21.03.2024 Aufrufe

Unternehmen Österreich 01/2024

Das Magazin des Sozialdemokratische Wirtschaftsverbandes

Das Magazin des Sozialdemokratische Wirtschaftsverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERNEHMEN<br />

|<br />

OSTERREICH<br />

Das Magazin des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes <strong>Österreich</strong><br />

www.wirtschaftsverband.at<br />

4 1 | <strong>2024</strong> 2022<br />

Explodierende Energiekosten<br />

WER KANN DAS<br />

Europawahl<br />

BEZAHLEN?<br />

<strong>2024</strong><br />

Richtungswahl<br />

Für ein SOZIALES<br />

EUROPA stimmen!<br />

Stopp Es geht dem auch Rechtsruck anders .<br />

Warum Die EU-Staaten es gerade schöpfen jetzt für<br />

EPU rigoros & KMU Übergewinne so wichtig der ist,<br />

bei Energie-Profiteure der EU-Wahl für ab. soziale<br />

türkis-grüne Fairness und Regierung Gerech-<br />

Die<br />

tigkeit legt nur einzutreten.<br />

Minimum vor.<br />

Versagen COFAG-Günstlinge<br />

der Regierung.<br />

Rekordteuerung Kurz-Freund Martin und Ho, hohe<br />

Inflation René Benko, lassen Starbucks <strong>Österreich</strong>s<br />

Wirtschaftswachstum etc.: Nun steht fest, wer auf die<br />

Nulllinie die größten sinken. Gewinner Leidtragen-<br />

der sind Corona-Krise die Kleinen. sind.<br />

<strong>Österreich</strong>ische Post AG / Sponsoring.Post 04Z035977<br />

„Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband <strong>Österreich</strong>, Mariahilfer Straße 47/5/5, 1070 Wien“


Arbeitsplätze<br />

schaffen.<br />

<strong>Österreich</strong>s Industrie sichert direkt und indirekt 2,4 Millionen Jobs. Ohne ehrliche<br />

und faire Strukturreformen, ohne Investitionen in Bildung, Infrastruktur sowie Forschung<br />

und Entwicklung stehen diese Arbeitsplätze auf dem Spiel. Handeln wir jetzt!<br />

Foto: dieindustrie.at/Mathias Kniepeiss<br />

www.iv-net.at


WAS WIR (NICHT) WOLLEN<br />

Herausforderungen. <strong>Österreich</strong><br />

ist nicht die ‚Insel der Seligen‘: Rekordteuerung<br />

und hohe Inflation<br />

lassen das Wirtschaftswachstum<br />

auf die Nulllinie sinken. <strong>Österreich</strong>s<br />

Wirtschaft wird demnach<br />

bis 2025 nur um 1,3 Prozent<br />

wachsen, nur halb so viel wie im<br />

Euroraum-Durchschnitt.<br />

Die großen Herausforderungen in<br />

einem vernetzten Markt können<br />

nur gemeinsam bewältigt werden<br />

und das rückt die Europapolitik<br />

in den Fokus. Gerade für<br />

Unternehmer:innen sind Regelungen<br />

und Maßnahmen, die auf<br />

EU-Ebene beschlossen werden,<br />

oft essenziell. Von Förderungen<br />

Im Fokus: Europa<br />

> 06<br />

> INHALT<br />

iStock by Getty Images, ADRIAN ALMASAN<br />

über Qualitätsstandards und einheitliche<br />

steuerliche Regelungen<br />

bis hin zur Arbeitskräftemobilität<br />

– die EU hat großen Einfluss auf<br />

die österreichische Wirtschaft.<br />

Am 9. Juni stehen die österreichischen<br />

Mitglieder des Europäischen<br />

Parlaments zur Wahl. Mit<br />

der amtierenden Vizepräsidentin<br />

des Europäischen Parlaments und<br />

SPÖ-Europaabgeordneten Evelyn<br />

Regner und dem SPÖ-Europaabgeordneten<br />

und Delegationsleiter<br />

im Europaparlament Andreas<br />

Schieder führen zwei glühende<br />

Europäer die Kandidat:innenliste<br />

an. Ihre Wiederwahl garantiert<br />

auch weiterhin vollen Einsatz für<br />

<strong>Österreich</strong>s Wirtschaft!<br />

Aktuell. Das vom SWV schon lange geforderte Paket zur<br />

Wohnbauförderung kommt. Was nach wie vor fehlt, ist<br />

der wichtigste Punkt: die verpflichtende Verwendung der<br />

Wohnbauförderung....................................................................... 04<br />

EU-Wahl. Für die Europäische Union steht diesmal alles<br />

auf dem Spiel. Ein Rechtsruck wäre fatal für <strong>Österreich</strong> und<br />

seine kleinen Unternehmer:innen ............................................... 06<br />

Schwerpunkt Europa. Europaabgeordneter Hannes<br />

Heide widmet sich in einem Gastbeitrag der geplanten<br />

großen EU-Reform der <strong>Unternehmen</strong>ssteuer........................12<br />

Wirtschaft. Der SWV schlägt Alarm: Das Versagen der<br />

Regierung gegen die Teuerung schlägt sich bereits negativ<br />

auf das Wirtschaftswachstum nieder ...........................................14<br />

Erfolgsstory. Günther Kautz hat geschafft, was nur wenige<br />

können: aus dem buchstäblichen Nichts ein weltweit<br />

marktführendes <strong>Unternehmen</strong> zu machen ........................... 16<br />

> 18<br />

Business<br />

trifft Musik.<br />

Über die Musik kam<br />

Jiaran Wang nach<br />

<strong>Österreich</strong>. Mehr als<br />

20 Jahre später blickt<br />

sie auf eine internationale<br />

Agentur samt<br />

Monitoring.<br />

Impressum|Herausgeber: Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband <strong>Österreich</strong>, Mariahilfer Straße 47/5/5, 1060 Wien, Gerichtsstand: Wien, ZVR-Zahl: 42108716 |<br />

Medien inhaber: echo medienhaus Ges. m. b. H., FN 73819h, HG Wien, Windmühlgasse 26, 2. Stock, 1060 Wien, www.echo.at. Eigentümerin der echo medienhaus<br />

Ges. m. b. H. ist die FFPG Beteiligungs GmbH. Gesellschafter der FFPG Beteiligungs GmbH sind KR Anton Feistl (25 %), Anton Feistl jr. (25 %) und Christian Pöttler (50 %)<br />

| Geschäftsführung: Christian Pöttler | <strong>Unternehmen</strong>sgegenstand: Herausgabe diverser Publikationen und Periodika sowie allgemeine Verlags aktivitäten | Hersteller:<br />

echo medienhaus Ges. m. b. H. | Redaktion: echo medienhaus Ges. m. b. H., Dr. in Helga Häupl-Seitz (Chefredaktion), Windmühlgasse 26, 3. Stock, 1060 Wien | G r a fi k:<br />

Jenny Neumann | Fotoredaktion: Mag. a Claudia Knöpfler (Ltg.) | Coverfoto: iStock by Getty Images | Druckerei: Walstead Leykam Druck GmbH & Co KG, Bickfordstraße<br />

21, A-72<strong>01</strong> Neudörfl | Verlags- & Herstellungs ort: Wien | Blattlinie: Informationen des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes <strong>Österreich</strong>. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge und Gastkommentare müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Entgeltliche Einschaltungen werden mit „entgeltliche<br />

Einschaltung“ oder „bezahlte Anzeige“ gekennzeichnet.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

3


aktuell<br />

WOHNBAUFÖRDERUNG.<br />

Eine nachhaltige Bauwirtschaft<br />

unterstützt Arbeitsplätze und<br />

schafft leistbaren Wohnraum.<br />

ZWECKBINDUNG der<br />

Wohnbauförderung<br />

DRINGLICH. Eine rasche Umsetzung muss das Gebot der<br />

Stunde sein, um die Bauwirtschaft zu unterstützen.<br />

Bereits 2023 hat der SWV <strong>Österreich</strong> in<br />

einem Antrag im Wirtschaftsparlament<br />

eine Wohnbauoffensive verbunden mit<br />

einer Zweckbindung der Wohnbaufördergelder<br />

gefordert. Dadurch soll auch<br />

eine Trendumkehr bei der Wohnraumschaffung, der<br />

Mietzinsentwicklung, der Bodenversiegelung und der<br />

klimaschonenden Wohnbausanierung erreicht werden“,<br />

so SWV-Vizepräsident und Spartenvorsitzender<br />

für Gewerbe und Handwerk, Alexander Safferthal.<br />

„Wenn Kanzler Nehammer nun ankündigt, die<br />

Zweckbindung der Wohnbaufördermittel wieder einführen<br />

zu wollen, begrüße ich das. Um die Herausforderungen<br />

in der Bauwirtschaft abzufedern, muss diese<br />

Maßnahme allerdings rasch umgesetzt werden“, so<br />

Safferthal.<br />

Die gesamte Bauwirtschaft (Bauhaupt-, Neben- und<br />

Hilfsgewerbe) erwirtschaftet rund 60 Milliarden<br />

Euro im Jahr. Das ist in etwa ein Siebentel des Bruttoinlandprodukts.<br />

Auch in den Jahren der COVID-<br />

19-Pandemie hat die Bauwirtschaft die österreichische<br />

Wirtschaft als Konjunkturlokomotive durch die<br />

Krise gezogen. Die enorme Bedeutung dieser Branche<br />

schlägt sich auch in Zahlen nieder: Mit 41.000 <strong>Unternehmen</strong><br />

