12.04.2024 Aufrufe

CONNECTIONS_66-d

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 66

R&M Fachmagazin CONNECTIONS no. 66

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

News<br />

Netzwerklandschaft<br />

im Wandel<br />

Aufbruch in eine neue Ära der optischen Kommunikationstechnologie:<br />

In Zeiten, in denen die Anforderungen an die Datenübertragung laufend<br />

steigen, bietet R&M Installations-Support nun auch für die Transceiver-<br />

Generation mit 400- und 800G-Übertragungsrate.<br />

030.8804<br />

Die Entwicklung und Umstellung auf höhere<br />

Datenübertragungsraten mit künftig sogar<br />

über 1600G ist die logische Konsequenz der<br />

Anforderungen, die sich in der zunehmend<br />

digitalisierten Welt ergeben. Es geht dabei<br />

nicht nur um Bandbreitenerhöhung, sondern<br />

auch um Leistungsverbesserung sowie<br />

Kostenoptimierung pro übertragenes Bit.<br />

Neue Technologien und technologische Verbesserungen<br />

spielen eine zentrale Rolle. R&M<br />

unterstützt mit den fiberoptischen Verteilerplattformen<br />

Netscale 72 und Netscale 48 mit<br />

den Formaten SN, MDC und CS, zudem mit<br />

Gesamtlösungen aus einer Hand sowie mit<br />

kundenspezifischen Programmen.<br />

Architektur der Geschwindigkeit<br />

Diese Plattformen in Verbindung mit den<br />

Transceivern ermöglichen die Übertragung<br />

grosser Datenmengen zwischen Servern,<br />

Switches und Speichersystemen in Rechenzentren.<br />

Cable Assemblies bieten High-<br />

Speed-Connectivity zwischen verschiedenen<br />

Geräten, Racks und Verteilern. Dabei setzen<br />

die 400- und 800G-Transceiver auf 50 bzw.<br />

100 Gbit/s pro Linie. Somit können Verbindungen<br />

von 200, 400 oder 800G hergestellt<br />

werden.<br />

Die Weiterentwicklung von Switches<br />

konzentriert sich darauf, mehr Linecards für<br />

höhere Geschwindigkeiten bereitzustellen.<br />

Das geschieht bei gleichzeitiger Reduktion<br />

der Netzwerkkosten und -leistung. Die Integration<br />

von Oktal-Modulen spielt eine<br />

entscheidende Rolle, da diese zusätzliche<br />

Links ermöglichen, die in 1U-Switches Platz<br />

für bis zu 32 Ports schaffen.<br />

Die verschiedenen Anschlusstypen wie parallele<br />

8-, 12-, 16- und 24-Faser-Multi-Push-<br />

On (MPO) sowie Duplex-Faser-LC-, SN-,<br />

MDC- und CS-Anschlüsse bieten zahlreiche<br />

Möglichkeiten zur Anpassung und Verteilung<br />

der zusätzlichen Netzwerkkapazität.<br />

Eine umfassende Beratung mit Blick auf<br />

die Spezifikationen empfiehlt sich bei der<br />

Implementierung von 400- oder 800G-<br />

Applikationen, da es zu einem Wechsel in<br />

der Verteilstruktur von Base12 auf Base8<br />

kommen wird.<br />

030.8801<br />

Um das höhere Radix, also eine grössere<br />

Anzahl gleichzeitiger Datenpfade, innerhalb<br />

eines optischen Moduls beizubehalten<br />

und mehr Ports effektiv zu nutzen, wird<br />

Lane-Breakout aus dem optischen Modul<br />

verwendet. Dadurch kann die Vielfalt der Anschlussoptionen<br />

voll ausgeschöpft werden.<br />

050.7094<br />

Beat Koch | Product Manager<br />

beat.koch@rdm.com<br />

04|2024–<strong>66</strong> <strong>CONNECTIONS</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!