21.05.2024 Aufrufe

WIR GRAZER - Jakomini

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir<br />

Zugestellt durch Info.Post<br />

Grazer<br />

KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH<br />

Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 Graz<br />

E-Mail: lgst@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316 / 70 72 - 0<br />

Politische Information<br />

AUSGABE MAI 2024<br />

JAKOMINI<br />

Freiheitliche Bezirkspolitik in <strong>Jakomini</strong><br />

Antrag: Fahrradweg im Augarten<br />

des Verkehrszeichens „Vorrang geben“. Auf unser Drängen<br />

hin wurde voriges Jahr bereits eine Geschwindigkeitsanzeige<br />

in dem Bereich aufgestellt, nun haben wir hier nochmals<br />

einen Antrag zur Evaluierung und Erarbeitung eines<br />

vollumfänglichen Konzeptes unter Einbeziehung sämtlicher<br />

Interessen (Autofahrer, Fahrradfahrer, Fußgänger) gefordert.<br />

Wir freuen uns, dass dieser Antrag im Bezirksrat angenommen<br />

wurde.<br />

Am Mühlgangweg, wo sich der Radweg HR8 bzw. R2 befindet,<br />

existieren zwei Gefahrenstellen. Auf Höhe der Hausnummer<br />

8 (wie auf Bild 1 ersichtlich) besteht bei Begegnung von einem<br />

PKW-Lenker mit einem Radfahrer oder Fußgänger aufgrund<br />

der schlecht einsehbaren Kurve ein Unfallrisiko. Außerdem<br />

stellt die Ausfahrt zur Neuholdaugasse (ersichtlich<br />

auf Bild 2) eine Gefahrenstelle dar, da Radfahrer ohne zu<br />

Schauen weiterfahren, ohne auf den von links kommenden<br />

Verkehr zu achten.<br />

Eine Option wäre, für den Verkehr vom Mühlgangweg kommend,<br />

bei der Kreuzung zur Neuholdaugasse die Platzierung<br />

Antrag: Sicherheit im Bezirk<br />

Besonders freut uns, dass unser Bezirksratsantrag zur Erhöhung<br />

der Streifentätigkeit der Ordnungswache am Brennpunkt<br />

Langedelwehr angenommen wurde.<br />

Wir fordern auch hier weiterhin eine strikte Null-Toleranz<br />

gegenüber Alkoholmissbrauch an öffentlichen Plätzen,<br />

sowie verbesserte Hilfe und Prävention, idealerweise in<br />

Form von Workshops mit Jugendlichen, vor allem aus den<br />

Brennpunktvierteln sowie<br />

die Schaffung und erhöhte<br />

Bereitstellung niederschwelliger<br />

Suchthilfe.<br />

Wir werden auch hierzu<br />

weitere Anträge vorbereiten<br />

und einbringen.


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Antrag: Beseitigung des<br />

