29.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

Veranstaltungstechnik • Veranstaltungswirtschaft - VPLT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15:30 Uhr: Line-Arrays in Theorie und Praxis<br />

Line Arrays sind in aller Munde und zu einer Art Standard auf allen<br />

größeren Veranstaltungen geworden. Der Dozent erläutert<br />

Funktionsweise und optimalen Einsatz sowie die Unterschiede<br />

zwischen verschiedenen Systemen und Konzepten. In diesem<br />

Zusammenhang wird auch auf die messtechnische Bewertung<br />

von Line-Array Komponenten sowie auf die Besonderheiten bei<br />

der Verwendung in Simulationsprogrammen eingegangen.<br />

Referent Prof. Dr. Anselm Goertz lehrt im<br />

Fachgebiet Audiokommunikation an der TU<br />

Berlin und als Gastdozent an der TH Aachen.<br />

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich<br />

Goertz<br />

im Institut für Akustik und Audiotechnik<br />

(IFAA) schwerpunktmäßig mit akustischer<br />

Messtechnik und der Planung von Beschallungsanlagen aller Art<br />

und Größenordnungen. Bekannt sind neben den zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen zu diversen Themen der Beschallungstechnik<br />

vor allem auch seine Beiträge und Gerätetests<br />

in den Zeitschriften des Musik-Media Verlages (Production Partner,<br />

Sound&Recording und Professional System).<br />

17:00 Uhr: Herzlich willkommen im Club!<br />

„<strong>Veranstaltungstechnik</strong> unter Palmen – was ist das?“ Nahezu alle<br />

namhaften Clubhotels verfügen heute über Theater, welche in<br />

Ausstattungs- und Aufführungsniveau dem einen oder anderen<br />

Stadttheater durchaus Konkurrenz machen können. Marktführer<br />

in diesem Segment ist der Robinson Club. Doch wie sieht die Arbeit<br />

eines <strong>Veranstaltungstechnik</strong>ers in einem Clubhotel aus? Der<br />

Vortrag klärt aus 1. Hand darüber auf, wie sich der Job in einem<br />

Clubhotel wirklich gestaltet und geht darauf ein, welche Möglichkeiten<br />

sich für <strong>Veranstaltungstechnik</strong>er,<br />

aber auch für interessierte Quereinsteiger ergeben<br />

können.<br />

Referenten: Detlef „DeDe“ Schulz ist gelern-<br />

Schulz<br />

Krause<br />

ter Elektriker, Veranstaltungs-Operater (IHK)<br />

und Inhaber eines Tonstudios in Hamburg. Er<br />

hat langjährige Erfahrung als <strong>Veranstaltungstechnik</strong>er<br />

- auch in Ferienclubs - und<br />

gilt als Spezialist für „Musikanimation“.<br />

Karsten Krause ist Meister für <strong>Veranstaltungstechnik</strong><br />

und seit vielen Jahren als Berater<br />

für Robinson tätig.<br />

Samstag, 4. April 2009<br />

12:30 Uhr: Knoten in der Vt – eine Praxisstunde<br />

Der neue Seminarraum „Dialog“ in der Halle 9.2. erlaubt es,<br />

auch einmal ein praktisches Angebot zu machen: In der <strong>Veranstaltungstechnik</strong><br />

sind immer wieder Kenntnisse von Knoten gefragt.<br />

Diese unterscheiden sich nach Anwendungen: einige sind<br />

geeignet für den Transport von Lasten, aber nicht für das Anschlagen<br />

von Sicherungsseilen und umgekehrt. Hier wird richtig<br />

geknotet!<br />

Referent Thomas Wahls ist seit 15 Jahren in<br />

der Branche, gelernter Gerüstbauer, Ausbilder,<br />

Zertifizierer beim FISAT, Rigger und Dozent<br />

im <strong>VPLT</strong>-Lehrgang „Sachkundiger für<br />

Wahls Veranstaltungs-Rigging“<br />

14:00 Uhr: Energiebilanz bei Veranstaltungen – gibt<br />

es die „grüne“ Veranstaltung?<br />

Energieverbrauch wird auch bei Veranstaltungen immer mehr<br />

zum Thema. Bette Midler sagte eine U.S.A.-Tournee ab, weil sie<br />

nicht mit ihren Trucks die Luft verpesten wollte, Hersteller werben<br />

mit der Effizienz ihrer LED-Produkte, Konzerttourneen geben<br />

Rechenschaft über ihre Energiebilanz. Kann es so etwas wie<br />

die „grüne“ Veranstaltung überhaupt geben? Ist <strong>Veranstaltungstechnik</strong><br />

