17.04.2024 Aufrufe

Magazin ADAC Urlaub 3-24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Experten-Tipp Ratgeber<br />

RATGEBER REISE<br />

Die Menschen vertrauen dem <strong>ADAC</strong>, wenn es um das<br />

Thema Hilfe geht. Diese Stärke bringt der <strong>ADAC</strong> auch im<br />

Bereich Gesundheit ein, der auch in der Vergangenheit<br />

– etwa mit dem Auslandskrankenschutz und der <strong>ADAC</strong><br />

Luftrettung – schon immer zum <strong>ADAC</strong> gehört hat. Diesen<br />

Bereich haben wir mit zwei neuen Angeboten ausgebaut:<br />

dem <strong>ADAC</strong> Notfallpass und der Medical App mit neuen<br />

Features.<br />

Tipps, Services und praktische Produkte<br />

Ratgeber Experten-Tipp<br />

Postkarten per App<br />

verschicken<br />

Der <strong>Urlaub</strong> ist fast vorbei, die Postkarte aber<br />

noch nicht verschickt? Mit der praktischen<br />

App MyPostcard können <strong>Urlaub</strong>ende eigene<br />

Schnappschüsse als Postkarte versenden, indem<br />

sie ihre Fotos und Texte hochladen und<br />

die Empfängeradresse eingeben. Um die Frankierung<br />

kümmert sich MyPostcard. Das Beste<br />

daran: Der individuell gestaltete <strong>Urlaub</strong>sgruß<br />

kommt wesentlich schneller an als die herkömmliche<br />

Postkarte. Die App ist kostenfrei,<br />

der weltweite Versand kostet 3,29 Euro.<br />

Medizinische Hilfe<br />

im In- und Ausland<br />

Der <strong>ADAC</strong> hat seine Medical App um hilfreiche<br />

Services erweitert. Neben der telemedizinischen<br />

Beratung im Ausland und dem Apothekenservice<br />

kommen neue wesentliche Leistungen hinzu:<br />

der Symptomcheck für erste Empfehlungen bei<br />

gesundheitlichen Problemen sowie die Möglichkeit,<br />

Vor-Ort-Arzttermine zu buchen, und die<br />

Nutzung der telemedizinischen Beratung jetzt<br />

auch in Deutschland. Damit bietet die <strong>ADAC</strong><br />

Medical App als erste Plattform in Deutschland<br />

einen digitalen Rundumservice für medizinische<br />

Hilfe – für zu Hause und auf Reisen. Die <strong>ADAC</strong><br />

Medical App kann kostenlos heruntergeladen<br />

werden. Der Symptomcheck und Apothekenservices<br />

können unabhängig von einer <strong>ADAC</strong><br />

Mitgliedschaft genutzt werden, der neue Zugang<br />

zu telemedizinischer Beratung im Inland erfordert<br />

lediglich eine <strong>ADAC</strong> Mitgliedschaft und Sie<br />

erhalten innerhalb von drei Stunden einen Termin.<br />

Mehr Infos auf adac.de/medicalapp<br />

<strong>ADAC</strong> Notfallpass<br />

erleichtert die Rettung<br />

In medizinischen Notfällen zählt<br />

jede Sekunde und es müssen<br />

schnell die richtigen Entscheidungen<br />

getroffen werden. Oft sind<br />

jedoch wichtige Notfalldaten für<br />

Rettungskräfte vor Ort nicht verfügbar.<br />

Zum einen ist die Aufregung,<br />

die in einer Notfallsituation entsteht,<br />

nicht zu unterschätzen. Zum<br />

anderen sind Betroffene in einem<br />

ernsten Zustand – etwa aufgrund<br />

eines Schädel-Hirn-Traumas, bei<br />

Verdacht auf Schlaganfall oder extremen<br />

Schmerzen – meist nicht<br />

mehr in der Lage, sich verständlich<br />

auszudrücken.<br />

Damit Rettungskräfte sofort über<br />

die wichtigsten Informationen verfügen<br />

