29.12.2012 Aufrufe

amz_2012_06

amz_2012_06

amz_2012_06

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeitschrift für das Kfz-Gewerbe und den Teilemarkt 68237 | ISSN 0001-1983<br />

auto motor zubehör<br />

Karosserie und Lack<br />

Die Instandsetzung fordert den Fachmann<br />

MOTOR | FAHRWERK | SERVICE<br />

90 YEARS OF<br />

PARTNERSHIP<br />

MIT BLICK AUF DIE ZUKUNFT ENTWICKELT:<br />

UNSERE TRAININGSPROGRAMME.<br />

DIE ZUKUNFT BEGLEITET UNS SEIT 90 JAHREN.<br />

Als Systemspezialist für Motor und Fahrwerk entwickeln wir seit 90 Jahren intelligente, praxisorientierte<br />

Lösungen für unsere Partner in Handel und Werkstatt. Vor dem Hintergrund einer ständig<br />

wachsenden Fahrzeug-Modellpalette gehören dazu auch Trainingsprogramme, die Werkstätten mit<br />

praxisnahem Spezialwissen immer wieder auf den neuesten Stand bringen.<br />

Mehr Infos unter www.ruville.de<br />

OFFIZIELLES ORGAN DES<br />

GESAMTVERBAND<br />

AUTOTEILE-HANDEL E.V.<br />

6<br />

Juni <strong>2012</strong>, 100. Jahrgang<br />

Werkstatt des Jahres <strong>2012</strong><br />

Die Gewinner stehen fest


������������������������<br />

�����������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

���������������� ����������������


<strong>amz</strong> 6-<strong>2012</strong> editorial<br />

Um zusätzliche Werkstattauslastung zu<br />

erlangen, sind immer wieder interessante<br />

Geschäftsmodelle erforderlich, mit<br />

denen gute Margen erzielt und Kunden<br />

begeistert werden können. Eine solche<br />

Möglichkeit liegt ganz klar im Trend – die Kleinschadenreparatur,<br />

auch Spotrepair genannt. Wir<br />

sprechen hier von einer modernen Reparaturmethode,<br />

womit sich Lackbeschädigungen wie kleine<br />

Kratzer oder Abschürfungen einfach und unkompliziert<br />

beheben lassen. Praktisch jedes zweite<br />

Auto hat irgendwo einen kleineren Lackschaden,<br />

der mittels Spotrepair behoben werden könnte,<br />

schätzen Lackexperten. Was liegt also näher, als<br />

sich damit in der Werkstatt auseinander zu setzen?<br />

Wenn der Kunde mit seinem Fahrzeug für eine<br />

Wartung, zum Reifenwechsel oder zur Reparatur<br />

kommt, dann schaut man sich dort sein Fahrzeug<br />

einmal äußerlich etwas genauer an. Vielfach wird<br />

man leichte Beschädigungen daran erkennen. Und<br />

die Zahl der Kundenfahrzeuge mit eventuellen<br />

Kleinschaden-Reparaturen im Karosseriebereich<br />

nimmt erheblich zu.<br />

Für den Autofahrer kommen solche Reparaturen<br />

von vermeintlich kleinen Beschädigungen<br />

mit konventionellen Reparaturmethoden schnell<br />

mal auf 600 Euro oder mehr. Besonders teuer wird<br />

es, wenn Leasingfahrzeuge zurückgegeben werden,<br />

die mehr oder weniger kleine Blessuren aufweisen.<br />

Hier kann die Werkstatt dem Leasingnehmer ein<br />

attraktives Angebot machen und dann kleinere<br />

Macken kostengünstig im Vorfeld der anstehenden<br />

Rückgabe erledigen. Die Kosten bleiben für<br />

den Kunden dabei überschaubar und auf einem<br />

wesentlich niedrigeren Niveau, als es bei einer<br />

Teillackierung der Fall wäre. Deshalb gilt es, ganz<br />

gezielt den Kreis der in Frage kommenden Kunden<br />

anzusprechen, wie beispielsweise Außendienstler,<br />

die ihr Fahrzeug zum Kundendienst bringen. Beim<br />

Rundgang ums Auto werden gemeinsam mit dem<br />

Kunden die Stellen deutlich gemacht, die sich in<br />

den kommenden Wochen oder Monaten zu einem<br />

richtigen Problem entwickeln können. Wenn dann<br />

Preis und Angebot stimmen, wird sicher mancher<br />

die kleine Schönheitsreparatur mitmachen lassen.<br />

Attraktiv<br />

und rentabel<br />

_ Mit der Kleinschadenreparatur kann sich<br />

die Werkstatt beim Kunden als Problemlöser<br />

rund ums Fahrzeug profilieren und dabei die<br />

Kundenbindung steigern.<br />

„Bei Spotrepair liegt die<br />

Profitabilität in der<br />

Organisation des Reparaturprozesses<br />

und in der<br />

Neukundengewinnung.“<br />

Im Prinzip liegt die Profitabilität hier in der rationellen<br />

Organisation des Reparaturprozesses und in<br />

der Neukundengewinnung.<br />

Ob sanfte Karosseriemethoden oder Spot-Repair<br />

– für die Werkstatt gilt es, diese zusätzliche<br />

Dienstleistung ins Portfolio aufzunehmen und auf<br />

den zunehmenden Bedarf zu reagieren. Das sorgt<br />

sowohl für Werkstattauslastung, mehr Ertrag wie<br />

auch Kompetenz und Kundenbindung. Heute ist<br />

der Kunde mehr denn je daran interessiert, dass<br />

ihm die Kfz-Werkstatt in ihrem Leistungsangebot<br />

eine Komplettlösung anbieten kann. Und dazu gehört<br />

auch die Kleinschaden- sowie die Scheibenreparatur.<br />

Wer jedoch nicht in dieses Reparatursegment<br />

einsteigen, aber es trotzdem aufnehmen<br />

möchte, für den sind externe Leistungsanbieter<br />

interessant, die das Reparaturspektrum vor Ort im<br />

Betrieb und für den Kunden nicht ersichtlich erledigen.<br />

Sie stellen dann den entsprechenden Service<br />

und ihr Knowhow zur Verfügung. Somit kann man<br />

dann als Werkstatt auch weiterhin beim Kunden<br />

als Problemlöser rund ums Fahrzeug auftreten,<br />

ohne Einbußen in der Kundenbindung befürchten<br />

zu müssen. Wir haben uns in dieser Ausgabe deshalb<br />

intensiv mit diesen Themen auseinander gesetzt<br />

und zeigen eine Fülle von Lösungsansätzen,<br />

wie man als Werkstatt damit Profil gewinnen und<br />

Profit machen kann, zusätzliche Deckungsbeiträge<br />

erlangt und die Werkstattauslastung erhöht.<br />

Jürgen Rinn (<strong>amz</strong>-Chefredakteur)<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 3


<strong>amz</strong> 6-<strong>2012</strong> inhaltsverzeichnis<br />

Seit 90 Jahren<br />

die Zukunft im Blick<br />

_ Seit 1922 ist die Egon von Ruville GmbH mit Reparaturlösungen<br />

erfolgreich im Automotive Aftermarket im Geschäft. Das Geheimnis<br />

des Erfolgs: In einem sich ständig verändernden Marktumfeld ist<br />

auch das Hamburger Unternehmen immer in Bewegung geblieben –<br />

und hat sich mit Innovationskraft und hohem Qualitätsanspruch<br />

vom flexiblen Handelspartner zum mitdenkenden Dienstleister<br />

mit Herstelleranspruch entwickelt.<br />

Die Revolution<br />

muss warten<br />

_ Bahnbrechende Konzepte in der Antriebstechnik<br />

waren auf dem Wiener Motorensymposium<br />

<strong>2012</strong> nicht auszumachen. Klarer Trend: Der<br />

Plug-in-Hybrid kommt auf breiter Front, und die<br />

Verbrenner, deren Ära noch lange nicht zu Ende<br />

ist, werden drastisch verbessert. (Seite 12)<br />

4 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Wer den<br />

Schaden hat...<br />

_ Die Abwicklung von Unfallschäden ist für<br />

Werkstätten eine heikle Angelegenheit. Sind sie<br />

Partnerwerkstatt einer Versicherung, kann dies zu<br />

zusätzlichen Umsätzen führen, aber gleichzeitig<br />

kann der Ertrag pro Auftrag sinken. Eine aktuelle<br />

Studie liefert Fakten zum Thema. (Seite 24)<br />

Ganz<br />

schön smart<br />

_ Smartphones sind der Renner. Mehr als jedes<br />

dritte Handy in Deutschland ist ein solcher Kleincomputer.<br />

Auch in der Werkstatt können sie gute<br />

Dienste leisten. Ein Muss für jede Werkstatt sollte<br />

es sein, von potenziellen Kunden mit dem Smartphone<br />

gefunden werden zu können. (Seite 88)


technik teilemarkt<br />

szene Schnell-Ladetechnologie für E-Fahrzeuge 8<br />

Die kleine Flucht aus dem Alltag 10<br />

trends Die Revolution muss warten 12<br />

Kampf gegen Tacho-Trickser 15<br />

Luft rein, Wärme raus 16<br />

Leichte Unterschiede 20<br />

karosserie & lack Kranke Versicherungswirtschaft 22<br />

Wer den Schaden hat... 24<br />

Geschäftsidee mit Zukunft 26<br />

Attraktiver Renditebringer 28<br />

Auf den Punkt gebracht 30<br />

Hindernisse mit System überwinden 34<br />

Glasklare Geschäfte 38<br />

werkstattpraxis Den Durchblick bewahren 40<br />

betrieb<br />

Bremsen im Stress 44<br />

Differenzanzeige nach wie vor sinnvoll 49<br />

Minuten-Check 50<br />

Extras in dieser<br />

Ausgabe!<br />

management Der Autorechtstag bringt es ans Licht 76<br />

Auf hohem Niveau 79<br />

Die Besten 84<br />

Ganz schön smart 88<br />

Wer schreibt, der bleibt 90<br />

Trost-Schau <strong>2012</strong> 62<br />

Erfolg durch Verbundenheit 64<br />

„Der gute Geist<br />

in Ihrer Werkstatt“ 66<br />

Senkrechtstarter 68<br />

Spezialist für alle Autoteile 70<br />

Auftragen,<br />

trockenreiben, fertig 74<br />

nachrichten<br />

Offizielles Organ des Gesamt-<br />

verband Autoteile-Handel E.V.<br />

Editorial 53<br />

Sitzung des Arbeitskreis Öffent-<br />

lichkeitsarbeit in Ratingen 54<br />

Manager Fahrzeugteile:<br />

Jahrgang <strong>2012</strong> abgeschlossen! 57<br />

Mit Hochdruck 59<br />

<strong>amz</strong> jetzt auf dem<br />

Smartphone unter<br />

www.m.<strong>amz</strong>.de<br />

AU INFO 61<br />

Editorial:<br />

Attraktiv und rentabel 3<br />

Titelanzeige:<br />

Seit 90 Jahren<br />

die Zukunft im Blick 6<br />

KBA-Zahlen 97<br />

Profile 92<br />

Impressum 96<br />

Rückspiegel 98<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 5


titel<br />

anzeige<br />

Seit 90 Jahren die Zukunft im Blick<br />

_ Seit 1922 ist die Egon von Ruville GmbH mit Reparaturlösungen<br />

erfolgreich im Automotive Aftermarket im Geschäft. Das Geheimnis<br />

des Erfolgs: In einem sich ständig verändernden Marktumfeld ist<br />

auch das Hamburger Unternehmen immer in Bewegung geblieben –<br />

und hat sich mit Innovationskraft und hohem Qualitätsanspruch<br />

vom flexiblen Handelspartner zum mitdenkenden Dienstleister<br />

mit Herstelleranspruch entwickelt.<br />

Neben hochwertigen Produkten<br />

und cleveren Reparaturkits in<br />

OE-Qualität steht der Name<br />

Ruville heute vor allem auch<br />

für effiziente Prozesslösungen<br />

und produktübergreifendes Know-how.<br />

Kein Wunder, dass sich das Unternehmen<br />

in Werkstätten und Teilehandel als echter<br />

Problemlöser mit Praxisbezug etabliert<br />

hat.<br />

Laut Georg Wallus, Geschäftsleiter für<br />

das operative Geschäft, hatte Innovationsdenken<br />

bei Ruville schon immer Tradition:<br />

„Ruville stand und steht für komplette Reparaturlösungen,<br />

die mehr bieten als das<br />

bloße Ersatzteil.“ Nach seiner Auffassung<br />

ist Ruville der Erfinder der Reparaturkits,<br />

womit man sich in den letzten 90 Jahren<br />

bei Werkstätten und Teilehandel den Ruf<br />

als echter Problemlöser mit Praxisbezug<br />

erworben habe. Spezialisiert ist Ruville<br />

heute vor allem auf Ersatzteile für Motor<br />

und Fahrwerk. Über 25.000 Artikel umfasst<br />

das Produktsortiment nach Angaben<br />

des Unternehmens.<br />

Die Qualität der Produkte und die Flexibilität<br />

bei der Produktgestaltung sind<br />

laut Wallus die Erfolgsgaranten in den<br />

letzten 90 Jahren gewesen. „Wir sind sehr<br />

stolz auf unseren aktiven Customer Service.<br />

Das bedeutet, wir reagieren nicht auf<br />

Kundenanforderungen, sondern stehen<br />

im regelmäßigen Kontakt mit Kunden aus<br />

Teilehandel und Werkstatt und tauschen<br />

uns mit diesen über aktuelle Reparaturprobleme<br />

oder die sinnvolle Zusammenstellung<br />

neuer Reparaturkits aus.“ Diesen<br />

Über 25.000 Produkte für Motor und Fahrwerk<br />

passen in das Ruville Lager.<br />

6 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Job übernehmen in der Ruville-Zentrale in<br />

Hamburg 15 Produktmanager. Der enge<br />

Austausch mit den Kunden versetzt das<br />

Unternehmen in die Lage, schnell auf<br />

veränderte Reparaturanforderungen reagieren<br />

zu können. „Wir sehen aufgrund<br />

der Anfragen unserer Kunden schon seit<br />

längerer Zeit ein deutliches Wachstum<br />

im Reparaturbereich für Kettentriebe.“<br />

Die seien nämlich keineswegs war-<br />

Georg Wallus, Geschäftsleiter operatives<br />

Geschäft: „Ruville stand und steht für<br />

komplette Reparaturlösungen, die mehr<br />

bieten als das bloße Ersatzteil.“


tungsfrei und bedürfen wie Riementriebe<br />

auch nach entsprechend hoher Laufleistung<br />

des Austauschs, beschreibt Wallus.<br />

Aus der Zentrale in Hamburg kümmert<br />

man sich übrigens nicht nur um den<br />

deutschsprachigen Markt. Insgesamt 180<br />

Mitarbeiter steuern von hier aus die Aktivitäten<br />

von Ruville in über 100 Ländern<br />

weltweit. Trotz zentraler Organisation ist<br />

man in der Lage, auch länderspezifische<br />

Anforderungen schnell zu bedienen. „Für<br />

uns als rein auf das Aftermarktgeschäft<br />

konzentriertes Unternehmen ist es extrem<br />

wichtig, schnell und flexibel auf<br />

Kundenanforderungen zu reagieren. Die<br />

Kenntnis länderspezifischer Besonderheiten,<br />

die auch Auswirkungen beispielsweise<br />

auf die Zusammenstellung von Reparatur-Kits<br />

haben können, ist dabei für<br />

uns ein absolutes Muss“, so Georg Wallus.<br />

Zu Flexibilität gehört auch, dass man direkt<br />

oder in Kooperation mit Handelspartnern<br />

vor Ort das nötige Reparatur Knowhow<br />

über Schulungen in den Werkstätten<br />

vermittelt. „Dabei ist unser Anspruch,<br />

nicht nur unsere Produkte, sondern das<br />

ganze System Motorsteuerung oder Fahrwerk<br />

zu erläutern. Denn ohne Kenntnis<br />

vom Gesamtsystem bleibt die Reparaturqualität<br />

zwangsläufig auf der Strecke“,<br />

beschreibt Remo Schönsee, bei Ruville für<br />

das Thema Trainings verantwortlich, den<br />

Anspruch.<br />

Die Trainings haben einen hohen<br />

Praxisbezug und vermitteln neben den<br />

technischen Besonderheiten auch verkäuferische<br />

Aspekte, die Werkstattprofis im<br />

Die Ruville-Kits sind perfekt<br />

aufeinander abgestimmt und<br />

beinhalten alle für die Reparatur<br />

notwendigen Zubehörteile wie<br />

Schrauben, Muttern oder Schmiermittel.<br />

Im Bereich Fahrwerk finden sich neben<br />

rund 8.000 Fahrwerkskomponenten auch<br />

Motor- und Getriebeaufhängungen,<br />

Radlager sowie Antriebswellen und Radgelenke.<br />

Fotos: Ruville<br />

Gespräch mit den Kunden heute beachten<br />

sollten. „Mit unserem Wasserpumpenprogramm<br />

sind wir Marktführer und<br />

decken rund 95 Prozent des in Europa zugelassenen<br />

Fahrzeugfuhrparks ab. Dabei<br />

haben sich unsere Wasserpumpen-Kits<br />

mit Thermostat in den letzten Jahren als<br />

echte Renner erwiesen. Offensichtlich<br />

haben die Werkstätten verstanden, dass<br />

es Sinn macht, dem Kunden ein Teil für<br />

20 Euro beim Wechsel der Wasserpumpe<br />

mit zu verkaufen. Das ist allemal besser<br />

als ihm nach ein paar Wochen zu erklären,<br />

dass man noch einmal für 300 Euro seinen<br />

komplettes Frontend demontieren muss,<br />

um nun auch das mittlerweile ebenfalls<br />

defekte 20-Euro-Thermostat zu wechseln“,<br />

beschreibt Schönsee.<br />

Das Thema Schulungen und richtige<br />

Handhabung von Bauteilen soll aber vor<br />

allem die Reparaturqualität fördern und<br />

Einbaufehler mindern. Die lassen sich<br />

heute mit ziemlicher Präzision auch nach<br />

Schadeneintritt anhand von Schadenbildern<br />

am Bauteil nachweisen.<br />

Stichwort Präzision und Qualität: Neben<br />

der hohen Marktnähe, dem umfangreichen<br />

Produktsortiment und der hohen<br />

Lieferfähigkeit ist die Produktqualität<br />

das wichtigste Merkmal des Unternehmenserfolgs<br />

in den letzten 90 Jahren.<br />

Zwar vermarktet Ruville seine Produkte<br />

ausschließlich für den Reparaturmarkt,<br />

die Messlatte für die Produktqualität ist<br />

aber grundsätzlich die Qualität des Originalersatzteils.<br />

Um die dauerhaft zu gewährleisten,<br />

greift Ruville auf erfahrene<br />

R U V I L L E I M Ü B E R B L I C K<br />

Zahlen, Daten, Fakten<br />

• 1922 in Hamburg gegründet<br />

• Systemspezialist für Motor,<br />

Fahrwerk und Service<br />

• Entwicklung, Herstellung und<br />

Lieferung von intelligenten<br />

Reparaturlösungen<br />

• Mitglied der Schaeffler Gruppe<br />

• in über 100 Ländern aktiv<br />

• ca. 170 Mitarbeiter<br />

• über 25.000 Produkte für Motor<br />

und Fahrwerk<br />

Bereich Motor:<br />

Motorkühlung wie Wasserpumpen/-Kits,<br />

Riementriebkomponenten wie Spannrollen,<br />

Umlenkrollen, Spannrollen-Kits<br />

und -Sets. Für Nebenaggregate hydraulische<br />

und mechanische Spanneinheiten,<br />

Generatorenfreiläufe, Kurbelwellenschwingungsdämpfer,<br />

diverse Kits für den<br />

Nebenaggregatetrieb, Kettentriebkomponenten<br />

wie Steuerketten, Kettenspanner<br />

und Kettenräder sowie komplette Kits.<br />

Zum Programm gehören außerdem Ventiltriebkomponenten/Nockenwellen.<br />

Auch<br />

hier bietet das Unternehmen komplette<br />

Reparatur-Kits für gängige Motoren.<br />

Sämtliche Kits beinhalten immer alle für<br />

eine Reparatur notwendigen Einzelteile<br />

bis hin zu Schrauben, Unterlegscheiben,<br />

Sicherungsringen oder dem passenden<br />

Schmiermittel.<br />

Bereich Fahrwerk:<br />

Aufhängung für Motor und Getriebe,<br />

Antriebswellen, Radgelenke /-Sätze,<br />

Radlager-Kits, Lenkungsteile sowie<br />

Federbeinlager, seit letztem Jahr gehört<br />

auch die Feder zum Programm; Problem:<br />

Fahrzeuge immer schwerer, Federn immer<br />

leichter; Ruville schult über das gesamte<br />

System inklusive Dämpfer, der derzeit<br />

nicht zum eigenen Programm gehört<br />

Erstausrüster als Lieferanten zurück, welche<br />

regelmäßig auditiert werden. Zudem<br />

betreibt man beispielsweise ein eigenes<br />

Prüflabor, in dem Vorprodukte von Lieferanten<br />

auf geforderte Produktbeschaffenheit<br />

getestet werden. Für umfangreichere<br />

Testverfahren und Testreihen nutzt das<br />

Unternehmen regelmäßig den technischen<br />

Dienstleister Germanischer Lloyd<br />

in Hamburg. Zudem kooperiert Ruville<br />

mit der Technischen Hochschule Aachen<br />

und nutzt das Know-how der dortigen Experten<br />

bei der Produkt-Entwicklung.<br />

„Der Kunde vertraut seiner Werkstatt<br />

wie der Patient dem Arzt. Dieses Vertrauen<br />

sollte man nicht aufs Spiel setzen, indem<br />

man an der Teilequalität spart. Schon gar<br />

nicht, wenn man als freie Werkstatt im<br />

Wettbewerb mit Markenbetrieben steht“,<br />

mahnt Georg Wallus abschließend.<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 7


technik szene<br />

Schnell-Ladetechnologie<br />

für E-Fahrzeuge<br />

_ Auf dem 26. Symposium für Elektrofahrzeuge (EVS 26)<br />

präsentieren Automobilhersteller aus Deutschland und den USA<br />

eine Technologie zum Schnellladen, die die meisten Elektrofahrzeuge<br />

mit entsprechender Ausrüstung in 15 bis 20 Minuten lädt.<br />

Audi, BMW, Chrysler, Daimler,<br />

Ford, General Motors, Porsche<br />

und Volkswagen haben vereinbart,<br />

den auf der einheitlichen<br />

Fahrzeugschnittstelle basierenden<br />

Ansatz für das Schnellladen, das<br />

DC-Schnellladen mit dem Combined<br />

Charging System, in E-Fahrzeugen in<br />

8 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Europa und den USA einzusetzen. Das<br />

Combined Charging System vereint<br />

einphasiges Laden mit Wechselstrom,<br />

schnelles Wechselstromladen mit Drehstromanschluss,<br />

Gleichstromladen für<br />

Haushalte oder ultraschnelles Gleichstromladen<br />

an Stromtankstellen mit<br />

nur einer Schnittstelle im Fahrzeug. So<br />

kann der Kunde an den meisten Ladestationen<br />

unabhängig von Stromquelle<br />

und angebotener Ladegeschwindigkeit<br />

laden. Dieser Vorteil wird den Aufbau<br />

einer standardisierten Infrastruktur<br />

beschleunigen.<br />

Die SAE (International Society of Automotive<br />

Engineers) hat das Combined<br />

Charging System als den Standard zum<br />

_ Ein Teil für viele Autos<br />

_ Plattformfahrzeuge weisen für Werkstätten einige Vorteile wie keine<br />

doppelte Lagerhaltung für herstellerübergreifende Ersatzteile und<br />

Steigerung des Abdeckungsgrades auf.<br />

Die Plattformstrategie der Kfz-Hersteller<br />

ist auch ein Vorteil für die Kfz-Werkstätten,<br />

weshalb man bei Herth+Buss<br />

gleiche Plattformen asiatischer Fahrzeuge<br />

recherchiert. Denn bei der Fahrzeugfertigung<br />

verschiedener Hersteller<br />

einer Unternehmensgruppe werden<br />

aus Kosten- und Produktivitätsgrün-<br />

Toyota iQ EV: Links der normale Stromanschluss,<br />

rechts die Option für den Schnell-<br />

Ladeeingang. Foto: Auto-Medienportal.Net<br />

den seit langem gleiche Plattformen<br />

für einzelne Modelle verwendet. Diese<br />

weltweit gängige Praxis macht sich<br />

das Research+Development-Team Jakoparts<br />

von Herth+Buss, Kfz-Teile-Spezialist<br />

für japanische und koreanische<br />

Fahrzeuge, zunutze. Mit beträchtlichem<br />

Aufwand recherchiert das Team,<br />

welche gleichen Plattformen es zu asiatischen<br />

Fahrzeugen gibt. Daraufhin<br />

wird die Original-Ersatzteilnummern<br />

aus dem EPC (Elektronischer Ersatzteilkatalog)<br />

europäischer Fahrzeughersteller<br />

generiert und im Produktmanagement<br />

werden dann relevante Teile<br />

auf Baugleichheit überprüft. Dazu<br />

Plattformfahrzeuge haben für Werkstätten<br />

den Vorteil, dass ein Teil in Fahrzeuge<br />

verschiedener Hersteller passt.<br />

Foto: Herth+Buss<br />

Stecker fürs DC-Laden<br />

bis 100 Kilowatt. Foto: VW<br />

Schnellladen bestimmt, der das bestehende<br />

Typ 1-basierte AC-Laden erweitert.<br />

Der Standard wird diesen Sommer<br />

offiziell veröffentlicht.<br />

Die European Automobile Manufacturers<br />

Association (ACEA) hat das<br />

Combined Charging System ab 2017 als<br />

einheitliche AC/DC-Ladeschnittstelle für<br />

alle neuen Fahrzeugtypen in Europa ausgewählt.<br />

Das Design des Ladesystems beruht<br />

auf der gemeinsamen Sichtung und<br />

Analyse der bestehenden Ladelösungen,<br />

der Ergonomie der Stecker und der Kundenpräferenzen<br />

in Europa und den USA.<br />

Das Combined Charging System wurde<br />

für den internationalen Markt entwickelt<br />

und schafft einen einheitlichen Standard<br />

mit gleichem elektrischem System<br />

und Bauraum, gleicher Ladesteuerung<br />

und gleichen Sicherheitsvorrichtungen.<br />

Kommerziell erhältliche Ladestationen<br />

stehen voraussichtlich Ende dieses Jahres<br />

bereit.<br />

Alle beteiligten Automobilhersteller<br />

entwickeln Fahrzeuge, die das Combined<br />

Charging System nutzen. Erste Fahrzeuge<br />

mit der Technologie sollen 2013 in<br />

den Markt eingeführt werden. jr.<br />

merkt Patrick Grebner, Teamleiter<br />

Research+Development Jakoparts an:<br />

„Für unsere Arbeit ist selbstverständlich<br />

oberstes Gebot, dass nur bei absoluter<br />

Baugleichheit der Teile diese mehreren<br />

Herstellern zugewiesen werden. Davon<br />

können sich unsere Kunden in unserem<br />

Online-Katalog und in TecDoc überzeugen.“<br />

Als Vorteile für die Kfz-Werkstätten<br />

verweist er auf die Steigerung des<br />

Abdeckungsgrades, weil ein Teil in Fahrzeuge<br />

verschiedener Hersteller passt<br />

und dass keine doppelte Lagerhaltung<br />

für herstellerübergreifende Ersatzteile<br />

erforderlich ist. Zudem seien alle Teile<br />

in bewährter Herth+Buss-Qualität. Bisher<br />

konnten die Plattformfahrzeuge für<br />

die Produktgruppen Bremsen und Filter<br />

ermittelt werden. Die zeitaufwändigen<br />

Recherchen sollen sukzessive auch auf<br />

andere Teilebereiche ausgeweitet werden.<br />

jr.