nicht Energieverschwendung per se? Wird es möglicherweise<br />

Verordnungen geben, die auch die <strong>Veranstaltungswirtschaft</strong><br />

zum sparsamen Umgang mit Ressourcen zwingen? Der<br />

Dozent gibt Antworten und Ansätze zu diesem ebenso jungen<br />

wie wichtigen Thema.<br />

Referent Hartmut H. Starke war viele Jahre<br />

technischer Aufsichtsbeamter beim Staatlichen<br />

Gewerbeaufsichtsamt in Hannover. Er<br />

war verantwortlich für die veranstaltungs-<br />

Starke<br />

technische Betreuung der EXPO 2000, doziert<br />

an verschiedenen Einrichtungen zum<br />

Thema Arbeitsschutz und Versammlungsstättenverordnung und<br />

kennt die Probleme der praktischen Umsetzung einer Verordnung<br />

durch vielfältige Abnahmen von Veranstaltungen, Messen, Kongressen<br />

und sonstigen Events.<br />

Outdoor-Seminare<br />

(Pro Stage OpenAir-Bühne/<br />

Freigelände vor Halle 8)<br />

Mittwoch, 1. April 2009<br />

12:30 Uhr: Wirkungsvoller Einsatz von Nebel und<br />

Licht auf Außenbühnen.<br />

Kein Scheinwerfer ist der Kraft des Sonnenlichts gewachsen.<br />

Deshalb sind viele Licht-Designs bei Open-Air Veranstaltungen<br />

am Tage im wahrsten Sinne des Wortes ‚Luftnummern’.<br />

Kenntnisse der Lichtverhältnisse, der lichttechnischen Größen<br />

und der realen Leistungsfähigkeit des Equipments helfen allen<br />

Beteiligten das Beste zu machen. Dabei kann der gezielte Einsatz<br />

von Nebel noch weitere gestalterische Facetten hervor bringen<br />

und die Wirkung des Lichteinsatzes massiv verstärken. Der Dozent<br />

geht auf das Grundlagenwissen ein und zeigt auf, was es<br />

beim Konkurrenzkampf Tageslicht/Kunstlicht zu beachten gilt<br />

und welche Unterstützung der Einsatz von Nebel für das Lichtdesign<br />

geben kann.<br />

Referent ist Matthias Burger von Martin Professional.<br />

15:30 Uhr: Pyrotechnik-Praxis auf Open Air-Bühnen<br />

Indoor-Feuerwerk findet in der Regel bei stabilen Wetterverhältnissen<br />

statt. Höhenfeuerwerke werden außerhalb des Publikumsund<br />

auch des Künstlerbereichs abgewickelt. Doch wie verhält es<br />

sich mit Pyrotechnik auf einer Open Air-Bühne? Wind und Wetter<br />

können den Einsatz maßgeblich beeinflussen oder auch gefährden.<br />

Die Dozentin erläutert, welche Effekte<br />

auf einer Open Air-Bühne einsetzbar<br />

sind und was dabei zu beachten ist.<br />

Referentin Friederike Unverzagt ist eine der<br />

erfahrenen Pyrotechnikerinnen der Republik.<br />

Unverzagt<br />

Sie hat an unzähligen großen Produktionen<br />

Wir vermieten<br />

nicht nur<br />

Funkgeräte<br />

Vermietung/Verkauf<br />

bei kölnton.<br />

Kontaktieren Sie uns für<br />

detaillierte Informationen.<br />

kölnton GmbH<br />

Tel.: +49 (0)221 - 689 343-0<br />

www.koelnton.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!