können, hat der <strong>ADAC</strong> e. V.<br />

gemeinsam mit den Notärzten und<br />

Notfallsanitätern der <strong>ADAC</strong> Luftrettung<br />

einen kostenlosen Notfallpass<br />

für die Smartphone-Wallet entwickelt<br />

und bereits in den Großteil der<br />

Rettungskette integriert. <strong>ADAC</strong> Mitglieder<br />

ab 18 Jahren können Informationen<br />

wie Medikation, Vorerkrankungen<br />

und Medikamentenallergien<br />

sowie Kontakte und Informationen<br />

zu Willenserklärungen<br />

wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

darin hinterlegen. Im<br />

Notfall fragt die Rettungskraft vor<br />

Ort aktiv nach dem <strong>ADAC</strong> Notfallpass.<br />

Mit Scan des QR-Codes auf dem<br />

Notfallpass hat die Rettungskraft alle<br />

relevanten Notfalldaten direkt in<br />

ihrem System und kann so schneller<br />

und gezielter helfen. Bei Bedarf<br />

können die Notfalldaten an die<br />

weiterbehandelnde Klinik übermittelt<br />

werden. Bei Bewusstlosigkeit<br />

sind unmittelbar lebenserhaltende<br />

Maßnahmen erforderlich und der<br />

Notfallpass wird erst zu einem späteren<br />

Zeitpunkt relevant.<br />

Die sensiblen Daten sind<br />

jederzeit – auch bei Verlust des<br />

Smartphones – sicher, denn sie<br />

sind im QR-Code auf dem Notfallpass<br />

verschlüsselt und können<br />

nicht in fremde Hände gelangen.<br />

Im Mitgliederbereich auf adac.de<br />

können Sie jetzt Ihren <strong>ADAC</strong> Notfallpass<br />

erstellen. Mehr Infos:<br />

adac.de/notfallpass<br />

Fotos: <strong>ADAC</strong>, <strong>ADAC</strong>/Markus Hannich, iStock/AaronAmat, Karime Benzakour Knidel, PR, iStock/yacobchuk<br />

Sommerhitze kein Grund<br />

für Reiserücktritt<br />

40 Grad in Rom, in Sevilla oder auf Sardinien. Da denkt so mancher daran,<br />

die geplante Reise in den Süden zu stornieren. Doch das kann teuer werden,<br />

wie Reise-Experte Paul Degott weiß: Hitze allein berechtigt Pauschal urlauber<br />

nicht dazu, eine Rückerstattung des Reisepreises zu fordern, ihre Reise abzubrechen<br />

oder gar nicht erst anzutreten. Nur wenn dem Veranstalter Mängel<br />

wie eine nicht funktionierende Klimaanlage nachgewiesen werden<br />

können, sei er in der Pflicht, sagt der Jurist.<br />

Günstig zum Flughafen<br />

Wer in den <strong>Urlaub</strong> fliegt, steht vor der Frage: Wie<br />

komme ich am besten zum Flughafen? Ein aktueller<br />

Kostencheck des <strong>ADAC</strong> zeigt große Preisunterschiede.<br />

Fast immer die günstigste Alternative ist die<br />

Anreise mit dem ÖPNV. Die Anreise mit einem<br />

Carsharing-Fahrzeug ist in der Regel die zweitgünstigste<br />

Option. Auch ein Taxi ist meist preiswerter als<br />

das Parken am Flughafen. Allen, die dennoch mit<br />

dem eigenen Wagen zum Flughafen fahren möchten,<br />

rät der <strong>ADAC</strong>, frühzeitig online einen Parkplatz<br />

zu buchen. Der Stellplatz ist dann nicht nur garantiert<br />

verfügbar, sondern in den meisten Fällen auch<br />

deutlich günstiger als ohne Vorreservierung.<br />

Mehr Infos: adac.de/flughafenparken<br />

03 · 20<strong>24</strong><br />

03 · 20<strong>24</strong><br />

<strong>ADAC</strong> <strong>Urlaub</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!