Verkehrschaos am Neufeldweg<br />

Bereits in unserem letzten Bezirkskurier haben wir<br />

uns der Thematik „Neufeldweg“ gewidmet.<br />

Geschwindigkeitsüberschreitungen und laufende<br />

Missachtungen der geltenden Rechtsregel, mangelnde<br />

Straßenmarkierungen, Gefahren für Kinder<br />

und Fußgänger, gefährliche Schlaglöcher u.v.m.<br />

Wir haben hier einen Antrag im Bezirksrat eingebracht,<br />

endlich ein vollumfängliches Verkehrskonzept<br />

unter Einbeziehung sämtlicher Interessen,<br />

mit dem Ziel der Erhöhung der Sicherheit und<br />

Verbesserung der<br />

Infrastruktur zu erarbeiten<br />

und umzusetzen.<br />

Außerdem<br />

haben wir uns an<br />

Bürgerprotesten<br />

zur Vermeidung des<br />

Neufeldwegs als<br />

Schlaglöcher als Sicherheitsrisiko<br />

am Neufeldweg<br />

Durchzugsstraße<br />

(Stichwort: Fahrradstraßenwahnsinn<br />

in<br />

der Marburger Straße)<br />

beteiligt und<br />

konnten so helfen,<br />

erhebliches Medienecho<br />

zu erzeugen.<br />

Bezüglich der<br />

Verbesserung der<br />

Beteiligung an den Protesten zur<br />

Öffnung der Marburgerstraße<br />

aktuellen Situation<br />

wurden wir im Bezirksrat in diesem Falle leider nur<br />

vertröstet: angeblich existiere schon ein Konzept<br />

bzw. sei eines in Arbeit. Wir warten nun schon gespannt<br />

auf neue Infos, und vor allem auf die Umsetzung.<br />

Die zwischenzeitliche erfolgte teilweise Aufschüttung<br />

der größten Schlaglöcher erachten wir jedoch<br />

als mangelhaft, bereits nach kurzen Regenschauern<br />

sind die Schlaglöcher wieder gleich groß und<br />

stellen eine nicht unerhebliche Gefahr für alle<br />

Verkehrsteilnehmer dar. Wir bleiben auf jeden Fall<br />

dran.<br />

Wir in <strong>Jakomini</strong><br />

An dieser Stelle möchten wir bei allen Teilnehmern und ehrenamtlichen Funktionären bedanken, die<br />

unsere bisherigen Aktionen, Veranstaltungen und Stammtische ermöglicht haben. Wir sind nun mitten<br />

im Superwahljahr 2024 angekommen.<br />

Dartturnier im Gasthaus M&R<br />

Über 30 Spieler spielten in einem außerordentlich<br />

spannenden Dartturnier bis spät in die Nacht<br />

um besondere Geschenkkörbe und um weitere<br />

Preise. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an<br />

alle Teilnehmer, und an die Gastgeber.<br />

2


JAKOMINI<br />

<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Osternesterverteilaktion & Besuch<br />

der Einsatzkräfte im Bezirk<br />

Unser Wirtschaftssprecher Alfred Auer besuchte<br />

sämtliche Gasthäuser im Bezirk und überbrachte<br />

freiheitliche Ostergrüße an unsere Wirtsleute und<br />

an alle Einsatzkräfte, welche Tag und Nacht für uns<br />

im Einsatz sind.<br />

Osterverteilaktion beim Hofer in der Schönausiedlung<br />

Besuch bei unseren Einsatzkräften<br />

Bürgersprechstunde in der Conrad-v.-Hötzendorf-Straße, Ecke ÖAMTC<br />

Gemeinsam mit unserem Stadtparteiobmannstellvertreter Fabian Gutschreiter und Stadtparteigeschäftsführer<br />

Dominik Hausjell durften wir die Sorgen unserer Bürger aufnehmen und werden diese<br />

