wirtschaftlichen Boomphasen eine Entwicklung<br />
hingelegt, die mit Gold nicht zu erreichen war. Aus<br />
diesem Grund wollen viele Anleger das weiße Metall in<br />
ihr Portfolio aufnehmen und zumindest einen Teil ihres<br />
Edelmetall-Investments mit Silber anreichern.<br />
Als Faustformel gilt frei nach dem Motto „Wer streut,<br />
rutscht nicht“, dass etwa 20 Prozent des Edelmetall-<br />
Investments in Silber und der Großteil in Gold angelegt<br />
werden sollten.<br />
Durch die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent wurden<br />
die Renditeaussichten für viele Anleger jedoch stark<br />
geschmälert. <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> hatte frühzeitig reagiert und<br />
beispielsweise mit dem Zollfreilager eine Alternative<br />
geschaffen, mit der Anleger mehrwertsteuerfrei Silber<br />
kaufen konnten. Dieses Angebot erfreut sich seit vielen<br />
Jahren großer Beliebtheit.<br />
Diejenigen, die ihre Silbermünzen sofort nach dem Kauf<br />
mit nach Hause nehmen wollen, erhalten nun mit der<br />
Sonderaktion von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> eine einmalige Möglichkeit,<br />
einen Investmentklassiker wie den Maple Leaf aus<br />
Kanada zum unschlagbaren Preis zu erhalten. Dafür<br />
bekommen sie eine der besten Anlagemünzen aus Silber,<br />
die es derzeit auf der Welt gibt. Der Maple Leaf gilt heutzutage<br />
als eine der fälschungssichersten Investmentanlagemünzen,<br />
denn die Kanadier haben sein Design in<br />
den letzten Jahren gleich mehrfach überarbeitet.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
43
Unternehmerinterview<br />
KÖNIGLICHE PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN<br />
KPM-PORZELLAN<br />
ÜBERZEUGT DURCH<br />
WERTERHALT UND HOHE<br />
HANDWERKSKUNST<br />
Es gibt Unternehmen, bei denen bereits der Name edel klingt. Auf die Königliche<br />
Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) trifft dies definitiv zu. Mit Jörg Woltmann, dem<br />
erfahrenen und erfolgreichen Bankier und Unternehmer, führte <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Anfang<br />
Januar ein Interview.<br />
Im Jahr 1763 vom Preußenkönig Friedrich<br />
dem Großen gegründet, ist die Manufaktur<br />
der älteste Handwerksbetrieb Berlins. Mit<br />
ihren hochwertigen Produkten begleitete<br />
die Firma mehrere Epochen und „überlebte“<br />
sogar zwei Weltkriege. Nach dem Jahrtausendwechsel<br />
geriet das Unternehmen<br />
jedoch in eine existenzielle Krise. Im Jahr<br />
2006 übernahm dann nach einem gescheiterten<br />
Privatisierungsversuch der Berliner<br />
Bankier Jörg Woltmann die Königliche<br />
Porzellan-Manufaktur Berlin als alleiniger<br />
Gesellschafter. Mit der Neuausrichtung des<br />
Traditionsunternehmens gelang ihm die<br />
Rettung. Auch heute führt er gemeinsam<br />
mit der Geschäftsführerin Martina Hacker<br />
die Manufaktur.<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>: Was bringt einen erfahrenen<br />
und erfolgreichen Bankier dazu, ein 260<br />
Jahre altes, in Existenznöten steckendes<br />
Traditionsunternehmen wie die Königliche<br />
Porzellan-Manufaktur Berlin zu übernehmen<br />
und viel Herzblut und Energie in<br />
dessen Wohlergehen und Comeback zu<br />
investieren?<br />
Jörg Woltmann: Das war vor allem auf<br />
Patriotismus zurückzuführen. Als gebürtiger<br />
Berliner bin ich der Stadt immer treu<br />
geblieben, weil ich sie über alles liebe. Die<br />
KPM ist das älteste <strong>pro</strong>duzierende Unternehmen<br />
der Stadt und gehört für mich<br />
zu Berlin wie das Brandenburger Tor. Da<br />
ich mit dem Vorzeigeunternehmen aufgewachsen<br />
bin, fühle ich mich mit diesem<br />
in gewisser Weise verbunden. Wenn dann<br />
ein solches „Kulturgut“ in finanziellen<br />
Schwierigkeiten steckt bzw. unterzugehen<br />
droht und der Staat als damaliger Eigentümer<br />
nicht mehr konnte oder wollte, müssen<br />
meiner Meinung nach die Bürger dieses<br />
Landes diese Aufgabe übernehmen. Es war<br />
nie mein Herzenswunsch gewesen, Eigentümer<br />
der KPM zu werden, sondern vielmehr<br />
eine Herzensverpflichtung, dies zu machen.<br />
Wie bereits gesagt, spielte dabei vor allem<br />
eines eine besonders wichtige Rolle: mein<br />
stark verwurzelter Patriotismus.<br />
In welcher Branche ist es Ihrer Meinung<br />
nach leichter, sich zu behaupten – im Finanzsektor<br />
oder in einem <strong>pro</strong>duzierenden<br />
Unternehmen aus der „Very Old Economy“?<br />
44 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
mit Jörg Woltmann<br />
Jörg Woltmann<br />
Inhaber Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin<br />
Das jeweilige Umfeld der beiden extrem<br />
unterschiedlichen Firmen lässt sich nur<br />
schwer miteinander vergleichen. Ich bin ja<br />
in der Finanzbranche großgeworden, die<br />
sich in den vergangenen Jahren völlig gewandelt<br />
hat. Durch die ausufernde Regulatorik<br />
wird es für kleinere Banken immer<br />