Setzen Sie auf<br />

Erfolg: Als Bosch<br />

Service Partner<br />

Werden Sie Teil des größten unabhängigen Werkstatt-Netzwerks der<br />

Welt: Bosch Service. Profitieren Sie vom Know-how des führenden Erstausrüsters<br />

und Komplettanbieters für Werkstattausrüstung, Service und<br />

Hotline. Als Bosch Service Partner bieten Sie Ihren Kunden erstklassige<br />

Qualität – unabhängig von einer Automarke. Wir informieren Sie gerne<br />

über Ihr individuelles Erfolgsprogramm. www.bosch-service.de<br />

Werkstatt des<br />

Jahres <strong>2012</strong> *<br />

1. Platz<br />

für Bosch Service Auto Einert in Kemnath,<br />

Kategorie 1<br />

* Durchgeführt und organisiert durch Partslife


Glühkerzenschacht<br />

reinigen<br />

Werkzeugspezialist Sauer hat eine neue Reibahle<br />

im Programm, mit der sich Glühkerzenschächte<br />

von Opel, Renault und Nissan reinigen<br />

lassen.<br />

Bosch will<br />

den Dialog<br />

www.<strong>amz</strong>.de/reibahle<br />

Das Wissen von Werkstatt-Profis ist Bosch<br />

eine neue Internet-Plattform wert. Dort<br />

möchte man die Praxiserfahrungen für die<br />

Weiterentwicklung von Produkten nutzen.<br />

Neue<br />

Heckträger<br />

www.<strong>amz</strong>.de<br />

„Top Five“<br />

_ Die fünf meistgelesenen<br />

Artikel auf www.<strong>amz</strong>.de<br />

www.<strong>amz</strong>.de/plattform<br />

Vom Kinderrad bis zum modernen Mountainbike<br />

können auf den beiden neuen<br />

Atera-Strada-Modellen bis zu vier Fahrräder<br />

transportiert werden.<br />

Lackierte<br />

Bremsscheiben<br />

www.<strong>amz</strong>.de/hecktraeger<br />

Für Autofahrer, denen auch das Aussehen<br />

wichtig ist, hat Brembo neue UV-lackierte<br />

Bremsscheiben entwickelt.<br />

www.<strong>amz</strong>.de/bremsscheiben<br />

Klaus Burger<br />

bleibt ASA-<br />

Präsident<br />

Burger wurde auf der Mitgliederversammlung<br />

des ASA-Verbandes für zwei weitere Jahre<br />

in seinem Amt bestätigt.<br />

10 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

www.<strong>amz</strong>.de/asa<br />

Die kleine Flucht<br />

aus dem Alltag<br />

_ Mit dem neuen Modell C4 Aircross will Citroen in der Klasse<br />

der kompakten SUV die Karten neu mischen und den Mitstreitern<br />

dieses Segments das Leben etwas schwerer machen.<br />

Die Franzosen gehen mit dem<br />

C4 Aircross – wie bereits<br />

beim C-Crosser und dem<br />

Schwestermodell 4007 von<br />

Peugeot – eine Liaision mit<br />

Mitsubishi ein. Als Basis dient diesmal<br />

der ASX. Der Citroen kommt in drei<br />

Ausstattungen mit einem Benzin- und<br />

zwei Dieselaggregaten, die alle mit<br />

einer Start/Stopp-Automatik ausgestattet<br />

sind, zu Preisen ab 23.690<br />

Euro am 2. Juni auf den deutschen<br />

Markt. Das diesjährige Verkaufsziel<br />

in Deutschland beziffert das Unternehmen<br />

auf rund 2500 Einheiten, im<br />

ersten vollen Verkaufsjahr sind rund<br />

5000 Einheiten geplant. Dabei rechnet<br />

Citroen-Pressesprecher Stephan Lützenkirchen,<br />

dass der Privatanteil etwa<br />

zwei Drittel beträgt.<br />

Wendig wie ein Wiesel, komfortabel,<br />

kletterfähig und mit niedrigen Verbrauchswerten<br />

kommt der SUV daher.<br />

Der 4,34 Meter lange, 1,80 Meter breite<br />

und 1,63 Meter hohe Fünfsitzer bekam<br />

ein eigenständiges Blechkleid von den<br />

Franzosen spendiert und ist attraktiv<br />

anzusehen. Die Bodenfreiheit von 168<br />

Millimetern macht ihn auch fürs Fahren<br />

abseits der Asphaltpisten tauglich.<br />

Das Raumangebot für Personen und<br />

Gepäck kann sich sehen lassen; neben<br />

fünf Personen passen 416 Liter Gepäck<br />

in den Crossover. Klappt man die teilbare<br />

Rückenlehne um, steigt das Stauvolumen<br />

auf ordentliche 1193 Liter<br />

mit niedriger Ladekante. Die Sitze sind<br />

bequem und bieten eine gute Körperabstützung.<br />

Angetrieben wird der Aircross<br />

von einem Benziner (86 kW/117<br />

Der sowohl mit Zweirad- als auch mit<br />

Vierradantrieb verfügbare Citroën C4<br />

Aircross wurde Anfang Juni <strong>2012</strong> in<br />

Deutschland eingeführt. Foto: Citroen<br />

PS), der nur mit Frontantrieb erhältlich<br />

ist und zwei Dieselaggregaten mit<br />

84 kW/115 PS beziehungsweise 110<br />

kW/150 PS. Sobald der Wagen mit einer<br />

Geschwindigkeit von weniger als<br />

drei Stundenkilometern fährt, das Getriebe<br />

sich im Leerlauf befindet und das<br />

Kupplungspedal gelöst ist, schaltet der<br />

Motor in eine Standby-Funktion. Nach<br />

Betätigung des Kupplungspedals startet<br />

der Motor selbstständig in nur 500<br />

Millisekunden. Die automatische Aktivierung<br />

des Motors funktioniert mit<br />

Hilfe eines verstärkten Anlassers, dessen<br />

Leistung höher ist als die eines konventionellen<br />

Anlassers. Die Kraft wird<br />

beim Benziner mittels einer Fünfgangschaltung<br />

und bei den Selbstzündern<br />

über eine Sechsgangschaltung auf die<br />

Räder gebracht. Die Dieselversionen<br />

sind ab der zweiten Ausstattungsstufe<br />

Tendance auch als 4WD zu haben und<br />

eigentlich als Fronttriebler unterwegs,<br />

beim Aircross lässt sich per Drehknopf<br />

in der Mittelkonsole der Allradantrieb<br />

zuschalten. Insgesamt stehen drei Antriebsmodi<br />

2WD, 4WD und Lock zur<br />

Verfügung. ESP, Berganfahrhilfe, Klimaanlage,<br />

Radio mit CD-Player sowie<br />

Front-, Seiten-, Kopf- und Knieairbags<br />

gehören unter anderem bei allen Versionen<br />

zum Standard. Der Einstieg in die<br />

Dieselwelt beim C4 Aircross beginnt<br />

bei 25.990 Euro für den HDi 115 Stop<br />

& Start Attraction mit 2WD, der preisgünstigste<br />

4WD mit gleicher Motorisierung<br />

in der Tendance-Version kostet<br />

29.790 Euro.<br />

Ute Kernbach


_ Internetforum für Kfz-Profis<br />

Bosch hat mit der so genannten Open<br />

Innovation Plattform ein neues Onlineforum<br />

ins Leben gerufen. Es soll<br />

das umfassende Expertenwissen aus<br />

der täglichen Praxiserfahrung für alle<br />

Werkstatt-Profis nutzbar machen. Die<br />

Plattform soll auch dazu dienen, Ideen<br />

im Umgang mit der Bosch-Werkstatttechnik<br />

zu Diagnose, Service und Reparatur<br />

zur Diskussion zu stellen. Andere<br />

Teilnehmer der neuen Bosch-Community<br />

können die Ideen kommentieren,<br />

bewerten, ergänzen und weiterentwickeln.<br />

Alle Aktivitäten auf der Open Innovation<br />

Plattform sind kostenlos und<br />

rund um die Uhr möglich. Das Herz der<br />

neuen Werkstatt-Community ist das<br />

sogenannte Forum. Hier können die<br />

Mitglieder alle Themen, an denen sie<br />

interessiert sind, veröffentlichen sowie<br />

Fragen stellen oder in vorhandenen<br />

Foren mitdiskutieren. Um die Suche<br />

nach einem bestimmten Thema zu erleichtern,<br />

ist das Forum in die Bereiche<br />

Steuergeräte-Diagnose, Werkstattausrüstung,<br />

Technischer Service, Messen<br />

und Termine sowie Fragen zur Plattform<br />

gegliedert.<br />

Im Bereich Ideen können die Mitglieder<br />

Verbesserungsvorschläge, Produktideen,<br />

Anregungen und Wünsche<br />

zum effizienteren Umgang mit der<br />

Bosch-Prüftechnik, mit der Werkstatt-<br />

Software Esitronic oder anderen Bosch-<br />

Produkten veröffentlichen und zur Diskussion<br />

stellen. Daraus ergeben sich<br />

oft Anregungen für andere Teilnehmer.<br />

Zudem sind diese Vorschläge und Ideen<br />

auch für die Bosch-Entwickler eine<br />

wichtige Quelle, um praxisorientierte<br />

Werkstattlösungen und Produkte zu<br />

erarbeiten. Im News-Bereich der Internet-Plattform<br />

veröffentlichen Bosch-<br />

Experten Informationen rund um die<br />

Werkstatt-Technik mit Tipps und Tricks<br />

sowie aktuelle Problemlösungen.<br />

Die Open Innovation Plattform von<br />

Bosch ist offen für alle Kfz-Werkstätten.<br />

Ausgezeichnete Zusammenarbeit.<br />

DEKRA gratuliert den „Werkstätten des Jahres <strong>2012</strong>“.<br />

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Auch dieses Jahr hat der freie Kfz-Servicemarkt wieder die besten freien Werkstätten<br />

Deutschlands ausgezeichnet. Gemeinsam setzen sich die Gewinner mit Leidenschaft und Know-how für beste Sicherheit<br />

im Straßenverkehr ein. Ganz wie DEKRA: Unsere Experten sind Ihre kompetenten Partner in allen Fragen rund um<br />