mit ca. 338.000 Mitarbeiter:innen trägt die<br />

Bauwirtschaft zu einem beachtlichen Teil der Arbeitsplätze<br />

in <strong>Österreich</strong> bei.<br />

Große Herausforderungen<br />

„Durch die derzeitige Zinspolitik stehen wir allerdings<br />

vor großen Herausforderungen: Es fehlt massiv<br />

an Aufträgen – insbesondere im Wohnbau. Gleichzeitig<br />

werden die Mietenzahlungen für immer mehr<br />

<strong>Österreich</strong>er:innen zum finanziellen Problem. Es besteht<br />

also dringender Handlungsbedarf“, führt Safferthal<br />

aus.<br />

SWV WIEN, ISTOCKPHOTO BY GETTY IMAGES (2)<br />

4 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


aktuell<br />

Sanierung des Budgets<br />

„Die unter dem Titel ,Wohnbaufördergelder‘<br />

eingehobenen Steuern werden<br />

in den meisten Ländern jedoch<br />

zur Sanierung des Budgets und nicht<br />

zweckgebunden verwendet. Alleine dadurch<br />

kommt es zu einem finanziellen<br />

Abfluss, weg von der Bauwirtschaft, in<br />

der Höhe von mindestens 130 Millionen<br />

Euro jährlich“, betont Safferthal. Und:<br />

„Es ist weiters untragbar, dass Banken<br />

Kredite in der Höhe von 2/3 des Bundesbudgets<br />

und in der 1,5-fachen Höhe<br />

des österreichischen Bauvolumens an<br />

undurchsichtige Firmenverschachtelungen<br />

zur Finanzierung von Luxusimmobilien<br />

vergeben können, während<br />

andere, sinnvolle Projekte nicht finanziert<br />

werden.“<br />

Zahnlose Umsetzung<br />

Die vom SWV schon lange geforderte<br />

und in mehreren Regierungserklärungen<br />

versprochene Wohnbauoffensive<br />

ist nun beschlossen. Allerdings: Die<br />

wichtige verpflichtende Verwendung<br />

der Wohnbauförderung zu ihrem eigentlichen<br />

Zweck fehlt darin nach wie<br />

vor. „Nur die Zweckbindung garantiert,<br />

dass die nachhaltige Bauwirtschaft<br />

unterstützt, Arbeitsplätze und<br />

Wohnraum geschaffen werden und<br />

die Mietpreise sinken“, so Safferthal.<br />

BERUFE IM FREIEN<br />

Sozialpartnerschaft<br />

für Lösungen gefragt<br />

HITZEFREI AB 30 GRAD. Die Sommer werden<br />

immer heißer - weitere Regelungen sind nötig.<br />

Arbeiterkammerpräsidentin Renate Anderl<br />

und Gewerkschaft-Bau-Holz-Vorsitzender<br />

Josef Muchitsch legten vor<br />

Kurzem Forderungen für die Berufe im<br />

Freien vor – hitzefrei ab 30 Grad steht<br />

dabei im Zentrum. Im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband<br />

gibt es Verständnis für die Anliegen.<br />

„Es ist wichtig, dass sich die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerseite<br />

hier gemeinsam Lösungen überlegen,<br />

die für alle Beteiligten in der Praxis umsetzbar sind.<br />

In der Baubranche sind wir hier mit gutem Beispiel<br />

vorangegangen. Mit der Bauarbeiter-Urlaubs- und<br />

Abfertigungskasse haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

gemeinsam Geld in die Hand genommen und eine<br />

Lösung – auch für Hitzetage – gefunden“, so Safferthal.<br />

Die Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse<br />

(BUAK) sieht in ihrer Schlechtwetterregelung für Arbeitsausfälle<br />

sowohl die Rückerstattung der entstandenen<br />

Kosten an die Betriebe als auch eine Entschädigung<br />

für den Verdienstentgang für die Beschäftigten<br />

vor. „Für die Berufe im Freien, die derzeit noch nicht<br />

von der BUAK erfasst sind, könnte ich mir vorstellen,<br />

dass ein ähnliches Modell ausgearbeitet wird.“<br />

KLIMAGERECHT.<br />

Die neuen Herausforderungen<br />

für ein klimafittes<br />

Arbeitsrecht können<br />

nur auf dem<br />

gemeinsamen<br />

sozialpartnerschaftlichen<br />

Weg<br />

gelöst werden.<br />

EXPERTE. SWV-Vizepräsident DI Alexander<br />

Safferthal setzt sich seit vielen Jahren für die<br />

Bauwirtschaft und ihre Beschäftigten ein.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

5


schwerpunkt europa<br />

ISTOCK BY GETTY IMAGES<br />

Für die Europäische Union steht<br />

diesmal so viel auf dem Spiel wie<br />

schon lange nicht mehr. „Der Vormarsch<br />

der Rechten ist eine reale<br />

Bedrohung und hat massive negative<br />

Auswirkungen auf unsere<br />

Gesellschaft und Wirtschaft, wie<br />

man es aktuell in einigen europäischen<br />

Ländern wie Ungarn oder Italien erlebt“, so<br />

Andreas Schieder, Spitzenkandidat der SPÖ für die<br />

Wahlen zum Europäischen Parlament am 9. Juni.<br />

Zu einem geeinten Europa gehört für ihn auch eine<br />

Stärkung des Europäischen Parlaments, weg von Veto-Drohungen<br />

einzelner Mitgliedsstaaten, so Schieder<br />

mit Blick auf die schädlichen Machtspielchen<br />

von Ungarns Autokraten Victor Orbán.<br />

Das einzige Gegengewicht dazu ist die Sozialdemokratie:<br />

„Gemeinsam können wir Europas Zukunft<br />

gestalten. Ein soziales Europa hat keinen Platz für<br />

Spaltung, Hass und Hetze, wie es Rechtsaußen-Parteien<br />

gerne schüren. Als Sozialdemokrat:innen können<br />

wir eine konkrete alternative Vision von Europa<br />

aufzeigen. Was wir brauchen, ist eine EU, die faire<br />

Chancen und ein gutes, leistbares Leben für alle<br />

bietet“, so Schieder. „Das ist nur mit einem starken<br />

sozialen Netz möglich. Soziale Sicherheit ist auch<br />

ein Grundpfeiler von guter Standortpolitik, die in<br />

Zeiten wirtschaftlicher Krisen gerade für EPU und<br />

KMU wichtig ist.“<br />

06 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


schwerpunkt europa<br />

EU kann mehr<br />

Gemeinsam<br />

sind wir stark<br />

EU-WAHL. Europas<br />

Sozialdemokraten<br />

(PES) mit Spitzenkandidat<br />

Nicolas<br />

Schmit kündigen<br />

einen harten Kampf<br />

um ein gemeinsames<br />

Europa an. Es<br />

ist „das Europa, das<br />

wir wollen – sozial,<br />

demokratisch und<br />

nachhaltig“. ›<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

07


schwerpunkt europa<br />

FORDERUNG. Freihandelsabkommen dürfen nicht die Standards von <strong>Österreich</strong> unterlaufen.<br />

