21.03.2024 Aufrufe

ProVeloMagazin_DE_web_1_24_korr

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die offiziellen Veloland-Routen in der Hosentasche<br />

Einem Schweizer Wanderweg ist so gut wie jede und jeder<br />

schon gefolgt, und auch das Veloland-Schweiz-Netz ist<br />

vielen ein Begriff. Weniger bekannt ist, dass die Schweizmobil-App<br />

alle offiziellen Routen kostenlos aufgrund<br />

der Swisstopo-Landeskarten aufs Smartphone bringt. Die<br />

App bietet zwar keine aktive Routenführung, mit GPS<br />

findet man aber jederzeit seine aktuelle Position. Lohnende<br />

Zusatzfunktionen gibt es mit dem Schweizmobil-Plus-Abo<br />

für 35 Franken im Jahr. Damit lassen sich beispielsweise<br />

eigene Routen zeichnen und in die App exportieren<br />

oder Kartenausschnitte herunterladen, um die App ohne<br />

Internetverbindung (z. ​B. in den Bergen) nutzen zu können.<br />

Von A nach B ohne auf die Karte zu schauen<br />

In einer fremden Stadt aus dem Zug steigen, sich aufs Velo<br />

setzen und ohne Umwege zum Hotel oder zur Adresse<br />

einer Freundin radeln: Auch hier helfen verschiedene Apps.<br />

Mit «Bike Citizens», «Bikemap» oder «Naviki» können<br />

Velofahrende bequem eine Adresse suchen und sich auf für<br />

Fahrräder geeigneten Wegen zum gewünschten Ort lotsen<br />

lassen. Die Apps sind mit Einschränkungen kostenlos<br />

nutzbar. Offlinekarten oder die Navigation per Sprachausgabe<br />

(wie bei Autonavis) sind jedoch kostenpflichtig.<br />

Soziales Netzwerk und Trainingstagebuch<br />

Strava hingegen hilft weder beim Planen einer Velotour<br />

noch bei der Orientierung. Die Plattform hat sich seit ihrer<br />

Gründung im Jahr 2009 zum grössten sozialen Netzwerk<br />

für Sportbegeisterte entwickelt. Auf Strava tracken sie ihre<br />

zurückgelegten Strecken, führen Trainingstagebuch,<br />

können sich mit anderen Personen messen oder unterei<br />

nander austauschen. Speziell an der Plattform sind<br />

die Auszeichnungen, die man für Streckenabschnitte – sogenannte<br />

Segmente – erhalten kann. Eine virtuelle Krone,<br />

einen Pokal oder eine Medaille gibt es für Streckenrekorde<br />

(CR: Course Record) und Abschnitte auf Bergstrecken<br />

(KOM, QOM: King of the mountain, Queen of<br />

the mountain). Zusätzlich vergeben werden Belohnungen<br />

für persönliche Bestzeiten (PR: Personel Record). Wer<br />

seine Aktivitäten aufzeichnen und auf die Plattform laden<br />

will, kann das via App oder mit den meisten gängigen<br />

GPS-Velo-computern und Smart watches tun. So gut wie<br />

alle bieten die Möglichkeit, Daten auf Strava zu laden.<br />

Wie bei allen anderen sozialen Netzwerken sollten<br />

Nutzerinnen und Nutzer sich aber bewusst sein, dass sie<br />

persönliche Daten preisgeben. Bei Strava ist das etwa der<br />

Wohn- oder Arbeitsort als Startpunkt der geteilten<br />

Aktivitäten.<br />

Naviki<br />

www.naviki.org<br />

Onlinekarte, Adressen suchen und Navigation online.<br />

Routen planen auf der Website nur via Adressein<br />

gabe, Selberzeichnen von Strecken nicht möglich<br />

Navigationsanweisungen per Pfeil oder Sprachausgabe,<br />

individuelle Nutzungsstatistiken und Erfolge<br />

erstellen, Routenplanung für Freizeit (nutzt ausgeschilderte<br />

offizielle Themenrouten, leicht befahrbare<br />

Wege, Nebenstrecken und schöne Umgebung),<br />

Routenplanung für Mountainbike (offroad, kein<br />

Asphalt, ausgeschilderte Bikestrecken, Singletrails,<br />

Wald- und Feldwege), Routenplanung für Rennvelo<br />

(Asphalt, Strecken für schnelles Fahren geeignet,<br />

Nebenstrassen, schöne Umgebung, Extrafitnessgeräte<br />

verbinden inkl.), Offlinekarten, Routenplanung für<br />

schnelle E-Bikes (Nebenstrecken mit wenig Verkehr,<br />

für schnelles Fahren geeignet, schöne Landschaft),<br />

POIs, Fitnessgeräte verbinden, Werbung entfernen<br />

Alle Naviki-Funktionen: Fr. 2.– / Monat,<br />

Fr. 15.– / Jahr<br />

Schweizmobil<br />

www.schweizmobil.ch<br />

Alle offiziellen Velo- und Mountainbikeland-Schweiz-Routen<br />

sowie die weiteren Routen von<br />

Schweiz Mobil auf Basis der Toposchweiz-Karten.<br />

Keine Routingoder<br />

Navigationsfunktion, App<br />

aktuelle GPS-Position auf Karte<br />

Schweizmobil Plus: Routen auf<br />

der Topokarte selbst planen<br />

und zeichnen, Export Touren als<br />

GPX-Datei, Anzeigen von selbst<br />

erstellten Touren in der App<br />

Fr. 35.– / Jahr<br />

Strava<br />

www.strava.com<br />

Unterstützung verschiedener Geräte,<br />

Aufzeichnen von Aktivitäten,<br />

soziales Netzwerk<br />

Routenplanung, Trainingsdashboard,<br />

Leistungsanalyse, Zielsetzungen,<br />

Trainingstagebuch,<br />

persönliche Heatmaps und mehr<br />

Fr. 11.95 / Monat,<br />

Fr. 79.95 / Jahr<br />

App ohne Account nutzbar. Sehr viele Funktionen.<br />

Nur auf den ersten Blick teuer. Alle Premiumfunktionen<br />

zusammen etwa gleich teuer wie «Bikemap» pro Jahr.<br />

App auch für Apple Watch erhältlich.<br />

Die offiziellen Velorouten der<br />

Schweiz auf der besten Kartenbasis,<br />

und erst noch umsonst.<br />

Für das Planen von Velotouren<br />

oder Wanderungen lohnt sich<br />

Schweizmobil Plus. Kein anderer<br />

Dienst bietet eine so hochwertige<br />

Kartengrundlage.<br />

Strava ist de facto das soziale<br />

Netzwerk für (rad)sportbegeisterte<br />

Personen. Wer ambitionierte<br />

Trainingspläne hat, ist mit einem<br />

Premiumabo gut beraten. Für alle<br />

anderen reicht die kostenlose Basisvariante.<br />

App für Smartwatches<br />

verschiedener Hersteller erhältlich.<br />

Frühling 20<strong>24</strong> Cycle-Life 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!