19.04.2024 Aufrufe

R&M Nachhaltigkeitsbericht 2023

R&M Nachhaltigkeitsbericht 2023

R&M Nachhaltigkeitsbericht 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse<br />

Doppelte Wesentlichkeit<br />

Um eine Perspektive erweitert<br />

Fokussiert sich R&M auf die relevantesten Nachhaltigkeitsaufgaben?<br />

Dieser Frage müssen sich Unternehmen wie R&M regelmässig stellen, um die Strategie<br />

weiterzuentwickeln und sich auf die wesentlichen und relevanten Aspekte zu fokussieren.<br />

Die «Doppelte Wesentlichkeitsanalyse» liefert Klarheit und Orientierung.<br />

Erstmals legt R&M eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse<br />

vor. Sie unterstützt dabei,<br />

Nachhaltigkeitsaktivitäten objektiver zu planen.<br />

Analyseprozesse und Reportings wurden<br />

im Berichtsjahr kontinuierlich geschärft,<br />

um wesentliche Aspekte und Risiken eindeutiger<br />

zu identifizieren.<br />

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse zeigt,<br />

welche Themen aus den Bereichen Umwelt,<br />

Soziales und Unternehmensführung (ESG,<br />

in Englisch «Environmental», «Social» und<br />

«Governance») als dringend oder wichtig<br />

einzuschätzen sind. Sie legt offen, welche<br />

Aspekte erhebliche Auswirkungen auf das<br />

Unternehmen haben können und möglicherweise<br />

bisher zu wenig beachtet wurden.<br />

Die Analyse ist ein fortlaufender Prozess<br />

und soll alle drei Jahre wiederholt werden,<br />

um Veränderungen und neue Themen frühzeitig<br />

zu erkennen. So werden die internen<br />

Stakeholder und das Risikomanagement mit<br />

Schlussfolgerungen für die weitere Strategie,<br />

Ziele und Massnahmen unterstützt. Das<br />

Steering-Team überprüft und verfeinert die<br />

Ziele und laufenden Einzelmassnahmen<br />

jährlich und misst den Zielerreichungsgrad<br />

anhand definierter Kennzahlen.<br />

Zwei Sichtweisen<br />

Nach dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit<br />

lässt sich die Bedeutung von Themen,<br />

Chancen und Risiken von aussen und innen<br />

betrachten.<br />

• Die Umwelt- und soziale Wesentlichkeit<br />

impliziert eine Inside-out-Perspektive, bei<br />

welcher Unternehmen die externen Auswirkungen<br />

ihrer Tätigkeit, einschliesslich<br />

der Auswirkungen auf Gesellschaft und<br />

Umwelt, berücksichtigen.<br />

• Die Outside-in-Perspektive zeigt, wie relevant<br />

der Einfluss von aussen (Umwelt,<br />

Gesellschaft und Compliance) für R&M<br />

eingeschätzt wird. Dabei geht es um Aspekte,<br />

welche die künftige Rentabilität und<br />

Betriebsfähigkeit des Unternehmens beeinflussen<br />

oder gefährden können.<br />

Der Analyseprozess baute auf neusten Empfehlungen<br />

u. a. der Boston Consulting Group<br />

(BCG) auf. Zusätzlich dienten standardisierte<br />

Rahmenwerke folgender Institutionen zur<br />

Orientierung: CSRD-Direktive der EU, European<br />

Financial Reporting Advisory Group<br />

AISBL (EFRAG), Sustainability Accounting<br />

Standards Board (SASB), Task Force on Climate-related<br />

Financial Disclosures (TCFD),<br />

MSCI Inc., Global Reporting Initiative (GRI).<br />

Vier Schritte<br />

Die doppelte Wesentlichkeit basiert auf vier<br />

Schritten:<br />

Schritt 1, Exploration: Das Steering-Team<br />

erstellte eine Shortlist aus 19 Kategorien<br />

(Beschreibung der drei höchstbewerteten<br />

Themen erfolgt im Text, alle weiteren Themen<br />

sind der Tabelle auf Seite 30 zu entnehmen),<br />

zu denen Stakeholder ihre Einschätzung<br />

abgeben sollten (Schritt 3). Die Kategorien<br />

wurden in internen Interviews und einem<br />

Benchmarking ermittelt. Dabei wurde auf<br />

die genannten Rahmenwerke zurückgegriffen.<br />

Zudem wurden zehn interne und<br />

externe Stakeholder-Gruppen bestimmt, die<br />

in Schritt 2 involviert wurden.<br />

Schritt 2, Vorbereitung: Zu jeder Stakeholder-Gruppe<br />

wurden Personen recherchiert,<br />

die für R&M wichtig bzw. repräsentativ sind.<br />

Die Verteilung entspricht der geografischen<br />

und geschäftlichen Bedeutung von R&M.<br />

Zusätzlich wurden die Stakeholder anhand<br />

ihrer Relevanz für R&M gewichtet.<br />

«Mehr als 100 Personen<br />

nahmen insgesamt<br />

an der anonymen Onlinebefragung<br />

teil.»<br />

Schritt 3, Durchführung: Die in Schritt 2<br />

ermittelten Personen wurden zu einer anonymen<br />

Onlinebefragung eingeladen. Mehr<br />

als 100 Personen nahmen insgesamt an der<br />

Befragung teil. Die Auswertung durch das<br />

Steering-Team wird im Folgenden als Matrix<br />

vorgestellt. Die Ergebnisse wurden in weiteren<br />

Tiefeninterviews intern analysiert und<br />

diskutiert, um Risiken eingehender bewerten<br />

und Chancen frühzeitiger erkennen zu<br />

können.<br />

8 | R&M-<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong> <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!