Sicherheit – für ein sicheres Zusammenspiel von Mensch und Technik.<br />

www.dekra.de Automotive Industrial Personnel<br />

Die Open Innovation Plattform von Bosch<br />

soll das Expertenwissen aus der täglichen<br />

Praxiserfahrung für alle Werkstatt-Profis<br />

nutzbar machen.<br />

Foto: Bosch<br />

Auch ohne Anmeldung können die Nutzer<br />

Forenbeiträge, aktuelle Ideen und<br />

die Bosch-News lesen. Wer sich aktiv<br />

mit eigenen Beiträgen beteiligen oder<br />

Fragen in eines der Community-Foren<br />

einstellen möchte, muss sich jedoch als<br />

Mitglied registrieren. rl<br />

http://auto-repair-ideas.bosch.com


technik trends<br />

Die Revolution<br />

muss warten<br />

_ Bahnbrechende Konzepte in der Antriebstechnik waren auf<br />

dem Wiener Motorensymposium <strong>2012</strong> nicht auszumachen.<br />

Klarer Trend: Der Plug-in-Hybrid kommt auf breiter Front,<br />

und die Verbrenner werden drastisch verbessert.<br />

Weg vom Hype und zurück<br />

zur Realität“, fasste<br />

Daimler-Entwicklungsvorstand<br />

Dr. Thomas Weber<br />

auf dem diesjährigen<br />

Wiener Motorensymposium die Agenda<br />

für die Entwicklung des Automobils von<br />

morgen zusammen. Die Ära des Verbrennungsmotors<br />

sei noch lange nicht zu Ende.<br />

„Konventionelle Antriebe sowie Otto- und<br />

Dieselmotoren in Kombination mit elektrischer<br />

Unterstützung werden die nächsten<br />

Jahrzehnte prägen“, sagte Professor<br />

Hans Peter Lenz, Leiter und Organisator<br />

der weltweit wichtigsten Veranstaltung<br />

Der neue Motor für den<br />

modularen Querbaukasten von<br />

VW ist streng standardisiert aufgebaut.<br />

Foto: VW<br />

12 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

dieser Art. Damit ist die Strategie vor<br />

allem der deutschen Automobilhersteller<br />

auch schon umrissen: Alle Anstrengungen<br />

sind auf den Plug-in-Hybridantriebtrieb<br />

gerichtet. Denn für Audi-Vorstandschef<br />

Rupert Stadler verbindet er „das Beste aus<br />

zwei Welten“, wie er die Kombination aus<br />

Verbrennungsmotor und Elektromotor<br />

bezeichnete. „Wir setzen klar auf die Plugin-Hybrid-Strategie“,<br />

legte sich Stadler<br />

fest. Den Anfang diesbezüglich soll Ende<br />

2013 der gerade neu vorgestellte Audi A3<br />

machen.<br />

Porsche-Entwicklungsvorstand Wolfgang<br />

Hatz sieht für sein Unternehmen<br />

Im rollenden Chassis wird die Technik des<br />

Porsche 918 Spyder Plug-in-Hybrid erprobt.<br />

Diese Technik kommt zunächst im Porsche<br />

Panamera. Foto: Porsche<br />

Die E-Klasse 300 Bluetec Hybrid muss noch<br />

auf den Ladestecker verzichten.<br />

Die Plug-in-Variante ist in Arbeit.<br />

Foto: Daimler<br />

darin „den nächsten logischen Schritt“.<br />

Seinen Ausführungen zufolge haben die<br />

Panamera-Erprobungsfahrzeuge einen<br />

Stand erreicht, dass „Porsche der erste Anbieter<br />

eines Plug-in-Hybrids im Segment<br />

sportlicher Luxuslimousinen sein wird“.<br />

Am weitesten wagt sich BMW mit der Submarke<br />

i auf das Feld des elektrischen Fahrens<br />

vor: Im Konzeptfahrzeug i8 sind der<br />

Dreizylinder-Ottomotor mit einer Leistung<br />

von 223 PS und der E-Antrieb aus dem i3<br />

verbaut, wo letzterer 170 PS entwickelt.<br />

Auch Daimler folgt diesem Weg<br />

Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas<br />

Weber kündigte die Premiere dieser Technik<br />

mit der Einführung der nächsten S-Klasse<br />

an. Die jetzt präsentierte E-Klasse mit Hybridtechnik<br />

muss auf den Ladestecker noch<br />

verzichten. Dieses Modell ist das erste aus<br />

Stuttgart mit einem Dieselhybridantrieb.<br />

Die Basis bildet der bekannte Selbstzünder<br />

OM 651 mit 2,2 Litern Hubraum und 204<br />

PS. Mit Ausnahme des Elektromotors – der<br />

sitzt zusammen mit der nassen Anfahrkupplung<br />

in der Getriebeglocke – sind alle<br />

Komponenten des elektrischen Pfads im<br />

Motorraum untergebracht. Interessant ist<br />

die gegenüber dem S-Klasse-Ottohybriden<br />

geänderte Betriebsstrategie: Weil der Dieselmotor<br />

über das gesamte Drehzahlband<br />

einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad<br />

aufweist, wird der Hochvolt-Akku<br />

für gewöhnlich nicht durch Lastpunktverschiebung<br />

geladen. Stattdessen haben<br />

die Ingenieure die Rekuperationsleistung<br />

maximiert, indem sie den Verbrenner in<br />

allen Schubphasen abschalten und so die<br />

Schleppleistung durch ein Lademoment<br />

der E-Maschine ersetzen.<br />

Die Vorliebe für das Hybridkonzept mit<br />

der Möglichkeit, Strom aus der Steckdose


zu zapfen, hat zwei Gründe: Zum einen sind die scharfen<br />

Kohlendioxid-Vorschriften mit einem nur um Start-Stopp<br />

aufgerüsteten konventionellen Antrieb (Micro-Hybride)<br />

nicht zu schaffen. Zum anderen bieten – dies hat Lutz Eckstein<br />

von der RWTH Aachen vorgetragen – optimal konfigurierte<br />

Hybridantriebe das Potential, ihre systembedingten<br />

Zusatzkosten bei weiter steigenden Kraftstoffpreisen über<br />

einen geringeren Verbrauch wieder zu amortisieren. Dazu<br />

muss der Wirkungsgrad des Gesamtsystems allerdings noch<br />

deutlich zulegen, gleichzeitig müssen die Produktionskosten<br />

runter. Drei Entwicklungsstränge zeichnen sich ab: wesentlich<br />

günstigere und leistungsfähigere Batterien, höhere<br />

Funktionsintegration von elektrischem und mechanischem<br />

Pfad sowie effizientere Verbrennungsmotoren.<br />

Der Hubkolbenmotor scheint<br />

längst noch nicht ausgereizt<br />

Hermann Middendorf von Volkswagen hat dies anhand der<br />

neuen Motorenfamilie EA 211 demonstriert. Denn das Lastenheft<br />

ist durchaus anspruchsvoll: Das neue Aggregat soll<br />

die Abgasnorm EU 6 erfüllen, bis zu 20 Prozent weniger verbrauchen<br />

und dabei auch noch um bis zu 30 Prozent leichter<br />

ausfallen. Gleichzeitig ist es auf den modularen Querbaukasten<br />

abgestimmt und kann deshalb in allen künftigen Modellen<br />

mit Frontantrieb eingesetzt werden. Auch der Dreizylinder<br />

im neuen Modell Up! basiert auf dieser Konstruktion.<br />

Die präsentierten Datenblätter zeigen denn auch Vollzug<br />

an. So verbraucht die 140 PS starke Variante je nach Fahrprofil<br />

20 Prozent weniger als der Vorgänger. Die Volkswagen-<br />

Motorenbauer favorisieren bei dieser Vierzylindervariante<br />

die Zylinderabschaltung anstelle eines vollvariablen Ventilhubs,<br />

wie ihn BMW einsetzt. Im unteren Teillastbereich werden<br />

die Zylinder zwei und drei über elektromagnetische Aktuatoren<br />

stillgelegt. Dadurch verschiebt sich der Lastpunkt<br />

der noch aktiven Kompressionsräume drastisch nach oben<br />

und damit in einen Bereich mit besserem Wirkungsgrad.<br />

Trotz der erheblichen Verbesserungen ist das Potential der<br />

neuen Motorgeneration bei weitem noch nicht erschöpft.<br />

So ist in der aktuellen Entwicklungsstufe zwar die Ölpumpe,<br />

nicht aber die Wasserpumpe volumenstromgeregelt; sie<br />

wird über einen Zahnriemen mechanisch angetrieben. Auch<br />

die Ventilsteuerung verzichtet auf ausufernde Komplexität:<br />

Lediglich die Einlassnockenwelle ist mit einer Phasenverstellung<br />

aufgerüstet. Eine denkbare Ventilhubverstellung<br />

„wird untersucht“, kommentierte Middendorf auf Nachfrage.<br />

Dafür haben die Entwickler bei den Grunddisziplinen<br />

erfolgreich Hand angelegt: Allein das Kurbelgehäuse ist im<br />

Vergleich zum Vorgänger um 16 Kilogramm leichter, die<br />

neu ausgelegten Pleuel sowie die Kurbelwelle steuern noch<br />

einmal gut drei Kilogramm zum Leichtbau bei. Und durch<br />

unter anderem kleinere Lagerdurchmesser und einen neuen<br />

Ventiltrieb weist der EA-211-Motor eine um 30 Prozent<br />

geringere Reibung auf.<br />

Die Reibleistung und<br />

der Verbrauch<br />

Welch großen Einfluss die Reibleistung auf den Verbrauch<br />

ausübt, machte Dr. Joachim Schommers deutlich; er leitet<br />

das Kompetenz-Center Pkw-Motoren bei Daimler. „Neben<br />

den Fortschritten in der Thermodynamik und im Ladungswechsel<br />

sind die geringeren Verbräuche in der jüngeren<br />

Zeit hauptsächlich auf niedrigere Reibung zurückzuführen“,<br />

konstatierte Schommers und beschrieb das aus der Tribologie<br />

abzugreifende Potential so: „Bis zu 25 Prozent der Ge-<br />

Sammeln<br />

großgeschrieben –<br />

so einfach war recyceln<br />

noch nie!<br />

Mit dem neuen ecdc Sammelkonzept werden Fahrzeug-<br />

Altbatterien aus Handel und Werkstätten auf direktem Weg<br />

vom Großhandel eingesammelt und fachgerecht entsorgt.<br />

� stabilere Preise<br />

� Rechtssicherheit – das neue Batteriegesetz betreffend<br />

� keine Last mit den Altbatterien<br />

� keine Lagerhaltung<br />

� einfache, umweltgerechte Entsorgung<br />

� attraktive Einkaufskonditionen durch die direkte<br />

Verrechnung von Alt- mit Neubatterie<br />

� Unterstützung des WWF<br />

Machen Sie mit!<br />

Wir sind sicher, dass es sich für Sie – und die Umwelt –<br />

lohnt. Sprechen Sie am besten noch heute mit Ihrem<br />

Großhändler!<br />

Unter<br />

www.johnsoncontrols.de/ecosteps<br />

finden Sie weitere Informationen<br />

zum ecdc Sammelkonzept.<br />

Die ecosteps<br />

Initiative<br />

unterstützt<br />

den WWF<br />

ecosteps


technik trends<br />

samtverluste sind dadurch beeinflussbar.“<br />

Der schwäbische Autobauer hat deshalb<br />

in den vergangenen Jahren die Forschung<br />

und Entwicklung auch auf diesem Gebiet<br />

vorangetrieben. Herausgekommen ist die<br />

„Nanoslide“-Technologie. Dabei werden<br />

Eisen-Kohlenstoffdrähte aufgeschmolzen<br />

und durch einen inerten Gasstrom auf die<br />

Zylinderinnenwand aufgespritzt. Bislang<br />

haben nur die AMG-Tuner das Verfahren<br />

genutzt. Im Laufe des Jahres werden nun<br />

sukzessive auch die Serienmotoren so behandelt.<br />

Resultat: Im Vergleich mit einer<br />

schon „sehr guten Grauguss-Feinhonung“<br />

(Schommers) ist der Reibungsverlust beim<br />

V6-Dieselmotor um bis zu 50 Prozent geringer<br />

und schlägt mit drei Prozent auf den<br />

Verbrauch durch.<br />

Nicht nur Volkswagen setzt auf Downsizing,<br />

um den Verbrennungsmotor in<br />

Leistung und Verbrauch weiter zu verbessern.<br />

Dies ist ein industrieweiter Trend. Er<br />

impliziert auch, dass künftig bis auf die<br />

Basisaggregate in der Kleinwagenklasse<br />

praktisch alle Otto- und Dieselmotoren in<br />

allen Hubraumklassen zwangsbeatmet<br />

14 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

werden – und dies weit überwiegend mittels<br />

Turboaufladung. Weil gleichzeitig das<br />

Drehzahlniveau niedrig bleiben soll, müssen<br />

die Turbinen aus einem relativ kleinen<br />

Abgasmassenstrom einen möglichst hoch<br />

verdichteten Ansaugluftstrom generieren<br />

und dabei schon ab Leerlaufdrehzahl<br />

spontan anspringen. Honeywell hat deshalb<br />

das heute vorherrschende Laderkonzept<br />

– einseitiger Zentrifugalverdichter mit<br />

Radialeinlassturbine – auf den Prüfstand<br />

gestellt. Nach den Ausführungen von Karl-<br />

Heinz Bauer, Cheftechniker bei Honeywell<br />

Transportation Systems, hat der Zulieferer<br />

mit „Dual Boost“ ein gänzlich neues Prinzip<br />

in der Entwicklung. Es basiert auf einer<br />

Axialturbine und einem beidseitigen<br />

Verdichterrad. Dieses Modul weist Bauer<br />

zufolge ein nur noch halb so großes Massenträgheitsmoment<br />

auf wie bisher. Im Ergebnis<br />

soll der neue Lader das Zieldrehmoment<br />

rund ein Drittel schneller aufbauen<br />

und den höheren Wirkungsgrad über das<br />

gesamte Drehzahlband hinweg aufrechterhalten.<br />

Dabei gilt: Je kleiner die Motordrehzahl,<br />

desto größer ist der Vorteil von<br />

„Dual Boost“. Technik-Chef Bauer sprach in<br />

diesem Zusammenhang von einem „technischen<br />

Durchbruch“ für die Branche, ohne<br />

dass dafür exotische Materialien zum Einsatz<br />

kommen müssten.<br />

An der Elektrifizierung<br />

führt kein Weg vorbei<br />

Bei allen Erfordernissen, den thermodynamischen<br />

Teil des Antriebsstrangs weiter<br />

zu verbessern, führt doch kein Weg an<br />

der Elektrifizierung vorbei. Im Fokus steht<br />

immer wieder die Batterietechnik. Wenn<br />

Audi-Chef Stadler Recht behält, knickt<br />

die Kostenkurve der Stromspeicher schon<br />

Durch die Nanoslide-Technologie sinkt die<br />

Reibleistung in der Zylinderlaufbuchse<br />

auf die Hälfte. Foto: Daimler<br />

25 Prozent der Gesamtverluste der<br />

Kraftstoffenergie sind durch Reibung<br />

beeinflusst. Quelle: Missler<br />

Honeywell hat mit „Dual Boost“<br />

ein völlig neues Turbolader-Konzept<br />

in der Entwicklung. Foto: Honeywell<br />

bald kräftig ein. Er erwartet, dass eine<br />

Kilowattstunde „in naher Zukunft“ nur<br />

noch 250 Euro kostet, vor kurzem waren<br />

es noch nahezu 1000 Euro. Mittelfristig<br />

seien sogar Preise „um die 100 Euro vorstellbar“.<br />

Und ausgerechnet vom Direktor<br />

des Instituts für Thermodynamik an der<br />

RWTH Aachen kommt ein Vorschlag, wie<br />

die Leistungs- und Energiedichte eines<br />

Akkus gesteigert werden können – bei<br />

niedrigeren Kosten und geringerem Gewicht:<br />

Stefan Pischinger stellte ein Batteriekonzept<br />

vor, bei dem ein sogenannter<br />

Stromsteller Speichermodule aus Hochenergiezellen<br />

mit solchen aus Hochleistungszellen<br />

verbindet. Ein solches Batteriemodul<br />

erfüllt die Anforderungen eines<br />

Plug-in-Hybridantriebs seinen Berechnungen<br />

zufolge deutlich besser als bestehende<br />

Batteriekonzepte. Bei vergleichbaren<br />

Leistungsdaten soll dieser Akku<br />

um 22 Prozent leichter und zwölf Prozent<br />

günstiger herzustellen sein.<br />

Doch selbst bei stark fallenden Preisen<br />

für die elektrochemische Speichereinheit<br />

ist nicht zu verhindern, dass die Gesamtkosten<br />

im Antrieb steigen. Man kann den<br />

Anstieg nur begrenzen. Wie, zeigte Helfried<br />

Sorger von der AVL List. Er sieht einen<br />

erheblichen Teil der Mehrkosten in einem<br />

elektrifizierten Antriebsstrang darin begründet,<br />

dass bislang das elektrische System<br />

auf das vorhandene mechanische<br />

mehr oder weniger nur aufgesetzt wird.<br />

Eine höhere Funktionsintegration – sowohl<br />

in Bezug auf die Verbrennungskraftmaschine<br />

selbst, als auch auf die Einbindung<br />

des elektrischen Pfads – könnte<br />

seiner Einschätzung nach die Stückkosten<br />

für den gesamten Antriebsstrang um bis<br />

zu 40 Prozent gegenüber derzeit praktizierten<br />

Lösungen drücken. Das käme<br />

noch immer keiner Revolution gleich, aber<br />

doch einer Evolution, die sich sehen lassen<br />

kann.<br />

Wilhelm Missler


Kampf gegen<br />

Tacho-Trickser<br />

_ Manipulierte Tachostände bei Gebrauchtwagen verursachen<br />

einen immensen Schaden. Die kaum nachweisbaren Manipulationen<br />

betreffen aber nicht nur Endverbraucher, sondern auch Autohändler.<br />

Der ADAC fordert fälschungssichere Tachos und härtere Strafen.<br />

N<br />

ach den Berechnungen<br />

des ADAC entsteht jährlich<br />

ein volkswirtschaftlicher<br />

Schaden von rund sechs Milliarden<br />

Euro aufgrund manipulierter<br />

Tachometerstände. Laut ADAC-<br />

Präsident Peter Meyer entsteht jedem<br />

Autofahrer, der ein derart manipuliertes<br />

Fahrzeug kauft, im Schnitt ein Schaden<br />

von rund 3000 Euro. Reiße dann auch<br />

noch der Zahnriemen, weil die tatsächliche<br />

Kilometerleistung des Autos verfälscht<br />

und der Riemen nicht rechtzeitig<br />

gewechselt wurde, sei der Verbraucher<br />

mit dem Motorschaden schnell bei rund<br />

10.000 Euro angelangt, so Meyer.<br />

Manipulationen<br />

kaum nachweisbar<br />

Das Makabere dabei: Die moderne Technik<br />

erleichtert das kriminelle Vorgehen.<br />

„War es vor einigen Jahren noch ein erheblicher<br />

Aufwand, analoge Kilometerzähler<br />

zurückzudrehen, so ist es im Jahr<br />

<strong>2012</strong> erschreckend einfach: Nachdem<br />

ein Computer an die OBD-Schnittstelle<br />

des Fahrzeugs angeschlossen ist, verschwinden<br />

nach wenigen Tastenklicks<br />

die überflüssigen Kilometer. In Sekundenschnelle<br />

sind so 10.000 oder 100.000<br />

Kilometer weniger kein Problem“, bemängelt<br />

Dr.-Ing. Reinhard Kolke, Leiter<br />

des ADAC-Technikzentrums. „Nahezu<br />

Verbotener Schnelldreher: Mit einem frei erhältlichen<br />

Elektroniktool dauert die Tachomanipulation<br />

über die OBD-Schnittstelle kaum länger als<br />

30 Sekunden. Leidtragende sind Gebrauchtwagenkäufer,<br />

die dem ADAC zufolge im Schnitt um<br />

3000 Euro geprellt werden. Technisch lässt sich<br />

der Tacho-Betrug kaum nachweisen.<br />

Foto: Kuss<br />

„Die OBD-Steckdose ist das Tor zur Manipulation“,<br />

bemängelt Dr.-Ing. Reinhard Kolke,<br />

Leiter des ADAC-Technikzentrums.<br />

Foto: Kuss<br />

alle Fahrzeuge ab etwa Baujahr 2000<br />

lassen sich über die Diagnose-Schnittstelle<br />

manipulieren“, so Kolke.<br />

Die Geräte zum Manipulieren sind<br />

dem Experten zufolge frei im Internet erhältlich<br />

und kosten zwischen 7000 und<br />

10.000 Euro. Damit lassen sich die Kilometerstände<br />

von nahezu allen Marken<br />

und Modellen verändern. Laut Kolke sind<br />

sie selbst für Laien leicht zu bedienen.<br />

„Professionelle Dienstleister“ verlangen<br />

je nach verbauter Sicherheitstechnik<br />

zwischen 50 und 450 Euro für den Eingriff<br />

in die Fahrzeugelektronik.<br />

Sichere Tachometer<br />

Opfer der Tacho-Trickser sind fast ausschließlich<br />

Gebrauchtwagenkäufer, zumal<br />

es laut Kolke kaum eine technische<br />

Möglichkeit gibt, die Manipulation nachzuweisen.<br />

„Sie hinterlässt keine Spuren<br />

in der Tachoelektronik“, so der Technikexperte.<br />

Der Automobilclub fordert deshalb<br />

fälschungssichere Tachometer von<br />

den Autobauern. Laut ADAC-Präsident<br />

Meyer würde es nur wenige Euro kosten,<br />

Tachos sicherer zu machen. Bei rund drei<br />

Millionen verkauften Neufahrzeugen<br />

pro Jahr entspräche dieser Mehraufwand<br />

nur einem winzigen Bruchteil des<br />

jährlich entstehenden Schadens. Zudem<br />

fordert der Automobilclub eine wirksamere<br />

Strafverfolgung.<br />

Klaus Kuss<br />

Jetzt mit<br />

Motorsport-<br />

Kongress!


technik trends<br />

Luft rein, Wärme raus<br />

_ Mit der Übernahme des französischen Fahrzeugteilespezialisten<br />

Mark IV Systemes Moteurs hat Sogefi seine Kompetenz als Zulieferer<br />

erweitert. Neben Motorfilter- und Fahrwerkskomponenten gehören<br />

nun auch Lufteinlass- und Motorkühlsysteme zum Portfolio. Die<br />

<strong>amz</strong>-Redaktion durfte einen Blick in die Produktion werfen.<br />

I<br />

m Oktober 2011 hat die Sogefi-Gruppe<br />

die Sparte Systemes Moteurs vom<br />

französischen Automobilzulieferer<br />

Mark IV übernommen. Nach eigenem<br />

Bekunden zählt das italienische Unternehmen<br />

zu den weltweit führenden<br />

Zulieferern der Kfz-Branche. Sogefi<br />

wurde vor rund 30 Jahren gegründet<br />

und hat sich auf Motorsysteme und<br />

Fahrwerkskomponenten sowohl für<br />

die Erstausrüstung als auch den Aftermarket<br />

spezialisiert. Deutschen Kfz- und<br />

Teilefachleuten sind die Produkte unter<br />

den Markennamen Purflux, Fram und<br />

CoopersFiaam bekannt. In der Erstausrüstung<br />

haben die Italiener vor kurzem<br />

mit einer neuartigen Schraubenfeder aus<br />

Verbund-GFK überrascht. Der bayrische<br />

Autobauer Audi gehört zu den ersten,<br />

der diese umweltfreundliche Innovation<br />

in seinen Fahrzeugen verbaut. Basierend<br />

auf Glasfasern und Epoxidharz soll die<br />

Neuentwicklung nicht nur um bis zu 70<br />

Prozent leichter als herkömmliche Stahlfedern<br />

sein, was Kraftstoff und Kohlen-<br />

Portfolio erweitert: Mit der Übernahme der Sparte Systèms<br />

Moteurs von Mark IV hat die Sogefi-Gruppe ihr Angebot<br />

bei den Motorenkomponenten nochmals erweitert. Rund<br />

1200 Mitarbeiter fertigen Saugmodule sowie Kühlmittelpumpen-<br />

und Thermostatgehäuse aus Spritzguss. Die<br />

Qualitätskontrolle erfolgt vielfach manuell. Foto: Sogefi<br />

16 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

dioxid spart – zudem soll der Energieverbrauch<br />

bei der Herstellung um bis<br />

zu fünfmal geringer sein als bei einer<br />

Stahlvariante.<br />

International aufgestellt<br />

Mit der Übernahme von Mark IV Systemes<br />

Moteurs darf sich Sogefi nun<br />

zu den größten Herstellern von Lufteinlass-<br />

und Motorkühlsystemen zählen: In<br />

sieben Produktionsstätten, drei davon in<br />

Frankreich, die anderen in Kanada, Mexiko,<br />

Rumänien und Indien, sowie zwei<br />

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationszentren<br />

in Frankreich und USA,<br />

forschen, entwickeln und fertigen rund<br />

1200 Mitarbeiter solche Systeme. Eine<br />

neue Produktionsstätte entsteht in China.<br />

„Die Akquisition von Mark IV ist ein<br />

entscheidender Schritt für Sogefi in Richtung<br />

eines integrierten Produktangebotes,<br />

welches einen fortschrittlicheren<br />

Service für Automobilhersteller bedeutet<br />

und auch positive Auswirkungen auf den<br />

Aftermarket mit sich bringen wird“, erklärt<br />

Andrea Taschini, General Manager<br />

der Sogefi Aftermarket Division. Taschini<br />

hatte eingeladen, die Produktion im<br />

Werk Orbey in der Nähe von Straßburg<br />

(Elsass) zu besichtigen, wo sich auch der<br />

Hauptsitz von Systems Moteurs befindet.<br />

Lufteinlass- und<br />

Motorkühlsysteme<br />

Zu den Spezialitäten in Orbey zählen<br />

laut Frédéric Muller, Key Account Manager<br />

für den deutschen Markt, die Spritzguss-<br />

und Schweißtechniken, mit deren<br />

Breit aufgestellt: Das Portfolio von Sogefi<br />

Systèmes Moteurs umfasst Komponenten für<br />

Lufteinlass- und Motorkühlsysteme. Frédéric<br />

Muller, Key Account Manager für den deutschen<br />

Markt, führte die <strong>amz</strong>-Redaktion in der<br />

Hauptniederlassung Orbey (Frankreich) durch<br />

die Produktion. Foto: Kuss<br />

Hilfe die überwiegend aus Kunststoff<br />

bestehenden Komponenten gefertigt<br />

werden. Dazu gehören unter anderem<br />

Saugmodule mit und ohne Klappen für<br />

Saug- und Turbomotoren, Luftführungen<br />

für Ladeluftsysteme aus Spritzguss sowie<br />

Kühlmittelpumpen und -leitungen<br />

und Thermostatgehäuse aus Thermo-<br />

beziehungsweise Duroplasten. Stolz ist<br />

Muller auf den jüngsten Auftrag: die<br />

Produktion der Saugmodule für die neuen<br />

V6-3,6-Liter-Motoren von GM. Diese<br />

dafür neu entwickelte, zweite Generation<br />

der Verteiler besteht aus mehreren<br />

Polyamid-Elementen, welche miteinander<br />

verschweißt sind, um eine optimale<br />

Abdichtung zu gewährleisten und die Befestigung<br />

der Einspritzkomponenten zu<br />

ermöglichen. Der Vereinbarung zufolge<br />

soll Sogefi jährlich mindestens 500.000<br />

solcher Verteiler liefern, so Muller.<br />

A M Z - I N F O<br />

Sogefi neu im Netz<br />

Klaus Kuss<br />

Seit kurzem präsentiert sich die Sogefi-<br />

Gruppe mit einer neuen Webseite. Unter<br />

www.sogefigroup.com finden sich<br />

umfassende Informationen zum Konzern<br />

und seinen Unternehmen Allevard Rejna<br />

(Fahrwerk), Filtrauto und Systèmes<br />

Moteurs (Motorensysteme), LP-DN (Stabilisatoren<br />

und Fahrwerkskomponenten),<br />

United Springs (Präzisionsfedern) sowie<br />

den Marken Purflux, Fram und Coopers-<br />

Fiaam. Die Webseite ist in fünf Bereiche<br />

untergliedert, die sich mit den Fahrwerkskomponenten,Flüssigkeitsfiltersystemen,<br />

Luftansaug- und Kühlsystemen,<br />

Präzisionsfedern sowie Aftermarket-Produkten<br />

befassen. Jeder Bereich enthält<br />

Bilder, Videos und Animationen, um das<br />

Produktportfolio zu illustrieren.<br />

Sämtliche früheren Webseiten der einzelnen<br />

Sogefi-Marken werden eingestellt<br />

und auf die neue Webseite umgeleitet.<br />

Die vier Webseiten der Aftermarkt-Filtermarken<br />

von Sogefi bleiben allerdings<br />

parallel zur neuen Webseite der<br />

Sogefi-Gruppe erhalten. Diese Marken-<br />

Webseiten enthalten Informationen zu<br />

Katalogen, neuen Produkten und weitere<br />

nützliche Hinweise zu Filtern für den<br />

Aftermarket. Derzeit sind die Webseiten<br />

in Deutsch, Englisch, Französisch und<br />

Italienisch verfügbar. kk<br />

www.sogefigroup.com


Das aus dem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe abgeleitete<br />

manuelle Sieben-Gang-Schaltgetriebe feiert seine Weltpremiere<br />

im neuen Porsche 911 Carrera/Carrera S. Foto: ZF<br />

_ Erstes Sieben-Gang-<br />

Schaltgetriebe für Pkw<br />

_ Im neuen Porsche 911 Carrera kommt erstmals<br />

ein Sieben-Gang-Schaltgetriebe zum Serieneinsatz.<br />

Es wurde von ZF entwickelt.<br />

Die ZF Friedrichshafen AG liefert das Sieben-Gang-Schaltgetriebe<br />

(7MT) für die neuen 911-Modelle von Porsche.<br />

Damit ist erstmals ein manuelles Getriebe mit sieben<br />

Gängen für Pkw erhältlich. Es entstand auf der Basis des<br />

Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebes von ZF und gibt<br />

dem neuen 911er eine neuartige, knackige Schaltcharakteristik.<br />

Mit dem zusätzlichen siebten Gang lässt sich<br />

zudem Kraftstoff sparen: Er ist lang übersetzt – dadurch<br />

wird eine sportliche Reisegeschwindigkeit bereits bei<br />

niedriger Motordrehzahl erreicht. Die 911er mit Sieben-<br />

Gang-Schaltgetriebe erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit<br />

bereits im sechsten Gang. Der siebte Gang ist lang<br />

übersetzt und hilft beim Spritsparen. Zur Kraftstoffeffizienz<br />

tragen auch der hohe Wirkungsgrad und das optimierte<br />

Gewicht des 7MT bei. Zudem ist es serienmäßig<br />

mit einer Start-Stopp-Automatik kombiniert.<br />

Konvertierte Schalt-Aktuatorik<br />

Da das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe als Baukastensystem<br />

angelegt ist, konnte das Sieben-Gang-Schaltgetriebe<br />

mit sehr vielen Gleichteilen konstruiert werden.<br />

Eine besondere Herausforderung gab es allerdings zu bewältigen.<br />

Denn beim Doppelkupplungsgetriebe sind die<br />

Gänge konzeptbedingt anders angeordnet als bei einer<br />

normalen H-Schaltung. ZF hat deshalb eigens für die manuelle<br />

Getriebevariante eine konvertierte Schalt-Aktuatorik<br />

entwickelt. Durch sie kann das klassische H-Schaltbild<br />

auch mit den Doppelkupplungs-Radsätzen verwirklicht<br />

werden. Gleichzeitig verhindert ein patentiertes System<br />

Fehlschaltungen: Der siebte Gang kann beispielsweise<br />

nur unmittelbar nach dem fünften oder sechsten Gang<br />

eingelegt werden. rl<br />

www.zf.com<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 17


technik gewinnspiel<br />

Das Jahrhundert-<br />

Das Jahr 1912 – Der Luxusliner<br />

Titanic sinkt nach einer<br />

Kollision mit einem Eisberg.<br />

Scott scheitert mit seiner<br />

Südpol-Expedition. Gerhart<br />

Hauptmann bekommt den Nobelpreis<br />

für Literatur verliehen. In Bruck<br />

an der Leitha – das liegt in der Nähe<br />

von Wien – gründet der Verleger Karl<br />

Ihl die Zeitschrift „Auto Markt Wien“,<br />

die Vorläuferin der heutigen <strong>amz</strong>. Das<br />

ist zwar historisch nicht so bedeutend,<br />

aber immerhin können wir sagen, dass<br />

unsere Vorgänger und wir seit 100<br />

Jahren die Entwicklung des Automobils<br />

begleitet haben. Und das ist ganz sicher<br />

ein Grund zum Feiern.<br />

Doch wie feiert man einen 100. Geburtstag?<br />

Wir alle sind noch nicht so alt<br />

und so fehlten uns die Erfahrungswerte.<br />

Wir haben lange überlegt. Feiern wir<br />

unter uns mit einem Grillfest? Laden<br />

wir die Nachbarn ein? Stecken wir jeder<br />

einen Hunderter in einen Umschlag<br />

und beschenken uns gegenseitig? Doch<br />

halt: Leser und Kunden der <strong>amz</strong> sollen<br />

natürlich von unserem Geburtstag profitieren.<br />

Da könnte man so genannte<br />

„Awards“ verteilen – das ist ganz groß<br />

in Mode, haben wir uns sagen lassen.<br />

Schließlich fiel unsere Wahl aber auf<br />

ein Gewinnspiel. Bei uns gibt es Preise,<br />

keine Urkunden. Und weil wir 100 Jahre<br />

alt sind, haben wir es das „Jahrhundert-<br />

Gewinnspiel“ genannt – so einfach kann<br />

das manchmal sein. Nach dem Start Mitte<br />

Mai präsentieren wir in den folgenden<br />

Mit der PlayStation Vita<br />

verwöhnt der Zündkerzen-<br />

spezialist NGK unsere Leser.<br />

18 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Monaten weitere Preise, die wir alle am<br />

1. November bei uns im Verlag in Hannover<br />

verlosen. In der Dezember-Ausgabe,<br />

also der letzten Ausgabe unseres Jubiläumsjahres,<br />

stellen wir die Gewinner vor.<br />

Wer teilnehmen möchte, gibt einfach in<br />

den Browser „jahrhundert.<strong>amz</strong>.de“ ein,<br />

beantwortet die drei Fragen (richtig)<br />

und hat damit schon die Chance, einen<br />

unserer Preise am Jahresende sein Eigen<br />

Drei Fragen beantworten –<br />

wertvolle Preise gewinnen!<br />

1. Wie alt ist die <strong>amz</strong> in diesem Jahr?<br />

a) 1 Jahr<br />

b) 10 Jahre<br />

c) 100 Jahre<br />

d) 1000 Jahre<br />

2. Wie heißt der Chefredakteur der <strong>amz</strong>?<br />

a) Jürgen Drews<br />

b) Jürgen Rinn<br />

c) Jürgen von der Lippe<br />

d) Jürgen Sparwasser<br />

3. Wofür steht der Name <strong>amz</strong>?<br />

a) Alufelgen, Motoren, Zylinder<br />

b) Allgemeine Motor-Zeitung<br />

c) Auto, Motor, Zubehör<br />

d) Altenpflege, Medizin, Zahnersatz<br />

X-431 quiCheck lautet der<br />

Name des Diagnosegerätes,<br />

das Launch Europe zur<br />

Verlosung stellt.<br />

Der fachgerechte<br />

Wechsel von SAC-<br />

Kupplungen gelingt<br />

mit diesem Sortiment<br />

von KS Tools.<br />

nennen zu können. Dort sind auch alle<br />

Preise abgebildet, die unter allen richtigen<br />

Einsendungen verlost werden.<br />

Teilnehmen kann jeder, der das<br />

18. Lebensjahr vollendet hat. Mitarbeiter<br />

der Schlüterschen Verlagsgesellschaft<br />

und der Sponsor-Unternehmen<br />

sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Ebenso der Rechtsweg, der ist auch ausgeschlossen.<br />

So klug wie das Smartphone: Das AppRadio<br />

SPH-DA 100 von Pioneer. Das Einbauzubehör<br />

für ein Fahrzeug nach Wahl gibt es auch dazu.


Gewinnspiel<br />

J A H R H U N D E R T -<br />

G E W I N N S P I E L<br />

Sponsoring noch möglich<br />

Sie möchten sich mit Ihrem<br />

Unternehmen noch als Sponsor an<br />

unserem Gewinnspiel beteiligen?<br />

Kein Problem:<br />

Nehmen Sie Kontakt auf zu<br />

Jürgen Rinn<br />

Tel. 09369-982171<br />

rinn@schluetersche.de<br />

oder<br />

Tom Vahle<br />

Tel. 0511-85502615<br />

vahle@schluetersche.de<br />

Zu den Premium-Heckträgern gehört<br />

der brandneue Atera Strada Evo2.<br />

Mit jeweils zwei Freisprecheinrichtungen<br />

„Vossor Business“ und „Wheel Business“<br />

beteiligt sich Seecode an unserem Gewinnspiel.<br />

Teilnehmen<br />

und auf<br />

jahrhundert.<strong>amz</strong>.de<br />

gewinnen!<br />

Das Park- und Fahrassistenzsystem<br />

guideo von Valeo besitzt<br />

nicht nur einen Spurassistenten,<br />

sondern auch ein Videokameramodul.<br />

Gewinn ohne Einbau, eine<br />

Fachwerkstatt benötigt dafür etwa<br />

eine Stunde.<br />

Mit insgesamt sechs Einparkhilfen ist das<br />

Unternehmen Parking Pro dabei: Ein Exemplar<br />

RFW000705, zwei vom Typ RFW0007<strong>06</strong>,<br />

ein RFW000707, zwei RFW000700.<br />

Das SHINEX-Set von Festool ist<br />

ein komplettes Polierset inclusive<br />

Maschine und Verbrauchsmaterial.<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 19