schwieriger, sich in dem widrigen Marktumfeld<br />
zu behaupten. Obwohl es sich um zwei<br />
völlig unterschiedliche Branchen handelt,<br />
kann man allerdings beiden attestieren,<br />
dass jede einzelne auf ihre Art eine große<br />
Herausforderung für die verantwortlichen<br />
Entscheidungsträger darstellt.<br />
Inwiefern helfen der KPM neue Technologien<br />
bzw. die fortschreitende Digitalisierung,<br />
um den Fortbestand der Gesellschaft über<br />
Generationen hinweg zu sichern? Wie gelingt<br />
es Ihnen dabei, „Tradition“ und „Moderne“<br />
miteinander in Einklang zu bringen?<br />
Die Herstellung von Porzellan kann natürlich<br />
nicht digitalisiert werden, aber bei<br />
der Steuerung der Produktionsketten und<br />
-abläufe setzen wir natürlich schon auf<br />
die Vorteile, die durch Digitalisierung oder<br />
künstliche Intelligenz möglich sind. Unsere<br />
Strategie zielt stets darauf ab, die Tradition<br />
zu bewahren, ohne den Blick auf die<br />
Moderne zu verlieren – und dies gelingt<br />
uns vor allem durch neue Produkte und die<br />
Interpretationen von alten Mustern. Grundsätzlich<br />
dominiert in unserer Manufaktur<br />
weiterhin die Handarbeit, aber beim ganzen<br />
Drumherum hilft uns die Digitalisierung<br />
enorm. Dabei denke ich vor allem an unsere<br />
Social-Media-Kanäle und unseren Onlineshop,<br />
der in diesem Zusammenhang natürlich<br />
besonders nützlich ist.<br />
Welche Ähnlichkeiten können Sie beim Vergleich<br />
von gelbem mit weißem Gold ausmachen<br />
und wo sehen Sie möglicherweise sogar<br />
Porzellan im Vorteil?<br />
Zunächst einmal sind beides Sachwerte,<br />
die schon immer Generationen überdauert<br />
haben. Einen klaren Vorteil von ästhetischer<br />
Natur sehe ich bei Manufaktur-Porzellan<br />
in dessen Sammlerwert, schließlich sind<br />
Kunstobjekte aus „weißem Gold“ auch sehr<br />
schön anzusehen, während man sich Gold<br />
normalerweise nicht auf den Tisch stellt.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
45
Unternehmerinterview<br />
Historische Formen<br />
Deshalb attestiere ich unseren Produkten<br />
einen außerordentlich hohen Genusswert.<br />
Unternehmen sind derzeit mit Blick auf<br />
den freien Welthandel, geopolitische<br />
Krisen und Energiesicherheit unzähligen<br />
Risiken ausgesetzt. Welche bereiten Ihnen<br />
besonders viel Kopfzerbrechen und welche<br />
stufen Sie möglicherweise als beherrschbar<br />
ein?<br />
Erhebliches Kopfzerbrechen bereitet uns<br />
derzeit vor allem die Energiepolitik und<br />
der damit einhergehende Kostenanstieg,<br />
schließlich basiert unser Geschäftsmodell<br />
ganz klar auf dem Brennen von Porzellan.<br />
Die diesbezüglichen Kostenrisiken sind<br />
für uns auf jeden Fall sehr unerfreulich.<br />
Als beherrschbar würde ich hingegen<br />
unsere starke Abhängigkeit von Lieferketten<br />
einstufen.<br />
Spürt die KPM die allgemeine Konsumzurückhaltung<br />
der Deutschen oder konnten<br />
sich die hochpreisigen Luxusgüter aus<br />
weißem Gold von diesem Trend entkoppeln?<br />
Also grundsätzlich spüren wir schon eine<br />
gewisse Zurückhaltung innerhalb unserer<br />
Klientel. Wir vermarkten zwar ein Luxusgut,<br />
aber unsere Kundschaft besteht nicht ausschließlich<br />
aus Hochvermögenden, bei denen<br />
der Preis absolut keine Rolle spielt. Bei<br />
uns kauft auch der „kultivierte Mittelstand“.<br />
Gegenwärtig kann man die Geschäftslage<br />
folgendermaßen beschreiben: Wir haben in<br />
absoluten Zahlen etwas weniger Kunden,<br />
aber die Verbleibenden geben trotz der<br />
aktuell zu beobachtenden konjunkturellen<br />
Schwächephase mehr Geld aus.<br />
Viele Kunden von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> sorgen sich<br />
aufgrund labiler Finanzsysteme und explodierender<br />
Schuldenberge um die dauerhafte<br />
Wertbeständigkeit von Geld. Bei welchen<br />
Produkten aus dem Hause KPM sehen Sie<br />
besonders gute Chancen für dauerhaften<br />
Werterhalt oder gar erhebliches Wertsteigerungspotenzial?<br />
Grundsätzlich möchte ich feststellen, dass<br />
dauerhafter Werterhalt bei allen KPM-<br />
Produkten gegeben ist. Besonders hohes<br />
Wertsteigerungspotenzial sehe ich insbe-<br />
46 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
„Kunstobjekte aus ‚weißem Gold‘ haben Sammlerwert“<br />
Produktion<br />
Fotos: KPM Berlin<br />
sondere bei Produktlinien wie z. B. unserer<br />
„Prinzessinnengruppe“. Dabei handelt es<br />
sich um eine erlesene Figurengruppe in<br />
reiner Handarbeit. Hier werden insgesamt<br />
88 einzeln in Porzellan gegossene Teile in<br />
aufwendiger künstlerischer Bildnisarbeit<br />
zu einem neuen Kunstwerk zusammengefügt<br />
und gebrannt. Daneben eröffnen aber<br />
auch diverse Büsten berühmter Persönlichkeiten<br />
gute Chancen auf erhebliche<br />
Wertsteigerungen.<br />
Und in welchen Regionen bewegen sich<br />
besonders wertvolle Exponate aus Ihrem<br />
Haus?<br />
Bei den vom Kunsthaus Lempertz veranstalteten<br />
Preußenauktionen erfreuten sich<br />