politisch ins Zentrum unserer Handlungen rücken.<br />

Aktion: Kartoffeln gegen die<br />

Teuerung<br />

Wir haben in der Schönausiedlung zur direkten Unterstützung<br />

der teuerungsgeplagten Bevölkerung<br />

500 kg Kartoffeln verteilt. Leider haben unsere Regierenden<br />

nach wie vor nicht den Ernst der Lage für<br />

viele Mitbürger begriffen, und treiben die Teuerung<br />

weiter an. Daher haben wir uns im Bezirk dazu entschieden<br />

aktiv, direkt und unbürokratisch zu helfen.<br />

3


<strong>WIR</strong><br />

<strong>GRAZER</strong><br />

Aktion: Glücksklee zu Neujahr, Blumen<br />

zum Muttertag sowie zum<br />

Valentinstag<br />

Erfreulich war vor allem die positive Resonanz bei<br />

der Verteilung von über 500 Blumenstöcken sowie<br />

über mehreren hundert Stück Glücksklee zum Jahresbeginn<br />

beim Hofer in der Schönaugasse bzw. am<br />

<strong>Jakomini</strong>platz.<br />

Auftakt zum Wahlkampf<br />

Darüber hinaus gelang uns ein erfolgreicher<br />

Wahlkampfauftakt zur anstehenden EU-Wahl<br />

mit Ständen bei der ÖGK.<br />

Die Planungen für unsere bevorstehenden Veranstaltungen<br />

sind mittlerweile im vollen Gange.<br />

Aktuelle Termine sind der neuen Website der<br />

Freiheitlichen Partei <strong>Jakomini</strong> (inklusive interaktivem<br />

Kalender) sowie unserer Facebook Seite<br />

zu entnehmen (FPÖ-Graz <strong>Jakomini</strong>), und werden<br />

auch über Flugblätter bestmöglich angekündigt.<br />

Wir freuen uns ganz besonders auf unser<br />

Sommerfest (dieses Jahr gemeinsam mit der Bezirksgruppe<br />

Liebenau im Gerlitzenhof) sowie auf<br />

weitere großartige Stammtische, Spritzerstände,<br />

Verteilaktionen und vieles mehr.<br />

Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle<br />

auch der erste Seniorenstammtisch unserer<br />

Bezirksgruppe am 5. Juni ab 15:00 Uhr im Märzenstüberl.<br />

Werde aktiv!<br />

Ermöglicht wird alles erst durch die aktive Beteiligung unserer Bürger und Funktionäre im<br />

Bezirk. Gemeinsam können wir positive politische Veränderung für die Bevölkerung bewirken!<br />

Wir freuen uns auf Eure Kontaktaufnahme. Entweder über die offiziellen Websites der Freiheitlichen<br />

Partei, gerne aber auch über jakomini@fpoe-graz.at<br />

Eure Freiheitliche Bezirksgruppe Graz-<strong>Jakomini</strong>!<br />

4


Mag. Dr. Georg Mayer<br />

EU Abgeordneter<br />

EU-Verbotspolitik gefährdet<br />

unseren Wohlstand und unsere<br />

Sicherheit!<br />

Neben der noch immer ungelösten, unkontrollierten<br />

Massenzuwanderung treibt uns die EU mit ihrer<br />

Verbotspolitik immer weiter an den Rand der Existenzfähigkeit.<br />

Seit dem damaligen Glühbirnen-Verbot<br />

hat sich die EU-Führung wieder zahlreiche<br />

andere Verbote einfallen lassen, mit denen sie in<br />

erster Linie den Bürgern in unserem Land schadet<br />

und kaum sinnvolle Veränderungen bewirkt. Unter<br />

anderem wurde das Plastik-Verbot, das drohende<br />

Verbot von Pflanzenschutzmitteln oder das Bargeld-Verbot<br />

auf Schiene gebracht. Diese Verbote<br />

werden in der gewohnten Salami-Taktik Stück<br />

für Stück umgesetzt. Wir dürfen diese sinnlosen<br />

Einschränkungen nicht mehr protestlos hinnehmen.<br />

Auch das Aus für den Verbrenner kommt einem<br />

wirtschaftlichen Kahlschlag gleich. In manchen Regionen<br />

der Steiermark sind mehr als 70 Prozent der<br />

Arbeitsplätze direkt oder indirekt von der Automobilindustrie<br />

abhängig. Wenn die EU uns vorschreibt,<br />

auf alternative Antriebe umzusteigen, wird das<br />

massive Auswirkungen auf unsere Wirtschaft haben.<br />

Schon jetzt ist offensichtlich, dass die Kosten<br />

für Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern für<br />

viele Bürger nicht tragbar sind.<br />

Die kommende EU-Wahl kann richtungsweisend für<br />

die Zukunft Europas und damit auch für die Steiermark<br />

sein. Es ist von entscheidender Bedeutung,<br />

dass wir alle unsere Stimme erheben und uns gegen<br />

die Verbotspolitik der EU zur Wehr setzen!<br />

Ihr<br />

Georg Mayer<br />

Abgeordneter zum Europäischen Parlament


Impressum: Freiheitliche Partei Österreichs | Friedrich-Schmidt-Platz 4/3a, 1080 Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!