29.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DPVT.<br />

Deutsche Prüfstelle für <strong>Veranstaltungstechnik</strong><br />

nach die zertifizierten Unternehmen im Zweijahresrhythmus. Die<br />

Zertifizierung erleichtert es Kunden, die Leistungen eines Veranstaltungsdienstleisters<br />

besser einschätzen und vergleichen zu können.<br />

Zudem liefert sie Optimierungsimpulse und hilft den Unternehmen,<br />

möglicherweise Kosten einzusparen.<br />

Veranstaltungsunternehmen, die ein aussagekräftiges Qualitätssiegel<br />

haben möchten, sind bei der DPVT an der richtigen Stelle.<br />

Nach der Interessensbekundung erhalten sie ein Formular, in dem<br />

sie Angaben über den gewünschten Umfang der Zertifizierung<br />

machen:<br />

Welche Technikkategorien sollen geprüft werden? Wie<br />

gestaltet sich der Ablauf der Prüfung? Nachdem die DPVT ein individuelles<br />

Angebot erstellt und das Unternehmen den Auftrag erteilt<br />

hat, legt ein Auditplan den Ablauf der Zertifizierung im<br />

Unternehmen fest. Rund vier Tage, abhängig von der Größe des zu<br />

zertifizierenden Unternehmens, dauert dann das Audit. Nach der<br />

erstmaligen Zertifizierung erfolgt eine Überprüfung im Zweijahresrhythmus.<br />

Was wird geprüft?<br />

Im Zuge einer Zertifizierung nach dem Standard „SR 6.0“<br />

überprüfen die Auditoren der DPVT unterschiedliche Elemente eines<br />

<strong>Veranstaltungstechnik</strong>-Unternehmens. Dazu zählen beispielsweise<br />

die Struktur (Philosophie, Organigramme, Mitarbeitervertretung,<br />

Art und Anzahl der Betriebsstätten), zudem kaufmännische<br />

Abläufe wie Art, Aktualität und Umfang der Buchhaltung, die<br />

Abhängig vom Zertifizierungsprofil<br />

wählt das Unternehmen aus unterschiedlichen<br />

Zertifizierungselementen:<br />

German Institute for Certification in the Event Technology Industry<br />

Unabhängiges Qualitätssiegel für<br />

ein Höchstmaß an Objektivität<br />

V.M<br />

business<br />

Finanz- und Investitionsplanung sowie die Projektüberwachung<br />

und -abwicklung. In die Überprüfung fließen weiterhin verschiedene<br />

Qualitätsmerkmale ein wie Qualifikation und Ausbildung der<br />

Mitarbeiter, Weiterbildungsangebot, betriebliches Vorschlagswesen<br />

und Prozessoptimierung. Von grundlegender Bedeutung sind<br />

auch Sicherheitsmerkmale wie Arbeits- und Umweltschutz, Gesundheitsvorsorgesystem<br />

und die Produktionsqualität vor Ort.<br />

Prüfbericht<br />

Die Auditoren der DPVT erstellen nach Abschluss des Verfahrens<br />

den Prüfbericht, der die Ergebnisse zusammenfasst. Auditoren<br />

der DPVT sind ausgewählte Experten der Branche, die vom<br />

Beirat berufen werden, z.B. Fachingenieure, ermächtigte Sachverständige<br />

und Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit entsprechend besonderen<br />

Kenntnissen der Arbeitsverfahren und Prozesse der zu<br />

beurteilenden Betriebe. Aus dem erteilten Prüfsiegel geht hervor,<br />

welchem Dienstleistungstyp das zertifizierte Unternehmen entspricht<br />

und in welchen Technikkategorien die Übereinstimmung<br />

der Abläufe und der Qualität mit dem Standard „SR 6.0“ geprüft<br />

wurde.<br />

Auf der Prolight+Sound ist die DPVT mit eigenem Stand vertreten:<br />

Galeria, GAL 1, Gang B, Stand Nr. 04.<br />

* Die Standards der SR-Reihe werden durch die Verbände-Zusammenarbeit in<br />

der igvw mittelfristig in eine neue Systematik überführt. Dort wird der bisherige<br />

„SR 6.0“ dann SQ O3 heißen.<br />

Der Standard SR6.0“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!