KPM-Kunstobjekte in den vergangenen<br />
Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Also<br />
spontan fällt mir in diesem Kontext die bei<br />
KPM gefertigte „Vase mit acht Ansichten“<br />
ein, die bei einer vor einigen Jahren durchgeführten<br />
Lempertz-Auktion im Vorfeld<br />
auf 200.000 bis 250.000 Euro geschätzt<br />
wurde und letztendlich für 275.000 Euro<br />
den Besitzer gewechselt hat.<br />
Losgelöst von Ihren Firmenbeteiligungen<br />
dürften sich unsere Leser aufgrund Ihrer<br />
Erfahrung und Expertise als Bankier besonders<br />
stark für Ihre ganz persönliche<br />
Geldanlagestrategie interessieren. Welche<br />
Anlageklassen stufen Sie auf lange Sicht<br />
als aussichtsreich ein und welche meiden<br />
Sie eher?<br />
Ich setze bei meiner privaten Geldanlage<br />
stets auf einen Mix aus verschiedenen<br />
Geldanlagen und bevorzuge dabei Investments<br />
in Immobilien, Aktien und Gold.<br />
Produkte wie zum Beispiel den Bitcoin<br />
lasse ich hingegen aus. Mein Motto lautete<br />
nämlich schon immer: Finanz<strong>pro</strong>dukte, die<br />
ich nicht verstehe, kaufe ich nicht, und ich<br />
verkaufe sie auch nicht an meine Kunden.<br />
Produkte und weitere Informationen<br />
zu der Königlichen Porzellan-Manufaktur<br />
Berlin finden Sie hier:<br />
www.kpm-berlin.com<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
47
Wissen rund um Edelmetalle<br />
KURZ ERKLÄRT<br />
WARUM WURDE DIE<br />
FEINUNZE ZUM MASS<br />
ALLER DINGE IN DER<br />
WELT DER EDELMETALLE?<br />
31,1034768 – hierbei handelt es sich nicht um die Zahl Pi, sondern um eine andere<br />
<strong>pro</strong>minente Ziffernfolge, die in der Welt des Edelmetall-Investments zum Gold-<br />
standard geworden ist.<br />
E<br />
gal, wohin man schaut, ist die sogenannte<br />
„Feinunze“ das Maß aller Dinge für Edelmetall-Investoren.<br />
Mit Ausnahme von<br />
China prägen alle anderen Produzenten ihre<br />
Anlagemünzen in Gewichtseinheiten von<br />
einer Unze oder einem Teil davon. Die Unze<br />
hilft beim Preisvergleich und schafft auch im<br />
internationalen Kontext maximale Transparenz<br />
bei der Preisgestaltung. Doch warum<br />
hat sich ausgerechnet die Feinunze zur vorherrschenden<br />
Recheneinheit entwickelt?<br />
Ganz selbstverständlich war die Etablierung<br />
der Feinunze nicht. Bevor das<br />
moderne Edelmetall-Investment mit<br />
dem Krügerrand seinen Siegeszug antrat,<br />
mussten Edelmetall-Anleger stets einen<br />
Taschenrechner bei sich führen. Denn bei<br />
Banken waren in erster Linie historische<br />
Handelsmünzen als Investment-Produkte<br />
erhältlich. Gold-Legenden wie der Sovereign<br />
aus Großbritannien, die Vreneli aus<br />
der Schweiz oder die US-amerikanischen<br />
Eagle-Goldmünzen landeten in den Tresoren<br />
vieler Anleger. Das Problem: Durch<br />
ihre unterschiedlichen Gewichte und Feinheiten<br />
waren sie schwer miteinander zu<br />
vergleichen.<br />
Spätestens ab dem Jahr 1967 bekamen<br />
Edelmetall-Anleger in aller Welt jedoch<br />
allmählich einen gemeinsamen Nenner in<br />
Form der Feinunze. Als die Rand Refinery<br />
aus Südafrika ihren Krügerrand erstmals<br />
vorstellte, wählte sie die Feinunze als<br />
Gewichtseinheit aus. Dieses Gewicht war<br />
48 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Nur China tanzt aus der Reihe<br />
1 Unze Wiener Philharmoniker<br />
zuvor bereits für manche Münzen im Einsatz<br />
und hat eine lange Geschichte.<br />
Heutzutage führt an der Feinunze kein<br />
Weg vorbei und wer regelmäßig mit Gold<br />
als Investment zu tun hat, kann das Gewicht<br />
einer Feinunze in Gramm zumindest<br />
bis zur zweiten Nachkommastelle auswendig<br />
aufsagen. Auch wenn mit China ein<br />
wichtiger Edelmetall-Produzent und -Konsument<br />
im Jahr 2<strong>01</strong>6 aus der Reihe getanzt<br />
ist und die Gewichte seiner Panda-Münzen<br />
auf ganze Grammzahlen umgestellt hat,<br />
hat die Feinunze als Recheneinheit keinesfalls<br />
an Bedeutung eingebüßt – im Gegenteil,<br />
bis heute tun sich Anleger in den<br />
meisten Teilen der Welt schwer damit, dass<br />
ein Panda etwas leichter ist als alle anderen<br />
Anlage-Unzen. Denn Südafrika hat mit<br />
seinem Krügerrand im Jahr 1967 nicht nur<br />
einen Investment-Standard in Bezug auf<br />
das Motiv vorgegeben, sondern auch das<br />
Gewicht einer Feinunze zum weltweiten<br />
Standard beim Handel mit Edelmetallen<br />
entwickelt.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
49
Neues aus den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filialen<br />
INTERVIEW MIT DEM NEUEN FILIALLEITER<br />
„EIN RUNDUM-SORGLOS-<br />
PAKET FÜR EDELMETALL-<br />
ANLEGER“<br />
Alexander Raitbaur übernimmt die Leitung der neuen Filiale von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Ulm.<br />
Der ausgebildete Juwelengoldschmied begann seine berufliche Laufbahn in der<br />
Planung und Anfertigung exklusivster Schmuckstücke und wechselte danach auf<br />
die Investmentseite: den Edelmetallhandel.<br />
Herr Raitbaur, Sie waren viele Jahre als Juwelengoldschmied<br />
tätig und haben exklusivste Einzelstücke angefertigt.<br />
Im Edelmetallhandel bei <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> stehen dagegen<br />
vor allem Barren und Münzen im Mittelpunkt. Was macht<br />
für Sie die Faszination von Gold aus?<br />
Raitbaur: Die Welt der Schmuckstücke und die Welt<br />
der Investment<strong>pro</strong>dukte sind meiner Meinung nach nur<br />
schwer miteinander zu vergleichen. Eine übergeordnete<br />
Gemeinsamkeit bildet hierbei sicher das Streben von<br />
uns Menschen nach unvergänglichen und die Ewigkeit<br />
überdauernden bleibenden Werten. Dies vereinigt sich<br />
in Gold, dem wir seit mehreren Tausend Jahren diese besonderen<br />
Merkmale beimessen. In der Welt der Juwelierschmiede<br />
stehen vor allem die Emotionen und die Freude,<br />
in Bezug auf die von den Kunden erworbenen Schmuckstücke,<br />
an erster Stelle. In der Welt unserer Investment<strong>pro</strong>dukte<br />
geht es hingegen darum, seine Vermögenswerte<br />
und seine Kaufkraft gegen äußere Faktoren<br />
bestmöglich abzusichern. Mich faszinieren die transparente<br />
und für jeden nachvollziehbare Preisgestaltung<br />
sowie der hervorragende Werterhalt, den Gold einem<br />
Anlagenportfolio bietet.<br />
Was nehmen Sie aus Ihrer früheren Tätigkeit als Goldschmied<br />
für Ihre aktuellen Aufgaben im Edelmetallhandel<br />
mit <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> mit?<br />
Raitbaur: Die zuvor beschriebenen Welten treffen wohl<br />
beinahe alltäglich im Bereich des Altgoldankaufs aufeinander.<br />
Es ist nicht immer einfach und auch nicht immer<br />
schön, unseren Kunden die ernüchternde Nachricht zu<br />
überbringen, dass ihr zum Teil sehr teuer bezahlter Goldschmuck<br />
im Ankauf lediglich auf den reinen Materialwert<br />
reduziert wird. Hier gilt es, Empathie und Verständnis zu<br />
zeigen. Dies fällt deutlich leichter, wenn man aus eigener<br />
Erfahrung heraus erklären kann, dass sich der Kaufpreis<br />
eines Schmuckstücks nicht nur aus dem enthaltenen<br />
Gold, sondern auch und vor allem aus der zur Herstellung<br />
benötigten Arbeitszeit, der Besteuerung und ggf. der<br />
Marke des Herstellers zusammensetzt.<br />
Sie haben in Ihrem beruflichen Leben die gesamte Bandbreite<br />
des Edelmetallhandels abgedeckt – von Ankauf und<br />
Verkauf über die Beratung bis hin zur Verwaltung der<br />
örtlichen Schließfachanlage. Was bereitet Ihnen dabei<br />
besondere Freude?<br />
50 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Ulm<br />
Alexander Raitbaur<br />
Filialleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Ulm<br />
Raitbaur: Hier möchte ich ganz klar die Kundenzufriedenheit<br />
als oberste Priorität benennen. Ein glücklicher<br />
und zufriedener Kunde bereitet auch mir große Freude<br />
und motiviert mich jeden Tag aufs Neue. Dies gilt unabhängig<br />
von den unterschiedlichen Bereichen und<br />
Serviceangeboten. Die Freude und die Faszination am<br />
Edelmetall können nur aufgebaut werden und bestehen<br />
bleiben, wenn unsere Klienten bedürfnisgerecht, ehrlich<br />
und transparent behandelt werden. Dafür stehen wir!<br />
Wie haben Sie das Interesse am Thema „Lagerung“ in den<br />
letzten Jahren erlebt und worauf sollten Edelmetallbesitzer<br />
bei der Auswahl einer passenden Lagerlösung achten?<br />
Raitbaur: Für viele Anleger sind Gold und andere Edelmetalle<br />
in physischer Form DIE mobile Anlagevariante schlechthin.<br />
Bei einer seriösen Lagerlösung sollten unsere Anleger<br />
nicht nur auf höchstmögliche Diskretion und Sicherheit,<br />
sondern auch auf die schnellstmögliche Verfügbarkeit ihrer<br />
Schätze achten. Hier bieten wir in Form unserer bankenunabhängigen<br />
Schließfachanlagen, die höchsten Sicherheitsmerkmalen<br />
genügen, eine optimale Lösung an, die die<br />
soeben genannten Faktoren nahezu perfekt in sich vereinen.<br />
Was macht für Sie den besonderen Reiz des neuen Standortes<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Ulm aus?<br />
Raitbaur: Aus persönlicher Sicht erkenne ich mich in<br />
Ulm tatsächlich selbst wieder. Als gebürtiger Baden-<br />
Württemberger, der die letzte Dekade seines Lebens in<br />
Bayern verbracht hat, bildet Ulm als Doppelzentrum mit<br />
Neu-Ulm ein Bindeglied zwischen zwei unserer schönsten<br />
Bundesländer. Zudem liebe ich die wunderschöne<br />
Altstadt und die gesellige und bodenständige Mentalität<br />
der Bewohner. Doch nicht nur in Ulm, sondern auch um<br />
Ulm herum bietet sich unsere Lage in der Neuen Straße,<br />
direkt neben der Sparkassen-Zentrale, mehr als an. In nur<br />
15 Minuten ist unsere <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filiale von der A8 aus<br />
für den Durchfahrtsverkehr zwischen Stuttgart und Augsburg/München<br />
zu erreichen.<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Filiale Ulm<br />
Neue Straße 44<br />
89073 Ulm<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
51
Neues aus den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filialen | Hamburg<br />
NEUE SCHLIESSFÄCHER IN DER HANSESTADT<br />
PRO AURUM HAMBURG<br />
ZIEHT IN NEUE<br />
RÄUMLICHKEITEN<br />
Filippo Destro<br />
Filialleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Hamburg<br />
Im vergangenen Jahr liefen bei <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> hinter den Kulissen die Vorbereitungen<br />
für einen wichtigen Schritt<br />
in der Unternehmensgeschichte: In<br />
Saarbrücken und Ulm entstehen neue<br />
Standorte und die Filiale in Hamburg<br />
zieht um.<br />
W<br />
ährend <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Hamburg seit vielen Jahren eine<br />
feste Größe in der Geschäftswelt ist, wird in der kommenden<br />
Woche die räumliche Veränderung erfolgreich<br />
abgeschlossen: Der Standort von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> zieht wenige<br />
Hundert Meter weiter. Das Team von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in Hamburg<br />
freut sich, seine Kunden ab der kommenden Woche<br />
am fast altbekannten Standort wiederzutreffen.<br />
Am Rödingsmarkt 39 setzt <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> ab dem 5. Februar<br />
seine Erfolgsgeschichte im Norden fort und kann nicht<br />
nur Parkplätze vor der Haustür unter der oberirdischen<br />
U-Bahn bieten, sondern auch eine Schließfachanlage. Für<br />
die letzten Schritte des Umzuges war die bisherige Filiale<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> vom 29. Januar bis 2. Februar geschlossen.<br />
Die Schließfachanlagen sind seit jeher fester Bestandteil<br />
des Dienstleistungsspektrums von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> – der<br />
Standort in Hamburg war diesbezüglich bisher eine Ausnahme.<br />
Die Schließfächer sind für viele Kunden jedoch<br />
seit vielen Jahren die erste Wahl bei der Lagerung von<br />
Gold und Silber. Denn das Schließfach bietet maximale<br />
Diskretion und Sicherheit: Die Kundenware wird in<br />
Hochsicherheits-Tresoranlagen verwahrt, Zugriff auf das<br />
Wertfach haben nur der Mieter oder seine Bevollmächtigten.<br />
Der Zugriff auf das Schließfach ist während der<br />
Öffnungszeiten von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> ohne vorherige Terminabstimmung<br />
möglich.<br />
„Mit den Schließfächern haben die Kunden von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
nun auch in Hamburg eine unkomplizierte Möglichkeit,<br />
ihre Schätze sicher zu lagern“, sagt Filippo Destro, der<br />
Filialleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in der Hansestadt.<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Filiale Hamburg<br />
Rödingsmarkt 39<br />
20459 Hamburg<br />
Telefon: +49 40 548 03 80 - 0<br />
52 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Neues aus den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filialen | Düsseldorf<br />
JAGD UND HUND TRIFFT GOLD UND SILBER<br />
EDELMETALLHÄNDLER<br />
UND TRESORHERSTELLER<br />
GEMEINSAM AUF FACHMESSE<br />
Als <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> im Jahr 2023 erstmals auf Europas größter Jagdmesse einen Stand<br />
hatte, war die Reaktion der Besucher von Überraschung geprägt. Viele passionierte<br />
Jäger, Natur- und Hundefreunde stießen dank dieser zufälligen Begegnung mit <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> auf die Möglichkeiten des Edelmetallinvestments.<br />
Vom 30. Januar bis zum 4. Februar fand die „Jagd und Hund“<br />
auch <strong>2024</strong> wieder in der Messe Dortmund statt, und <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> war erneut mit von der Partie. Wie im Vorjahr hatte<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> auch <strong>2024</strong> das Ziel, als führendes Kompetenzzentrum<br />
für alle Aspekte des Edelmetallinvestments den<br />
Besuchern die Tierwelt in Gold und Silber näherzubringen.<br />
Diesmal gab es jedoch einen zusätzlichen Grund, den Stand<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> zu besuchen: die Partnerschaft mit der Traditionsmarke<br />
„Hartmann Tresore“, die ihre Produkte ebenfalls<br />
präsentierte. Diese Zusammenarbeit war ein logischer Schritt,<br />
um den Kunden höchste Sicherheit und Qualität zu bieten.<br />
Der Stand von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> erfreute sich auch <strong>2024</strong> großer Beliebtheit.<br />
Das Team konnte zahlreiche Fragen rund um den<br />
Kauf in den Filialen oder im Onlineshop sowie die optimale<br />
Lagerung im <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Edelmetalldepot beantworten. Über<br />
400 Messebesucher nahmen zudem an einem Gewinnspiel<br />
rund um die Münze „Krügerrand“ teil. Nach der Messe im Jahr<br />
2023 konnte Alexander Köhne ein durchweg positives Fazit<br />
ziehen: „Es war eine erfolgreiche Messe für <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> mit<br />
