21.03.2024 Aufrufe

GALABAU PRAXIS 03-2024

Liebe Leserinnen und Leser, höchste Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität verspricht GODELMANN mit sei-nem neuen Pflastersystem GDM.ACENTRO stone. Damit setzt der Hersteller einen neuen Standard in der Pflasterbranche und bietet eine zeitgemäße und kosten-günstige Alternative zu Naturstein. Die innovative Lösung für Projekte im Garten-, Landschafts- und Straßenbau stellt eine Kombination aus natürlicher Ästhetik und einfacher Verlegung dar. Mit seinem neuen BodenAktivator TerraPlus® startet Compo Expert in die neue Saison. Die organischen Inhaltsstoffe sind rein pflanzlichen Ursprungs und gelten damit als besonders sicher. Sie stammen aus verbliebenen Stoffen aus der Lebens- und Futtermittelproduktion und erfüllen die Forderung der nachhaltigen Kreis-laufwirtschaft. Wesentlicher Bestandteil von TerraPlus® BodenAktivator ist das Ur-gesteinsmehl aus Basalt vulkanischen Ursprungs, das reich an Spurennährstoffen und pflanzenstärkendem Silicium ist. Trotz teils heftiger Niederschläge ist der Wurzelraum großer städtischer Bäume zu trocken. Darauf weist die Hermann Meyer KG hin. Deshalb sei es wichtig, bereits jetzt mit der Wässerung zu beginnen. Um Wasser in den Traufbereich zu bekom-men, bietet das Unternehmen den TREEIB City an. Es handelt sich um ein 430 Liter Wasser fassendes „Kissen“, das über Löcher im Boden das Wasser langsam abgibt. Auf diese Weise können Bäume auch durch Pflasterflächen, z. B. in Parkbuchten, tiefgründig im Bereich der Feinwurzeln gewässert werden. Viele Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen das GALABAU PRAXIS-Team

Liebe Leserinnen und Leser,

höchste Ansprüche an Ästhetik und Funktionalität verspricht GODELMANN mit sei-nem neuen Pflastersystem GDM.ACENTRO stone. Damit setzt der Hersteller einen neuen Standard in der Pflasterbranche und bietet eine zeitgemäße und kosten-günstige Alternative zu Naturstein. Die innovative Lösung für Projekte im Garten-, Landschafts- und Straßenbau stellt eine Kombination aus natürlicher Ästhetik und einfacher Verlegung dar.

Mit seinem neuen BodenAktivator TerraPlus® startet Compo Expert in die neue Saison. Die organischen Inhaltsstoffe sind rein pflanzlichen Ursprungs und gelten damit als besonders sicher. Sie stammen aus verbliebenen Stoffen aus der Lebens- und Futtermittelproduktion und erfüllen die Forderung der nachhaltigen Kreis-laufwirtschaft. Wesentlicher Bestandteil von TerraPlus® BodenAktivator ist das Ur-gesteinsmehl aus Basalt vulkanischen Ursprungs, das reich an Spurennährstoffen und pflanzenstärkendem Silicium ist.

Trotz teils heftiger Niederschläge ist der Wurzelraum großer städtischer Bäume zu trocken. Darauf weist die Hermann Meyer KG hin. Deshalb sei es wichtig, bereits jetzt mit der Wässerung zu beginnen. Um Wasser in den Traufbereich zu bekom-men, bietet das Unternehmen den TREEIB City an. Es handelt sich um ein 430 Liter Wasser fassendes „Kissen“, das über Löcher im Boden das Wasser langsam abgibt. Auf diese Weise können Bäume auch durch Pflasterflächen, z. B. in Parkbuchten, tiefgründig im Bereich der Feinwurzeln gewässert werden.

Viele Spaß beim Stöbern und Entdecken wünschen
das GALABAU PRAXIS-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>03</strong><br />

21<br />

Spannend wird es auch beim Vortrag über<br />

den Hallimasch, der – außer dass er das Holz<br />

von Bäumen zersetzt – ein äußerst erstaunlicher<br />

Organismus ist.<br />

GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN<br />

Nach den Fragen des Umgangs mit Bäumen<br />

mit Hilfe von Baumkatastersystemen sind die<br />

Lebensweise von Fledermäusen Thema. Zum<br />

Abschluss wird mit Fotos und Beispielen ein<br />

Einblick gegeben, wo die Grenzen und Möglichkeiten<br />

des Baumerhalts besonderer Baumgestalten<br />

liegen.<br />

Bereits seit 2007 werden vom Sachverständigenbüro<br />

Weiterbildungen zum FLL-Zertifizierten<br />

Baumkontrolleur angeboten. In den<br />

diesjährigen Themen finden sich außer den<br />

auch überregional angebotenen Grundkursen<br />

Baumkontrolle und Baumpflege auch Themen<br />

wie der Artenschutz sowie die Grundlagen der<br />

Gehölzwertermittlung.<br />

Mit Beispielen aus der Praxis wird demonstriert,<br />

wie der Baumschutz bei Baumaßnahmen<br />

berücksichtigt werden kann. Auch aus der<br />

Praxis werden verschiedene Beispiele technischer<br />

Baumsicherungen gezeigt (Kronensicherungen,<br />

Baumstützen).<br />

Ein äußerst erstaunlicher<br />

Organismus<br />

AUSFÜHRLICHES<br />

MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS<br />

Umfangreiches Fachwissen wird über den<br />

Arbus Verlag in den Fachbüchern angeboten:<br />

Das Buch „Praxis Baumkontrolle - Baumbeurteilung<br />

und Baumkataster“ kann als Anleitung<br />

der Schadensbeurteilung für jeden Baumkontrolleuer<br />

dienen. In „Holzzersetzende Pilze“<br />

finden sich die häufigsten holzzersetzenden<br />

Pilze mit der Beschreibung ihrer wesentlichen<br />

Eigenschaften und mit Fotos ihrer verschiedenen<br />

Entwicklungsphasen.<br />

Ein Klick für weitere Infos<br />

➔ Arbus – Produkte & Medien<br />

➔ Seminare / Termine<br />

Bildquelle: Arbus<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MÄRZ <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!