technik trends<br />

Leichte Unterschiede<br />

_ Leichtbau ist in der Automobilindustrie inzwischen Pflicht.<br />

Als Paradebeispiel dienen häufig die eher exotischen Werkstoffe.<br />

In der breiten Anwendung sind jedoch andere Strategien gefragt.<br />

Für die Entwicklungsingenieure bei<br />

den Automobilherstellern und<br />

-zulieferern gehörte es im Grunde<br />

immer schon zu den Hausaufgaben,<br />

ein Bauteil nur so schwer<br />

auszulegen, wie es die Funktionsparameter<br />

erfordern. Der Erfolg im Gesamtsystem<br />

Automobil ist bislang allerdings<br />

eher bescheiden geblieben – nicht zuletzt<br />

deshalb, weil die Fortschritte in der<br />

Motorentechnologie ausreichten, den<br />

realen Verbrauch trotz besserer Fahrleistungen<br />

drastisch zu drücken. Das hat sich<br />

geändert. Zwar sind die Motoren- und<br />

Getriebeentwickler diesbezüglich noch<br />

lange nicht am Ende ihres Lateins, doch<br />

steigt die Kostenkurve immer stärker an.<br />

Deshalb ist Leichtbau jetzt nicht mehr<br />

nur Kür, sondern Pflicht. Anders sind die<br />

scharfen Kohlendioxid-Vorgaben nicht<br />

zu schaffen. Es entbehrt nicht einer<br />

gewissen Ironie, dass erst die Euphorie<br />

um das Elektroauto diese Disziplin richtig<br />

Der neue Peugeot 208 musste leichter als sein Vorgänger<br />

PEUGEOT 208<br />

werden. So sind nicht Antriebsstrang nur die neuen Motoren in Größe<br />

und Gewicht geschrumpft, sondern das ganze Auto: In<br />

der Länge misst der 208 sieben Zentimeter weniger als<br />

der 207, in der Breite und Höhe jeweils rund einen<br />

Zentimeter weniger. Foto: Peugeot<br />

20 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

salonfähig gemacht hat. Denn nur wenn<br />

es gelingt, die Masse eines Elektroautos<br />

gegenüber heutigen konventionellen<br />

Fahrzeugen erheblich zu reduzieren,<br />

reicht die Energie selbst der erst vage<br />

erkennbaren neuen Batteriegeneration<br />

auf Lithium-Luft-Basis aus, um halbwegs<br />

akzeptable Reichweiten bereitzustellen.<br />

Im Fokus aller Diätbemühungen steht die<br />

Karosserie, steckt in ihr doch rund 30 Prozent<br />

der Fahrzeuggesamtmasse.<br />

BMW hat dabei mit den Projekten i3<br />

und i8 einen radikalen Weg eingeschlagen:<br />

Die Karosserie besteht hauptsächlich<br />

aus kohlefaserverstärktem Kunststoff<br />

(CFK) und hat keine tragende Funktion<br />

mehr. Das Material ist bei gleicher Festigkeit<br />

höchstens halb so schwer wie Stahl<br />

und 30 Prozent leichter als Aluminium.<br />

Die Kosten pro Kilogramm sind dafür mit<br />

200 Euro etwa 50mal höher als bei Stahl.<br />

Die Experten sind deshalb sicher, dass dieser<br />

Ansatz selbst im Premium-Segment zu<br />

teuer ist. Das gilt erst recht für Volumenhersteller<br />

wie Volkswagen oder PSA Peugeot<br />

Citroën.<br />

Jenseits des Leichtbauwerkstoffs<br />

gibt es keinen Königsweg<br />

Die individuelle Entscheidung eines Automobilherstellers<br />

für oder gegen ein<br />

bestimmtes Konzept hängt unter anderem<br />

davon ab, in welchem Maß bei seiner<br />

Klientel beispielsweise höhere Herstellkosten<br />

durchsetzbar sind, aber auch davon,<br />

inwieweit er über spezifisches Knowhow<br />

in den einzelnen Prozessschritten bis zur<br />

fertigen Karosserie verfügt. Audi beispielsweise<br />

kehrt der Schalenbauweise sukzes-<br />

Materialmix beim Audi A6. Grafik: Audi<br />

sive den Rücken und wendet zunehmend<br />

Space-Frame-Strukturen in Multimaterialbauweise<br />

an. Im Space-Frame-Konzept<br />

sind die Aufgaben der Bauteile in der<br />

Karosserie stringent spezifisch angelegt:<br />

Strangpressprofile überspannen Räume,<br />

Gussknoten übernehmen die Verbindung<br />

der Bauteile und Aluminiumbleche schließen<br />

die Räume und steifen das Fachwerk<br />

aus. Dabei genießt kein Werkstoff besondere<br />

Präferenz. Das kürzlich neu aufgelegte<br />

Modell A6 zeigt schon die Konturen<br />

dieser Strategie. Formgehärteter Stahl<br />

kommt zum Beispiel in den A-Säulen und<br />

im Dachbogen zum Einsatz, außerdem in<br />

Form von Verstärkungen für Mitteltunnel<br />

und Seitenschweller oder auch am<br />

Übergang der Schweller zum Hinterwagen.<br />

In vielen Zonen finden sich tailored<br />

blanks – Bleche mit einer ganz auf ihre<br />

Anforderung ausgelegten Dicke. Diese<br />

Stahlkomponenten folgen in einigen Bereichen<br />

bereits dem Space-Frame-Prinzip.<br />

Gleichzeitig sind viele Streben und Träger<br />

aus Aluminium gefertigt: Die Querträger<br />

hinter den Front- und Heckstoßfängern<br />

bestehen aus Profilen, ebenso die Querstrebe<br />

im Motorraum. Der Integralträger<br />

zur Aufnahme der Instrumententafel<br />

wiederum ist aus Aluminiumblechen geformt.<br />

So sind auch alle Hang-on-Teile wie<br />

Kotflügel, Türen und Klappen aufgebaut.<br />

Allein durch die Mischbauweise ist die Karosserie<br />

um 30 Kilogramm leichter als die<br />

des Vorgängermodells. Insgesamt bringt<br />

der aktuelle A6 bis zu 80 Kilogramm weniger<br />

auf die Waage; ein besseres Ergebnis<br />

hat unter anderem der in der Breite gewachsene<br />

Aufbau verhindert.<br />

In Zukunft will der bayerische Autobauer<br />

den Fächer an unterschiedlichen<br />

Werkstoffen im Karosseriebau noch weiter<br />

aufziehen: Die Karosserie von (über-)<br />

morgen wird aus einem Mix aus verschieden<br />

festen Stählen, Aluminium unterschiedlicher<br />

Legierungen, Magnesium<br />

sowie kohle- und glasfaserverstärkten<br />

Kunststoffen bestehen. Schon heute bildet<br />

im A8 ein sogenanntes Organo-Blech<br />

den unteren Querträger des Frontends.<br />

Dabei handelt es sich um eine Matrix aus<br />

glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), die<br />

durch eingelegte Aluminiumbleche verstärkt<br />

wird. Der Gewichtsvorteil gegenüber<br />

einem Bauteil nur aus Aluminium<br />

beträgt zwei Prozent – das belegt einmal<br />

mehr, dass leicht bauen immer schwerer<br />

und kostspieliger wird.<br />

Die Herausforderung liegt in<br />

der Mischbauweise<br />

Neben der Werkstofftechnologie liegt<br />

die Herausforderung einer so variantenreichen<br />

Mischbauweise in der Fügetechnik:<br />

Selbstfurchende Schrauben bringen


Beim Audi A6 kommt formgehärteter Stahl in den A-Säulen und im<br />

Dachbogen zum Einsatz, außerdem in Form von Verstärkungen für<br />

Mitteltunnel und Seitenschweller oder auch am Übergang der<br />

Schweller zum Hinterwagen. Foto: Audi<br />

CFK- und Aluminiumteile zusammen; eine Klebstoffschicht verhindert<br />

die drohende Kontaktkorrosion und dichtet gleichzeitig<br />

ab. Mit Reibelementschweißen werden Stahl und Aluminium<br />

verbunden, und schon bald können auch Aluminiumbleche aus<br />

unterschiedlicher Legierung mit Rührreibschweißen zusammengefügt<br />

werden. Längst zum Standard geworden ist in der Automobilindustrie<br />

das Laserschweißen von Karosserieelementen<br />

aus Stahl. Trotzdem will Audi auch künftig problemlose Reparatureigenschaften<br />

sicherstellen. Eine derart hoch diversifizierte<br />

Fügetechnologie erfordert nicht nur enormes Knowhow, sie ist<br />

auch teuer. Beide Faktoren führen nach Einschätzung von Experten<br />

dazu, dass klassische Volumenhersteller andere Wege zum<br />

Leichtbau finden müssen. Denn sie stehen in einem noch härteren<br />

Preiswettbewerb als die Premiumanbieter. So ordnet das<br />

Lastenheft des neuen Peugeot 208 an, dass das Fahrzeug nicht<br />

nur leichter, sondern auch deutlich preisgünstiger sein muss als<br />

sein Vorgänger. Die Entwickler haben deshalb Downsizing im<br />

doppelten Sinn betrieben: Nicht nur die neuen Motoren sind in<br />

Größe und Gewicht geschrumpft – ab Sommer sorgen erstmals<br />

auch Dreizylinder-Motoren für Vortrieb – sondern das ganze<br />

Auto: In der Länge misst der 208 sieben Zentimeter weniger als<br />

der 207, in der Breite und Höhe jeweils rund einen Zentimeter<br />

weniger. Gleichzeitig ist der Radstand praktisch unverändert geblieben,<br />

das Kofferraumvolumen hat sogar um rund fünf Prozent<br />

zugelegt, der Knieraum hinten um fünf Zentimeter. Unter dem<br />

Strich kann das Baureihenteam einen mehr als respektablen<br />

Erfolg vermelden: Der Peugeot 208 ist in den gängigen Ausführungen<br />

um 110 Kilogramm leichter als sein Vorgängermodell<br />

mit gleicher Ausstattung. Die nur in einzelnen Märkten angebotenen<br />

Versionen mit besonders spartanischer Ausstattung haben<br />

ihre Masse sogar um 173 Kilogramm abgespeckt.<br />

Außer der kleineren Karosserie hat viel Arbeit im Detail<br />

zu diesem Ergebnis beigetragen. So gehen 23 Kilogramm<br />

auf das Konto eines leichteren Vorderwagens, allein zwölf<br />

davon steuerte der Fahrschemel bei, elf das Fahrwerk und<br />

die Aufhängung. Das filigranere Gestell der Vordersitze geht<br />

mit acht, die effizientere Dämmung der Motorgeräusche mit<br />

neun Kilogramm in die Bilanz ein. Die gegenüber dem 207 intensivere<br />

Verwendung von hochfesten Stählen sowie das per<br />

Laser geschweißte Dach drücken das Gewicht der Rohkarosserie<br />

um weitere 25 Kilogramm. Die Leichtbaustrategien von<br />

Audi in der luxuriösen Oberklasse und Peugeot im kostengetriebenen<br />

Volumensegment könnten unterschiedlicher kaum<br />

sein. Technologische Überfrachtung verbietet sich jedoch hier<br />

wie dort. Wo sie beginnt, muss jeder Automobilhersteller vor<br />

dem Hintergrund seiner Kundschaft selbst ausloten.<br />

Wilhelm Missler<br />

Für Top-Felgenoptik<br />

Echte E Kerle<br />

wischen keinen Staub.<br />

Staubarme Ceramic Bremsbeläge<br />

vom Marktführer ATE.<br />

www.ate-ceramic.de<br />

��Kein Bremsenrubbeln<br />

��Höherer Komfort<br />

��Geringe Staubentwicklung<br />

��Top-Felgenoptik<br />

���Langlebigkeit durch geringen<br />

Verschleiß<br />

���Höchste Qualität und Sicherheit<br />

vom Marktführer<br />

ATE – Eine Marke des Continental-Konzerns<br />

Continental Aftermarket GmbH<br />

Guerickestrasse 7 · 60488 Frankfurt a. M. · Germany<br />

Telefon: +49 69 7603-1 · Fax: +49 69 7610 -61


technik karosserie & lack<br />

Kranke<br />

Versicherungswirtschaft<br />

_ Die Gesellschaft für Ursachenforschung bei Verkehrsunfällen (GUVU)<br />

widmete sich bei ihrem Frühjahrsseminar unter anderem den möglichen<br />

wirtschaftlichen Schäden, die auf Werkstätten, Sachverständige und<br />

Anwälte durch die Schadenregulierung der Assekuranz zukommen<br />

sowie den Auswirkungen einer nicht fachgerechten Instandsetzung<br />

an modernen Fahrzeugkarosserien.<br />

Seit 1997 bauen die Versicherungen<br />

zunehmend ihre Steuerung von<br />

Fahrzeugunfallschäden weiter aus.<br />

Nach einer jüngsten Studie sind drei<br />

Viertel der Autofahrer grundsätzlich<br />

bereit, der Werkstatt-Empfehlung ihres<br />

Versicherers zu folgen, um den Schaden<br />

dort reparieren zu lassen. Selbst ein Drittel<br />

sind für eine Werkstattempfehlung der<br />

gegnerischen Versicherung offen. Zahlen,<br />

die nicht nur beängstigen, sondern eine<br />

enge Zusammenarbeit von Werkstätten,<br />

Sachverständigen und Anwälten zum<br />

Nutzen des Geschädigten erfordern, sagte<br />

Matthias Reckels, Fachanwalt für Verkehrsrecht,<br />

vor rund 120 Teilnehmern beim<br />

Frühjahrsseminar der GUVU. Je jünger das<br />

verunfallte Fahrzeug, desto grösser ist die<br />

Bereitschaft, der Empfehlung des Versicherers<br />

zu folgen. Bei Fahrzeugen, die bis<br />

zu einem Jahr alt sind, zeigten sich 80 Prozent<br />

der Eigentümer bereit, dem Versicherungsvorschlag<br />

zu folgen. Bei den zwei bis<br />

fünf Jahre sowie sechs bis zehn Jahre alten<br />

waren es je 77 Prozent. Erst bei einem Alter<br />

von elf bis zu 30 Jahren liegt der Anteil<br />

bei 70 Prozent. 16 Prozent der Befragten<br />

ohne werkstattgebundenen Tarif geben<br />

an, einen Werkstattservice ihres Versicherers<br />

schon einmal in Anspruch genommen<br />

zu haben. Weitere 63 Prozent können sich<br />

das vorstellen und nur 21 Prozent sagen<br />

Nein. Die Gründe für die Nutzung liegen zu<br />

41 Prozent im Vertrauen und zu 37 Prozent<br />

22 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

in der Qualität. Eine Ersparnis an Ärger und<br />

Aufwand nannten 35 Prozent und Zeitersparnis<br />

27 Prozent.<br />

Diese Bereitschaft bietet der Versicherungswirtschaft<br />

eine Reduzierung für<br />

die Reparatur in einer teuren Werkstatt,<br />

Anwalts- und Gutachter sowie für die<br />

durch Personenschäden entstehenden<br />

Kosten. Folgen die Geschädigten der<br />

Empfehlung der Versicherung zu einer<br />

preiswerten Werkstatt, können die Schadennebenkosten<br />

erheblich gesenkt werden.<br />

Damit verbunden ist auch eine Senkung<br />

des Stundenverrechnungssatzes<br />

der Partnerwerkstatt der Versicherungswirtschaft<br />

von bis zu 40 Prozent. Diesen<br />

Die Stuttgarter Sachverständigen-Organisation<br />

Dekra demonstrierte schon vor einigen Jahren<br />

mit einem Crash-Test in Neumünster, wie<br />

sich Pfusch bei der Unfallreparatur bei einem<br />

Unfall auswirkt. Fotos: Rinn<br />

Betrieben wird oft eine höhere Werkstattauslastung<br />

versprochen, aber nicht<br />

garantiert. Im Gegenzug müssen die Betriebe<br />

deutlich niedrigere Werkstatt- und<br />

Ersatzteilpreise akzeptieren. Hinzu kommen<br />

kostenintensive, aber nicht verrechenbare<br />

Zusatzleistungen, wie Hol- und<br />

Bringservice sowie Mietwagen.<br />

Aufklärung sorgt für<br />

zufriedene Kunden<br />

Nicht genannt wird die rechtlich bedenkliche<br />

Abhängigkeit, in die sich der Fahrzeughalter<br />

begibt. Er ist nicht mehr Herr<br />

des Verfahrens, hat keinen Einfluss mehr<br />

auf die Wahl der Werkstatt, des Sachverständigen<br />

und eine anwaltliche Hilfe. Obwohl<br />

dem Geschädigten suggeriert wird,<br />

dass ihm alle Sorgen genommen werden,<br />

erhält er nicht alle Schadenspositionen,<br />

die ihm zustehen und die er in der heutigen<br />

Zeit nur mit Hilfe eines Fachanwaltes<br />

für Verkehrsrecht gegenüber dem Versicherer<br />

durchsetzen kann. Experten halten<br />

nicht nur eine umfangreiche Aufklärung<br />

über die Schadensteuerung der Versicherungswirtschaft<br />

für dringend geboten,<br />

sondern empfehlen dem Geschädigten<br />

unmittelbar nach dem Unfall, die Hilfe<br />

Unfallautos werden zunehmend im Do-it-yourself-Verfahren gerichtet. Da wird natürlich auch<br />

gepfuscht. Schwere Schäden an der Struktur des Fahrzeuges und an sicherheitsrelevanten<br />

Komponenten müssen fachgerecht repariert werden, und nicht, wie man hier bei den<br />

mangelhaft durchgeführten Schweißstellen sieht.


eines Fachanwaltes für Verkehrsrecht in Anspruch<br />

zu nehmen, sagte Henrik Momberger,<br />

Fachanwalt für Verkehrsrecht. Sowohl<br />

Autohändler, Werkstätten, Sachverständige<br />

und Anwälte sollen die Fahrzeughalter über<br />

die Schadensteuerung aufklären. Der ideale<br />

Zeitpunkt für eine intensive Aufklärung sehen<br />

die Experten zum Zeitpunkt des Kaufs<br />

eines Fahrzeugs.<br />

Einen weiteren Ausbau der Schadensteuerung<br />

durch die Versicherungswirtschaft<br />

sehen die Experten derzeit auch in<br />

der Einführung des automatischen Notrufsystems<br />

E-Call, mit dem ab 2015 alle<br />

Neuwagen ausgerüstet sein sollen. Das System<br />

löst nicht nur bei schweren Unfällen<br />

einen lebensrettenden Alarm aus, sondern<br />

sendet auch an die zuständige Notfallzentrale<br />

des Fahrzeugherstellers Unfalldaten.<br />

Damit wird E-Call das größte Problem für<br />

alle Sachverständigen und Anwälte, weil<br />

sich Autohersteller und Versicherungsgesellschaften<br />

bereits am Verhandlungstisch<br />

befinden und an Modellen der Weitergabe<br />

der Unfalldaten arbeiten. Eine Lösung für<br />

den Geschädigten, den Sachverständigen,<br />

die Werkstatt und den Anwalt kann nur<br />

in einer konsequenten Zusammenarbeit<br />

liegen, sagte Rickels. „Fehlt eine Komponente,<br />

verdient nur der Versicherer – und<br />

dies gleichzeitig zu Lasten der restlichen<br />

Beteiligten.“<br />

Fair Repair bringt mehr<br />

Rund vier Prozent der verunfallten Fahrzeuge<br />

werden im Do-it-your-self-Verfahren<br />

reparieren, 37 Prozent in freien Werkstätten<br />

und 59 Prozent in einer Markenwerkstatt,<br />

sagte Helge Kiebach vom Kraftfahrzeugtechnischen<br />

Institut und Karosseriewerkstätte<br />

(KIT), die sich schwerpunktmäßig mit der<br />

Schaden- und Reparaturforschung beschäftigen.<br />

Qualitätsmäßig besteht kein gravierender<br />

Unterschied zwischen einer freien<br />

und einer Vertragswerkstatt. Zunehmend<br />

verschärft hat sich in den vergangenen Jahren<br />

das Problem der verunfallten Fahrzeuge,<br />

die teilweise ins Ausland verkauft und dort<br />

repariert werden und anschließend wieder<br />

auf den deutschen Markt kommen.<br />

Entstanden ist dieses Problem durch die<br />

Autos neuerer Generationen, die technisch<br />

mit älteren Autos nicht mehr vergleichbar<br />

sind. Wurde früher ein Fahrzeug aus Stahl<br />

gefertigt, findet man bei den heutigen Autos<br />

unterschiedliche Materialien. Neben<br />

hoch- und höherfesten Stählen sind das<br />

Aluminium, Magnesium, Kunststoffe oder<br />

Faserverbundwerkstoffe, die durch besondere<br />

Fügeverfahren verbunden werden wie<br />

durch kleben. Dies erfordert eine fachgerechte<br />

Reparatur nach Herstellervorgaben,<br />

denn durch die Instandsetzung darf das Deformationsverhalten<br />

und somit die Crashsicherheit<br />

nicht beeinflusst werden. Deutlich<br />

gemacht haben das die Experten des KTI am<br />

Beispiel des VW Passat B6 Typ C3 aus dem<br />

Jahre 2005. Dieser wurde nach einem Seitenaufprall<br />

nach Euro NCAP wieder instandgesetzt.<br />

Zugrunde gelegt wurden dabei die<br />

Herstellervorgaben für den VW Passat B4<br />

von 1997, dessen gesamte Karosserie aus<br />

konventionellem Tiefziehstahl besteht. Bei<br />

der Instandsetzung kam wie vorgegeben<br />

ein Punktschweissgerät zum Einsatz. Gefordert<br />

ist seitens des Herstellers ein modernes<br />

Inverterschweissgerät, um die hochfesten<br />

Stähle verbinden zu können. Ebenfalls wurden<br />

die hochfesten Verstärkungsbleche im<br />

Schweller- sowie B-Säulen-Bereich gerichtet<br />

oder teilweise ersetzt. Nach Abschluss aller<br />

Instandsetzungsarbeiten wurde der Passat<br />

B6 identisch zum ersten Versuch erneut gecrasht.<br />

Zweiter Crash mit wesentlich<br />

umfangreicherer Deformation<br />

Die Gegenüberstellung der Ergebnisse zeigt,<br />

dass der zweite Crash eine wesentlich umfangreichere<br />

Deformation verursachte. Die<br />

B-Säule würde tiefer in den Passat gedrückt.<br />

Zudem hat sich der Schweller weiter nach<br />

innen bewegt, wodurch sich der Sitz-Abstand<br />

erheblich verringerte. Ebenso zeigten<br />

das Dach und der Mitteltunnel starke<br />

Verformungen, die auf eine veränderte<br />

Kraftableitung hinweisen. Dort, wo das ungeeignete<br />

Punktschweissgerät zwischen<br />

Schwellerverstärkung und Bodenblech eingesetzt<br />

wurde, haben die Schweisspunkte<br />

der Belastung nicht standgehalten. Sie sind<br />

ausgerissen. Nicht standgehalten hat auch<br />

die im MAG (Metall-Aktiv-Gas)-Verfahren<br />

erstellte Schweißnaht zwischen B-Säule<br />

und dem inneren Schwellerblech. Durch<br />

die Rückformung wurden die hochfesten<br />

Bleche in ihrem Gefüge so verändert, dass<br />

die Schweißnaht beim zweiten Crash vollkommen<br />

ausriss.<br />

Dass die Windschutzscheibe beim<br />

zweiten Crash nicht beschädigt wurde,<br />

dürfte ein Zeichen dafür sein, dass der Wagen<br />

nicht nach den Vorgaben instand gesetzt<br />

wurde und sich damit die Lastpfade<br />

beziehungsweise die Energieableitung veränderten.<br />

Auch die Karosserievermessung<br />

ergab eine Differenz von 60 Millimetern,<br />

die der Stosswagen im zweiten Crash tiefer<br />

in die Fahrgastzelle eindrang. Aufgrund der<br />

Versuchsergebnisse stellt Helge Kiebach<br />

fest, dass nur eine Instandsetzung nach<br />

den Herstellervorgaben als fachgerecht<br />

angesehen werden kann. Diese enthalten<br />

die anzuwendenden Füge- und Trennverfahren<br />

mit denen gewährleistet ist, dass<br />

eine Instandsetzung keine Auswirkung auf<br />

Folgeschäden oder erhöhte Risiken bezüglich<br />

der Insassensicherheit hat.<br />

Hans Rosarius<br />

LackRepair<br />

Das einzigartige<br />

LackRepair<br />

Modulsystem<br />

Das SprayMax LackRepair System<br />

ist ein komplettes Aerosolsystem für<br />

die professionelle, qualitativ hochwertige<br />

Reparaturlackierung im Bereich Kleinschaden.<br />

Lackaerosol Produkt-System<br />

FillClean ® Abfüll-System<br />

Minimisch Farb-System<br />

Mobile Absauganlage<br />

komplettes Produkt- und Modulsystem.<br />

Ideale Ergänzung zur Lackierkabine und Pistole.<br />

Unkomplizierte, einfache und schnelle Anwendung.<br />

Eröffnet lukrative Zusatz- und Verdienstmöglichkeiten<br />

im Bereich Spotrepair.


technik karosserie & lack<br />

Wer den Schaden hat...<br />

_ Die Abwicklung von Unfallschäden ist für Werkstätten eine<br />

heikle Angelegenheit. Sind sie Partnerwerkstatt einer Versicherung,<br />

kann dies zwar zu zusätzlichen Umsätzen führen, aber gleichzeitig<br />

kann der Ertrag pro Auftrag sinken. Eine aktuelle Studie hat Fakten<br />

zum Thema gesammelt.<br />

Die gute Nachricht vorweg:<br />

Autofahrer haben offenbar<br />

großes Vertrauen zu ihrer<br />

Werkstatt. Denn in der aktuellen<br />

Studie der Hamburger<br />

Unternehmensberatung hnw Consulting<br />

aus Hamburg erwies sich, dass 76 Prozent<br />

der Befragten Unfallschäden am<br />

liebsten von ihrer Werkstatt abwickeln<br />

lassen würden.<br />

Das zeigt zweierlei: erstens haben<br />

die Autofahrer offenbar viel Vertrauen zu<br />

ihrer Werkstatt und zweitens wollen sie<br />

sich wohl gern den lästigen Papierkrieg<br />

vom Leibe halten. Sie wären zwar auch<br />

24 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

bereit, bei einem Schaden der Empfehlung<br />

ihrer Versicherung zu folgen, aber so<br />

ganz trauen sie am Ende der Assekuranz<br />

nicht über den Weg.<br />

Lieber zum Anwalt<br />

Für Werkstätten ist das eigentlich eine<br />

gute Nachricht. Trotz allem ist die Abwicklung<br />

von Unfallschäden keine ganz<br />

leichte Angelegenheit – sie zieht einige<br />

rechtliche Fallstricke nach sich. Seit<br />

Juli 2008 dürfen zwar auch Werkstätten<br />

ihre Kunden zu diesem Thema beraten,<br />

sie sollten sich jedoch immer dessen<br />

bewusst sein, dass sie<br />

im Zweifel Rücksprache<br />

mit einem Anwalt halten<br />

sollten.<br />

Der Diezer Anwalt Michael<br />

Hewer rät Werkstätten<br />

folgendes: „Wer ganz<br />

sicher gehen will, kommt<br />

um das Einschalten eines<br />

Anwalts kaum herum. Für<br />

gewöhnlich zum Vorteil<br />

Autofahrer möchten ihre<br />

Werkstatt selber wählen.<br />

Grafik: hnw consulting<br />

Die Unfallschadenabwicklung ist auch<br />

Vertrauenssache. Foto: s.media/pixelio.de<br />

Die hnw-Studie<br />

Die Studie „Werkstatt-Services aus<br />

der Sicht des Fahrzeughalters“ stellt<br />

die Ergebnisse einer repräsentativen<br />

Online-Befragung unter deutschen Kfz-<br />

Haltern im Auftrag von hnw consul-<br />

ting dar. Thema der Befragung waren<br />

Einstellung und Erwartungshaltung<br />

der Fahrzeughalter im Hinblick auf die<br />

generelle Nutzung von Werkstätten, den<br />

Versicherungsschutz und das zugehö-<br />

rige Kaufverhalten sowie an Werkstatt-<br />

Services bei Versicherungsschäden.<br />

Wissenschaftlicher Kooperationspartner<br />

der Studie ist das IMWF Institut für<br />

Management- und Wirtschaftsfor-<br />

schung. Befragt wurden 1<strong>06</strong>2 Kfz-Halter<br />

in Deutschland im August 2011. Weitere<br />

Informationen zur Studie unter www.<br />

hnw-consulting.de.<br />

des Versicherten, gerade wenn er nicht<br />

schuld ist. Die Kosten für eine Geltendmachung<br />

von Schadenspositionen durch<br />

Anwälte müssen Versicherer nämlich<br />

auch bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall<br />

übernehmen. Diese können<br />

die Versicherungen bei einer Regulierung<br />

durch die Werkstätten sparen.“<br />

Verschiedene Werkstattkonzepte wie<br />

zum Beispiel Motoo bieten ihren Partnern<br />

einen Baustein, der genau solche<br />

Fälle abdeckt. Für Werkstatt, Kunde und<br />

auch für den Anwalt ist das für gewöhnlich<br />

ein einträgliches Geschäft. Einzig<br />

die Versicherung hat beim Einschalten<br />

des Anwalts einen Nachteil, da sie die<br />

Kosten übernehmen muss. So liegt es in<br />

der Natur der Sache, dass die Versicherer<br />

die Nähe zu den Werkstätten suchen und<br />

gern den Anwalt außen vor lassen.<br />

Vorsicht mit der Versicherung<br />

Wer als Werkstatt sicher gehen möchte,<br />

muss sich gut überlegen, welche Art der<br />

Schadenabwicklung er wählt. Wenn er<br />

Partnerwerkstatt einer oder mehrerer<br />

Versicherungen ist, bringt ihm das Kunden.<br />

Dafür verlangt die Versicherung für<br />

gewöhnlich besondere Konditionen. Das


ist für die Werkstatt nicht immer günstig. Hier<br />

sollte man als Unternehmer auch ehrlich zu<br />

sich selbst sein und im Vorfeld und auch während<br />

der laufenden Partnerschaft überlegen,<br />

ob sich das wirklich rechnet.<br />

Wer auf diese Art wirklich viele zusätzliche<br />

Kunden gewinnt, muss wohl nicht lange überlegen.<br />

Bei manchem – vor allem karosserielastigen<br />

– Betrieb kann aber auch eine gewisse<br />

Abhängigkeit von einer Versicherung entstehen.<br />

Das ist für die ganze Firma ein Risiko.<br />

Wer also zu großen Teilen von Versicherungen<br />

lebt, sollte einmal überprüfen, wie abhängig<br />

er schon ist und wovon er ohne diese Aufträge<br />

eigentlich leben würde.<br />

Die Zusammenarbeit mit einer oder mehreren<br />

Versicherungen bedeutet für Werkstätten<br />

häufig auch, dass sie ihren Kunden den<br />

Gang zum Anwalt nicht mehr empfehlen dürfen.<br />

Das kann sich unter Umständen nachteilig<br />

für den Kunden auswirken. Werkstattprofis<br />

sollten vor dem Vertragsschluss mit einer Versicherung<br />

also genau prüfen, ob nicht eventuell<br />

die Unabhängigkeit des eigenen Unternehmens<br />

– auch im Sinne der Kunden – wichtiger<br />

und wertvoller ist, als zusätzliche Aufträge<br />

unter dem Diktat einer Versicherung.<br />

Dr. Frauke Weber<br />

W E R K S T A T T U N D A U T O F A H R E R<br />

Studie Werkstatt-Services<br />

Die hnw-Studie hat neben dem großen Vertrauen<br />

der Autofahrer in ihre Werkstatt weitere interessante<br />

Ergebnisse erbracht. So halten 87 Prozent<br />

der Autofahrer laut eigener Aussage die vom<br />

Hersteller empfohlenen Wartungsintervalle ein.<br />

51 Prozent der Halter antworteten auf die Frage<br />

„Halten Sie für Ihr Fahrzeug die empfohlenen<br />

Wartungsintervalle ein?“ mit „Ja, immer“,<br />

36 Prozent mit „Meistens“. Die Inspektion bleibt<br />

damit eine der wichtigen Säulen des Werkstatt-<br />

geschäfts.<br />

Ein weiteres interessantes Ergebnis: Qualität<br />

ist das wichtigste Argument für die Wahl einer<br />

Werkstatt. Auf die Frage nach der Wichtigkeit bei<br />

einer Reparatur war für 53 Prozent der Befragten<br />

Qualität das wichtigste Kriterium. Der Preis folgte<br />

abgeschlagen auf Platz 2. Er war nur für knapp<br />

ein Drittel (29 Prozent) der Befragten am wichtigsten.<br />

Ebenfalls erstaunlich: Schnelligkeit spielt nur<br />

eine untergeordnete Rolle. Nur drei Prozent der<br />

Befragten fanden es wichtig, dass die Reparatur<br />

schnell vonstatten geht. Für Werkstätten bedeutet<br />

das: keine Angst vor der Erhöhung der Stundenverrechnungssätze.<br />

So wichtig ist der Preis gar<br />

nicht.<br />

Letztendlich bedeuten diese Ergebnisse, dass sich<br />

Qualität auszahlt und dass der Kunde dies auch zu<br />

honorieren weiß.<br />

Deutsche Automobil<br />

Treuhand GmbH<br />

Hellmuth-Hirth-Str. 1<br />

73760 Ostfildern<br />

Infotelefon:<br />

0711 4503-140<br />

Telefax:<br />

0711 4503-133<br />

E-Mail:<br />

Vertrieb@DAT.de<br />

Internet:<br />

www.DAT.de<br />

Aktuell.<br />

Präzise.<br />

Preiswert.<br />

SilverDAT ®<br />

das professionelle<br />

Daten- und Informationssystem:<br />

�� Fahrzeugidentifikation über die<br />

Fahrgestellnummer (VIN-Abfragen)<br />

�� Reparaturkostenkalkulationen<br />

�� Gebrauchtfahrzeugbewertungen<br />

�� Restwertprognosen für Neu- und<br />

Gebrauchtfahrzeuge<br />

�� Online verfügbar<br />

®<br />

�� Datenaustausch z. B. über DAT-Net<br />

und Webservice<br />

SilverDAT ® bietet Ihnen alle<br />

Informationen aus einer Hand und ist<br />

damit ein unentbehrliches Hilfsmittel<br />

zum traditionell günstigen Preis.


technik karosserie & lack<br />

Geschäftsidee<br />

mit Zukunft<br />

_ Eine Möglichkeit zur Kostenoptimierung in der Kleinschadenreparatur<br />

liegt ganz klar im Trend: Spotrepair. Bei Festool automotive<br />

systems hat man sich damit beschäftigt und bietet von der<br />

Prozessbeschreibung bis hin zur Umsetzung in der Werkstatt<br />

ein zukunftsorientiertes Geschäftsmodell an.<br />

Mit Spotrepair lässt sich<br />

dauerhaft ein profitables<br />

Zusatzgeschäft mit<br />

weiterer Auslastung der<br />

Werkstatt einrichten. Deshalb<br />

rät man bei Festool bei der gemeinsamen<br />

Fahrzeugbesichtigung mit dem<br />

Kunden bei kleineren Lackschäden diese<br />

Reparaturmöglichkeit anzubieten, und<br />

zwar Spotrepair zum Festpreis. Für das<br />

Unternehmen eine lukrative Sache, weil<br />

das Fahrzeug schon in der Werkstatt<br />

ist und der Kunde keinen organisatorischen<br />

Mehraufwand hat.<br />

Was ist Spotrepair und<br />

für wen interessant?<br />

Der Autolackierer kann damit Lackbeschädigungen<br />

wie kleine Kratzer oder<br />

kleine Abschürfungen beheben, beispielsweise<br />

an Stoßstangen, im unteren<br />

Kantenbereich von Türen oder am Radkasten.<br />

Eben an den Stellen, die nicht im<br />

unmittelbaren Sichtbereich sind und deren<br />

Fläche klein oder durch Kanten unterbrochen<br />

ist. Während die Schadstelle<br />

selbst maximal 3,5 Zentimeter klein ist,<br />

sollte die zu bearbeitende Fläche etwa<br />

die Größe eines DIN A4-Blattes nicht<br />

übersteigen. Bei Spotrepair erfolgt die<br />

Reparatur direkt am Wagen, also ohne<br />

26 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Teiledemontage. Die Kosten bleiben für<br />

den Kunden überschaubar. Für Kunden<br />

wird das interessant, wenn sie sich an<br />

kleinen Schadstellen zwar stören, eine<br />

größere Lackreparatur aus Kostengründen<br />

aber scheuen.<br />

Worin liegt die Profitabilität?<br />

In der rationellen Organisation des Reparaturprozesses<br />

und in der Kundengewinnung.<br />

Mittlerweile wird Spotrepair<br />

in vielen Betrieben angewendet, mancherorts<br />

vielleicht noch wenig effizient.<br />

Für gewöhnlich werden zur Spotrepair<br />

zwei bis drei Maschinen eingesetzt: ein<br />

Exzenter zum Spachtel- und Füllerschleifen<br />

und eine weitere Maschine zum<br />

Polieren. Unvorteilhaft wird es jedoch,<br />

wenn man für diese Arbeitsgänge das<br />

Fahrzeug an einen anderen Arbeitsplatz<br />

rangieren muss. Je besser die Prozesse<br />

organisiert und die Arbeitsgriffe geübt<br />

sind, desto schneller und perfekter ist<br />

das Ergebnis, dessen ist man bei Festool<br />

sicher.<br />

Bei der Kleinschadenreparatur wird<br />

der Prozess einmal festgelegt und die<br />

Schritte und das optimale Auftragen<br />

des Füllers und Decklackes von den Mitarbeitern<br />

trainiert. Dann kalkuliert man<br />

die Leistung einmal und bietet einen<br />

Polieren und Schleifen erfolgt mit einer<br />

Maschine. Alle Schleif- und Poliermittel<br />

sind für die Kleinschadenreparatur im<br />

Spotrepair-System von Festool automotive<br />

systems enthalten.<br />

Bei diesem System wird zwischen<br />

Polieren und Schleifen der Teller,<br />

nicht die Maschine gewechselt.<br />

Das spart Wege und Arbeitszeit.<br />

Fotos: Festool<br />

Das Spotrepair-System von Festool<br />

automotive systems kommt zum Wagen.<br />

Alle Arbeitsmittel zum Polieren und<br />

Schleifen sind schnell zur Hand.<br />

Das reduziert die Wegezeiten.<br />

Fixpreis an, ohne Audatex-Kalkulation.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass Spotrepair<br />

direkt am Wagen erfolgt, die Demontage<br />

von Karosserieteilen, oder die Vorfinanzierung<br />

von Ersatzteilen entfällt<br />

also. Die schnelle Reparatur hält den<br />

Aufwand gering und die Lackierkabine<br />

für große Aufträge frei. Ideal ist natürlich,<br />

wenn ein Arbeitsplatz mit Absaugung<br />

ausgestattet ist und alle Arbeitsmittel<br />

immer direkt am Objekt greifbar<br />

sind. Dann werden Wegezeiten auf ein<br />

Minimum reduziert. Denn der Autolackierer<br />

kann so am gleichen Platz vor-


ereiten, reinigen, schleifen, füllern, lackieren<br />

und polieren.<br />

Zeit sparen durch ein System<br />

Eine schnelle Reparaturzeit bei bestem<br />

Oberflächenergebnis spielt für die Rentabilitätskalkulation<br />

eine große Rolle.<br />

Ein mobiler Spotrepair-Arbeitsplatz wie<br />

das Spotrepair-Set von Festool automotive<br />

systems sollen dazu den entsprechenden<br />

Anwendernutzen bieten. Hier<br />

sind alle Arbeitsmittel immer griffbe-<br />

MADE IN GERMANY<br />

Schleif- und Poliermittel sind<br />

im System integriert und<br />

stets griffbereit.<br />

reit, also eine elektrische Maschine zum<br />

Schleifen und Polieren, das passende<br />

Absaugmobil plus Workcenter zur Ablage<br />

von Maschine, Zubehör und Verbrauchsmaterial.<br />

Mit diesem System ist<br />

laut Hersteller ein perfektes Ergebnis in<br />

weniger als 90 Minuten erzielbar.<br />

Um garantiert hochwertige Oberflächen<br />

zu erzielen, hier noch ein Rat von Festool-Trainer<br />

Geert van Dortmont: „Passen<br />

Sie beim Aufsprühen von Füller und<br />

Lack auf, dass Sie die Sprühpistole zur<br />

Schadstelle hin bewegen und nicht da-<br />

SONAX PROFESSIONAL –<br />

Profi-Produkte für technische Höchstleistungen.<br />

Komplett ausgestattet:<br />

das Spotrepair-Systemals mobiler Arbeitsplatz.<br />

Alle Arbeitsmittel sind im Set dabei.<br />

rüber hinaus sprühen. Sonst vergrößert<br />

sich die zu polierende Flache, vor allem<br />

kann es zur Kantenbildung im Übergang<br />

kommen – und dann muss nochmal<br />

nachgearbeitet werden.“ jr.<br />

www.festool.de<br />

Für Rennfahrer und Renn-Fans: Als offizieller Partner von BMW Motorsport bringt SONAX nicht nur die DTM-Boliden<br />

des Teams auf höchstes Niveau, sondern auch das Sortiment eines jeden Werkstattprofis. Mit hochwirksamen<br />

Spezialprodukten für Wartung und Montage. Vertrauen Sie den Profis – genau wie die Teams von BMW Motorsport. www.facebook.com/SONAXAutopflege<br />

w w w . s o n a x . d e


technik karosserie & lack<br />

Attraktiver<br />

Renditebringer<br />

_ Zusätzliche Werkstattauslastung und ein interessantes<br />

Geschäftsmodell verspricht die Reparaturmethode Speed Repair,<br />

mit der interessante Margen erzielt werden können und mit der<br />

die Werkstattauslastung steigt.<br />

Für Kfz-Betriebe ergibt sich besonders<br />

bei Leasing-Fahrzeugen die<br />

Chance, kleinere Macken – ausgelöst<br />

durch Bordsteine, Poller oder<br />

Büsche – kostengünstig im Vorfeld<br />

der anstehenden Rückgabe zu erledigen.<br />

Dazu bietet sich die Reparaturmethode<br />

Speed Repair an, ein von SpiessHecker<br />

entwickeltes Verfahren, mit dem ohne<br />

den großen Aufwand von herkömmlichen<br />

Lackierverfahren offensichtliche<br />

Schönheitsfehler in Null-Komma-Nichts<br />

zu ausgesprochen überschaubaren<br />

Kosten verschwinden, heißt es dort.<br />

Wir haben uns das bei Kfz-Ackmann<br />

genauer angeschaut. Inhaber Ralf Ackmann<br />

spricht hier ganz gezielt den Kreis<br />

seiner Kunden an, die beispielsweise als<br />

Außendienstler ihr Fahrzeug zum Kundendienst<br />

nach Werksvorgaben bringen:<br />

Mit SpeedRepair hat man bei Ackmann die<br />

exakt passenden Instrumente für eine<br />

kostengünstige Reparatur.<br />

Im Takt von wenigen Minuten kann nach dem<br />

Füller bereits der Deck- und Klarlack aufgetragen<br />

werden...<br />

28 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

„Wir sehen für gewöhnlich diese Stellen<br />

gleich bei der Fahrzeugannahme auf der<br />

Hebebühne unserer Dialogannahme.“<br />

Kundendatei und geschulter<br />

Blick sind erforderlich<br />

Beim Rundgang spricht man dann den Fahrer<br />

gezielt an und zeigt ihm die Stellen, die<br />

sich in den kommenden Wochen oder Monaten<br />

zu einem richtigen Problem entwickeln<br />

können. „Ich habe dabei festgestellt“,<br />

sagt der erfahrene Kfz- und Karosseriebaumeister<br />

beim Besuch in seinem Betrieb am<br />

Nordharz-Rand, „dass die meisten ziemlich<br />

genau wissen, wo sie schon mal angeeckt<br />

sind.“<br />

Aus dem sich daraus ergebenden Dialog<br />

resultiert häufig ein Zusatzauftrag,<br />

oder es wird ein Folge-Termin fixiert, bei<br />

... mit zwischenzeitlichen Einsatz des UV-<br />

Flash-Dryers und...<br />

... dem anschließenden Auftrag des Finish-<br />

Lacks.<br />

So eine beschädigte Stelle kann bei der herkömmlichen<br />

Reparatur ganz schön ins Geld<br />

gehen. Fotos: Schoke<br />

dem gezielt die Fahrzeug-Rückgabe vorbereitet<br />

wird.<br />

Geschäftsmodell SpeedRepair<br />

„Und mit SpeedRepair habe ich dafür die<br />

exakt passenden Instrumente, die mir die<br />

Möglichkeit geben, dieses interessante<br />

Geschäftsfeld erfolgreich zu betreiben.<br />

Voraussetzung dafür ist aber“, erklärt der<br />

Fachmann weiter, „dass man auch die<br />

technischen und räumlichen Bedingungen<br />

dafür erfüllt. Mal einfach so mitnehmen<br />

funktioniert für gewöhnlich nicht. Deshalb<br />

sollte man nur dann damit beginnen,<br />

wenn man ziemlich sicher die Kriterien erfüllen<br />

kann.“<br />

Zeit-, Kosten- und<br />

Umweltschonung<br />

Rund zwei Stunden oder zwischen 150 und<br />

200 Euro kalkuliert man dafür ein. Bei herkömmlicher<br />

Reparatur wären dafür rund<br />

350 bis 400 Euro fällig. Rund vier Stunden<br />

müssen dabei allein für das Einbrennverfahren<br />

kalkuliert werden. Weitere stichhaltige<br />

Argumente für das Kundengespräch<br />

bietet das Trocknungsverfahren für die wesentlichen<br />

Bestandteile, wie beispielsweise<br />

Füller, Deck- und Klarlack. Sie wurden eigens<br />

für die sekundenschnelle Aushärtung<br />

per Hochleistungs-UV-Blitz entwickelt. In<br />

der Praxis kann man schon weiterarbeiten,<br />

wenn der vor Strahlung schützende<br />

Spezialanzug ausgezogen wurde. Dann ist<br />

bereits nicht nur die zu bearbeitende Stelle<br />

durchgetrocknet, sondern auch soweit abgekühlt,<br />

dass nahtlos der nächste Arbeitsschritt<br />

folgen kann.<br />

Nahtloser Arbeitsfortschritt<br />

Im Takt von wenigen Minuten kann nach<br />

dem Füller bereits der Deck- und Klarlack<br />

aufgetragen werden; jeweils mit zwischenzeitlichem<br />

Einsatz des UV-Flash-<br />

Dryers. Der Einsatz dieses Gerätes bildet<br />

auch den Abschluss, bevor dann, ganz klassisch,<br />

die Übergänge zwischen altem und<br />

neuen Lack poliert werden. Das Ergebnis<br />

wirkt überzeugend: Eventuell fehlende<br />

Farbcodes sind auch kein Thema, weil die<br />

professionelle elektronische Farbbestimmung<br />

sogar Farbveränderungen durch die<br />

Alterung des Lacks berücksichtigt. So können<br />

mit SpeedRepair professionell aufgestellte<br />

Betriebe nicht nur ihre Kompetenz<br />

unter Beweis stellen, sondern auch weitere<br />

Zusatzgeschäfte und intensivere Kundenbindung<br />

generieren und das Gebrauchtwagen-Geschäft<br />

forcieren.<br />

Bernhard Schoke


Im Profi-Segment ColorMatic wurde unter dem Namen<br />

Prorepair ein Gesamtkonzept für die Kleinschaden-Reparatur erstellt.<br />

Das darin enthaltene Werbemittelpaket will mit vielen guten<br />

Service-Ideen punkten. Foto: Motip Dupli<br />

_ Kleinschadenreparatur<br />

mit starkem Partner<br />

_ Für Kfz-Werkstätten, die in ihr Leistungsangebot<br />

auch Kleinschadenreparaturen aufnehmen möchten,<br />

wurde als Komplettlösung das Konzept Prorepair von<br />

ColorMatic entwickelt, das neben maßgeschneiderten<br />

Produkten auch werbliche und fachliche Unterstützung<br />

anbietet.<br />

Seit einigen Jahren werden unter der Profi-Linie ColorMatic<br />

Produkte für die Anwendungen rund um die Kleinschaden-<br />

Reparatur entwickelt und hergestellt, wie etwa das jetzt<br />

bestehende komplette ColorMatic-Lackiersystem aus der<br />

Sprühdose. Zusammen mit der 2K-Technologie und vielen<br />

Zubehörteilen hat man in Prorepair die notwendige Professionalität<br />

gebündelt, um qualitativ hochwertige Ergebnisse<br />

erzielen zu können, heißt es bei Motip Dupli. Die Prorepair-<br />

Partnerschaft beinhaltet ein Werbepaket mit klassischen<br />

Werbemitteln wie Flyern, einem Plakat und unterschiedlichen<br />

Anzeigenvorlagen, Aufklebern und anderen Dingen.<br />

Mit dem praktischen Annahmeprotokoll wird quasi ein<br />

Abbild des Fahrzeugs mit seinen Kleinschäden erzeugt und<br />

sorgt so zum einen für Transparenz beim Kunden, zum anderen<br />

ist es eine wichtige Unterstützung im Reparaturablauf.<br />

Das Serviceheft mit dem Stempel „geprüfter Lack“ soll<br />

Kunden binden, denn es bietet eine regelmäßige Kontrolle<br />

des Lacks mit der damit verbundenen Möglichkeit, kleine<br />

Schäden sofort zu beseitigen. Als weiteres wertvolles Werkzeug<br />

sollen sich Schablonen erweisen, mit denen Mängel<br />

schnell beurteilt werden können. Die transparenten Folien<br />

zeigen dem Kunden, ob sein Schaden überhaupt in die Kategorie<br />

Kleinschaden fällt und geben zudem ungefähr an,<br />

wieviel die Beseitigung kosten wird. Die Schablonen stehen<br />

sowohl für die Beurteilung von Lackschäden, als auch<br />

für Interieur zur Verfügung. Das Werbemittelpaket enthält<br />

auch kleine Präsente. Betriebswirtschaftliche Daten für die<br />

Kalkulation und viele weitere Bestandteile machen die Ausstattung<br />

komplett. Zusätzlich erhalten Partner und Endverbraucher<br />

auf der Website Informationen. Zudem wird mit<br />

dem Anbieterverzeichnis die Möglichkeit geschaffen, die<br />

Prorepair-Werkstatt ganz in der Nähe zu finden. jr.<br />

www.prorepair-colormatic.de<br />

Keine<br />

Schwächen!<br />

„Für die Lackierung von PKW bieten wir leistungsstarke,<br />

hocheffiziente Technik: zum Beispiel Kombinationen aus<br />

Lackier- und Trockenanlagen, MultiPro-Vorbereitungs-<br />

und Spot-Repair-Arbeitsplätze – individuell angepasst an<br />

Ihre Anforderungen und Ihr Budget.“<br />

Mehr über innovative<br />

Oberflächentechnik unter<br />

www.lutro.de<br />

LUTRO Luft- und Trockentechnik GmbH<br />

70771 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel. +49 711 79094-0<br />

Fax +49 711 79094-39<br />

www.lutro.de<br />

Robert Klamser<br />

Vertrieb/Projektierung<br />

LUTRO


technik karosserie & lack<br />

Auf den Punkt gebracht<br />

_ Im Geschäftsbereich Automotive Services betreibt die arwe Service<br />

GmbH neben der Fahrzeugaufbereitung, -pflege und -logistik für<br />

Automobilhersteller und -händler zusätzlich Spot-Repair- und<br />

Smart-Repair-Arbeiten und dieses auch mobil beim Kunden.<br />

Die Zahl der Kundenfahrzeuge<br />

mit Kleinschaden-Reparaturen<br />

im Karosseriebereich nimmt in<br />

besonderem Maße zu. Wenn der<br />

Kunde mit seinem Fahrzeug für<br />

eine Wartung, zum Reifenwechsel oder zur<br />

Reparatur in die Werkstatt kommt, dann<br />

schaut man sich dort sein Fahrzeug einmal<br />

äußerlich genau an. Vielfach wird man<br />

leichte Beschädigungen erkennen. Dabei<br />

ist von Parkschrammen, Lackkratzern,<br />

kleinen Dellen ober Hagelschäden die<br />

30 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Rede. Für den Autofahrer kommen solche<br />

Reparaturen von vermeintlich kleinen<br />

Beschädigungen mit konventionellen<br />

Reparaturmethoden schnell mal auf 600<br />

Euro oder mehr. Besonders teuer wird es,<br />

wenn Leasingfahrzeuge zurückgegeben<br />

werden, die mehr oder weniger kleine<br />

Blessuren aufweisen. Bei der Begutachtung<br />

dieser Rückläufer wird meist<br />

ein spezielles Augenmerk auf den Fahrzeugaußenbereich,<br />

also Karosserie, Lack,<br />

Verglasung und so weiter gelegt. Die dabei<br />

festgestellten Schäden, die nicht der normalen<br />

Nutzung unterliegen, werden dann<br />

über eine Kalkulation für eine sach- und<br />

fachgerechte Instandsetzung festgesetzt<br />

und dem Leasingnehmer in Rechnung<br />

Walter Ortes, Niederlassungsleiter München bei<br />

der arwe Service GmbH, zeigt das Resultat der<br />

Aufbereitung zur verkaufsfertigen Übergabe an<br />

den Endkunden.<br />

A R W E S E R V I C E G M B H<br />

Kurzprofil<br />

Die arwe Service GmbH übernimmt<br />

personalintensive, technische und<br />

logistische Prozesse für Autohersteller,<br />

Autohandel und Autovermietungsgesellschaften.<br />

Die Dienstleistungen sind im<br />

Einzelnen:<br />

Automotive Services:<br />

Fahrzeugaufbereitung, -pflege und<br />

-logistik für Automobilhersteller und<br />

-händler, zum Beispiel hochwertige<br />

Lackierarbeiten in eigenen Lackieranlagen,Gebrauchtwagen-Komplettaufbereitungen,<br />

Spot-Repair und Smart-Repair,<br />

Hol- und Bringdienste, Ausstellungspflege.<br />

Car Rental Services:<br />

Planung, Bau und Betrieb von Mietwagenzentren<br />

an großen europäischen<br />

Flughäfen. Komplettes Turnaround-Management<br />

für Mietwagengesellschaften<br />

an großen Stationen.<br />

Mobility Services:<br />

Outsourcing-Partner für flexible Mobilitätskonzepte<br />

in den Bereichen Car Sharing<br />

und Corporate Car Sharing. Mobile<br />

Fahrzeugpflege und Fuhrparklogistik.<br />

Logistic Services:<br />

Disposition und Durchführung des<br />

regionalen und überregionalen Fahrzeugtransfers<br />

auf eigener und fremder<br />

Achse. Lagermanagement und Materialwirtschaft<br />

für Ersatzteilgeschäft und<br />

Werkzeugverwaltung. Bereitstellung<br />

zahlreicher elektronischer Steuerungsprogramme.<br />

www.arwe-service.de<br />

Innerhalb des arwe-Dienstleistungsportfolios<br />

bilden Spot-Repair und Smart-Repair-Arbeiten<br />

einen wichtigen Schwerpunkt, wie hier im<br />

Gebäude des Automobillogistik-Unternehmers<br />

ARS Altmann in der Nähe des Münchner<br />

Flughafens. Fotos: Rinn, arwe (3)


