29.12.2012 Aufrufe

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Pressemitteilungen 2011 - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am Montag, 11. Juli <strong>2011</strong> um 11 Uhr findet in der <strong>August</strong>eerhalle der <strong>Wolfenbüttel</strong>er <strong>Bibliothek</strong><br />

eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Neubauvorhaben der Bibliotheca <strong>August</strong>a statt.<br />

Nachdem der Magazinneubau der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> durch das Land Niedersachsen im<br />

Juni <strong>2011</strong> verbindlich beschlossen worden ist, wird es für die interessierte <strong>Wolfenbüttel</strong>er<br />

Bevölkerung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Bibliothek</strong> eine öffentliche<br />

Informationsveranstaltung geben. Nach der Begrüßung und Einführung durch Helwig Schmidt-<br />

Glintzer, Direktor der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong>, werden das Staatliche<br />

Baumanagement und Reiner Becker Architekten aus Berlin das Vorhaben und den jetzigen<br />

Planungsstand erläutern. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit für Fragen.<br />

07.07.<strong>2011</strong> Einladung: Eröffnung des Europa-Kollegs „Bildung im Zeitalter des<br />

Internets – Web-Bildung?“<br />

Am Sonntag, 24. Juli <strong>2011</strong> um 19 Uhr wird das diesjährige Europa-Kolleg der Stiftung Niedersachsen und der<br />

<strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion in der <strong>August</strong>eerhalle eröffnet. Das Europa-<br />

Kolleg findet zum neunten Mal statt. Zwanzig ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa sind in<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong> zu Gast, um gemeinsam mit verschiedenen Referenten zum diesjährigen Thema „Bildungslandschaft<br />

Europa? »Ohne sie hört der Mensch auf, Mensch zu sein«. Bildung und Bildungstraditionen in Europa“ zu<br />

arbeiten.<br />

Dieses Jahr setzen sich bei der Podiumsdiskussion Erich Barke, Präsident der Leibniz-Universität<br />

Hannover, und Karl Ermert, der Direktor der Bundesakademie für kulturelle Bildung,<br />

<strong>Wolfenbüttel</strong>, mit dem Thema „Web-Bildung? Realitäten und Herausforderungen von Bildung<br />

im Zeitalter des Internets“ auseinander und gewähren Einblicke in die universitäre und kulturelle<br />

Bildungswelt. Gabriela Jaskulla, Schriftstellerin und Journalistin, moderiert die Veranstaltung. Die<br />

jungen Kollegiatinnen und Kollegiaten sowie das Publikum sind zur aktiven Teilnahme an der<br />

Diskussion eingeladen.<br />

Am Europa-Kolleg <strong>2011</strong> nehmen 20 Schülerinnen und Schüler aus 18 Schulen in 12 Ländern mit<br />

14 Muttersprachen teil. In den Jahren 2003 bis 2010 wurden insgesamt 160 Schülerinnen und<br />

Schüler zum Kolleg eingeladen. Das diesjährige Programm wurde von den Historikern Jochen<br />

Oltmer vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität<br />

Osnabrück und Michael Schubert (Historisches Institut der Universität Paderborn) erarbeitet.<br />

Schubert wird als Mentor das Europa-Kolleg <strong>2011</strong> in <strong>Wolfenbüttel</strong> leiten.<br />

07.07.<strong>2011</strong> Europa-Kolleg <strong>2011</strong>: „Bildungslandschaft Europa?“<br />

Vom 22. Juli bis 6. <strong>August</strong> <strong>2011</strong> nehmen zwanzig Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen aus<br />

ganz Europa am 9. Europa-Kolleg in <strong>Wolfenbüttel</strong> teil. Seit 2003 veranstalten die Stiftung Niedersachsen und<br />

die <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Wolfenbüttel</strong> das Europa-Kolleg mit Vorträgen, vertiefenden Gruppenarbeiten und<br />

Exkursionen zu wechselnden Themen. Dieses Jahr arbeitet die europäische Gruppe gemeinsam mit verschiedenen<br />

Gastwissenschaftlern an der Frage nach der „Bildungslandschaft Europa? »Ohne sie hört der Mensch auf, Mensch<br />

zu sein«. Bildung und Bildungstraditionen in Europa“.<br />

Am Sonntag, 24. Juli <strong>2011</strong> um 19 Uhr wird das Europa-Kolleg <strong>2011</strong> mit einer öffentlichen<br />

Podiumsdiskussion in der <strong>August</strong>eerhalle der <strong>Wolfenbüttel</strong>er <strong>Bibliothek</strong> eröffnet. Dieses Jahr<br />

setzen sich bei der Podiumsdiskussion Erich Barke, Präsident der Leibniz-Universität Hannover,<br />

und Karl Ermert, Direktor der Bundesakademie für kulturelle Bildung, <strong>Wolfenbüttel</strong>, mit dem<br />

Thema auseinander.<br />

Das Europa-Kolleg <strong>2011</strong> soll der Geschichte und der Gegenwart von Bildung, Bildungszielen,<br />

Bildungstraditionen und Bildungsinstitutionen vom Ende des Mittelalters bis heute anhand von<br />

ausgewählten Beispielen nachgehen. In der <strong>Herzog</strong> <strong>August</strong> <strong>Bibliothek</strong> finden hierzu Vorträge und<br />

Seminare verschiedener Wissenschaftler statt. Die <strong>Wolfenbüttel</strong>er <strong>Bibliothek</strong> als traditionsreiche<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!