Das würde der österreichischen Wirtschaft großen Schaden zufügen.<br />

Davon ist auch die Vizepräsidentin des Europäischen<br />

Parlaments und SPÖ-Europaabgeordnete<br />

Evelyn Regner überzeugt. „Es warten große Herausforderungen<br />

auf uns: übermächtige Konzerne,<br />

Sozialabbau und Angriffe auf die Demokratie. Das<br />

ist für EPU und KMU genauso wichtig wie für Beschäftigte.<br />

Darauf braucht es mutige Antworten“, so<br />

Regner. „Auch auf die großen Zukunftsfragen wie<br />

beispielsweise die Bekämpfung des Klimawandels<br />

oder die Migration können wir nur gemeinsame<br />

Antworten finden.“<br />

Fake News entlarven<br />

„Die Europawahl am 9. Juni ist eine Richtungswahl<br />

in einem Ausmaß, wie wir es bisher nicht kannten.<br />

Für die Zukunft der Union ist es überlebenswichtig,<br />

dass sich ein starkes, soziales Europa durchsetzt“,<br />

weiß auch SPÖ-Europaabgeordneter Hannes Heide.<br />

„Fake News über die Europäische Union, wie sie<br />

von rechten und immer häufiger auch konservativen<br />

Fraktionen verbreitet werden, müssen wir mit mehr<br />

Transparenz entgegentreten. Wir müssen zeigen,<br />

wo die Europäische Union überall im Land positiv<br />

wirkt. Ich bin überzeugt, in jeder Gemeinde gibt es<br />

mindestens eine EU-Erfolgsgeschichte“, ist der Europaabgeordnete<br />

Hannes Heide überzeugt.<br />

Die EU hat für KMU viel zu bieten.<br />

Die Europäische Union hat neben der Zollunion und<br />

dem EU-Binnenmarkt für alle EU-<strong>Unternehmen</strong>,<br />

aber besonders für KMU,<br />

viel zu bieten: Wie in <strong>Österreich</strong><br />

stellen KMU auch<br />

in der EU 99 Prozent aller<br />

<strong>Unternehmen</strong> und stehen<br />

im Mittelpunkt der wirtschaftlichen<br />

Maßnahmen<br />

der Europäischen Union.<br />

KMU können von der EU<br />

finanzielle Unterstützung<br />

„<br />

Zu einem geeinten Europa gehört<br />

auch eine Stärkung des Europäischen<br />

Parlaments – weg von<br />

den Veto-Drohungen einzelner<br />

Mitgliedsstaaten. Wir brauchen<br />

eine EU, die faire Chancen für alle<br />

bietet.“ Andreas Schieder<br />

in Form von Zuschüssen, Darlehen und Bürgschaften<br />

erhalten. Diese Unterstützung wird entweder<br />

direkt oder im Rahmen von Programmen, die auf<br />

nationaler Ebene verwaltet werden, gewährt.<br />

Besonderes Augenmerk wird dabei auf junge <strong>Unternehmen</strong>,<br />

Start-ups und eine nachhaltige Entwicklung<br />

gelegt. Zudem investiert die EU erhebliche<br />

Mittel in Forschung und Innovation durch Programme<br />

wie „Horizon Europe“. <strong>Unternehmen</strong> können<br />

von diesen Mitteln profitieren, um innovative<br />

Projekte zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

zu steigern.<br />

Herzstück: die Förderungen<br />

„Die Förderungen sind das Herzstück der EU. Das<br />

meiste Geld fließt auch neben der Agrarförderung<br />

in den ländlichen Raum. Vieles aber, das nur durch<br />

eine EU-Unterstützung möglich ist, wird in <strong>Österreich</strong><br />

nicht deklariert“, so Hannes Heide. Und<br />

weiter: „Kaum jemand weiß, dass die Europäische<br />

Union die Förderung u. a. von Gesundheitszentren,<br />

die Förderung beim Heizungstausch, den Reparaturbonus<br />

und den Ankauf von Laptops in Schulen<br />

unterstützt. Ein Großteil der EU-Gelder wird aber<br />

auch als <strong>Unternehmen</strong>sförderung eingesetzt.“<br />

Strukturfonds und Fördermittel<br />

Die EU stellt Strukturfonds und Fördermittel bereit,<br />

um wirtschaftlich benachteiligte Regionen zu<br />

unterstützen. <strong>Unternehmen</strong> können davon profitieren,<br />

indem sie Zugang zu finanziellen Mitteln erhalten,<br />

um ihre Geschäftstätigkeiten zu entwickeln.<br />

Rund 30 Prozent dieser Kohäsionsgelder fließen<br />

durch Aufträge österreichischer Firmen in den geförderten<br />

EU-Ländern direkt wieder zurück nach<br />

<strong>Österreich</strong>.<br />

„Die Europäische Kohäsionspolitik ist ein sehr<br />

treffender Beweis dafür, dass die Europäische Union<br />

ein Projekt ist, das den Menschen unmittelbar<br />

zugutekommt. Wir können die Verbesserungen<br />

oder die Investitionen in Arbeitsplätze direkt<br />

beobachten. Umso mehr ist zu verurteilen, dass<br />

Regionalfördermittel oft ins Kreuzfeuer der<br />

Kritik geraten, wenn irgendwo das Geld fehlt“,<br />

so Evelyn Regner. „Eine Umschichtung der EU-<br />

Fördermittel zulasten des Strukturfonds, wie es<br />

Kanzler Nehammer vorgeschlagen hat, ist für<br />

uns inakzeptabel. Aber wir müssen auch darauf<br />

achten, dass die Fördermittel fair und transparent<br />

verteilt werden. Das ist in <strong>Österreich</strong> leider<br />

häufig nicht der Fall“, so Evelyn Regner.<br />

08 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


schwerpunkt europa<br />

EU-FÖRDERUNGEN.<br />

KMU können EU-Fördergelder in Form<br />

von Zuschüssen, Darlehen und Bürgschaften<br />

erhalten. Besonderes Augenmerk<br />

wird auf junge <strong>Unternehmen</strong>,<br />

Start-ups und nachhaltige Entwicklung<br />

gelegt: efre.gv.at<br />

ISTOCK BY GETTY IMAGES, SIMONIS<br />

Arbeitskräftemobilität und Mindestlohn<br />

Die Freizügigkeit von Personen innerhalb der EU<br />

erleichtert es <strong>Unternehmen</strong>, qualifizierte Arbeitskräfte<br />

anzuwerben und ihre Mitarbeiter:innen flexibel<br />

innerhalb der Mitgliedstaaten zu versetzen. Eine<br />

der wichtigsten arbeits- und sozialpolitischen Maßnahmen,<br />

die vor Kurzem vom Europäischen Parlament<br />

verabschiedet wurde, ist die Richtlinie für einen<br />

europäischen Mindestlohn, die trotz Protesten<br />

und Klagen einiger Mitgliedsländer mit Oktober<br />

<strong>2024</strong> auf nationaler Ebene umgesetzt werden muss.<br />

Meilenstein: das Lieferkettengesetz<br />

Ein weiterer Meilenstein ist nun, nach vielen Verschiebungen,<br />

endlich doch noch im Europäischen<br />

Parlament beschlossen worden: das EU-Lieferkettengesetz.<br />

„Es ist einer der größten Erfolge dieser<br />

Legislaturperiode – aus wirtschafts-, sozial- und<br />

klimapolitischer Sicht. Es stellt einen wahren Paradigmenwechsel<br />

dar, um <strong>Unternehmen</strong> endlich<br />

zur Sorgfalt in Bezug auf Arbeitnehmer:innen- und<br />

Umweltrechte zu verpflichten“, freut sich Evelyn<br />

Regner. „<strong>Unternehmen</strong> müssen Konsument:innen<br />

künftig garantieren, dass entlang ihrer gesamten<br />

Lieferkette – bei jedem einzelnen Schritt vom Rohmaterial<br />

bis zum fertigen Produkt – Arbeits- und<br />

Menschenrechte genauso wie Umweltschutzvorschriften<br />

eingehalten werden.<br />

Dabei stellen wir lediglich sicher, dass für <strong>Unternehmen</strong><br />

dieselben Regeln gelten wie für Privatpersonen<br />

und dass sie dafür haften, wenn durch ihre<br />

Aktionen Schaden entsteht. Wir können nicht<br />

hinnehmen, dass <strong>Unternehmen</strong> gravierenden Schaden<br />

an Mensch und Umwelt im Kauf nehmen, um<br />

billiger zu produzieren und mehr Gewinn zu erwirtschaften,<br />

und dass sie damit durchkommen.<br />

Bislang steckte das Gesetz aufgrund einer Blockade<br />

der deutschen FDP, aber leider auch der österreichischen<br />

Regierung, im Rat fest. Nun sind die blockierenden<br />

Regierungen doch noch zur Vernunft<br />

gekommen“, freut sich Evelyn Regner.<br />

Hohe Standards dürfen kein Nachteil für<br />

die europäische Wirtschaft sein<br />

„Gerade für die europäische Wirtschaft ist ein verbindliches<br />

Lieferkettengesetz ein wichtiges Instrument,<br />

um im Wettbewerb mit globalen Konzernen<br />

nicht unter die Räder zu kommen“, weiß auch<br />

SWV-Präsident Christoph Matznetter.<br />

Eine Blockade des Lieferkettengesetzes auf europäischer<br />

Ebene hätte vor allem jenen Konzernen in die<br />

Hände gespielt, die sich nicht an Menschenrechte<br />

oder Umweltauflagen halten und damit auch noch<br />

Profit machen. Matznetter dazu: „Das kann nicht<br />

unser Ziel sein. Stattdessen müssen wir darauf achten,<br />

dass unsere europäische Wirtschaft keine Nachteile<br />

hat, weil wir richtigerweise hohe Standards<br />

einhalten wollen.“<br />

›<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

09


schwerpunkt europa<br />

SICHERHEIT BIETEN.<br />

Gerade was Lebensmittel betrifft, gibt es in<br />

<strong>Österreich</strong> besonders strenge Auflagen und<br />

Kennzeichnungspflichten Diese Topstandards<br />

gilt es, seitens der EU besser zu schützen. Das<br />

ist nicht nur im Sinne der Konsumentinnen<br />

und Konsumenten, sondern auch für die Produzentinnen<br />

und Produzenten wichtig.<br />

<strong>Österreich</strong> ist Feinkostladen Europas<br />

Gerade was Lebensmittel betrifft, gibt es in <strong>Österreich</strong><br />

besonders strenge Auflagen und Kennzeichnungspflichten.<br />

„Wir brauchen am Supermarktregal<br />

volle Transparenz für alle Konsument:innen. Wo<br />

<strong>Österreich</strong> draufsteht, muss auch <strong>Österreich</strong> drin<br />

sein. Das stärkt nicht nur den Konsumentenschutz,<br />

sondern ist auch eine notwendige Unterstützung für<br />

alle Produzent:innen, die mit österreichischen Bäuerinnen<br />

und Bauern zusammenarbeiten. Schließlich<br />

ist <strong>Österreich</strong> der Feinkostladen Europas“, so<br />

Günther Sidl, der niederösterreichische<br />

SPÖ-Spitzenkandidat<br />

bei der kommenden<br />

Wahl.<br />

„Wir haben uns Topstandards<br />

in der Lebensmittelerzeugung<br />

erarbeitet<br />

und die muss die EU in<br />

Zukunft besser schützen.<br />

Deshalb haben wir etwa<br />

„<br />

Das Lieferkettengesetz ist einer<br />

der größten Erfolge dieser Legislaturperiode<br />

– aus wirtschafts-,<br />

sozial- und klimapolitischer<br />

Sicht. Globale <strong>Unternehmen</strong><br />

werden zur Sorgfalt verpflichtet.“<br />

Evelyn Regner<br />

bei der sogenannten Frühstücksrichtlinie (Breakfast<br />

Directive) darauf hingearbeitet, dass der Etikettenschwindel<br />

bei importiertem Honig aufhört.<br />

Durch eine klare Herkunftskennzeichnung können<br />

Verbraucher:innen künftig besser nachvollziehen,<br />

ob der Honig, der augenscheinlich aus <strong>Österreich</strong><br />

stammt, nicht doch einen weiten Weg aus China hinter<br />

sich gebracht hat, wo er oft nicht europäischen<br />

Standards entspricht“, so Sidl. Erst kürzlich sei es<br />

gelungen, dass die sogenannte Neue Gentechnik für<br />

die Verbraucher:innen sichtbar bleibt. „Hier geht es<br />

um die Wahlfreiheit für die Konsument:innen – und<br />

genau die muss erhalten bleiben.“<br />

EU-Kennzeichnungspflicht hinkt nach<br />

Während bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie<br />

Obst oder Gemüse klar gekennzeichnet werden<br />

muss, aus welchem Land die Lebensmittel stammen,<br />

fehlen solche klaren Regelungen bei verarbeiteten<br />

Lebensmitteln. „Es kann nicht sein, dass<br />

Fleisch von irgendwoher der Hauptbestandteil von<br />

Tiroler Speck ist. Die Konsumentinnen und<br />

Konsumenten müssen klar erkennen können,<br />

woher die Zutaten für die Produkte stammen“,<br />

so Sidl. „Gleichzeitig wären solche verpflichtenden<br />

Herkunftskennzeichnungen auch ein<br />

notwendiger Schutz für unsere regionalen<br />

Lebensmittelproduzent:innen.“<br />

Auf EU-Ebene wird derzeit geprüft, auf welche<br />

Produkte die verpflichtenden Herkunftskennzeichnungen<br />

ausgedehnt werden sollen,<br />

z. B. bei Fleisch in weiterverarbeiteten<br />

ISTOCK BY GETTY IMAGES, THOMAS PEINTINGER, MARTIN PETERL<br />

10 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | 2023


schwerpunkt europa<br />

GEMEINSAM..<br />

Was wir brauchen,<br />

ist eine EU, die<br />

faire Chancen<br />

und ein gutes,<br />

leistbares Leben<br />

für alle bietet. Das<br />

ist nur mit einem<br />

starken sozialen<br />

Netz möglich.<br />

Erzeugnissen, Milchprodukten oder allen Zutaten,<br />

die über 50 Prozent des Lebensmittels ausmachen.<br />

„Damit könnten Tricksereien bei der Herkunftsbezeichnung<br />

in vielen Fällen endlich der Vergangenheit<br />

angehören und dies bietet für die ehrlichen<br />

Lebensmittelproduzent:innen faire Wettbewerbsbedingungen.“<br />

Auch EU-Kandidat Christian Kaiserseder, der für<br />

seinen Einzug ins Europäische Parlament um Vorzugsstimmen<br />

kämpft, will für Ein-Personen-<strong>Unternehmen</strong><br />

und kleine und mittlere <strong>Unternehmen</strong><br />

Bedingungen schaffen, die ein nachhaltiges und<br />

umweltfreundliches Wirtschaften ermöglichen. Besonders<br />

möchte er sich dabei den Schäden bedingt<br />

durch Extremwetterereignisse widmen.<br />

Meilenstein: die KI-Anwendungen<br />

Das Europäische Parlament hat vor Kurzem einen<br />

möglicherweise wegweisenden Beschluss gefasst und<br />

KI-Anwendungen reguliert. Das Gesetz erfasst die<br />

verschiedenen einschlägigen Technologien – von<br />

einfacheren Softwareprogrammen zu Beginn der<br />

KI-Entwicklung bis zu komplexen, selbstlernenden<br />

Chatbots – und regelt ihre Anwendung. Die EU<br />

übernimmt damit die globale Führungsrolle bei der<br />

Regulierung von Künstlicher Intelligenz und verabschiedet<br />

einen ersten umfassenden Gesetzesrahmen.<br />

<strong>Österreich</strong>s hohe Standards erhalten<br />

„Die Welt und Europa stehen vor großen Herausforderungen,<br />

die auch vor der heimischen Wirtschaft<br />

nicht Halt machen. Viele Entscheidungen, die auf<br />

europäischer Ebene fallen, haben Konsequenzen für<br />

jedes einzelne österreichische <strong>Unternehmen</strong>“, weiß<br />

Andreas Schieder. „Aus sozialdemokratischer Sicht<br />

darf sich das geeinte Europa nicht nur auf den Binnenmarkt<br />

konzentrieren, sondern muss auch die soziale<br />

Säule stärken. Freihandelsabkommen zum Beispiel<br />

dürfen nicht auf Kosten der Arbeitnehmer:innen,<br />

der Umwelt- und Sozialstandards und der Menschenrechte<br />

gehen, weil das letztlich auch die Standards<br />

in <strong>Österreich</strong> und Europa unterminiert. Als<br />

Sozialdemokrat:innen<br />

kämpfen wir dafür, dass<br />

unsere Standards durch<br />

Handelsabkommen nicht<br />

unterlaufen werden können,<br />

denn das würde der<br />

österreichischen Wirtschaft<br />

großen Schaden zufügen.“<br />

„<br />

Wir haben uns Topstandards<br />

in der Lebensmittelerzeugung<br />

erarbeitet und die muss die EU<br />

in Zukunft besser schützen. Das<br />

wäre auch ein Schutz für unsere<br />

Lebensmittelproduzent:innen.“<br />

Günther Sidl<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | 2023<br />

11


schwerpunkt europa<br />

EU startet Reform<br />

der <strong>Unternehmen</strong>ssteuer<br />

VERGÜNSTIGUNGEN. Vereinfachung und Fairness gegenüber multinationalen<br />

Konzernen soll die geplante Überarbeitung der <strong>Unternehmen</strong>sbesteuerung in<br />

Europa bringen. Europaabgeordneter Hannes Heide setzt sich für ein System<br />

ein, dass Klein- und Mittelbetrieben Vergünstigungen einräumt.<br />

Kleine und mittlere <strong>Unternehmen</strong> haben<br />

im Vergleich zu global agierenden<br />

Großkonzernen oft einen deutlichen<br />

Nachteil. Die Global Player nutzen<br />

häufig komplexe Steuerstrategien, um<br />

ihre Steuerlast zu minimieren. Sie operieren<br />

in Ländern mit niedrigeren<br />

Steuersätzen und haben die nötigen<br />

Ressourcen, um durch findiges<br />

Fachpersonal Steuerschlupflöcher<br />

auszunutzen. Das Europäische Parlament<br />

hat sich nun geeinigt, eine<br />

Reform der Besteuerung für <strong>Unternehmen</strong><br />

auf den Weg zu bringen,<br />

die auf verschiedenen Ebenen für<br />

mehr Fairness sorgen soll.<br />

Steuer für Großkonzerne<br />

„Viele kleine und mittlere <strong>Unternehmen</strong><br />

nagen noch an den Spätfolgen<br />

der Pandemie, zusätzlich belasten<br />

Ausfälle in den Lieferketten, der Ukrainekrieg<br />

und die hohe Inflation unsere europäischen Betriebe.<br />

Die Einführung der Mindeststeuer von 15 Prozent<br />

für millionenschwere <strong>Unternehmen</strong> ist ein guter<br />

Anfang, um mehr Gerechtigkeit zu schaffen, doch<br />

da muss noch mehr passieren“, fordert Europaabgeordneter<br />

Hannes Heide. Die globale Mindeststeuer<br />

ist mit Jahresbeginn in Kraft getreten und betrifft<br />

große Konzerne, die einen weltweiten Umsatz von<br />

zumindest 750 Millionen Euro haben. Darauf haben<br />

sich 138 OECD-Staaten geeinigt. In <strong>Österreich</strong> sind<br />

davon etwa 6500 Gesellschaften betroffen. Die EU<br />

nimmt mit dieser Initiative eine Vorreiterrolle ein<br />

und will dem Wettlauf nach unten, den sich Staaten<br />

bei der Besteuerung liefern, ein Ende setzen.<br />

Hohe Kosten für Steuerabwicklung<br />

„Um die Widerstandsfähigkeit der heimischen<br />

Um die Widerstandsfähigkeit<br />

der heimischen<br />

<strong>Unternehmen</strong><br />

zu erhöhen, muss der<br />

Verwaltungsaufwand<br />

durch vereinfachte<br />

Steuerregelungen<br />

beendet werden.“<br />

<strong>Unternehmen</strong> zu erhöhen, muss auch der hohe Verwaltungsaufwand<br />