Ob Scheibenreparatur, Dellendrücken oder<br />

Spot- sowie Smart-Repair, die Mitarbeiter in<br />

den Servicemobilen von arwe beheben diese<br />

Schäden direkt vor Ort in der entsprechenden<br />

Kfz-Werkstatt.<br />

gestellt. Aus diesem Grund bringen immer<br />

mehr Leasingnehmer vor Rückgabe ihr<br />

Fahrzeug in die Werkstatt oder zu einem<br />

Fahrzeug-Aufbereiter.<br />

In ihrem Geschäftsbereich Automotive<br />

Services hat sich die arwe Service<br />

GmbH darauf eingestellt und deckt<br />

sämtliche Stufen der automobilen Wertschöpfungskette<br />

von der Hereinnahme<br />

des Neu- oder Gebrauchtwagens in das<br />

Autohaus über die Aufbereitung bis zur<br />

verkaufsfertigen Übergabe an den Endkunden<br />

ab. Dabei bildet die Fahrzeugaufbereitung<br />

und -pflege einen wichtigen<br />

Schwerpunkt innerhalb des Dienstleistungsportfolios.<br />

Das Unternehmen bietet<br />

neben der klassischen Aufbereitung<br />

auch Spot-Repair- sowie Smart-Repair-<br />

Arbeiten an und verwirklicht jährlich<br />

über 300.000 Fahrzeugaufbereitungen.<br />

„Beim Einsatz externer Aufbereiter im<br />

Bereich Fahrzeugaufbereitung geht es<br />

für Autohäuser nicht mehr allein um<br />

kurzfristige Kosteneinsparungen durch<br />

klassisches Outsourcing. Die Zukunft erfolgreichen<br />

Agierens wird darin liegen,<br />

dass sich Autohäuser durch den Einsatz<br />

externer Dienstleister auf ihr Kernge-<br />

schäft konzentrieren können, wenn alle<br />

Nebenprozesse gebündelt und in die<br />

Hand eines leistungsfähigen und branchenkompetenten<br />

Partners gelegt werden“,<br />

erklärt Geschäftsführer Dr. David<br />

Gabrysch. Zu den Kunden im Bereich der<br />

automobilen Dienstleistungen gehören<br />

Audi, Aston Martin, BMW, Daimler, MAN,<br />

McLaren, Porsche und VW.<br />

Spot-Repair- und Smart-Repair-<br />

Arbeiten – mobil beim Kunden<br />

Auf dem Gelände, im Gebäude des Automobillogistik-Unternehmers<br />

ARS Altmann<br />

in der Nähe des Münchner Flughafens,<br />

übernehmen die arwe-Mitarbeiter für<br />

BMW die komplette Neuwagen-Kontrolle.<br />

Das heißt sichten, nachbessern und reinigen<br />

bis das Fahrzeug in vollem Glanz<br />

erstrahlt. Aber auch auf die sanften Karosseriereparaturmethoden<br />

oder Spot-Reparaturlackierungen<br />

für Parkrempler sowie<br />

Kratzer an der Karosserie hat man sich<br />

dort eingerichtet und betreibt dazu eine<br />

Servicewerkstatt. Für Ausbesserungen und<br />

Reparatur zeichnet sich ein zunehmender<br />

Bedarf ab, für den es eine Antwort zu finden<br />

gibt. Seit rund sieben Jahren beschäftigt<br />

man sich mit kleineren Lackschäden,<br />

die mittels Spotrepair schnell und günstig<br />

behoben werden können. Diesen Service<br />

und ihr Knowhow stellt man auch interessierten<br />

Kfz-Werkstätten zur Verfügung, für<br />

die es sich mangels zu geringer Auslastung<br />

nicht lohnt, in dieses Geschäftsfeld zu investieren.<br />

Zu diesem Zweck wurden zwei<br />

Servicemobile aufgebaut und ausgerüstet,<br />

mit denen im Großraum Stuttgart und<br />

München speziell geschulte Mitarbeiter<br />

ausrücken. Sie sind auf die volle Bandbreite<br />

von der Dellenreparatur, also Dellendrücken<br />

ohne Lackierung, um Park-, Transport-<br />

oder Hagelschäden zeitsparend und kostengünstig<br />

zu beheben, bis zu Spot-Repair<br />

(professionelle Lackschaden-Reparatur)<br />

sowie Smart-Repair (Reparaturen von<br />

Kunststoffen und Leder) ausgebildet. Das<br />

sei in dieser Konstellation wohl einmalig,<br />

betont Donald Peschla, Leiter Marketing<br />

und Business Development. Für die Werkstatt<br />

besteht der Charme dieser Dienstleistung<br />

darin, dass sie keinen Kunden wegschicken<br />

muss, der einen Kleinschaden<br />

oder eine Scheibenreparatur kostengünstig<br />

und durch sanfte Karosseriemethoden<br />

oder Spot-Reparaturlackierung vielleicht<br />

im Zuge einer Wartung oder Reparatur behoben<br />

haben möchte. Denn gerade in der<br />

Kleinschadenreparatur zeichnet sich für<br />

Ausbesserungen und kleine Reparaturen<br />

ein zunehmender Bedarf ab, auf den es<br />

dann auch in dieser Werkstatt eine kundenfreundliche<br />

Antwort gibt.<br />

Jürgen Rinn


technik karosserie & lack<br />

����������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

����������<br />

������������<br />

Service in der regionalen Fläche<br />

_ Wir sprachen mit Donald Peschla, Leiter Marketing und Business Development bei der arwe<br />

Service GmbH, über den Stellenwert von Spot-Repair- und Smart-Repair-Arbeiten, dem Serviceangebot<br />

für Kfz-Betriebe und den Perspektiven für die Zukunft. Das Gespräch führte Jürgen Rinn.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Peschla, welchen Stellenwert<br />

nehmen Spot-Repair- und Smart-Repair-<br />

Arbeiten innerhalb des arwe-Dienstleistungsportfolios<br />

ein?<br />

Peschla: Spot Repair- und Smart Repair-<br />

Arbeiten gehören zu unserem Dienstleistungsportfolio<br />

einer professionellen<br />

Fahrzeugaufbereitung. Wir stellen sicher,<br />

dass alle unsere Kunden, die einen Bedarf<br />

an diesen alternativen Reparaturmethoden<br />

haben, diesen in höchster Qualität<br />

umgesetzt bekommen. In der Ausbildung<br />

unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

achten wir darauf, dass diese sowohl in<br />

Spot-Repair als auch in Smart-Repair und<br />

Dellendrücken geschult werden. Das hat<br />

den Vorteil, dass unsere Spezialisten eine<br />

breitere fundierte Basis besitzen und das<br />

Autohaus alle Aufgabenstellungen in eine<br />

verantwortliche Hand delegieren kann<br />

und nicht für jedes einzelne Gewerk nach<br />

kompetenten Fachleuten suchen muss.<br />

Spot-Repair, Smart-Repair und Dellendrücken<br />

sehen wir aber nicht nur fokussiert<br />

auf den Automotive-Sektor. Auch in un-<br />

32 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Hagel- und Parkdellenmanagement<br />

Die clevere<br />

Alternative<br />

Service rund ums<br />

Automobil<br />

Mobil für Sie unterwegs: +49 (0)151 770 484 74<br />

���������������� Telefon: +49 (0)7054 37304-95 · Fax: -96 www.hadex24.de info@hadex24.de<br />

seren anderen Geschäftsfeldern bieten wir<br />

diese Dienstleistungen unseren Kunden<br />

aus dem Autovermietungs- und Mobilitätsgeschäft<br />

an.<br />

<strong>amz</strong>: Seit wann und mit welcher Intention<br />

bietet arwe-Service den Kfz-Werkstätten<br />

das Kompendium aus Dellendrücken<br />

sowie Spot-Repair- und Smart-Repair-<br />

Arbeiten im eigenen Betrieb als Dienstleistung<br />

an?<br />

Peschla: Die arwe Service GmbH ist seit<br />

über 35 Jahren erfolgreich als Partner<br />

für Automobilhersteller, Verkaufsniederlassungen<br />

und den Autohandel tätig, für<br />

die wir hochqualitative Dienstleistungen<br />

in der Fahrzeugaufbereitung, -pflege und<br />

-logistik erbringen. Die Entwicklung von<br />

Spot-Repair und Smart-Repair innerhalb<br />

der vergangenen 15 Jahre hat in der Folge<br />

zu einer verstärkten Nachfrage geführt,<br />

der wir uns von Beginn an gestellt haben.<br />

<strong>amz</strong>: Welchen Vorteil können Autohäuser<br />

und Werkstätten daraus generieren?<br />

Peschla: Das Autohaus kann mit Spot-<br />

Repair und Smart-Repair im eigenen Haus<br />

intensive Kundenpflege und -bindung betreiben,<br />

deshalb unterstützen wir unsere<br />

Kunden sehr gerne bei deren Engagement<br />

und bieten diese Dienstleistungen in deren<br />

Betrieb an.<br />

<strong>amz</strong>: Bislang ist im Großraum Stuttgart<br />

und München je ein arwe-Lackmobil als<br />

mobiler Dienstleister unterwegs. Was<br />

steckt hinter dieser Idee?<br />

Peschla: Die Idee eines mobilen Einsatzfahrzeuges,<br />

dem arwe-Lackmobil, ist aus<br />

der Situation heraus entstanden, diese<br />

Dienstleistungen in der regionalen Fläche<br />

anzubieten. Wir sprechen damit Autohäuser<br />

und Werkstätten mit kleineren Volumina<br />

an, bei der sich ein durchgängiger<br />

Einsatz von Fachpersonal nicht rechnen<br />

würde. Mit diesen Autohäusern können<br />

feste Termine vereinbart werden, zu denen<br />

die Fahrzeuge zusammengeführt<br />

werden. Wir fahren mit unserem Lackmobil<br />

vor und führen sämtliche Arbeiten<br />

vor Ort durch. Eine solche Aktion lässt sich<br />

übrigens auch sehr schön mit einem Promotion-Event<br />

für das Autohaus und seine<br />

Kunden verbinden.<br />

<strong>amz</strong>: Sind weitere Einsatzfahrzeuge geplant?<br />

Peschla: Die arwe ist in Deutschland in allen<br />

großen wirtschaftlichen Ballungsräumen<br />

vertreten, so dass eine Ausweitung<br />

der Stationierung von Lackmobilen bei<br />

Bedarf kurzfristig umsetzbar ist.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Peschla, vielen Dank für das<br />

Gespräch.<br />

Donald Peschla ist Leiter Marketing und Business<br />

Development bei der arwe Service GmbH.<br />

Foto: Rinn


_ Spezialsoftware für<br />

Smart-Repair-Spezialisten<br />

Der Preis entscheidet. Das gilt insbesondere<br />

bei der Instandsetzung von Klein-<br />

und Kleinstschäden, auf neudeutsch auch<br />

Smart- oder Spot-Repair genannt. Doch<br />

die Kalkulation von Smart-Repair- und<br />

Hagelschäden ist vielfach keine einfache<br />

Angelegenheit. Eine modulare Spezialsoftware<br />

des in Rellingen ansässigen Software-<br />

Unternehmens BS Intelligence für mobile<br />

Applikationen, etwa für Smartphones und<br />

Tablet-PC, soll künftig Abhilfe schaffen.<br />

Nach Unternehmensangaben wurde die<br />

Software-Lösung speziell für den mobilen<br />

Einsatz konzipiert und soll sich deshalb mit<br />

einem entsprechenden Endgerät zu jederzeit<br />

und an jedem Ort für eine Schadenkalkulation<br />

und/oder eine Rechnungsstellung<br />

direkt am Fahrzeug einsetzen lassen.<br />

Den Produktinformationen zufolge<br />

lässt sich das System sowohl online als<br />

auch offline verwenden: Ist keine Netzverbindung<br />

vorhanden, erfolgt ein Datenabgleich,<br />

sobald die Verbindung wieder<br />

aufgebaut ist. Das Synchronisieren der<br />

Daten mit dem IT-System des Anwenders,<br />

beispielsweise der Finanz- oder DMS-Software,<br />

erfolgt laut BS Intelligence mittels<br />

standardisierter Schnittstellen. Für Smart-<br />

Repair-Spezialisten soll insbesondere der<br />

modulare Aufbau der Software interes-<br />

sant sein: Die dynamischen Module und<br />

Bausteine sollen sich problemlos in neuen<br />

Lösungen verwenden und kundenindividuell<br />

anpassen lassen.<br />

Je nach den Anforderungen und Wünschen<br />

des betreffenden Unternehmens<br />

lassen sich Anbieterangaben zufolge fehlende<br />

Software-Module und Funktionen<br />

auf simple Art und Weise ergänzen, wodurch<br />

eine individuelle Lösung entstehen<br />

soll. „Verfügt ein Unternehmen beispielsweise<br />

über ein bewährtes Finanzbuchhaltungssystem,<br />

kann dies problemlos an<br />

die Auftragsverwaltung angebunden werden“,<br />

verspricht Thomas Küsel, Inhaber<br />

des Unternehmens BS Intelligence. Eine<br />

Kombination der einzelnen IT-Lösungen<br />

ist laut Küsel durchaus vorstellbar und<br />

habe in der jüngsten Vergangenheit bereits<br />

zu sehr erfolgreichen Kooperationen<br />

mit Smart-Repair- und Hagelschaden-<br />

Spezialisten geführt.<br />

Doch auch für die Schadenbewertung<br />

könne man nach eigenem Bekunden<br />

adäquate, effiziente Softwarelösungen<br />

zur Schaden- und Restwertkalkulation<br />

entwickeln und anwenderindividuelle<br />

Programme konzipieren. Selbst eine Synchronisation<br />

der Daten unter Einbindung<br />

externer Datenquellen, etwa der Anbieter<br />

Vorteile, die überzeugen...<br />

� schnell und preisgünstig<br />

��einfache Handhabung<br />

Einfach kalkulieren: Für die Kalkulation einer<br />

Hageldellen- oder Smart-Repair-Instandsetzung<br />

ist eine Spezialsoftware von Vorteil. Die Dellenspezialisten<br />

von Dent Wizard verwenden eine<br />

modular aufgebaute, auf mobilen Endgeräten<br />

einsetzbare Software von BS Intelligence.<br />

Fotos: BS Intelligence<br />

Delle für Delle: Die Dellenspezialisten von Dent<br />

Wizard kalkulieren jedes Bauteil individuell. Die<br />

entsprechenden Positionen und Preise sind auf<br />

der mehrseitigen Rechnung jederzeit nachvollziehbar.<br />

DAT oder Schwacke, lässt sich laut BS Intelligence<br />

umsetzen. Nach Unternehmensangaben<br />

bewähren sich derartige Lösungen<br />

bereits seit geraumer Zeit erfolgreich im<br />

Praxiseinsatz.<br />

„Durch das Eingeben der Fahrgestellnummer<br />

erhält man die Ausstattungsdetails<br />

sowie weitere relevante Daten<br />

und nach Einbeziehung der kalkulierten<br />

Schäden kann ein verlässlicher Restwert<br />

ermittelt werden“, erläutert Kösel. Zu den<br />

Anwendern der ersten Stunde gehört laut<br />

BS Intelligence der ebenfalls in Rellingen<br />

ansässige Dellen- und Hagelschadenspezialist<br />

Dent Wizard. kk<br />

www.bs-intelligence.de<br />

Lackreparatur-Set für Steinschläge und tiefe Kratzer<br />

� für Steinschläge und tiefe Kratzer<br />

� keine Schleifarbeiten notwendig<br />

� mit dem passenden Lackstift auf jedem Lack anwendbar<br />

� liefert ein optisch ansprechendes Ergebnis<br />

www.lackausbesserung.de<br />

NEU<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 33


technik karosserie & lack<br />

Hindernisse mit<br />

System überwinden<br />

_ Im Verbund mit der KS-Autoglassystem Netzwerk-Partnerschaft<br />

können sich Kfz-Werkstätten mit dem Autoglas-Geschäft wichtige<br />

Zusatzgeschäfte sichern. Wir zeigen wie und was dazu erforderlich ist.<br />

Laut Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft ist<br />

Autoglasbruch die kostenintensivste<br />

Schadensart in der Teilkaskoversicherung.<br />

Ein beachtliches Geschäftsfeld<br />

tut sich hier auf: Laut aktueller Versicherungs-Statistik<br />

wurden im Jahr 2010 drei<br />

Millionen Glasbruch-Schäden registriert.<br />

Das sind 76 Prozent aller Teilkaskoschäden.<br />

Mit einem Aufwand von 1,33 Milliarden<br />

Euro mussten diese von den deutschen<br />

Kfz-Versicherern reguliert werden. Demgegenüber<br />

steht die Tatsache, dass ein<br />

Großteil der Kfz-Betriebe im Monat<br />

lediglich durchschnittlich zwei Scheiben<br />

austauscht und damit das umsatzstarke<br />

Autoglasgeschäft weitestgehend spezialisierten<br />

Großen überlässt. Es besteht<br />

also deutlich Handlungsbedarf für die<br />

Werkstatt-Geschäftsplanung.<br />

Haupt-Hindernisse<br />

für das Glasgeschäft<br />

Inhaber von freien Werkstätten, die Umsatz-Chancen<br />

und damit ihre Aktivitäten<br />

im Autoglas-Geschäft ausbauen wollen,<br />

werden mit zwei bedeutenden Hindernissen<br />

konfrontiert: Autoversicherer arbeiten<br />

heute bei der Regulierung von Glasschäden<br />

vorzugsweise mit festen Partnerwerkstätten<br />

und Werkstattketten zusammen.<br />

Sie favorisieren die Zusammenarbeit mit<br />

bundesweit operierenden Glasspezialisten,<br />

die Versicherungsnehmer mittels<br />

eines einheitlichen Abrechnungssystems<br />

34 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

betreuen. Zweites Hindernis ist die ständig<br />

wachsende Kompetenz, die notwendig<br />

ist, um Glasreparaturen und Glaseinbau<br />

zu bewältigen. Es ist wesentlich mehr als<br />

die klassische Autoglaser-Qualifikation erforderlich,<br />

um bei modernen Fahrzeugen<br />

– mit ihren von Modell zu Modell enger<br />

werdenden Spaltmaßen zwischen eingeklebter<br />

Glasscheibe und Karosserie – defekte<br />

Scheiben zu entnehmen und gegen<br />

Neuglas auszutauschen. Neben dieser<br />

handwerklichen Herausforderung durch<br />

das sicherheitsrelevante Kfz-Bauelement<br />

Autoscheibe bekommt die Glasreparatur<br />

sogar technologischen Anspruch: Autoglas<br />

wird mit ständig mehr Technik bepackt<br />

– mit Spurhaltesystemen, die Kameras<br />

integrieren, mit Regen-, Licht-, Heizungssensoren<br />

und so weiter. Autoglasmonteure<br />

müssen mit digitalen Diagnosesystemen<br />

und ausreichendem elektrotechnischen<br />

Sachverstand arbeiten können.<br />

Partner-System für Kfz-<br />

Betriebe als Problemlöser<br />

Wie können Werkstattbetriebe angesichts<br />

dieser komplexen und schwierigen Ausgangslage<br />

das interessante Geschäftsfeld<br />

Autoglas erschließen? Eine ausgeklügelte<br />

Antwort auf diese Frage gibt die Firma<br />

KS-Partnersystem GmbH aus dem badenwürttembergischen<br />

Bühl bei Baden-Baden.<br />

Das Autoglas-Partner-Unternehmen<br />

wurde im Jahr 2008 gegründet und operiert<br />

bundesweit, geführt von Firmengrün-<br />

Autoglas verdient gesteigerte Aufmerksamkeit:<br />

Laut Gesamtverband der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft ist Autoglasbruch die<br />

kostenintensivste Schadensart in der Teilkaskoversicherung.<br />

Foto: KS Autoglas<br />

Ohne Spezialwerkzeug nicht aus der Fassung<br />

zu bringen: Es ist wesentlich mehr als die<br />

klassische Autoglaser-Qualifikation erforderlich,<br />

um bei modernen Fahrzeugen defekte<br />

Scheiben zu entnehmen und gegen Neuglas<br />

auszutauschen.<br />

Flüssige Werkzeuge für einen zügigen<br />

Montage-Prozess: Die Partnerbetriebe des KS-<br />

Partnersystems bekommen laufend verbesserte<br />

Spezialwerkzeuge und -lösungen an die Hand.<br />

der Gerhard Steinko und Mitgeschäftsführer<br />

Alexander Wolf. Das Knowhow und<br />

die langjährige Branchenerfahrung des<br />

KS-Partnersystems basieren auf der Tätigkeit<br />

des Mutterunternehmens KS Autoglas<br />

Zentrum GmbH, das im Jahr 1992 ebenfalls<br />

von Gerhard Steinko gegründet wurde<br />

und sich im Auto- und Busglasbereich<br />

etablieren konnte. Das KS-Partnersystem<br />

bietet Kfz-Betrieben offenbar einen erfolgreichen<br />

Weg in den Ausbau des Autoglas-<br />

Geschäfts und eine wirkungsvolle Lösung<br />

zur Bewältigung der auftauchenden Hindernisse.<br />

Bereits 450 Werkstätten sind Mitglieder<br />

im KS-Autoglassystem, und jeden<br />

Monat kommen laut Auskunft der<br />

Geschäftsleitung über zehn Betriebe<br />

Kontaktdaten:<br />

KS Partnersystem GmbH<br />

Werkstraße 14<br />

D-77815 Bühl-Vimbuch<br />

Tel: +49 (0)7223 / 95 15 80 – 0<br />

Fax: +49 (0)7223 / 95 15 80 – 90<br />

www.ks-autoglaszentrum.de<br />

info@ks-autoglaszentrum.de


In 45 Minuten zum komplett neuen Durchblick: In<br />

kompakten Workshops werden Monteure weitergebildet,<br />

um die Verlegung einer Scheibe inklusive aller Vor- und<br />

Nacharbeiten in einer Dreiviertelstunde zu bewältigen.<br />

dazu. Auf die Frage nach dem Erfolgsrezept<br />

von KS Autoglas bekommen wir von<br />

dessen Management zunächst eine Zusammenfassung:<br />

Die KS-Partnersystem<br />

GmbH biete Werkstätten zu günstigen<br />

Konditionen alles, was Kfz-Betriebe benötigen,<br />

um das Autoglas-Geschäft zu<br />

einem zweiten Standbein auszubauen.<br />

Dazu stelle das Kooperations-System ein<br />

erprobtes Geschäftskonzept sowie ein<br />

komplettes Leistungspaket zur Verfügung,<br />

dessen Nutzung lediglich geringe<br />

Anfangsinvestitionen notwendig macht.<br />

Effiziente Arbeitsabläufe<br />

Erfolgsfaktor eins liegt in der Vermittlung<br />

effizienter Arbeitsabläufe. Denn Teil des KS-<br />

Partnersystems ist ein Schulungssystem,<br />

das laufend die neuen Entwicklungen der<br />

Automobilbau-Technik aufgreift. In kompakten<br />

Workshops werden Kfz-Mechaniker<br />

oder Karosseriebauer weitergebildet,<br />

um beispielsweise die Verlegung einer<br />

Scheibe an einem Mittelklasse-Fahrzeug<br />

– inklusive aller Vor- und Nacharbeiten –<br />

innerhalb von 45 Minuten zu bewältigen.<br />

Faktor zwei ist laut KS Autoglas die<br />

prompte Bereitstellung ständig verbesserter<br />

Werkzeuge, Hilfsmittel und die Lieferung<br />

von Glas-Produkten in höchster<br />

Qualität. Die Partnerbetriebe bekommen<br />

laufend verbesserte Autoglas-Spezialwerkzeuge<br />

und -lösungen an die Hand,<br />

welche von KSA Tool entwickelt werden,<br />

die ebenfalls zum KS-Unternehmensverbund<br />

gehört. Bei der Bearbeitung eines<br />

Autoglas-Auftrags sorgt ein zentrales<br />

Auftragsabwicklungs-Programm dafür,<br />

dass Teileorder korrekt und vollständig<br />

ausgeführt werden. In der KS-Zentrale<br />

werden die Bestellungen der Partner-<br />

Werkstätten zügig bearbeitet, Scheiben<br />

und Materialien konfektioniert und auf<br />

den Versandweg gebracht. Am nächsten<br />

Morgen liefert ein Kurierunternehmen,<br />

so dass die Montage der neuen Scheibe<br />

erfolgen kann.<br />

Faktor drei ist die Wirtschaftlichkeit<br />

des Einkaufs durch das Partner-System.<br />

Als großer Scheibeneinkäufer verfüge der<br />

KS-Verbund bei den Lieferanten über wesentlich<br />

bessere Einkaufsbedingungen,<br />

als etwa ein Einzelbetrieb. KS-Autoglas-<br />

Netzwerk-Unternehmen können Scheiben<br />

hoher Qualität sowie Originalersatzteile<br />

verbauen und gleichzeitig durch<br />

günstige Preise erhöhte Margen erzielen.<br />

Beschleunigter Markteintritt<br />

Faktor vier hat mit handfesten Marketingvorteilen<br />

zu tun. Einem neu hinzutretenden<br />

Autoglas-Partnerbetrieb<br />

gelingt der Markteintritt beschleunigt,<br />

weil das KS-System bereits bekannt und<br />

etabliert ist. Zudem kann er auf fertige<br />

und bewährte Marketing- und Verkaufsförderungs-Strategien<br />

zurückgreifen.<br />

Als Kooperations-Unternehmen können<br />

sich Werkstätten von Beginn an als Autoglas-Profis<br />

präsentieren. Sie erhalten<br />

dafür zahlreiche Instrumente – von der<br />

Autoglas-Profi-Internetsite, der Firmenausstattung<br />

inklusive Visitenkarten, Geschäftspapier<br />

und Firmenprospekt, der<br />

Werbeanzeige bis zum VKF-Material und<br />

Werbemittel für die Werkstattkunden.<br />

Faktor fünf ist schnell erläutert, aber<br />

umso wichtiger: Der KS-Autoglas-Partner<br />

erhalte für seinen Kunden-Einzugsbereich<br />

Gebietsschutz eingeräumt und<br />

brauche nicht zu befürchten, eines Tages<br />

durch einen anderen KS-Partner unlieb-<br />

same Konkurrenz zu bekommen. Faktor<br />

sechs basiert auf der Akzeptanz des KS-<br />

Partnersystems bei den Versicherungsgesellschaften<br />

– mit deren Anerkennung<br />

steht und fällt das Geschäftsmodell hinter<br />

dem Autoglas-Netzwerk-Konzept.<br />

Laut Auskunft des KS-Managements<br />

erkennen die führenden Assekuranzen in<br />

Deutschland die bundesweite Glas-Kompetenz<br />

des KS-Partnersystems an. Mit<br />

77 Versicherungsgesellschaften konnten<br />

Kooperationsvereinbarungen getroffen<br />

werden – weitere sollen zukünftig folgen.<br />

Für die Zusammenarbeit mit den<br />

Gesellschaften wurde ein einheitliches<br />

Abrechnungssystem entwickelt, das es<br />

den KS-Partnerbetrieben ermöglicht, den<br />

Abrechnungsprozess mit dem Versicherungsunternehmen<br />

automatisiert abzuwickeln.<br />

Das zentrale Abrechnungsmanagement<br />

des Autoglas-Netzwerks übernimmt<br />

darüber hinaus Funktionen wie<br />

das Management von Rechnungsreklamationen<br />

sowie das Mahnwesen.<br />

Partnerunternehmen sind auf diese<br />

Weise weitgehend vom bürokratischen<br />

Aufwand entlastet.<br />

Heinz W. Droste<br />

Lambdasonden von NTK<br />

> Ab sofort bei Ihrem Fachhändler<br />

> Umfangreiches Sortiment<br />

> Jetzt bestellen und profitieren


technik karosserie & lack<br />

Gläserne Partnerschaft<br />

_ Das Autoglasgeschäft und das damit verbundene Teilkasko-<br />

Versicherungs-Management wird immer komplexer. Im Kfz-Betrieb<br />

ist es kaum noch zu handhaben. Für Werkstätten sind dies Anlässe,<br />

zu prüfen, ob für sie eine Partnerschaft im Kooperations-System der<br />

KS Autoglas in Frage kommt.<br />

Wer sich für die Zukunft<br />

binden will, prüft im<br />

Vorfeld seinen Partner<br />

sorgfältig und überdenkt<br />

gründlich seine eigene<br />

Position. Im Fall einer Autoglas-Netzwerk-<br />

Mitgliedschaft kommt es Betrieben auf<br />

Kompetenz, gegenseitiges Verständnis<br />

und auf Profitabilität an. Um die entsprechenden<br />

Hintergründe beim KS-<br />

Partnersystem zu beleuchten, führten<br />

wir ein Gespräch mit dessen Gründer und<br />

Geschäftsführer Gerhard Steinko.<br />

Erfolg in der Partnerschaft<br />

erfordert Engagement<br />

Beim Stichwort „Autoglas-Kompetenz“<br />

verwies er auf die Firmenhistorie. Die<br />

Gründung der Firmengruppe geht zurück<br />

auf die 90er-Jahre, in denen die Automobilindustrie<br />

eine neue Glastechnologie aufgriff.<br />

Autoscheiben wurden zu tragenden<br />

Karosserie-Komponenten, Autoglas wurde<br />

mittels neuer Klebetechnologie fest in<br />

den Fahrzeugaufbau integriert. Steinko<br />

nahm diese Entwicklung zum Anlass, sich<br />

auf die technische Innovation sowie auf<br />

den Nutzung im Automobilbau zu spezialisieren<br />

und systematisch fortzubilden.<br />

Zunächst brachte er das dabei gesammel-<br />

36 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

te Knowhow als Dienstleister für Kfz-Hersteller<br />

in die Praxis ein. Bereits ab 1997<br />

arbeitete er mit einzelnen Kfz-Werkstätten<br />

zusammen, um das neue Wissen für Reparatur-Betriebe<br />

nutzbar zu machen. Ab dem<br />

Jahr 2002 entwickelte er ein Kooperations-<br />

System, für das im Jahr 2008 mit der KS<br />

Partnersystem eine eigene GmbH gegründet<br />

wurde.<br />

Zielgruppe dieses Unternehmens<br />

sind Meisterbetriebe, die das Auto, seine<br />

Karosserie und dessen technischen<br />

Hintergründe gut verstehen. Den Verantwortlichen<br />

in den Betrieben will Steinko<br />

in ein erfolgreiches Autoglas-Geschäft<br />

hinein verhelfen, indem ihnen im ersten<br />

Schritt die Angst vor der modernen „Glas-<br />

Technologie“ und insbesondere vor der<br />

innovativen Klebetechnik genommen<br />

wird. Dazu werden Netzwerk-Partner zu<br />

Beginn gründlich weitergebildet.<br />

Klares und aufgeräumtes<br />

äußeres Erscheinungsbild<br />

Reicht technisches und handwerkliches<br />

Geschick aus, um diesen Geschäftserfolg<br />

zu erreichen? Steinko erwartetet von seinen<br />

Partner-Betrieben einiges mehr. Aus<br />

seiner Sicht arbeitet das KS Partnersystem<br />

auf einem qualitativ und „marketingtech-<br />

Als Werbe-Männchen setzt man bei KS<br />

Autoglas den „Scheiben-Klaas“ ein.<br />

Fotos: KS Autoglas<br />

Gerhard Steinko erwartetet von seinen<br />

Partner-Betrieben einiges, und das KS<br />

Partnersystem bietet vieles.<br />

nisch“ hohem Niveau. Das ist die Voraussetzung<br />

dafür, die notwendige Akzeptanz<br />

bei Versicherungen und bei gewerblichen<br />

Kunden mit umfangreichen Fuhrparks zu<br />

erreichen. Steinkos Ideal-Partnerbetrieb<br />

zeichnet sich deshalb durch ein klares und<br />

aufgeräumtes äußeres Erscheinungsbild<br />

aus. Der Betrieb sollte mindestens zwei bis<br />

drei Werkstatt-Mitarbeiter haben und über<br />

eine gute Lage in einer Stadt oder einem<br />

Gewerbegebiet verfügen. KS Autoglas<br />

erwartet aber nicht, dass ihre Geschäftspartner<br />

ausgesprochene Marketing- oder<br />

Verkaufsförderungs-Profis sind. Die Motivation,<br />

sich in das neue Glas-Geschäftsfeld<br />

einzubringen, ist entscheidend. Für die<br />

Details des Auftritts als Glasprofi-Betrieb<br />

bietet das Kooperations-System tatkräftige<br />

Unterstützung. Betriebsberater führen<br />

dazu einen Betriebs-Check durch und<br />

entwickeln Empfehlungen. Für die Optimierung<br />

der Kunden-Kommunikation werden<br />

vor Ort praxisnahe Verkaufstrainings<br />

durchgeführt. Steinko ist überzeugt: „Der<br />

Betrieb, der entsprechend mitmacht, wird<br />

Erfolg haben.“<br />

Wie sich die Mitgliedschaft<br />

auszahlen kann<br />

Auf die Frage danach, was Erfolg wirtschaftlich<br />

im Detail bedeutet, nennt<br />

der Firmengründer konkrete Zahlen. Im<br />

Schnitt ersetzen die KS-Partner mindestens<br />

zehn Scheiben im Monat mehr als<br />

vor der Partnerschaft. Damit ist ein monatlicher<br />

Mehrumsatz von rund 4500 Euro<br />

möglich. Zuzüglich der Umsätze, die durch<br />

Scheiben-Reparaturen zustande kommen,<br />

sind selbst in kleinen Betrieben Zusatzumsätze<br />

von über 7000 Euro realistisch, ohne<br />

dass Zusatzpersonal eingestellt werden<br />

müsste oder Zusatzräumlichkeiten erfor-


derlich wären. Nach der Aufzählung all<br />

dieser Vorteile, die ein KS-Autoglas-Partner<br />

genießt, stellt sich die Frage nach den Kosten.<br />

Der Geschäftsführer des KS-Partnersystems<br />

sieht die Partner seines Systems<br />

auch bei diesem Punkt im Vorteil. Seiner<br />

Meinung nach halten sich die einmaligen<br />

Investitionen in überschaubaren Rahmen.<br />

Der Preis des „Einstiegs-Pakets“ für einen<br />

kleinen Betrieb liegt bei 3900 Euro. Alles<br />

Weitere wird über eine niedrige Monatsgebühr<br />

und eine maßvolle Umsatzbeteiligung<br />

reguliert.<br />

R+R Reifen – das Partnersystem<br />

in der täglichen Praxis<br />

Perspektiven-Wechsel: Welche Erfahrungen<br />

machen Kraftfahrzeug-Betriebe,<br />

die sich entschlossen haben, Netzwerk-<br />

Partner zu werden, in der täglichen Praxis?<br />

Dazu besuchten wir die Firma R+R<br />

Reifen und Räder in Hilden, um uns ein<br />

Bild vor Ort zu machen. Wir sprachen mit<br />

Geschäftsführer Dirk Retzlaff. Sein im Jahr<br />

1995 gegründeter Betrieb ist seit Juli 2011<br />

Partner im KS-Autoglas-System. R+R Reifen<br />

und Räder ist im Markt augenblicklich<br />

schwerpunktmäßig als Reifenspezialist –<br />

sowohl im Pkw- als auch im Nutzfahrzeugbereich<br />

– profiliert.<br />

Im vergangenen Jahr kam es allerdings<br />

zu einer geschäftlichen Neupositionierung.<br />

Retzlaffs Unternehmen bietet<br />

seitdem zunehmend auch Auto- und<br />

Reparatur-Service an. Zur Partnerschaft<br />

mit der KS-Autoglas-Gruppe kam es im<br />

Zuge dieser Neuausrichtung. R+R hatte<br />

bereits Erfahrung im Autoglasgeschäft.<br />

Aufträge wurden mit Hilfe externer Glaser<br />

abgewickelt, die auftragsweise in der<br />

Werkstatt beschäftigt wurden.<br />

Nach dem Start der KS-Partnerschaft fiel<br />

Retzlaff auf, dass die neue, eigene Autoglas-Kompetenz<br />

im Betrieb schnell verwertbar<br />

wurde. Zwei seiner Mitarbeiter<br />

waren jeweils einige Tage bei KS Autoglas<br />

intensiv geschult worden. Das vermittelte<br />

geballte Wissen erwies sich als sofort nutzbar.<br />

Ab sofort waren Steinschlag-Reparaturen<br />

im Werkstatt-Programm fest verankert.<br />

Darüber hinaus erarbeiteten sich die<br />

Monteure reibungslos wachsende Routine<br />

beim Einbau der Frontscheiben aller gängigen<br />

Kfz-Modelle.<br />

Individuelle Kommunikation<br />

bleibt Geschäftsfaktor<br />

Steigen Sie ein in eine<br />

erfolgreiche Zukunft!<br />

Der Abwicklungsprozess mit den Versicherungsgesellschaften<br />

erwies sich im Vergleich<br />

zu der früheren Praxis als wesentlich<br />

optimiert. Dazu kommt die vereinfachte<br />

Bestellung von Ersatzteilen. Nach der Eingabe<br />

einiger Daten, die für gewöhnlich<br />

größtenteils aus dem Fahrzeugbrief entnommen<br />

werden können, geht die Teileorder<br />

automatisiert an das Lager des KS-Partnersystems.<br />

Am nächsten Morgen steht<br />

die zu verbauende Scheibe den Monteuren<br />

per Kurierdienst-Lieferung zur Verfügung.<br />

Werkstattkunden überzeugte der neue<br />

Autoglas-Profi-Auftritt: Die Schadensabwicklung<br />

mit der Versicherung erfolgt<br />

automatisch, ohne dass sie selber mir der<br />

Gesellschaft Kontakt aufnehmen müssen.<br />

Da der Scheiben-Wechsel sozusagen über<br />

Nacht stattfindet, brauchen sie keine zwei<br />

Wege zu machen. Aufgrund der von der<br />

KS-Gruppe mit den Versicherungen vereinbarten<br />

Kooperationen kann der Kunde<br />

kostenlos einen Hol- und Bring-Service der<br />

Werkstatt in Anspruch nehmen oder bei<br />

Bedarf einen Leihwagen nutzen.<br />

Die Firma R+R Reifen in Hilden ist seit Juli<br />

2011 als „Autoglas-Zentrum Hilden“ Partner<br />

im KS-Autoglas-System. Fotos: Droste<br />

Zwei R+R-Mitarbeiter haben nach intensiver<br />

Autoglas-Schulung schnell Routine beim<br />

Einbau der Frontscheiben aller gängigen Kfz-<br />

Modelle entwickelt.<br />

Auf die abschließende Frage nach einem<br />

Tipp für Autoglas-Neueinsteiger betont<br />

Retzlaff die Wichtigkeit der individuellen<br />

Kunden-Kommunikation. Die vom Kooperations-System<br />

bereitgestellten Werbemittel<br />

sind aus seiner Sicht wichtige Medien.<br />

Die eigentliche Botschaft wirke aber von<br />

Mensch zu Mensch. Es sei immer wieder<br />

neu und kreativ im direkten Kontakt mit<br />

den Kunden zu stehen, um langfristigen<br />

Erfolg sicherzustellen.<br />

Heinz W. Droste<br />

Werden Sie Partner der AutoCrew<br />

und profi tieren Sie vom Know-how<br />

des führenden Erstausrüsters und<br />

Komplettanbieters für Werkstattausrüstung,<br />

Service und Hotline.<br />

www.autocrew.de


technik karosserie & lack<br />

Glasklare Geschäfte<br />

_ Das Autoglasgeschäft ist lukrativ. Denn häufig ist eine beschädigte<br />

Windschutzscheibe der Anlass für einen Werkstattbesuch. Doch nicht<br />

alle Kfz-Betriebe können – oder wollen – dieses Geschäftsfeld selbst<br />

bestellen. Eine praktikable Lösung ist daher die Zusammenarbeit<br />

mit einem externen Autoglasspezialisten als Dienstleister.<br />

D<br />

as Autoglasgeschäft ist lukrativ<br />

– und hart umkämpft. Prinzipiell<br />

zeigt sich der Autoglas-<br />

Markt zweigeteilt: mit „normalen“<br />

Kfz-Servicebetrieben<br />

auf der einen und „reinen“ Autoglasspezialisten<br />

wie CarGlass, Junited Autoglas,<br />

KS-Autoglas oder Wintec auf der anderen<br />

Seite. Beide Seiten buhlen gleichermaßen<br />

um die Gunst des Autofahrers.<br />

„Mit unserem Partner-Konzept bieten wir Werkstätten die<br />

Möglichkeit, ihren Kunden einen umfassenden Autoglasservice<br />

bieten zu können, ohne dass eigene Investitionen<br />

notwendig sind“, verspricht Gerhard Estermann, Geschäftsführer<br />

von Autoglas Estermann in Rosenheim. Foto: Kuss<br />

38 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Doch selbst vor dem Hintergrund,<br />

dass der Autoglasservice einträglich ist<br />

und helfen kann, die Werkstatt auszulasten<br />

– und darüber hinaus auch noch eine<br />

gute Gelegenheit bietet, den Kunden<br />

ans Haus zu binden – bestellen längst<br />

nicht alle Kfz-Unternehmer dieses interessante<br />

Geschäftsfeld. Gründe hierfür<br />

gibt es viele: dem einen ist das Wechseln<br />

geklebter Scheiben zu komplex und<br />

die damit verbundenen Fehlerquellen zu<br />

riskant. Andere dagegen scheuen die Investition<br />

in die notwendige Ausrüstung,<br />

weil sie das Geschäftsaufkommen für<br />

den eigenen Betrieb als „eher gering“ einschätzen.<br />

Wieder andere wollen sich die<br />

zum Teil recht diffizile Schadensabwicklung<br />

mit den Versicherungen „nicht antun“.<br />

Viele Werkstätten überlassen daher<br />

den Erlös den Glas-Spezialisten und schicken<br />

ihre Kunden weiter – was in Zeiten<br />

einer stetig nachlassenden Stammkundenmentalität<br />

auf Dauer ins Auge gehen<br />

kann.<br />

Dienstleister als Alternative<br />

Doch Stammkunden weiterschicken und<br />

„Geld auf der Straße liegen lassen“ ist<br />

nach der Überzeugung von Gerhard Estermann,<br />

Geschäftsführer von Autoglas<br />

Estermann in Rosenheim (www.autoglasestermann.de),<br />

der falsche Weg – und<br />

überhaupt nicht notwendig. Der Autoglasspezialist<br />

bietet deshalb interessierten<br />

Kfz-Betrieben die Partnerschaft in seinem<br />

Autoglasnetz an. Dabei handelt es<br />

Organisationssache: Das Autoglasgeschäft ist<br />

für alle Kfz-Werkstätten interessant. Wer die<br />

Möglichkeiten dazu nicht selbst im Hause hat,<br />

kann sich die „Glas-Kompetenz“ über einen<br />

Dienstleister ins Unternehmen holen – und den<br />

Kunden ein komplettes Serviceportfolio bieten.<br />

Foto: Würth<br />

sich nicht um ein Franchise-Konzept oder<br />

ein übliches Werkstatt-Detail-Konzept,<br />

sondern um eine Dienstleistung, welche<br />

sich die Werkstatt einkaufen kann. „Damit<br />

kann jeder Kfz-Unternehmer seinen<br />

Kunden Autoglas-Kompetenz bieten und<br />

am Potenzial des Autoglasgeschäfts teilhaben,<br />

ohne investieren zu müssen“, verspricht<br />

Estermann.<br />

Flächendeckendes Netzwerk<br />

Seit 1981 beschäftigt sich der rührige Unternehmer<br />

nach eigenem Bekunden nun<br />

schon professionell mit dem Autoglasgeschäft,<br />

insbesondere auch mit der mobilen<br />

Variante. Dabei entstand die Idee, anderen<br />

Werkstätten das Autoglasgeschäft<br />

als mobiler Dienstleister anzubieten.<br />

„Derzeit nutzen rund 3000 Werkstätten<br />

unterschiedlichster Ausprägung unser<br />

Dienstleistungsangebot, 2300 davon<br />

sogar sehr regelmäßig“, berichtet Estermann.<br />

Der Autoglasspezialist unterhält<br />

mittlerweile 24 Standorte mit fest angestellten<br />

Autoglasfachleuten, welche<br />

über die gesamte Bundesrepublik verteilt<br />

sind. „Damit ist gewährleistet, dass interessierte<br />

Kfz-Betriebe flächendeckend im<br />

Umkreis von jeweils etwa 100 Kilometern<br />

eines unserer mobilen Autoglasteams<br />

anfordern können“, erklärt Estermann.<br />

Zudem gibt es mehrere dezentrale Scheibenläger,<br />

um einen „Just-in Time“-Service<br />

gewährleisten zu können. „Zwei Drittel<br />

der Aufträge, die bis zehn Uhr vormittags<br />

eintreffen, können unsere Monteure noch<br />

am selben Tag erledigen“, so Estermann.<br />

Gesteuert wird das Ganze von der Rosenheimer<br />

Zentrale aus: Dort laufen die<br />

Aufträge der Partnerwerkstätten bei den<br />

Servicemitarbeitern ein. Diese checken<br />

wo sich der nächste freie Autoglasspezialist<br />

befindet und ob dieser über alle<br />

notwendigen Utensilien verfügt – und<br />

schicken diesen unmittelbar zum Auftraggeber,<br />

der zeitgleich eine Bestätigung<br />

des Montagetermins erhält.<br />

Die Monteure fahren die Partnerwerkstätten<br />

mit ihren neutralen Servicefahrzeugen<br />

an und erledigen den Scheibenaustausch<br />

direkt in der Werkstatt<br />

des Auftraggebers. „Da weder die Fahrzeuge<br />

noch die Monteure ein Estermann-<br />

Firmenlogo tragen, fällt die zugekaufte<br />

Dienstleistung den meisten Werkstattkunden<br />

gar nicht auf“, erklärt Estermann.


In den Servicefahrzeugen haben die<br />

Autoglasspezialisten alles dabei, was<br />

für den schnellen, fachgerechten Scheibentausch<br />

notwendig ist: Austrenn- und<br />

Einsetzwerkzeuge, Kleb- und Zusatzstoffe,<br />

Scheiben inklusive Montageteilen<br />

und Abdeckrahmen. Laut Estermann<br />

entsprechen sämtliche Komponenten der<br />

Erstausrüstungsqualität.<br />

Einfache Abwicklung,<br />

schnelles, sicheres Geld<br />

Ein interessantes Angebot der Rosenheimer<br />

ist, die komplette Rechnungsabwicklung<br />

des Partnerbetriebs zu übernehmen.<br />

„Wir prüfen die Versicherungsdaten des<br />

Kunden und geben die Reparatur frei,<br />

zudem übernehmen wir die komplette<br />

Abwicklung von der Schadensmeldung<br />

bis hin zur Rechnungsstellung.<br />

Eventuelle<br />

Unstimmigkeiten mit der Versicherung<br />

werden bereits im<br />

Vorfeld geklärt, beziehungsweise<br />

treten durch die herstellerkonformeRechnungsstellung<br />

erst gar nicht auf“, erklärt<br />

Gerhard Estermann.<br />

Der Partnerbetrieb erhält<br />

im Anschluss an den erfolgten<br />

Scheibentausch eine Provisionsgutschrift<br />

und zieht von<br />

seinem Kunden eine eventuell<br />

vorhandene Selbstbeteiligung<br />

ein, was mit dem Bonus verrechnet<br />

wird. „Die Werkstatt<br />

hat damit keinerlei Zahlungsrisiko<br />

und erhält ihr Geld innerhalb<br />

des vereinbarten Zeitraums“,<br />

verspricht Estermann.<br />

Umfangreiches<br />

Komplettpaket<br />

Der Rosenheimer Autoglasspezialist<br />

bietet Werkstätten<br />

und Autohäusern sein<br />

Partnerkonzept als Dienstleistungs-Komplettpaket<br />

an,<br />

zu dem unter anderem auch<br />

ein Online-Tool gehört. Über<br />

dieses erfolgen Schadenskalkulation,<br />

Auftragsabwicklung,<br />

Rechnungsstellung und auch<br />

die Abwicklung mit der Versicherung.<br />

Die Auftragsannahme<br />

und -vergabe ist über eine<br />

zentrale Rufnummer 24 Stunden<br />

täglich möglich.<br />

Darüber hinaus enthält<br />

das Paket auch Verkaufsschulungen<br />

und Schulungen für<br />

die Steinschlagreparatur, die<br />

in der Unternehmenszentrale<br />

stattfinden. „Die Steinschlag-<br />

reparatur sollten unsere Partnerbetriebe<br />

in Eigenregie erledigen können. Wir bieten<br />

hierfür das notwendige Equipment<br />

und vermitteln zudem die erforderlichen<br />

praktischen Kenntnisse“, erklärt Estermann.<br />

Ein weiterer Baustein des Pakets ist<br />

die Vermarktung der Autoglaskompetenz<br />

der Partnerbetriebe über ein angeschlossenes<br />

B2C-Internet-Portal. Dieses bietet<br />

dem Endverbraucher nicht nur umfassende<br />

Informationen rund um das Thema<br />

Autoglas, sondern auch die Möglichkeit,<br />

dass dieser seinen Reparaturauftrag auch<br />

gleich platzieren kann. Die Steuerung des<br />

Autofahrers zum Partnerbetrieb erfolgt<br />

ebenfalls über die Zentrale in Rosenheim.<br />

Klaus Kuss<br />

Wo issen Bernd?<br />

Zentral gesteuert: Zum Partner-Komplettpaket von Autoglas<br />

Estermann gehört die zentrale Auftragssteuerung<br />

von Rosenheim aus. Die Servicemitarbeiterin dirigiert das<br />

nächstliegende der bundesweit 24 Serviceteams in den<br />

Partnerbetrieb, wo dieses in neutralem Outfit den Scheibentausch<br />

unauffällig erledigt. Foto: Kuss<br />

Der ist Muttern holen!<br />

Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG<br />

Wilhelmstr. 47 | 58256 Ennepetal | Germany<br />

Tel. +49 2333 911-0<br />

Fax +49 2333 911-444<br />

E-Mail info@febi.com www.febiProKit.com


technik werkstattpraxis<br />

Den Durchblick<br />

bewahren<br />

_ Viele ehemals simple Wartungs- und Reparaturarbeiten lassen<br />

sich nur noch mit einem Diagnosegerät fachgerecht erledigen. Selbst<br />

Autoglasspezialisten sind von der zunehmenden Elektronifizierung<br />

betroffen. Für sie heißt es „den Durchblick bewahren“ und sich mit<br />

dem Diagnosegerät anfreunden.<br />

R<br />

egen- und Lichtsensoren, Scheibenheizungen,<br />

automatisch ab-<br />

blendende Innenspiegel, Headup-Displays,<br />

kameragestützte<br />

Fahrerassistenzsysteme, die elektronische<br />

Grundeinstellung der Scheibenwischerarme<br />

– die Windschutzscheibe<br />

hat sich im Laufe der Jahre zu einem<br />

regelrechten „Technikzentrum“ entwickelt.<br />

Dadurch hat sich der Austausch<br />

einer defekten Windschutzscheibe zu<br />

einer äußerst diffizilen Angelegenheit<br />

entwickelt, die einen echten Spezialisten<br />

erfordert.<br />

Der Scheibentausch verlangt aber<br />

nicht nur immer mehr Knowhow vom Kfz-<br />

Fachmann, sondern immer öfter auch ein<br />

40 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Diagnosegerät, um den Scheibenwechsel<br />

fachgerecht erledigen zu können. Von dieser<br />

Entwicklung sind allerdings nicht nur<br />

die normalen Kfz-Fachleute in den Werkstätten<br />

betroffen: Auch für die Mitarbeiter<br />

in den Autoglas-Fachbetrieben gilt es, mit<br />

der galoppierenden Elektronifizierung des<br />

Automobils Schritt zu halten. Demzufolge<br />

müssen sich auch Autoglasspezialisten<br />

mit dem Gedanken anfreunden, dass<br />

demnächst ein Diagnosegerät zur Grundausstattung<br />

für die Glasschadenreparatur<br />

gehört.<br />

Autoglasgeschäft im Wandel<br />

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Sensoren,<br />

die sich hinter der Windschutzscheibe<br />

verbergen: Sensoren für die Licht- und<br />

Scheibenwischersteuerung, Sensoren für<br />

Nachtsichtfunktionen und die Distanzmessung,<br />

Sensoren für die Heizungsanpassung<br />

bis hin zu Sensoren für die<br />

Müdigkeitserkennung oder die manuelle<br />

Damit nach einem Scheibentausch die Sensoren<br />

wieder ordnungsgemäß funktionieren, ist deren<br />

Grundeinstellung oder Codierung mit einem<br />

Diagnosegerät erforderlich.<br />

Kompetenz zeigen: „Die Elektronik beeinflusst<br />

zunehmend das Autoglasgeschäft“, sagt Martin<br />

Klein, der die Branche seit 1993 kennt. Klein<br />

verwendet eine spezielle Autoglas-Variante des<br />

mega macs 42 von Hella Gutmann Solutions.<br />

Fotos: Kuss<br />

A M Z - I N F O<br />

Steigender<br />

Diagnosebedarf bei<br />

Autoglasspezialisten<br />

Der Bundesverband Autoglaser (BVA)<br />

rät Autoglas-Fachbetrieben zum Einsatz<br />

eines Diagnosegerätes. Die Gründe<br />

hierfür sieht der Verband insbesondere<br />

in der rasanten technischen Entwicklung<br />

bei den Windschutzscheiben. „Der<br />

Autoglaser-Beruf erstreckt sich heute<br />

weit über den Tausch einer Scheibe<br />

hinaus“, erklärt BVA-Vorstandsmitglied<br />

Martin Klein. „Immer mehr und intelligentere<br />

Airbagsysteme erhöhen die Anforderungen.<br />

Darüber hinaus sind vom<br />

Tausch einer Windschutzscheibe eine<br />

ganze Reihe elektronischer Fahrzeugsysteme<br />

betroffen, etwa Head-Up-Displays,<br />

Fahrerassistenz- und aktive Sicherheitssysteme,<br />

Lichtsysteme und verschiedene<br />

Komfortsysteme. Sensoren wie der<br />

Regensensor, der Tageslichtsensor oder<br />

die Kamera für die Spurhalte-Assistenz<br />

oder die adaptive Lichtsteuerung sitzen<br />

direkt hinter der Scheibe. Vielfach müssen<br />

diese nach dem Scheibenwechsel auf<br />

die Lichtbrechung einer neuen Scheibe<br />

angelernt werden, denn schon kleinste<br />

Änderungen können Probleme verursachen“,<br />

so Klein.<br />

Für Autoglaser führe deshalb kein Weg<br />

daran vorbei, sich mit der Thematik<br />

„Einsatz eines Diagnosegerätes“ sowie<br />

der entsprechenden Weiterbildung zu<br />

befassen. kk<br />

www.bundesverband-autoglaser.de<br />

Anpassung der Scheibentönung durch den<br />

Fahrer – modernes Autoglas ist mittlerweile<br />

ein Träger hochmoderner Technologien.<br />

Doch auch mit elektronischen Systemen,<br />

die nicht unmittelbar mit einem<br />

Scheibentausch zu tun haben, wird der Autoglasspezialist<br />

zunehmend konfrontiert.<br />

Dies gilt nicht nur beim Auswechseln der<br />

Windschutzscheibe, sondern auch beim Ersatz<br />

elektrisch betätigter Türscheiben und<br />

für Teile der übrigen Fahrzeugverglasung.<br />

Ein gesundes Basiswissen in der Fahrzeugelektronik<br />

kann deshalb durchaus helfen,<br />

unnötige Fehler zu vermeiden.<br />

Typische Stolperfallen sind das Trennen<br />

von Kabelverbindungen bei eingeschalteter<br />

Zündung beziehungsweise das<br />

Einschalten der Zündung bei getrennten<br />

Kabelverbindungen, etwa von Fensterhebern,<br />

Zentralverriegelungen oder Airbags.<br />

In solchen Fällen ist ein Fehlereintrag


oder das Angehen einer Warnlampe beim<br />

nächsten Motorstart meist unvermeidlich.<br />

Wohl dem, der dann ein Diagnosetool besitzt<br />

und den „falschen Fehler“ eigenhändig<br />

wieder löschen kann, noch bevor der<br />

Kunde das Fahrzeug abholt. Das erspart<br />

nicht nur Ärger, sondern auch unnötige<br />

Wege zum nächsten Diagnosespezialisten,<br />

um den Fehler löschen zu lassen.<br />

Grundeinstellung und mehr<br />

Hauptgrund für Autoglaser, sich mit einem<br />

Diagnosegerät anzufreunden, ist jedoch<br />

das Tagesgeschäft. „Die zunehmende Elektronik<br />

in modernen Fahrzeugen, insbesondere<br />

im Bereich der Windschutzscheibe,<br />

verändert das Autoglasgeschäft“, berichtet<br />

Martin Klein, technischer Betriebsleiter von<br />

zwei Autoglas-Betrieben (www.<br />

aes-autoglas.de, www.junitedulm.de)<br />

und vier weiteren Filialen.<br />

Klein, nach eigenem Bekunden<br />

seit 1993 im Autoglasgeschäft unterwegs,<br />

schätzt, dass mittlerweile<br />

50 Prozent der Fahrzeuge in seinen<br />

Betrieben mit einem Regen- oder<br />

Lichtsensor ausgestattet sind.<br />

Selbst Cityflitzer wie der Smart<br />

seien mit solchen Komfortfeatures<br />

ausgestattet, so Klein.<br />

Während sich der Ersatz einer<br />

defekten Windschutzscheibe<br />

gegen ein identisches Bauteil bei<br />

entsprechender Vorgehensweise<br />

meist auch noch ohne Diagnosegerät<br />

erledigen lasse, etwa weil<br />

sich der Regen- beziehungsweise<br />

Lichtsensor selbsttätig anlernt,<br />

seien neuere Systeme oder wenn<br />

eine vom Original abweichende<br />

Scheibe (andere Farbe, anderer<br />

Farbkeil, spezielles Dämmglas,<br />

etc.) ohne Diagnosetool nicht<br />

mehr fachgerecht zu bearbeiten.<br />

Doch nicht nur beim Programmieren<br />

oder Justieren von Sensoren<br />

leistet ein Diagnosetool gute<br />

Dienste. Gerade bei mit Elektronik<br />

vollgepfropften Fahrzeugen empfiehlt<br />

Klein, vor den Glasarbeiten<br />

einen Fehlerspeicher-Check vorzunehmen<br />

– um festzustellen, ob<br />

in den Steuergeräten irgendwelche<br />

Fehlereinträge abgespeichert<br />

sind. „Ist dies der Fall, sollte man<br />

den Fehlerbericht sicherheitshalber<br />

immer ausdrucken und dem<br />

Kunden vorlegen. Das vermeidet<br />

unnötige Diskussionen schon im<br />

Vorfeld“, rät Klein. Zudem könnten<br />

Autoglas-Betriebe mit einem Diagnosegerät<br />

im Vergleich mit den<br />

im Glasgeschäft konkurrierenden<br />

Markenwerkstätten ihre Kompetenz<br />

beweisen.<br />

Diagnosetool für Autoglaser<br />

Der erfahrene Autoglasspezialist verwendet<br />

eine „Autoglaser-Variante“ des mega<br />

macs 42 von Hella Gutmann Solutions. Der<br />

Ihringer Diagnoseanbieter schnürt ein eigenes<br />

Paket speziell für den Autoglaserbedarf:<br />

Die Software des Testers ist angepasst<br />

und enthält alle relevanten Systeme und<br />

Funktionen. Außerdem ist eine Gesamtabfrage<br />

aller Fehlerspeicher möglich. Allerdings<br />

ist der Diagnoseumfang im Vergleich<br />

zur Normalversion entsprechend reduziert.<br />

Mit zu dem von Klein gewählten Paket gehört<br />

der Zugriff auf die Hella-Gutmann-<br />

Hotline, von der sich Klein vor allem im<br />

mobilen Einsatz und bei noch recht jungen<br />

Fahrzeugmodellen im Bedarfsfall eine Unterstützung<br />

erhofft. „Und weil im mobilen<br />

febi ProKit<br />

Einstellungssache: Mit Hilfe des Diagnosetools lässt sich<br />

die Grundeinstellung von Regen- und Lichtsensoren in<br />

Minutenschnelle erledigen. Zudem lässt sich man bei<br />

einigen Fahrzeugen die Empfindlichkeit kundenindividuell<br />

kodieren – quasi als besonderen Service.<br />

Einsatz Schnelligkeit zählt, werden wir in<br />

einem solchen Notfall bevorzugt behandelt“,<br />

berichtet Klein.<br />

Klaus Kuss<br />

Komplette Reparatursätze sparen Zeit.<br />

Achten Sie auf dieses Zeichen!<br />

Zeitgewinn:<br />

32 Minuten *<br />

* Bernd braucht ca. 32 Minuten, um beim Händler in der Nähe Muttern und Schrauben zu kaufen. Hätte er ein febi ProKit bestellt, wäre das nicht passiert!<br />

Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG<br />

Wilhelmstr. 47 | 58256 Ennepetal | Germany<br />

Tel. +49 2333 911-0<br />

Fax +49 2333 911-444<br />

E-Mail info@febi.com www.febiProKit.com


technik werkstattpraxis<br />

_ Alles für das professionelle Autoglasgeschäft<br />

Pkw-Ersatzverglasungen sind für viele<br />

Lackier- und Karosseriebetriebe sowie<br />

Kfz-Werkstätten ein gleichermaßen einträgliches<br />

Standbein. Dennoch führen<br />

den Autoglas-Experten von Part zufolge<br />

aus den verschiedensten Gründen längst<br />

nicht alle Betriebe den Scheibentausch in<br />

Eigenregie durch. Als Lösung bietet das<br />

Unternehmen die Systembox Autoglas<br />

an. Mit ihr soll der Kfz-Fachmann über<br />

alle notwendigen Produkte und das passende<br />

Zubehör verfügen, die zum Vorbehandeln,<br />

Vorbereiten und fachgerechten<br />

Reinigen bis hin zum sicheren Einsetzen<br />

und Kleben einer Scheibe notwendig sind.<br />

Zudem seien die Komponenten und Produkte<br />

optimal aufeinander abgestimmt.<br />

„Das spart Zeit und stellt sicher, dass in<br />

einem einheitlichen Produktsystem gearbeitet<br />

wird“, erklärt Jochen Gaukel, Geschäftsführer<br />

der Part GmbH. Das Unternehmen<br />

vertreibt Schleifprodukte von sia<br />

Abrasives, Kleb- und Dichtstoffe von Sika<br />

sowie Druckluft- und Elektrowerkzeuge<br />

von Bosch Power Tools.<br />

Um zu vermeiden, dass die Ersatzscheibe<br />

mit Silikon kontaminiert eingebaut<br />

werde, müsse man dieses sachgemäß<br />

und vollständig entfernen, so die<br />

_ Glasreparatur aus dem Koffer<br />

Das Autoglasgeschäft kann auch für jene<br />

Kfz-Betriebe lukrativ sein, die sich nicht<br />

extra darauf spezialisiert haben. Davon<br />

sind die Werkstattkonzept-Spezialisten<br />

von Liqui Moly überzeugt. Damit auch<br />

Werkstätten, welche nur ein geringes<br />

42 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Experten von Part. Etwa<br />

mit dem Cleaner-S (II)<br />

von Sika, welcher aufgesprüht,<br />

verrieben und<br />

abgewischt wird. Anschließend<br />

reinigt man<br />

den Karosserieflansch<br />

mit Sika CleanGlass und<br />

behandelt die Haftflächen<br />

mit dem Sika Aktivator.<br />

Laut Part eignet<br />

sich dieser auch für vorbeschichtete<br />

Scheiben,<br />

was einen separaten<br />

PU-Reaktivator überflüssig<br />

mache.<br />

Kleinere Lackschäden<br />

und Kratzer lassen<br />

sich punktgenau mit<br />

dem filzstiftartigen<br />

Sika Primerstix-2<strong>06</strong> behandeln.<br />

Geklebt wird<br />

schließlich mit dem primerlosen Klebstoff<br />

Sika TackDrive, der die OEM-Standards<br />

übertreffen soll. Als Vorteile nennt<br />

Part zudem kürzere Arbeitszeiten und<br />

weniger potenzielle Fehlerquellen. Aufgebracht<br />

wird der Kleber mittels der stufenlos<br />

regelbaren Druckluftpistole Sika<br />

Reparaturaufkommen in diesem Bereich<br />

verzeichnen, an diesem interessanten<br />

Zusatzgeschäft teilhaben können, haben<br />

die Ulmer kürzlich ein Verbundglas-Reparatursystem<br />

für den stationären Einsatz<br />

in ihr Werkstattkonzepte-Programm aufgenommen.<br />

Mit dem Systemkoffer sollen sich<br />

nach Unternehmensangaben Steinschläge<br />

und kleine Risse professionell<br />

reparieren lassen. „An Zusatzgeschäften<br />

interessierte Kfz-Betriebe können damit<br />

Schäden in der Windschutzscheibe<br />

schnell, sauber und sicher beheben, anstatt<br />

die Scheibe komplett tauschen zu<br />

müssen. Das bedeutet für deren Kunden<br />

eine kostengünstige Alternative – und<br />

für sie selbst ein weitere einträgliche<br />

Dienstleistung“, versprechen die Marketingexperten<br />

des Unternehmens.<br />

Einträgliche Zusatzerlöse: Das Verbundglas-<br />

Reparatursystem von Liqui Moly soll<br />

vor allem Kfz-Betrieben mit geringem<br />

Reparaturaufkommen die professionelle<br />

Reparatur von Steinschlägen und<br />

kleinen Rissen in der Windschutzscheibe<br />

ermöglichen. Foto: Liqui Moly<br />

Sicher arbeiten mit System: Die Systembox Autoglas<br />

von Part enthält alles, was der Autoglas-Profi braucht.<br />

Zudem sind die Komponenten und Produkte optimal<br />

aufeinander abgestimmt. Foto: Part<br />

BLP 400, die dank ihres Spezialkolbens<br />

die 400-Milliliter-Beutel restlos entleeren<br />

soll. Eine Düsenzange, Handreinigungstücher<br />

und eine Schutzbrille runden die<br />

Box ab. kk<br />

www.part-info.com<br />

Die Handhabung des Reparatursystems<br />

gestaltet sich laut Anbieter einfach<br />

und soll schnell erlernt sein. Der<br />

Systemkoffer enthält nach eigenem Bekunden<br />

alle Utensilien, die für ein fachgerechtes<br />

Reparieren notwendig sind.<br />

Darunter ist auch eine leicht verständliche<br />

Bedienungsanleitung, welche alle<br />

Handgriffe detailliert beschreibt. Der<br />

erforderliche Über- und Unterdruck wird<br />

laut Liqui Moly durch einen speziellen<br />

Kunststoff-Injektor erzeugt, dessen Stößel<br />

in den Injektor hinein- und wieder<br />

herausgeschraubt wird. Ein qualitativ<br />

hochwertiges und äußerst dünnflüssiges<br />

Reparaturharz soll dann anschließend<br />

selbst feinste Risse zuverlässig ausfüllen.<br />

Eine Minibohrmaschine zum Aufbohren<br />

des Einschlagpunktes ist ebenfalls Bestandteil<br />

des Koffers. Selbst Steinschlagschäden<br />

mit Zertrümmerungen an der<br />

Oberfläche oder stark verschmutztem<br />

Einschlagpunkt sollen sich mit dem System<br />

sicher reparieren lassen, versprechen<br />

die Ulmer Schmierstoff- und Autochemie-Spezialisten.<br />

kk<br />

www.liqui-moly.de


_ Windschutzscheiben<br />

einfach reparieren<br />

Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe führt häufig<br />

dazu, dass die Scheibe reißt – und zieht so den kostenintensiven<br />

Austausch der Scheibe nach sich. Denn spätestens<br />

bei der Hauptuntersuchung erweist sich ein solcher<br />

Glasschaden als K.O.-Kriterium und führt dazu, dass<br />

der Prüfer die Plakette verweigert.<br />

Mit dem GlasSystem-Koffer von Cartec Autotechnik<br />

Fuchs soll die Werkstatt ihrem Kunden jedoch eine preiswerte<br />

und fachmännische Instandsetzung des Steinschlagschadens<br />

anbieten und in vielen Fällen einen kostspieligen<br />

Scheibenwechsel ersparen können. Laut Cartec<br />

lassen sich mit dem Reparaturset Steinschlagschäden<br />

innerhalb von rund 20 bis 30 Minuten so reparieren,<br />

Schnelle Hilfe: Steinschläge an Windschutzscheiben führen häufig<br />

zu Rissbildung – und damit zum kostspieligen Austausch. Mit dem<br />

GlasSystem-Reparaturkoffer von Cartec lassen sich solche Schäden<br />

in rund einer halben Stunde verhindern. Foto: Cartec<br />

dass diese kaum mehr zu sehen sind. Außerdem soll die<br />

Scheibe nach Unternehmensangaben ihre ursprüngliche<br />

Festigkeit zurück erhalten.<br />

Die Handhabung des Sets gestaltet sich laut Cartec<br />

simpel: Die beschädigte Stelle wird zunächst mit dem<br />

Glasfräser geöffnet, um dem Reparaturharz Zugang zur<br />

Schadstelle zu verschaffen. Anschließend wird mit bis zu<br />

16 bar Überdruck farbloses, flüssiges Kunstharz in die Reparaturstelle<br />

gepresst. Ein Werkzeughalter mit Patentfederkapsel<br />

gewährleistet dabei den Produktinformationen<br />

zufolge den nötigen Halt des Injektors. Die zum Lieferumfang<br />

gehörende UV-Leuchte beschleunigt anschließend<br />

das Aushärten der Füllung. Anschließend kann der Anwender<br />

das überschüssige Harz entfernen und die behandelte<br />

Fläche mittels Läpp-Polierer und Polierpaste nachpolieren.<br />

„Fast alle Versicherungen übernehmen die Kosten für<br />

eine solche Glasschadenreparatur, auch wenn der Versicherungsnehmer<br />

eine Selbstbeteiligung hat“, berichtet<br />

Roland Fuchs, Inhaber des im schwäbischen Plüderhausen<br />

ansässigen Unternehmens. Der GlasSystem-Koffer enthält<br />

laut Cartec alle für die Instandsetzung notwendigen<br />

Utensilien. Das mitgelieferte Verbrauchsmaterial soll für<br />

zirka 20 bis 24 Scheibenreparaturen ausreichen. Das Glas-<br />

Reparatursystem ist sowohl in einer 220-Volt-Version als<br />

auch in einer mobilen Zwölf-Volt-Variante bei den Plüderhausener<br />

Smart-Repair-Spezialisten erhältlich. kk<br />

www.clever-reparieren.de<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 43


technik werkstattpraxis<br />

Bremsen im Stress<br />

_ Sind die Bremsen fit? Vielfach sind es bei der Bremsenreparatur<br />

die kleinen Dinge, die große Auswirkungen haben. Wir haben uns<br />

beim Bremsen-Spezialisten TRW angesehen, worauf es bei der<br />

fachgerechten Instandsetzung ankommt.<br />

In der heißen Jahreszeit ist das Auto<br />

im Fahrbetrieb wieder hohen Belastungen<br />

ausgesetzt. Das gilt vor<br />

allem für das Bremssystem. Damit die<br />

Kunden auch bei strapaziösen Fahrbedingungen<br />

sicher ans Ziel kommen,<br />

sollte das Bremssystem rechtzeitig<br />

auf Herz und Nieren geprüft und bei<br />

Bedarf instandgesetzt werden. In erster<br />

Linie spielt hier sicher der regelmäßige<br />

Wechsel der Bremsflüssigkeit eine<br />

Rolle. Aber auch den Bremsbelägen und<br />

Bremsscheiben sollte in der Werkstattpraxis<br />

die entsprechende Aufmerksamkeit<br />

geschenkt werden. Denn eines steht<br />

Langsame Erosion: So sieht ein zerstörter<br />

Bremsbelag aus. Fotos: TRW<br />

44 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

fest: die Bremsbeläge und -scheiben<br />

sind die unscheinbaren Schwerathleten<br />

im Bremssystem. Bei einem Fahrzeug<br />

mit 19 kW (25 PS) Antriebsleistung<br />

muss die Bremsanlage 246 kW (330 PS)<br />

Bremsleistung aufbringen. Wenn der<br />

Fahrer dabei mit 294 Newton auf das<br />

Bremspedal tritt, werden die Bremsbeläge<br />

mit rund 2,3 Tonnen auf die Bremsscheibe<br />

gedrückt. Deshalb muss gerade<br />

im Reparaturbereich sauber und präzise<br />

gearbeitet werden.<br />

Sauberkeit ist in der Bremsenreparatur<br />

das A und O<br />

Für den Wirkungsgrad aller übrigen<br />

Komponenten des Bremssystems ist in<br />

erster Linie die einwandfreie Funktion<br />

der Bremsbeläge entscheidend. Denn<br />

Bremsbeläge zählen zu den am stärksten<br />

beanspruchten Teilen des gesamten<br />

Bremssystems. Selbst bei Temperaturen<br />

von 600 bis 650 Grad Celsius,<br />

beispielsweise nach langen Abfahrten<br />

im Gebirge oder Kolonnenverkehr auf<br />

Autobahnen, müssen sie Kräfte von<br />

mehreren Tonnen zur Verzögerung des<br />

Fahrzeuges übertragen. Mängel beim<br />

Kaum jemand bedenkt, dass die modernen<br />

Hochleistungsbremssysteme rund fünf Mal<br />

soviel leisten müssen, wie der Antriebsmotor<br />

des Autos. Foto: TRW<br />

Bremsen, wie Quietschen und Rattern,<br />

pulsierendes Bremspedal, ungenügende<br />

Bremswirkung sowie eine Lenkung, die<br />

beim Abbremsen flattert oder schräg<br />

abgefahrene Bremsbeläge, können ihre<br />

Ursache in defekten, falsch oder fehlerhaft<br />

montierten Bremsbelägen haben.<br />

Im Prinzip gelten für Bremsbeläge Verschleißerscheinungen<br />

wie Korrosion,<br />

Riefen, Risse und Verzug. Damit der<br />

Kunde bei allen Wetterbedingungen sicher<br />

ans Ziel kommt, sollte das Bremssystem<br />

des Kundenfahrzeugs beim Werkstattaufenthalt<br />

geprüft werden.<br />

Wir haben uns beim Bremsenspezialisten<br />

TRW in Neuwied umgeschaut und<br />

nachgefragt, welche Empfehlungen man<br />

dort für die Werkstatt parat hat. „Als erstes<br />

fragen Sie den Kunden, wie sich sein<br />

Fahrzeug verhält. Hatte es beispielsweise<br />

in der Vergangenheit einen Unfall oder<br />

wurden Teile an oder rund um die Bremsanlage<br />

ausgetauscht, treten irgendwelche<br />

Geräusche auf und vor allem, wann<br />

war der letzte Werkstattbesuch?“, erklärt<br />

Ulrich Güllering, Technical Support &<br />

Training Manager TRW. Zudem gilt es, in<br />

Erfahrung zu bringen, von wem und wie<br />

das Auto eingesetzt, wie es beansprucht<br />

wird. Dann erfolgt die Diagnose: Eine<br />

Probefahrt im Vorfeld deckt bereits bestehende<br />

Mängel im Bereich Bremse und<br />

Fahrwerk auf, die nach erfolgter Reparatur<br />

ohne Vorab-Check zu Problemen führen<br />

können, wie etwa vorhandene Lenkraddrehschwingungen,<br />

pulsierendes<br />

Bremspedal, einseitiges Ziehen der<br />

Bremse, Unwucht der Räder, polterndes<br />

Fahrwerk, verstellte Spur, oder das Fahrzeug<br />

zieht beim Beschleunigen zu einer<br />

Seite. Wenn diese Fakten feststehen und<br />

es dann in den Bereich der Demontage<br />

übergeht, gilt es, sich mit den Altteilen<br />

auseinander zu setzen, statt einfach alt<br />

gegen neu zu tauschen. Ein Blick auf die<br />

Bremsklötze verrät zum Beispiel vielfach<br />

die Ursache für Bremsenquietschen, Vibrationen<br />

oder zu weichem Bremspedal.<br />

Geräusche vermeiden und<br />

Leichtgängigkeit erreichen<br />

„Moderne Fahrzeuge sind eher weich<br />

ausgelegt, da kann sich leicht Bremsenrubbeln<br />

übertragen oder im umgekehrten<br />

Fall, bei harter Auslegung, kann<br />

es zu Schallübertragungen kommen.<br />

Die Abstimmung ist nicht der direkte<br />

Punkt. Am besten ist es, die Teile und<br />

Gummis zu ersetzen, die dem Original


entsprechen, nur dann ist<br />

es gewährleistet, dass sich<br />

die verschiedenen Einflüsse<br />

zu einem Geräusch- oder Vibrationsproblemaufschaukeln“,<br />

sagt der Bremsenexperte.<br />

Worauf es aber in der<br />

Bremsenreparatur konkret<br />

ankommt, aber vielfach vernachlässigt<br />

wird, sind Sauberkeit<br />

und Leichtgängigkeit<br />

der Komponenten. Um<br />

eine gute Bremsleistung zu<br />

erreichen, gilt es daher, bei<br />

der Bremsenreparatur auf<br />

saubere Führungen und<br />

leichtgängige Bolzen zu achten.<br />

Wenn die Bremsbeläge<br />

gewechselt werden, sind<br />

immer die Federn und Zubehörteile zu<br />

erneuern, und wenn notwendig, auch<br />

die Schrauben. Von übermäßigen Fetten<br />

rät man bei TRW ab, um keine Staubfänger<br />

zu bekommen. Dass die Radnaben<br />

gesäubert werden müssen und darauf<br />

geachtet wird, dass die Kolben ohne<br />

Schmutz oder Korrosion und die Staubkappen<br />

unbeschädigt sind, dürfte jedem<br />

einleuchten. Ein Blick auf die Belagoberfläche<br />

zeigt aber auch, welchem Tempe-<br />

raturbereich dieser ausgesetzt war. Ein<br />

kurzfristig überhitzter Belag zeigt Verfärbungen<br />

neben der Reibfläche. Hier<br />

sollte man auf jeden Fall die Funktion<br />

der Bremssättel prüfen. Hier wäre auch<br />

ein Kundengespräch angebracht, denn<br />

Überladung, extremer Fahrstil oder längere<br />

Bergabfahrten im falschen Gang<br />

könnten hier als Verursacher auftreten.<br />

Diese Beläge können meist noch verwendet<br />

werden. Anders sieht es bei dau-<br />

Es gibt einen<br />

einfacheren Weg,<br />

Bremsgeräusche<br />

zu vermeiden!<br />

erhaft überhitzen Belägen aus, die eine<br />

Verfärbung auf der gesamten Reibfläche<br />

anzeigen. Auch hier gilt es, die Funktion<br />

der Bremse zu prüfen. Generell sollte<br />

man immer die komplette Bremse in die<br />

Untersuchung einbeziehen. Der Bremssattel<br />

ist sicher ein Hauptpunkt, aber<br />

Bremskraftverstärker und Hauptzylinder<br />

sollten nicht vergessen werden. Der<br />

Belag kann zwar auch weiter verwendet<br />

werden, es besteht aber die Gefahr von<br />

…mit Bremsbelägen in OE-Qualität<br />

Bremsgeräusche können störend laut sein. So störend, dass sie sogar gefährlich sind, denn sie irritieren und lenken ab. Ferodo<br />

freut sich daher, