29.12.2012 Aufrufe

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Moses Mendelssohn wurde am 6. September 1729 in Dessau geboren. Er gilt als einer der<br />

bedeutendsten deutschen Philosophen der Aufklärung und als Wegbereiter der jüdischen<br />

Emanzipation in Deutschland. Mendelssohn war ein Denker, der mit seinen philosophischen<br />

Schriften überzeugen und verbessern wollte. Sein Wirken erschöpft sich aber nicht in seinen<br />

Büchern, auch die Diskussionen in Briefen und Gesprächen mit den Zeitgenossen zeigten weite<br />

Wirkung.<br />

Der enge Freund Lessings kam mehrfach aus Berlin nach <strong>Wolfenbüttel</strong> und besuchte auch die<br />

<strong>Herzog</strong>liche <strong>Bibliothek</strong>. Im Jahr 1779 setzte Lessing Mendelssohn in seinem berühmten Drama<br />

„Nathan der Weise“ ein bleibendes Denkmal.<br />

05.04.<strong>2011</strong> Die Bibel in der Hand der Laien – Sonderführung<br />

In einer Sonderführung am Freitag, 8. April <strong>2011</strong> um 16.00 Uhr durch die Ausstellung „Reformstau im 15.<br />

Jahrhundert? Kirche und Welt vor der Reformation“ wird Christian Heitzmann, Leiter der<br />

Handschriftenabteilung und Kurator der Ausstellung, das Thema „Die Bibel in der Hand der Laien“ aufgreifen.<br />

Im Jahr 2017 wird das 500-jährige Reformationsjubiläum begangen. Mit der Epoche machenden<br />

Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablass begann am 31. Oktober 1517<br />

eine neue Zeit. Das Monopol des Klerus, die Bibel verbindlich auszulegen, geriet zunehmend in<br />

die Kritik. Lesekundige Laien verlangten danach, selbst die Bibel zu lesen. Es entstanden<br />

Übersetzungen wie die englische Bibel, die auf den verurteilten Ketzer John Wycliff zurückgeht.<br />

Druckausgaben deutscher Bibeln erschienen seit 1466, also lange vor Luther, in großer Zahl.<br />

Kirchliche Verbote wurden von Druckern und Lesern weitgehend ignoriert.<br />

15.04.<strong>2011</strong> Weimarer Schüler zu Gast in der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong><br />

Schülerinnen und Schüler aus Weimar besuchen vom 10.-15. April <strong>2011</strong> die <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong>. Auf<br />

Einladung der „Gesellschaft der Freunde der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> e.V.“ absolvierten die Gymnasiasten aus<br />

Weimar ein einwöchiges Schülerseminar. Eine <strong>Wolfenbüttel</strong>er Schülergruppe reist zu einem Gegenbesuch im<br />

Herbst nach Weimar.<br />

Auf dem Programm standen ein von Wilfried Seyfarth geleitetes Schülerseminar sowie<br />

Führungen von Schülern des Gymnasiums im Schloss durch die Innenstadt, das Lessinghaus und<br />

die musealen Räume der Bibliotheca <strong>August</strong>a. Der Schüleraustausch zwischen Weimar und<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong> findet nun schon zum vierten Mal mit der Unterstützung der<br />

Freundesgesellschaften der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong> und der <strong>Herzog</strong>in Anna<br />

Amalia <strong>Bibliothek</strong> in Weimar statt und ist nicht zuletzt durch die enge historische Verbindung<br />

der beiden <strong>Bibliothek</strong>en begründet. Den Rahmen für diesen Austausch bilden die <strong>Wolfenbüttel</strong>er<br />

Schülerseminare, ein Angebot der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> an Schülerinnen und Schüler der<br />

Sekundarstufe II, das seit 1983 besteht. Es handelt sich um mehrtägige Kurse, in denen nicht nur<br />

Unterrichtsinhalte vertieft, sondern auch Einblicke in die Arbeitsweisen einer wissenschaftlichen<br />

<strong>Bibliothek</strong> gegeben werden.<br />

15.04.<strong>2011</strong> Gelungener Zukunftstag in der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> und<br />

Lessingakademie<br />

26 Schülerinnen und Schüler nahmen am Donnerstag, 14. April <strong>2011</strong>, am Zukunftstag in der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong><br />

<strong>Bibliothek</strong> teil. Die Kinder und Jugendlichen erhielten dabei einen Einblick in verschiedene Berufsfelder der<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong>er Forschungseinrichtung. Der „Zukunftstag für Jungen und Mädchen“ findet in Niedersachsen<br />

jährlich statt und bietet Gelegenheit, das Berufsspektrum zu erweitern.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!