durch vereinfachte Steuerregelungen<br />

beendet werden“, so Heide. Derzeit liegen die geschätzten<br />

Kosten für Klein- und Mittelbetriebe für die<br />

Einhaltung der Steuervorschriften bei etwa 30 % der<br />

gezahlten Steuern. Die EU-Kommission bringt mit<br />

dem neuen einheitlichen Regelwerk zur Bestimmung<br />

der Steuerbemessungsgrundlage<br />

von <strong>Unternehmen</strong>sgruppen, kurz<br />

BEFIT, eine starke Vereinfachung<br />

für grenzübergreifend arbeitende<br />

<strong>Unternehmen</strong>. Es wird mit Einsparungen<br />

bei den Befolgungskosten<br />

von bis zu 65 % gerechnet.<br />

Auch kleinere Gruppen können<br />

das Regelwerk optional anwenden.<br />

Der Wirtschaftsausschuss des Europäischen<br />

Parlaments fordert in<br />

einem Initiativbericht aber noch<br />

mehr und schlägt vor, durch die<br />

Vereinfachung von Rückerstattungsverfahren,<br />

Abzügen und Streitigkeiten den<br />

Verwaltungsaufwand, insbesondere für KMU, zu<br />

reduzieren.<br />

27 verschiedene Steuersysteme<br />

Das Europäische Parlament will zusätzlich Steuervergünstigungen<br />

für Klein- und Mittelbetriebe<br />

durchsetzen und die Mitgliedstaaten zur Reinvestition<br />

erhöhter Steuereinnahmen, etwa durch die gestiegenen<br />

Energiepreise, veranlassen. „Die Reformen<br />

und Regulierungspakete müssen so eingeführt werden,<br />

dass sich die heimischen <strong>Unternehmen</strong> rechtzeitig<br />

darauf vorbereiten können. Dazu ist eine klare<br />

Kommunikation notwendig“, betont Heide. Das Ziel<br />

ist eine harmonisierte Steuerbemessungsgrundlage<br />

für alle EU-Staaten, die den europäischen Binnenmarkt<br />

stärkt. „Nur so kann regionalen Betrieben und<br />

Gemeinden der Rücken gestärkt werden.“<br />

12 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


gastbeitrag<br />

FÜR DIE GEMEINDEN VOR ORT.<br />

Hannes Heide ist seit 2<strong>01</strong>9 Abgeordneter der<br />

S&D-Fraktion im Europäischen Parlament.<br />

Zuvor war er Bürgermeister von Bad Ischl<br />

und in der PR- und Kulturszene tätig, unter<br />

anderem als Tournee-Manager für Hubert<br />

von Goisern. In Brüssel engagiert er sich für<br />

die Regionalentwicklung, Kultur & Bildung<br />

sowie die Korruptionsbekämpfung und die<br />

europäischen Verbindungen zu Afrika und<br />

den karibischen Staaten.<br />

SPTZENKANDIDAT.<br />

Europaabgeordneter Hannes Heide ist<br />

Oberösterreichs Spitzenkandidat für<br />

die Europawahl <strong>2024</strong>: „Meine Aufgabe<br />

ist, Europa in den Gemeinden sichtbar<br />

zu machen und in Brüssel weiter für die<br />

Anliegen der Regionen zu kämpfen.“<br />

DANIEL LEITNER<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong> 13


aktuell<br />

KEIN PLAN FÜR ÖSTERREICH.<br />

Bundesregierung beschädigt<br />

Wirtschaftsstandort.<br />

VERSAGEN. Rekordteuerung und<br />

hohe Inflation lassen <strong>Österreich</strong>s<br />

Wirtschaftswachstum auf die Nulllinie<br />

sinken. EPU & KMU werden<br />

weiter im Stich gelassen.<br />

Das Versagen der Regierung gegen die<br />

Teuerung schlägt voll auf das Wirtschaftswachstum<br />

durch“, sagt SPÖ-Wirtschaftssprecher<br />

Christoph Matznetter<br />

auf die Ankündigung des WIFO, dass es<br />

Wachstumsprognosen nach unten revidieren werde<br />

müssen. Das BIP-Wachstum wird im Jahr <strong>2024</strong> laut<br />

WIFO-Chef Gabriel Felbermayr nur knapp über der<br />

Nulllinie liegen. Das trifft sich mit der Prognose der<br />

Europäischen Kommission, die in ihrer Vorschau 2023<br />

bis 2025 für <strong>Österreich</strong> das drittschlechteste Wachstum<br />

und die zweithöchste Teuerungsrate im Euroraum<br />

ausgewiesen hat.<br />

Negativer Spitzenreiter<br />

<strong>Österreich</strong>s Wirtschaft wird demnach bis 2025 nur um<br />

1,3 Prozent wachsen, nur halb so viel wie im Euroraum<br />

im Durchschnitt. Bei der Teuerung ist <strong>Österreich</strong> hingegen<br />

zusammen mit der Slowakei negativer Spitzenreiter.<br />

Die EU-Kommission sagt von 2023 bis 2025 eine<br />

kumulierte Teuerungsrate von 15,4 Prozent für <strong>Österreich</strong><br />

voraus. Die Preise steigen damit um 50 Prozent<br />

stärker als im Durchschnitt der Eurozone.<br />

Die Ursachen für die weit unterdurchschnittliche<br />

Performance sieht Matznetter darin, „dass sich die österreichische<br />

Regierung seit gut zwei Jahren weigert,<br />

etwas gegen die Rekordteuerung zu unternehmen –<br />

den Preis dafür zahlen Bevölkerung und <strong>Unternehmen</strong><br />

jeden Tag in Form von Rekordpreisen, die<br />

Volkswirtschaft insgesamt in Form von nicht<br />

realisiertem Wachstum und Wohlstand“.<br />

Matznetter: „Die traurige Wahrheit ist, dass<br />

die österreichische Regierung den Stando<br />

r t Ö s t e r r ei c h nachhaltig b eschä digt.“<br />

EPU & KMU sind<br />

nicht die Melkkühe<br />

der Nation.<br />

Die Bundesregierung<br />

muss sich endlich<br />

der Probleme der<br />

kleinen Wirtschaftstreibenden<br />

annehmen.“<br />

Christoph Matznetter<br />

ISTOCK BY GETTY IMAGES (4), CMYK<br />

14 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


aktuell<br />

IM STICH GELASSEN.<br />

Kleine Wirtschaftstreibende werden<br />

von der Regierung ignoriert. Sie<br />

tragen die Lasten einer Rekordteuerung<br />

und fehlender Unterstützung<br />

für ihre Betriebe.<br />

EPU & KMU sind nicht die Melkkühe der Nation<br />

Dass die sogenannte Wirtschaftspartei ÖVP auf die<br />

kleinen Wirtschaftstreibenden keinen Wert legt, hat<br />

ebenfalls System: Großunternehmen werden auf Kosten<br />

der Kleinen entlastet. Ein-Personen-<strong>Unternehmen</strong><br />

sowie kleine und mittelgroße Betriebe schauen<br />

durch die Finger. Schlimmer noch: Gemeinsam mit<br />

den Arbeitnehmer:innen in <strong>Österreich</strong> sollen EPU<br />

& KMU die Steuergeschenke an die Großkonzerne<br />

finanzieren. In die gleiche Kerbe schlägt auch Nehammers<br />

Vorschlag der fiktiven Zinsen für Eigenkapital –<br />

davon profitieren in erster Linie jene <strong>Unternehmen</strong>,<br />

die bereits viel Eigenkapital besitzen.<br />

Senkung der Lohnnebenkosten<br />

„Natürlich hört es sich attraktiv an, die Lohnnebenkosten<br />

zu senken – aber selbst die Studien im Finanzministerium<br />

besagen, dass sich solche Vorhaben<br />

ohne Gegenfinanzierung nicht ausgehen“, kritisiert<br />

Matznetter den oberflächlichen Vorschlag. Würde<br />

tatsächlich der Familienlastenausgleichsfonds (Kinderbetreuungsgeld)<br />

dafür herangezogen werden, zahlen<br />

EPU & KMU sowie Arbeitnehmer:innen die Kompensation<br />

erst recht wieder aus der eigenen Tasche,<br />

während Großbetriebe hohe Summen einsparen.<br />

„EPU & KMU sind nicht die Melkkühe der Nation.<br />

Die Bundesregierung muss sich endlich der Probleme<br />

der EPU & KMU annehmen. Von der Pandemie über<br />

die Energiekrise bis hin zur Rekordteuerung – die<br />

ÖVP hat 99,6 % der <strong>Unternehmen</strong> im Stich gelassen<br />

und wie es aussieht, soll sich das auch nicht ändern“,<br />

so Matznetter.<br />

„Die beste Wirtschafts- und Sozialpolitik wäre nach<br />

wie vor eine Politik, die Preise senkt und die Inflation<br />

bekämpft. Aber davon ist weit und breit nichts zu<br />

sehen, weder im sogenannten Nehammer-Plan noch<br />

in den medial kolportierten Schein-Initiativen für<br />

die letzten Monate der Koalition“, so der SPÖ-Wirtschaftssprecher<br />

weiter.<br />

Populistische Aufreger<br />

Christoph Matznetter wirft der ÖVP vor, mit ihrem lapidaren<br />

Papier und einigen populistischen Aufregern<br />

von den wahren Problemen der <strong>Österreich</strong>er:innen<br />

abzulenken. „Die ÖVP hat die drängenden Probleme<br />

in unserem Land zu verantworten. Sie ist seit 37<br />

Jahren in der Regierung und stellt seit 1987 den/die<br />

Wirtschaftsminister:in. Man kann es fast als fahrlässig<br />

bezeichnen, dass Nehammer Maßnahmen gegen die<br />

Rekordteuerung und den Fachkräftemangel einfach<br />

verschlafen hat“, so Matznetter. Im sogenannten <strong>Österreich</strong>plan<br />

gebe es abermals keinen Plan gegen die<br />

Inflation, die in <strong>Österreich</strong> nach wie vor extrem hoch<br />

ist. Das Versagen Nehammers als Kanzler manifestiert<br />

sich in diesem Plan.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

15


porträt<br />

Vom kleinen Start-up<br />

zum Marktführer<br />

MUTIG. Über die Flugtechnik zum Walzen- und Antriebswellenunternehmen –<br />

Günther Kautz hat geschafft, was nur wenige können: aus dem buchstäblichen<br />

Nichts ein europäisches Erfolgsunternehmen mit Sitz in Neunkirchen zu machen.<br />

Von so einem Erfolg<br />

hätte selbst er anfangs<br />

nicht zu träumen gewagt.<br />

Nach dem HTL-<br />

Abschluss für Flugtechnik<br />

in Eisenstadt<br />

mit dem zusätzlichen<br />

Fach „Verstärkte Kunststoffe“ begann<br />

Günther Kautz seine berufliche Laufbahn<br />

in Ternitz, wo er zuständig für die<br />

Laborabteilung Wickeltechnologie war.<br />

Nachdem die Firma 1996 geschlossen<br />

wurde, sah sich Günther Kautz mit der<br />

Aufgabe konfrontiert, die „eineinhalb<br />

verbliebenen Kunden“ für einen Neuanfang<br />

in eigener Sache zu motivieren.<br />

Einer davon war bereit, ihm die Möglichkeit<br />

zu geben, sein Fachwissen in<br />

einem Start-up-<strong>Unternehmen</strong> umzusetzen.<br />

„Worauf ich immer Wert gelegt<br />

habe, ist, für die neuesten Entwicklungen<br />

und Anforderungen gerüstet zu<br />

sein. Wir haben viel experimentiert,<br />

um zu den besten Ergebnissen zu kommen“,<br />

erzählt Kautz vom Werdegang<br />

seines <strong>Unternehmen</strong>s. „So können wir<br />

bis heute alles abdecken, was unsere<br />

Kunden – vor allem Maschinenhersteller<br />

im Bereich Papier, Folie und Non-<br />

Woven – brauchen.“ Die gewünschten<br />

Teile werden für jedes <strong>Unternehmen</strong><br />

individuell angepasst oder gefertigt.<br />

INDIVIDUELL ANGEPASST.<br />

Die Einzigartigkeit von FWT:<br />

Für jeden Auftrag einer<br />

Firma werden die<br />

gewünschten Teile<br />

individuell angefertigt.<br />

FWT Composites & Rolls GmbH<br />

Werner-von-Siemens-Straße 7,<br />

2620 Neunkirchen NÖ<br />

Tel.: +432635 710 17<br />

E-Mail: office@fwt.at<br />

www.fwt-composites.com<br />

FWT COMPOSITES & RROLLS GMBH<br />

16 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


porträt<br />

Weltweiter Marktführer.<br />

Sein <strong>Unternehmen</strong> ist mittlerweile<br />

zum weltweit führenden Hersteller von<br />

CFK-Walzen für Papiermaschinen geworden.<br />

„Maschinen sollen eine immer<br />

höhere Geschwindigkeit schaffen. Die<br />

Bahnen für die Waren werden breiter.<br />

Die Herstellung der Industrieprodukte<br />

ist mit gewöhnlichen Walzen aus Stahl<br />

oder Aluminium fast nicht mehr möglich“,<br />

erzählt Günther Kautz. „Unsere<br />

CFK-Walzen werden den hohen Ansprüchen<br />

der Industrie gerecht. Der<br />

kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff<br />

der CFK-Walzen schafft viele Vorteile<br />

gegenüber den klassischen Walzen.<br />

CFK-Walzen sind einerseits leichter<br />

als Walzen aus Stahl und Aluminium<br />

und besitzen darüber hinaus noch eine<br />

höhere Steifigkeit.“ Als Spezialist auf<br />

diesem Gebiet bietet er seinen Kunden<br />

eine breite Produktpalette an. Diese<br />

umfasst Composite-Walzen, Rohre,<br />

Antriebswellen, Sonderbauteile, Walzenbeschichtung<br />

und Walzenservice.<br />

Seine internationalen Kunden danken<br />

es ihm: „Wir liefern hauptsächlich innerhalb<br />

der EU, zum Beispiel nach<br />

Deutschland, Finnland, Tschechien,<br />

Frankreich und Polen, aber auch nach<br />

wie vor nach Großbritannien, obwohl<br />

sich die Bedingungen nach dem Brexit<br />

stark verschlechtert haben. Japan<br />

und China sind an der Herstellung von<br />

Kohlefaserrohren interessiert.“<br />

Lehrwerkstätte<br />

Seit 25 Jahren ist die Ausbildung von<br />

Fachkräften im eigenen Haus von großer<br />

Bedeutung. Rund 300.000 Euro investierte<br />

FWT dafür 2022/2023: „Nur<br />

engagierte und bestens ausgebildete<br />

Fachkräfte sichern auch in Zukunft die<br />

hohe Produktivität und Fertigungsqualität<br />

in unserem Betrieb.“ Hier wird der<br />

Lehrberuf Zerspanungstechniker angeboten.<br />

Mehr als die Hälfte der Lehrlinge,<br />

die die Ausbildung abgeschlossen<br />

haben, sind aktuell noch im <strong>Unternehmen</strong><br />

beschäftigt. „Wir machen auch<br />

Führungen für die Polytechnischen<br />

Lehrgänge, besuchen regionale Fachmessen<br />

und werben für unsere Ausbildung“,<br />

so Kautz. Damit die Erfolgsgeschichte<br />

der CFK-Walzen auch in<br />

Zukunft weitergehen kann.<br />

PIONIER.<br />

Günther Kautz bietet derzeit 14 Lehrlingen<br />

in seiner Lehrwerkstätte mit einem eigenen<br />

Ausbildungsteam eine dreieinhalbjährige<br />

Lehre zum Zerspanungstechniker an. Mehr<br />

als die Hälfte der Absolventen sind aktuell<br />

noch bei der FWT beschäftigt.<br />

„Eine Erweiterung<br />

des <strong>Unternehmen</strong>s auf<br />

mehrere Standorte war<br />

für mich nie ein Thema.<br />

Ich brauche mein Team<br />

vor Ort, um die Lieferaufträge<br />

rechtzeitig<br />

und punktgenau erzeugen<br />

zu können.“<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

17


porträt<br />

EINE STARKE FRAU.<br />

Jiaran Wang geht<br />

ihren Weg. Sie ist eine<br />

erfolgreiche Unternehmerin<br />

mit einem<br />

großen Herz für<br />

internationale Sichtbarkeit<br />

und persönliche<br />

Erfüllung für ihre<br />

Kund:innen.<br />

Business & Musik sind<br />

ideale Begleiter<br />

AUSSERGEWÖHNLICH. Der Musik wegen kam Jiaran Wang mit 14 Jahren<br />

nach <strong>Österreich</strong>. Nun, nach mehr als 20 Jahren, kann sie zudem auf<br />

eine internationale Agentur samt Monitoring-Plattform blicken.<br />

Mit einem Studentenvisum kam<br />

sie 14-jährig nach <strong>Österreich</strong>,<br />

um zunächst am Konservatorium<br />

und danach an der Musikuniversität<br />

in Wien Klavier zu<br />

studieren. „Sogar der Botschafter<br />

war erstaunt, hatte er doch<br />

noch nie einem so jungen Menschen ein Visum zum<br />

Studieren ausgestellt“, erinnert sich Jiaran Wang lachend.<br />

Für sie und ihre Eltern war es eine enorme<br />

Herausforderung. Um ihren Traum von der Musik<br />

zu finanzieren, mussten ihre Eltern in Zhengzhou<br />

viele Opfer bringen, zum Beispiel die Gründung eines<br />

<strong>Unternehmen</strong>s ohne jegliche Erfahrung. „Mein<br />

Vater war Ingenieur, meine Mutter Steuerberaterin“,<br />

erzählt sie. „Sie haben es mir ermöglicht, hier<br />

zu leben und meine musikalische Ausbildung fortzusetzen.“<br />

Aber auch für Jiaran Wang war es nicht<br />

einfach. Ihre Mutter durfte nur im ersten Jahr bei ihr<br />

bleiben, danach musste sie nach Zhengzhou zurück.<br />

„Das Aufwachsen alleine in <strong>Österreich</strong>, die kulturellen<br />

Unterschiede, Sprachbarrieren, finanzieller<br />

Druck und der Wunsch, mich zu beweisen, waren<br />

nicht einfach für mich“, so Wang. In einem Crashkurs<br />

lernte sie die Basics in Deutsch, doch es ging um<br />

mehr als „nur“ die Sprache. „Deshalb habe ich mich<br />

schon früh für Psychologie und Philosophie interessiert,<br />

um mir zu helfen. Ab meinem 20. Lebensjahr<br />

habe ich mich professionell in diesem Bereich weitergebildet<br />

und Ausbildungen in Workshops, Trainings<br />

und Coachings absolviert. Das hat mir geholfen,<br />

eine Mentoring-Plattform aufzubauen.“ Auch<br />

ADRIAN ALMASAN, TEDXDONAUINSEL DENI SAGAEV @SAMIRSAGAEV, JIARAN WANG<br />

18 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


„<br />

Ich versuche selbst, mich<br />

ständig weiterzuentwickeln.<br />

Deshalb ist mir die tägliche<br />

Arbeit mit meinem Team und<br />

meiner Community so wichtig.<br />

Je mehr ich gebe, desto mehr<br />

empfange ich. Das versuche ich<br />

auch zu vermitteln.“<br />

Jiaran Wang<br />

porträt<br />

INSPIRATION.<br />

Die in Wien<br />

ausgebildete<br />

Pianistin und<br />

Klavierpädagogin<br />

übt ihre Tätigkeit<br />

derzeit nebenberuflich<br />

aus.<br />

der Einblick ins elterliche <strong>Unternehmen</strong> brachte ihr<br />

wertvolle Erfahrungen und half dabei, die Ausbildungen<br />

zu absolvieren, die sie 2<strong>01</strong>9 als Einzelunternehmerin<br />

starten ließen.<br />

Artciety – die internationale Agentur<br />

Dank ihrer fundierten Kenntnisse der europäischen<br />

und chinesischen Märkte war es ihr ein Anliegen,<br />

<strong>Unternehmen</strong> durch Strategieberatung, Mentoring<br />

und digitale Expansion zu unterstützen, um internationale<br />

Sichtbarkeit und Erfolg zu erlangen.<br />

„Meine digitale Artciety GmbH unterstützt Startups,<br />

<strong>Unternehmen</strong>, EPU und Pioniere beim Einstieg<br />

in neue Märkte. Dabei geht es um die optimale<br />

Einschätzung und Beratung zu den wirtschaftlichen<br />

Perspektiven zwischen Asien (China, Singapur) und<br />

Europa. Dazu gehören natürlich auch begleitende<br />

operative Pakete, um den Erfolg zu sichern“, so Jiaran<br />

Wang. „Oft machen Betriebe den Fehler, vorerst<br />

nur am österreichischen Markt erfolgreich sein zu<br />

wollen, um danach ins Ausland gehen zu können,<br />

Artciety<br />

Markhofgasse 19/22, 1030 Wien<br />

E-Mail: office@artciety.com<br />

www.artciety.com<br />

A mindful biz<br />

E-Mail: welcome@amindfulbiz.com<br />

www.amindfulbiz.com<br />

obwohl ihre Produkte von Anfang an international<br />

viel gefragter wären. Wir analysieren, welcher Markt<br />

für sie der bessere wäre, und helfen ihnen weiter.“ So<br />

offeriert Artciety eine einzigartige Kombination aus<br />

projektbezogenen Lösungen und höchstqualifizierten<br />

Partner:innen und Communitys zwischen China<br />

und Europa.<br />

A mindful biz – die Mentoring-Plattform<br />

Eine ganz besondere Herzensangelegenheit hat<br />

sich Jiaran Wang 2021 erfüllt: die Gründung ihrer<br />

Mentoring-Plattform „A mindful biz“. „Vereinfacht<br />

gesagt geht es darum, achtsam gegenüber sich und<br />

seinem Umfeld, seinen Kollegen und seinen Angestellten<br />

zu sein. Und zwar auf eine offene, interessierte<br />

Art und Weise. Das gibt uns eine größere Wahlfreiheit,<br />

was wir tun könnten“, erzählt Wang. „Mein<br />

Ziel ist, nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch<br />

die persönliche Entwicklung oder besondere Talente<br />

zu stärken, damit jeder sein Potential, sowohl beruflich<br />

als auch persönlich, entdecken kann. Wenn<br />

man andere inspirieren kann, mehr zu träumen,<br />

mehr zu lernen und mehr zu werden, dann hat man<br />

Führungsqualitäten.“ Auch für sie gilt die ständige<br />

Weiterentwicklung. „Deshalb ist mir die Arbeit mit<br />

meinem Team und meiner Community so wichtig.<br />

Je mehr ich gebe, desto mehr empfange ich. Das versuche<br />

ich auch zu vermitteln.“ Für sie ist die Musik<br />

nach wie vor ihr treuester Begleiter, um sich wieder<br />

ganz bei sich fühlen. „Sie ist mein Regulativ, meine<br />

Quelle der Inspiration und wird es immer sein.“<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

19


aus den bundesländern<br />

OÖ: GERECHTIGKEIT und FAIRNESS für ALLE<br />

Klausur. Ende Jänner traf sich der Landesvorstand<br />

des SWV OÖ zur ersten<br />

von drei geplanten Klausuren mit dem<br />

Motiviert. Bestens gelaunt waren die Teilnehmer:innen des SWV OÖ nach der ersten von drei<br />

geplanten Klausuren, die von Landesgeschäftsführer Thomas Unger geleitet werden.<br />

Thema Wirtschaftskammerwahl 2025.<br />

Geleitet wurde die Klausur von Landesgeschäftsführer<br />

Thomas Unger und insbesondere<br />

wurden das Budget, die Außenwirkung<br />

und die Inhalte diskutiert<br />

und ausgearbeitet. „Wir wollen eine<br />

Interessensvertretung für<br />

ALLE Unternehmer:innen<br />

sein. Wir setzen dabei<br />

auf unsere Kernthemen<br />

Gerechtigkeit und Fairness<br />

für alle. Die Bedürfnisse<br />

der tausenden<br />

Einzelunternehmer:innen<br />

sind uns dabei ein besonderes<br />

Anliegen. Welchen<br />

Außenauftritt wir uns<br />

dabei geben und mit welchen<br />

Personen wir in die<br />

Wahl gehen, werden wir<br />

bis Sommer festlegen!“, so<br />

Landespräsident Manfred<br />

Zaunbauer.<br />

STMK: HOHE<br />

EHRUNG<br />

Ausgezeichnet. „Unsere Lotte“, Dr.in<br />

Lotte Domanyi-Reidinger, langjährige<br />

Funktionärin im Landesvorstand des SWV<br />

Steiermark und der Wirtschaftskammer,<br />

wurde im Beisein ihres Cousins, Bundespräsident<br />

a. D. Heinz Fischer, mit der Barbara-Prammer-Ehrennadel<br />

ausgezeichnet.<br />

Wir gratulieren der Tochter des Gründers<br />

des Sozialdemokratischen<br />

Wirtschaftsverbandes<br />

Steiermark<br />

und bedanken<br />

uns für ihr unermüdliches<br />

Engagement,<br />

speziell<br />

Kleinunternehmerinnen<br />

eine<br />

vehemente Interessenvertreterin<br />

zu sein.<br />

NÖ: Thomas Schaden vom<br />

SWV NÖ: „Spät, aber doch:<br />

ENDLICH KOMMT DER<br />

HANDWERKERBONUS!“<br />

Ein großer Erfolg für den Wirtschaftsverband,<br />

der die Wiedereinführung<br />

seit Jahren fordert.<br />

„Seit November 2<strong>01</strong>9 kämpfen wir<br />

für eine Wiedereinführung des<br />

Handwerkerbonus auf Landes- und<br />

Bundesebene“, erklärt SWV-NÖ-<br />

Präsident Thomas Schaden. „Im<br />

Wirtschaftsparlament<br />

im Herbst wurde diese<br />

wichtige Maßnahme<br />

dann beschlossen – vom<br />

Finanzministerium hieß<br />

es aber nur, man wolle<br />

die Entwicklung der<br />

Konjunktur abwarten.<br />

Was natürlich zu dem<br />

Zeitpunkt schon nicht zu<br />

fassen war.“<br />

Nun endlich hat die<br />

Regierung mit ihrem<br />

Wohnbaupaket eingesehen, dass der<br />

Handwerkerbonus wieder eingeführt<br />

werden muss. Eine Neverending Story<br />

hat ihr Ende gefunden und nach<br />

dieser Ankündigung wird er wohl<br />

auch endlich beschlossen und umgehend<br />

umgesetzt werden, was bedeutet,<br />

dass endlich den Klein- und Mittelbetrieben<br />

im Bau- und<br />

Baunebengewerbe geholfen<br />

wird. Und natürlich<br />

profitieren auch Menschen<br />

mit sanierungsbedürftigem<br />

Wohnraum<br />

davon.“<br />

Zufrieden. KommR Thomas<br />

Schaden, der Präsident<br />

des Sozialdemokratischen<br />

Wirtschaftsverbandes<br />

Niederösterreich.<br />

SWV OÖ, SWV STMK, RONNY FRAS<br />

20 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


aus den bundesländern<br />

SWV WIEN (2), ROBERT SCHULLER<br />

WIEN: SWV WIEN präsentiert<br />

INNOVATIVEN SERVICE<br />

Der neue Chatbot<br />

für Mitglieder &<br />

Funktionäre<br />

Der SWV Burgenland lud zum traditionellen<br />

Neujahrsempfang mit<br />

LH Hans Peter Doskozil. Wissenschaft,<br />

Forschung und Innovation<br />

sind die Zukunftsthemen unserer<br />

Zeit. Die Künstliche Intelligenz (KI)<br />

wird immer wichtiger. Dabei handelt<br />

es sich um Computerprogramme,<br />

die menschliche Fähigkeiten<br />

wie logisches Denken, Lernen und<br />

Planen imitieren. Das birgt große<br />

Chancen, aber auch Risiken. Wie<br />

Unternehmer:innen KI gewinnbringend<br />

nutzen können, war Thema<br />

Mehrsprachig. SWV-WIEN-Chatbot-<br />

Expertise überall und jederzeit nutzen!<br />

Barrierefrei. In einer Welt, die immer<br />

stärker von Technologie und<br />

Digitalisierung geprägt ist, bleibt<br />

auch der Sozialdemokratische<br />

Wirtschaftsverband Wien nicht<br />

zurück. „Die Digitalisierung bietet<br />

ungeahnte Möglichkeiten, unseren<br />

Mitgliedern Service und Unterstützung<br />

zu bieten“, erklärt Marko<br />

Fischer, Präsident des SWV WIEN.<br />

„Mit unserem neuen FAQ-Chatbot<br />

setzen wir einen weiteren Schritt in<br />

Richtung Zukunft.“<br />

Der neu entwickelte Chatbot des<br />

SWV WIEN ist ein wahres Multitalent.<br />

Ob Fragen zur Organisation,<br />

zu Zielen, bevorstehenden<br />

Veranstaltungen, Funktionär:innen<br />

oder der Mitgliedschaft – der Bot<br />

steht rund um die Uhr zur Verfügung.<br />

Ein besonderes Augenmerk<br />

liegt dabei auf Barrierefreiheit und<br />

Mehrsprachigkeit des Chatbots.<br />

Gäste. (V.l.n.r.): Robert<br />

Hergovich, Gerald<br />

Schwentenwein, Friedrich<br />

Roithmayr, Leonhard<br />

Schneemann, Margit<br />

Bleich, Daniela Winkler,<br />

Heinrich Dorner, LH Hans<br />

Peter Doskozil, Verena<br />

Dunst, Michael Leitgeb.<br />

BGLD: KÜNSTLICHE<br />

INTELLIGENZ und traditioneller<br />

SWV-Neujahrsempfang<br />

beim Neujahrsempfang des Sozialdemokratischen<br />

Wirtschaftsverbandes<br />

auf Burg Schlaining. Univ.-Prof.<br />

Friedrich Roithmayr nahm die zahlreichen<br />

Gäste in seinem Impulsreferat<br />

auf eine Zeitreise zur Entwicklung<br />

der modernen KI mit und zeigte<br />

die Chancen für <strong>Unternehmen</strong> für<br />

eine erfolgreiche Zukunft auf. Das<br />

neue Jahr wird nicht einfach, sagte<br />

SWV-Präsident Gerald Schwentenwein.<br />

Die Auftragslage sei leider<br />

nicht so gut wie erwartet. Dennoch<br />

blicke man positiv in die Zukunft.<br />

Neue Perspektiven. Marko Fischer gemeinsam<br />

mit den SWV-WIEN-Funktionären<br />

Thomas Gollner und Martin Schöfbeck sowie<br />

LAbg. Pia Maria Wieninger.<br />

WIEN: LEHRE<br />

2.0: Der SWV-<br />

WIEN-Plan für<br />

die Arbeitswelt<br />

von morgen!<br />

Wandel. „In einer Zeit, in der die Welt<br />

um uns herum täglich komplexer wird,<br />

müssen auch unsere Bildungssysteme<br />

Schritt halten. Es ist Zeit für einen<br />

Wandel!“ Mit diesen kraftvollen Worten<br />

hebt Marko Fischer, Präsident des<br />

Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands<br />

Wien, die Bedeutung der<br />

Neugestaltung der Lehrausbildung in<br />

<strong>Österreich</strong> hervor. Die Initiative Lehre<br />

2.0 ist sein Aufruf zu einer effizienteren<br />

Ausbildung. „Es ist unser aller Verantwortung,<br />

eine Lehre zu bieten, die<br />

nicht nur heute, sondern auch morgen<br />

Bestand hat“, mahnt Fischer.<br />

Die Lehre 2.0 bringt frischen Wind in<br />

das traditionelle Ausbildungssystem<br />

und passt es an die aktuellen Marktanforderungen<br />

an. Dabei fordert der<br />

SWV WIEN, dass die Dauer der Reform<br />

der Lehre verkürzt und aktuelle<br />

Entwicklungen laufend integriert werden<br />

müssen. Auch die Attraktivierung<br />

der Lehre als zweiter Bildungsweg<br />

sollte durch gezielte Informationskampagnen<br />

gefördert werden. Darüber hinaus<br />

ist die Einführung von „Lehrlingsentschädigungsfonds“<br />

zur finanziellen<br />

Kompensation von Ausbildungsbetrieben<br />

essenziell, um faire Bedingungen<br />

für KMU zu schaffen und die Qualität<br />

der Ausbildung zu sichern.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

21


aus den bundesländern<br />

Mitreißend. (V. l. n. r.): SWV-<strong>Österreich</strong>-<br />

Präsident NAbg. Dr. Christoph Matznetter,<br />

Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, SWV-<br />

NÖ-Präsident KommR Thomas Schaden, Landtagspräsidentin<br />

Eva Prischl und Vorsitzender<br />

der SPÖ NÖ, Landesrat Mag. Sven Hergovich.<br />

Süße Freude. (V. l. n. r.): SWV-WIEN-Funktionärin<br />

Victoria Posch gemeinsam mit LAbg. Nina<br />

Abrahamczik beim Verteilen der Krapfen.<br />

WIEN: FASCHINGS-<br />

KRAPFEN-AKTION<br />

Schlagwort. Ein erfolgreicher Faschingsdienstag<br />

für den SWV WIEN! In<br />

unglaublichen 22 Bezirken waren unsere<br />

Funktionär:innen unterwegs, um möglichst<br />

vielen Unternehmer:innen eine<br />

kleine Freude zu bereiten und mit ihnen<br />

ins Gespräch zu kommen, um über<br />

ihre Wünsche und Herausforderungen<br />

zu sprechen. Begleitet wurden sie von<br />

zahlreichen Bezirksvorsteher:innen.<br />

Ausgelassen. (V. l. n. r.): SWV-WIEN-Präsident<br />

Marko Fischer gemeinsam mit Geschäftsführerin<br />

Elisabeth Hakel und Ball-Organisator Michael<br />

Parlesak von den SWV-WIEN-Installateuren.<br />

WIEN: BALL DER<br />

INSTALLATEURE<br />

Rauschend. Am 23. Jänner fand nach<br />

langem Warten endlich wieder der<br />

Installateurball statt. Rund 700 Gäste<br />

verbrachten einen großartigen Abend<br />

voller musikalischer Highlights und<br />

wunderbarer Stimmung!<br />

NÖ: WIRTSCHAFTSVERBAND veranstaltete<br />

zauberhafte Ballnacht<br />

Casino Baden. Rund 250 Gäste folgten<br />

der Einladung des Präsidenten<br />

des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes<br />

(SWV) NÖ, KommR<br />

Thomas Schaden, zum Landesball.<br />

Zahlreiche Unternehmer:innen und<br />

Vertreter:innen der Politik kamen am<br />

17. Februar ins Casino Baden, um eine<br />

rauschende Ballnacht zu feiern. Thomas<br />

Schaden gab im Talk mit Mag. Alexandra<br />

Lurger, die charmant und kreativ<br />

durch den Abend führte, einen Überblick<br />

über die vielen Tätigkeiten des<br />

Neue Wege. Der SWV OÖ versucht,<br />

seine Vorstandssitzungen immer offen<br />

für alle Mitglieder an besonderen Orten<br />

abzuhalten. Insbesondere soll den<br />

Mitgliedern die Möglichkeit gegeben<br />

werden, sich zu präsentieren. So fanden<br />

die letzten beiden Landessitzungen bei<br />

der Wiener Städtischen Versicherung,<br />

welche die Gruppenversicherung für<br />

SWV NÖ im vergangenen Jahr und bedankte<br />

sich bei den Funktionär:innen:<br />

„Ihr seid mit all eurer Kraft für die kleinen<br />

Betriebe da, auf euch kann man<br />

zählen und genau diese Message lebt ihr<br />

auch. Dafür möchte ich heute Danke<br />

sagen und eine schöne Zeit wünschen!“<br />

Das leckere Eisbuffet durfte ebenso wenig<br />

fehlen wie die große Tombola und<br />

eine Versteigerung. Die Mitternachtseinlage<br />

gestaltete „Kristina’s Broadway<br />

Connection“ mit einer Musicaldarbietung<br />

von Heinrich XIII.<br />

OÖ: Vorstandssitzungen an<br />

BESONDEREN ORTEN<br />

SWV-Mitglieder präsentierte und zu<br />

einem Buffet einlud, bzw. im neuen<br />

Donauparkstadion des Vereines Blau-<br />

Weiß Linz statt.<br />

„<strong>2024</strong> laden wir unsere Mitglieder<br />

wieder ein, sich im Rahmen einer Firmenpräsentation<br />

bei unseren Sitzungen<br />

einzubringen“, so Geschäftsführer<br />

Thomas Unger.<br />

Neue Wege. (V. l. n. r.): sitzend Felix Schober, Carina Schmiedseder, Manfred Lamplmaier,<br />

Ulrike Kaser, Klaus Haunschmidt; stehend Nico Haunschmidt, Helmut Mitter, Christian Morandell,<br />

Wolfgang Sturm, Manfred Zaunbauer, Christian Niederhuber, Anton Gnadlinger, Peter<br />

Wagnleithner.<br />

SWV WIEN (2), SWV NÖ, SWV OÖ<br />

22 <strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong>


aus den bundesländern<br />

EIN-PERSONEN-UNTERNEHMEN<br />

UND KLEINBETRIEBE<br />

GEHÖREN GEHÖRT!<br />

Du bist das Rückgrat der Salzburger Wirtschaft:<br />

Ein-Personen-<strong>Unternehmen</strong> und Kleinbetriebe leisten<br />

Großes. Es ist Zeit, dass deine Stimme gehört wird!<br />

Der Salzburger Wirtschaftsverband (SWV) sucht<br />

Mitstreiter, die in den Fachgruppen aktiv werden<br />

und unsere gemeinsamen Interessen vertreten.<br />

WERDE TEIL DER BEWEGUNG: MACH DEN ERSTEN SCHRITT:<br />

Vertritt deine Branche, stärke EPU und Kleinbetriebe Kontaktiere uns unverbindlich unter<br />

Vernetze dich mit Branchenkolleg:innen<br />

salzburg@wirtschaftsverband.at<br />

Gestalte Salzburgs Wirtschaft mit<br />

STMK: Die<br />

Selbstständigkeit<br />

ist weiblich!<br />

Frauenpower. Bei der Frauenmatinee<br />

der SPÖ Steiermark am 3. März <strong>2024</strong><br />

in Judenburg waren die SWV-Frauen<br />

mit ihren Forderungen für Unternehmerinnen<br />

stark vertreten.<br />

MIT DIR GESTALTEN WIR DIE ZUKUNFT – MACH MIT!<br />

WIEN: SWV-Frauen setzen<br />

ZEICHEN ZUM VALENTINS-<br />

UND WELTFRAUENTAG<br />

Wir fordern mehr. „Am Valentinstag<br />

geht es um mehr als nur Blumen<br />

und Schokolade. Es geht um Anerkennung<br />

und echte Unterstützung“,<br />

so Farangis Firozian, Vorsitzende<br />

der SWV-WIEN-Frauen. Unter dem<br />

Motto „All you need is love? Wir haben<br />

da bessere Ideen“ hat das Frauenreferat<br />

des SWV WIEN die tatsächlichen<br />

Wünsche und Bedürfnisse von<br />

Wiener Unternehmerinnen gesammelt<br />

und in konkrete Forderungen<br />

umgewandelt. Diese Forderungen<br />

wurden im Rahmen der Aktion „Wir<br />

fordern MEHR zum Weltfrauentag“<br />

weiter definiert und priorisiert.<br />

Zu den zentralen Anliegen gehören<br />

mehr Unterstützung für werdende<br />

Mütter seitens der Sozialversicherung<br />

der Selbständigen (SVS), eine<br />

SVS, die tatsächlich absichert und<br />

schützt, sowie ein Rechtsanspruch<br />

auf ganzjährige und ganztägige,<br />

hochwertige Kinderbetreuung. „Wir<br />

brauchen mehr frauenpolitische Initiativen,<br />

besonders im Bereich Digitalisierung<br />

und KI. Es ist an der Zeit,<br />

dass wir die digitale Zukunft für alle<br />

zugänglich machen“, fordert Firozian.<br />

Die SWV-WIEN-Frauen betonen<br />

die Bedeutung der Gleichstellung in<br />

allen Lebensbereichen und sehen in<br />

der Technologie einen wichtigen Hebel<br />

für Fortschritt und Fairness.<br />

Soldarisch. (V.l.n.r.): Mag.a Ingeborg Windhofer,<br />

Bundesrätin Mag.a Elisabeth Grossmann,<br />

Landesrätin Mag.a Doris Kampus, Regina Wallner,<br />

Ulrike Rauch.<br />

Engagiert. (V.l.n.r.): Regina Wallner, LTAbg. Mag.a<br />

Bernadette Kerschler, Ulrike Rauch, Gemeinderätin<br />

Herta Kriegl-Lösch.<br />

VICKY POSCH, SWV STMK<br />

Forderungstag. SWV-WIEN-FRAUEN-<br />

Vorsitzende Farangis Firozian (l.) erläutert<br />

den Ablauf der Aktion.<br />

Motiviert. (V.l.n.r.): Regina Wallner, Gabriele<br />

Kolar, Ulrike Rauch.<br />

<strong>Unternehmen</strong> <strong>Österreich</strong> 1 | <strong>2024</strong><br />

23


Für ein Europa<br />

der Menschen und<br />

der Gerechtigkeit!<br />

Evelyn Regner<br />

Vizepräsidentin des EU-Parlaments<br />

Andreas Schieder<br />

SPÖ-EU-Spitzenkandidat<br />

EUROPAWAHL 9. Juni <strong>2024</strong> O SPÖ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!