etwa 400 Gewinnspielteilnehmern und ungefähr 800 vor Ort<br />
geführten Gesprächen“, berichtete damals Alexander Köhne,<br />
Vertriebsleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>. Er beobachtete auch in diesem<br />
Jahr ein weiterhin großes Interesse an physischen Edelmetallen<br />
und eine große Unsicherheit wegen der wirtschaftlichen<br />
und politischen Lage Deutschlands.<br />
Alexander Köhne, Vertriebsleiter von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> (li.),<br />
Maximilian Daiber, Kundenberater <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Düsseldorf<br />
54 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Kompetente Beratung<br />
Gemeinschaftsstand von Hartmann Tresore und<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> auf der Messe „Jagd und Hund <strong>2024</strong>“<br />
KOMPETENZZENTRUM LAGERUNG<br />
Insbesondere das „Kompetenzzentrum Lagerung“ des<br />
gemeinsamen Messestandes von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> mit der Firma<br />
„Hartmann Tresore“ wurde sehr positiv aufgenommen<br />
– denn das Thema betrifft sowohl Edelmetallinhaber als<br />
auch Jäger, denn die Sicherung hat bei beiden Zielgruppen<br />
oberste Priorität. „Vielen war nicht bewusst, dass<br />
ohne <strong>pro</strong>fessionelle Tresorlösung die Hausratversicherung<br />
oft nur Summen deckt, welche bei Weitem nicht ausreichen“,<br />
betont Alexander Köhne. Er konnte beobachten,<br />
dass sich viele Besucher sehr dankbar für die kompetente<br />
Beratung zeigten. Insbesondere die Schließfachlösungen<br />
seien für die anwesenden Jäger sehr interessant gewesen.<br />
Neben der Lagerung stand auf der Messe auch die Vermögensvorsorge<br />
im Fokus vieler Besucher. Großes Interesse<br />
bestand insbesondere bei den Jungjägern an dem Goldsparplan<br />
von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>, das als „<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Tresorgold“<br />
einen exzellenten Ruf genießt. „Das große Interesse der<br />
Jägerinnen und Jäger an der Absicherung ihres Vermögens<br />
mit Edelmetallen und insbesondere die wertvolle<br />
Aufklärungsarbeit, welche wir in Sachen sicherer<br />
Lagerung von Wertgegenständen betreiben konnten, hat<br />
die Jagd & Hund <strong>2024</strong> zu einem großen Erfolg für unser<br />
Unternehmen gemacht. Edelmetalle werden in der Jagd-<br />
Community als sicherer Baustein für das private Vermögen<br />
wahrgenommen.“<br />
Dass <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> in diesem Jahr gemeinsam mit der Firma<br />
Hartmann Tresore insbesondere das Thema „Sichere Lagerung“<br />
abdeckte – egal, ob daheim mit einem Hartmann-<br />
Tresor und einer dadurch höheren Deckungssummenabsicherung<br />
durch den Hausratversicherer oder <strong>pro</strong>fessionell<br />
außer Haus mit den Schließfächern oder dem Edelmetalldepot<br />
und Zollfreilager von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> –, war nach Einschätzung<br />
von Alexander Köhne ein echter Mehrwert für<br />
die an unserem Stand anwesenden Jägerinnen und Jäger.<br />
Hartmann Tresore präsentierte auf der Messe eine exquisite<br />
Auswahl an außergewöhnlichen Tresoren, die nicht<br />
nur Jäger ansprachen. Die Tresore der Serie Signature<br />
Safes zeichnen sich durch ein besonderes Design und eine<br />
hochwertige Ausstattung aus. Kunden hatten die Möglichkeit,<br />
ihren Tresor individuell zu gestalten, sei es mit einer<br />
16-fachen Hochglanzlackierung in ihrer Lieblingsfarbe<br />
oder einer Ausstattung, die ganz ihren Vorstellungen<br />
entsprach. Hölzer für die mit Alcantara ausgepolsterten<br />
Schubladen, Fächer für Uhrenbeweger und vieles mehr<br />
konnten nach Wunsch gewählt werden.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
55
Neues aus den <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> Filialen | München<br />
CHARITY-EVENT IM GOLDHAUS<br />
KAMPF GEGEN DEN<br />
PLÖTZLICHEN HERZTOD<br />
BEI JUNGEN MENSCHEN<br />
Einen Star-Wars-Aufmarsch im Goldhaus<br />
– das hat es in der Geschichte von <strong>pro</strong><br />
<strong>aurum</strong> noch nie gegeben. Doch nicht nur<br />
wegen der kuriosen Figuren, die sich im<br />
Goldhaus postiert hatten, war die Veranstaltung<br />
etwas ganz Besonderes.<br />
Nicolas May<br />
Ende 2023 fand hier eine bewegende Gedenkveranstaltung<br />
für den verstorbenen Nicolas May, Sohn des Ex-Trachtendesigners<br />
Manfred May, statt. Der 14-jährige Nicolas verstarb<br />
überraschend an einem unentdeckten Herzfehler. Etwa 150<br />
geladene Gäste gedachten im edlen Ambiente des Goldhauses<br />
des tragischen Verlusts. Dieses Ereignis führte zur Gründung<br />
der „Nicolas May Stiftung“, die sich der Prävention<br />
und Früherkennung von Herzfehlern widmet.<br />
Die Stiftung wurde in Zusammenarbeit mit Professor<br />
Nikolaus Haas ins Leben gerufen, renommierter Kinder-<br />
Kardiologe und Ärztlicher Direktor am Klinikum Großhadern.<br />
Haas erklärte, dass das traurige Schicksal sie dazu<br />
motiviert habe, die Politik von der Notwendigkeit einer<br />
Früherkennungsuntersuchung zu überzeugen. Die Stiftung<br />
startet am 9. April <strong>2024</strong> eine Studie an der Orlando Di Lasso<br />
Realschule in Maisach; finanziert werden die Kosten in<br />
Höhe von 60.000 Euro komplett über Spenden.<br />
Die Eltern von Nicolas, Manfred und Melli May, haben sich<br />
seit dem Tod ihres Kindes dafür eingesetzt, aus ihrer überwältigenden<br />
Trauer und dem immensen Verlust etwas Positives<br />
zu schaffen, indem sie die „Nicolas May Stiftung“ zur<br />
Prävention und Früherkennung von Herzfehlern gründeten.<br />
Melli May bedankte sich bei den Unterstützern der Stiftung<br />
und betonte, dass der Tod ihres Sohnes nicht umsonst<br />
gewesen sei, wenn durch ihre Bemühungen auch nur ein<br />
einziges Kind gerettet werden könne.<br />
Zu den Gästen zählten <strong>pro</strong>minente Unterstützer wie TV-<br />
Produzent Otto Steiner, der betonte, wie sehr er Manfred<br />
Mays Einsatz für einen guten Zweck schätze. Der Auftritt<br />
der „Garrison 5<strong>01</strong> München“, einer Star-Wars-Truppe, deren<br />
großer Fan Nicolas gewesen war, war beeindruckend. Auch<br />
der Sänger Joey Heindle, ein Freund von Nicolas, reiste aus<br />
der Schweiz an und sang auf der Bühne.<br />
Bayerns Ex-Familienministerin Kerstin Schreyer zeigte<br />
großen Respekt für das Engagement von Nicolas' Eltern<br />
und betonte die Bedeutung, trotz persönlichen Leids etwas<br />
Gutes für die Gesellschaft zu tun. Professor Wolfgang<br />
Caselmann, stellvertretend für Bayerns neue Gesundheitsministerin<br />
Judith Gerlach, würdigte die Bemühungen der<br />
Nicolas May Stiftung zur Früherkennung und Vermeidung<br />
des plötzlichen Herztodes bei jungen Menschen.<br />
Die Nicolas May Stiftung setzt sich dafür ein, das Bewusstsein<br />
für die Früherkennung von Herzerkrankungen zu<br />
schärfen. Aktuell gehören routinemäßige Screening-Untersuchungen<br />
nicht zum allgemeinen Vorsorge<strong>pro</strong>gramm,<br />
doch die Stiftung plant, dies zu ändern und diesbezüglich<br />
weiterhin viel Aufklärungsarbeit zu leisten.<br />
56 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Soziales Engagement von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong><br />
NATUREHEART FOUNDATION FOR KIDS<br />
EIN ZUFLUCHTSORT<br />
FÜR KINDERHERZEN<br />
Der Abenteuerspielplatz Goldbachwiese ist eine pädagogische Einrichtung in<br />
Nürnberg im Stadtteil Gleißhammer und etwas unglaublich Wertvolles.<br />
Seit 2<strong>01</strong>5 unterstützt die Natureheart Foundation for Kids<br />
die beliebte Anlaufstelle für Kinder aus der Umgebung. Viele<br />
dieser Kinder wohnen in Wohnungen ohne Garten oder<br />
mit wenig Platz zum Spielen. Für sie sind die Außenanlage<br />
und die gemütlichen Räumlichkeiten auf dem Abenteuerspielplatz<br />
wie ein zweites Zuhause. Oliver Garski, Leiter des<br />
Spielplatzes, organisiert regelmäßig Veranstaltungen und<br />
Aktionen. „Am besten kommt alles an, was mit Essen zu tun<br />
hat“, sagt er und verweist auf die kürzlich durchgeführte<br />
Grillaktion, bei der es selbstgemachte Döner gab.<br />
Das Thema Essen war und ist auch für unsere Stiftung<br />
ein wichtiges Thema, weshalb mithilfe der Stiftung auch<br />
gleich zu Beginn eine kindgerechte Küche eingebaut<br />
wurde, die regelmäßig genutzt wird. Auch ein Kräuterbeet<br />
wurde von der Stiftung finanziert. Und seit dem Sommer<br />
2023 gibt es dank <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> einen Pizza- und Brotofen,<br />
der regelmäßig verwendet wird.<br />
Der Abenteuerspielplatz übernimmt eine wichtige Aufgabe<br />
in der sozialen Entwicklung der Kinder und stellt quasi<br />
einen Zufluchtsort für Kinderherzen dar. Wie wichtig dies<br />
ist, hat die lange Schließzeit während der Corona-Pandemie<br />
gezeigt. Die Kinder standen sehr lange unter dem Einfluss<br />
der Isolation und benötigten danach viel Zeit, um wieder<br />
soziale Strukturen zu akzeptieren und sich einzufügen.<br />
Neben den oben erwähnten Spenden hat die Stiftung auf<br />
dem Spielplatz auch Räumlichkeiten geschaffen, einen<br />
Allwetter-Fußballplatz installiert, einen neuen Sandkasten<br />
gebaut und für eine gute Beleuchtung im Außenbereich<br />
gesorgt.<br />
Die Aufgabe, die der Abenteuerspielplatz in Nürnberg übernimmt,<br />
ist nicht mit Geld aufzuwiegen – mit ein Grund,<br />
dass die Natureheart Foundation for Kids auch in Zukunft<br />
dortige Projekte unterstützt.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
57
Auf Wiederhören!<br />
Alexander Köhne und Benjamin Summa<br />
„GLÄNZENDE PERSPEKTIVEN“ –<br />
DER NEUE PODCAST VON<br />
PRO AURUM<br />
Willkommen bei „Glänzende Perspektiven“,<br />
dem exklusiven Podcast von <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong>,<br />
der Sie auf eine Reise in die Welt der Edelmetalle<br />
mitnimmt. In unserem Podcast<br />
bieten wir Ihnen nicht nur exklusive Einblicke,<br />
sondern auch fundierte Analysen<br />
zu Gold, Silber, Platin und Palladium. Jede<br />
Episode unseres Podcasts widmet sich den<br />
vielfältigen Aspekten des Edelmetallmarktes,<br />
von ausgeklügelten Anlagestrategien<br />
bis hin zu den aktuellsten Trends und Entwicklungen.<br />
Mit Alexander Köhne und Benjamin Summa<br />
als Ihren erfahrenen Guides teilen wir<br />
unser umfassendes Wissen, um Ihnen ein<br />
klares und vollständiges Bild der dynamischen<br />
und glänzenden Welt der Edelmetalle<br />
zu bieten. „Glänzende Perspektiven“<br />
richtet sich an Investoren, Sammler und<br />
jeden, der neugierig auf die faszinierenden<br />
Möglichkeiten ist, die Edelmetalle bieten.<br />
Hier finden Sie wertvolle Informationen<br />
und Inspirationen, die Ihnen helfen, den<br />
Wert und Glanz dieser einzigartigen Anlageklasse<br />
zu verstehen und zu schätzen.<br />
Tauchen Sie mit uns in eine Welt ein, in<br />
der Wertbeständigkeit und strahlender<br />
Glanz Hand in Hand gehen. <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> lädt<br />
Sie herzlich ein, Teil dieser spannenden<br />
Entdeckungsreise zu sein. Ob Sie bereits<br />
tief in der Materie stecken oder gerade erst<br />
Ihr Interesse entdeckt haben – „Glänzende<br />
Perspektiven“ verspricht jedem Zuhörer<br />
aufschlussreiche Momente und bereichernde<br />
Erkenntnisse.<br />
Sie finden uns hier:<br />
glaenzende-perspektiven.podigee.io<br />
58 <strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de
Veranstaltungen | Impressum<br />
VERANSTALTUNG<br />
TITEL<br />
DATUM/<br />
UHRZEIT<br />
VERANSTALTUNGSORT<br />
TEILNAHME<br />
Vortrag in München<br />
Mit dem „Urgeld“ GOLD<br />
besitzen Sie immer die<br />
richtige Währung!<br />
Sa., 16. März,<br />
11:00 Uhr<br />
Goldhaus<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
kostenlos<br />
Informationsveranstaltung<br />
in München<br />
Basiswissen Edelmetall-<br />
Einsteiger: So sichern Sie<br />
langfristig Ihr Kapital!<br />
Do., 4. April,<br />
18:00 Uhr<br />
Goldhaus<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
kostenlos<br />
Fachvortrag<br />
in Hoyerswerda<br />
Vermögenssicherung mit<br />
GOLD und SILBER.<br />
Di., 9. April,<br />
18:00 Uhr<br />
AKZENT Congresshotel<br />
Hoyerswerda<br />
Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 1<br />
02977 Hoyerswerda<br />
kostenlos<br />
Vortrag in München<br />
Mit dem „Urgeld“ GOLD<br />
besitzen Sie immer die<br />
richtige Währung!<br />
Sa., 13. April,<br />
11:00 Uhr<br />
Goldhaus<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
kostenlos<br />
Informationsveranstaltung<br />
in München<br />
Basiswissen Edelmetall-<br />
Einsteiger: So sichern Sie<br />
langfristig Ihr Kapital!<br />
Do., 25. April,<br />
18:00 Uhr<br />
Goldhaus<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
kostenlos<br />
Vortrag in München<br />
Mit dem „Urgeld“ GOLD<br />
besitzen Sie immer die<br />
richtige Währung!<br />
Sa., 11. Mai,<br />
11:00 Uhr<br />
Goldhaus<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
kostenlos<br />
Vortrag in Grimma<br />
Vermögenssicherung mit<br />
GOLD und SILBER.<br />
Fr., 17. Mai,<br />
18:00 Uhr<br />
Hotel Kloster Nimbschen<br />
Nimbschener Landstr. 1<br />
04668 Grimma<br />
kostenlos<br />
Mehr Information und Veranstaltungen finden Sie unter: www.eventbrite.de/o/<strong>pro</strong>-<strong>aurum</strong>-118818377<strong>01</strong><br />
Herausgeber<br />
<strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> GmbH<br />
Joseph-Wild-Straße 12<br />
81829 München<br />
Tel.: +49 89 444 584 - 0<br />
info@<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
www.<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
Verantwortlicher Redakteur<br />
Benjamin Summa<br />
Autoren<br />
J. Bernhard, B. Summa,<br />
S. Wieschowski<br />
Gestaltung<br />
Bettina Neuer,<br />
www.grafik-marketing.com<br />
Fotografie und Bildnachweis<br />
Bernd Schuller, istockphoto.com,<br />
stock.adobe.com<br />
Copyright<br />
Dieses <strong>Magazin</strong> und alle in ihm enthaltenen<br />
Ideen, Beiträge, Illustrationen und<br />
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.<br />
Nachdruck, auch auszugsweise,<br />
nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />
Herausgebers. Für unverlangt eingereichte<br />
Manuskripte und Unterlagen kann keine<br />
Gewähr übernommen werden.<br />
Auflage<br />
Das <strong>pro</strong> <strong>aurum</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint in einer<br />
Auflage von 6.000 Exemplaren.<br />
TWITTER<br />
SOCIAL MEDIA<br />
Besuchen Sie uns auch auf<br />
unseren Social-Media-Seiten.<br />
Es erwarten Sie spannende<br />
Themen und Aktionen<br />
rund um Edelmetalle.<br />
<strong>pro</strong><strong>aurum</strong>.de<br />
59
RARITÄT IM GEISTE DER NEUEN SACHLICHKEIT<br />
Re-Edition der Flugzeugtasse von<br />
Marguerite Friedlaender-Wildenhain von 1931.<br />
www.kpm-berlin.com