29.12.2012 Aufrufe

Unterrichtsmaterial "Kinderrechte in Deutschland" - younicef.de

Unterrichtsmaterial "Kinderrechte in Deutschland" - younicef.de

Unterrichtsmaterial "Kinderrechte in Deutschland" - younicef.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: UNICEF/Marianne Müller-Anto<strong>in</strong>e<br />

Chancengleichheit Beteiligung Gewalt<br />

Auch Schulen s<strong>in</strong>d immer wie<strong>de</strong>r Tatort von Gewalt. Gewalt beg<strong>in</strong>nt nicht erst beim Zuschlagen.<br />

Ständige Sticheleien, Diskrim<strong>in</strong>ierung, Beleidigung, Ausgrenzung bis h<strong>in</strong> zum systematischen<br />

Mobb<strong>in</strong>g können an je<strong>de</strong>r Schule vorkommen. Sensibilität für <strong>de</strong>rartige Entwicklungen, Qualifizierung<br />

im Umgang mit <strong>de</strong>n vielfältigen Formen jugendlicher Gewalt und gezielte Unterstützung<br />

von außen können helfen, Gewalt an <strong>de</strong>n Schulen zurück zu drängen. E<strong>in</strong>e Voraussetzung dafür<br />

ist e<strong>in</strong> offener und ehrlicher Umgang mit <strong>de</strong>m Thema, statt die Probleme zu leugnen („an<br />

unserer Schule gibt es so etwas nicht“).<br />

Anzeichen für Mobb<strong>in</strong>g:<br />

Kräfteungleichgewicht: Das Opfer steht immer alle<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>em o<strong>de</strong>r mehreren<br />

Mobbern und <strong>de</strong>ren Mitläufern gegenüber.<br />

Häufigkeit: Die Übergriffe auf das Opfer kommen m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens e<strong>in</strong>mal pro<br />

Woche vor.<br />

Dauer: Die Übergriffe erfolgen bereits über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum (Wochen<br />

o<strong>de</strong>r Monate).<br />

Konfliktlösung: Das Opfer ist aus eigener Kraft nicht <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lage, das Mobb<strong>in</strong>g<br />

zu been<strong>de</strong>n.<br />

Quelle: www.familienhandbuch.<strong>de</strong><br />

Schule hat e<strong>in</strong>e (begrenzte) Chance, <strong>de</strong>r Gewalt entgegen zu wirken. Dies me<strong>in</strong>t nicht nur<br />

Sensibilisierung für Gewaltphänomene, bessere Überwachung, E<strong>in</strong>schreiten zum Schutz <strong>de</strong>r<br />

Opfer <strong>in</strong>klusive Strafandrohung und Repression. Schule kann auch versuchen, K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen mit Gewalterfahrungen Gegenerfahrungen zu ermöglichen: Integration statt<br />

Des<strong>in</strong>tegration, Anerkennung statt Ausgrenzung, Respekt und Teilhabe statt autoritärer Bevormundung.<br />

Ob dies ausreicht, die Gewaltsozialisation von jungen Menschen zu durchbrechen,<br />

muss allerd<strong>in</strong>gs offen bleiben.<br />

Teil 4.0<br />

Gewalt<br />

Lehrer<strong>in</strong>formationen<br />

UNICEF <strong>K<strong>in</strong><strong>de</strong>rrechte</strong> <strong>in</strong> Deutschland I 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!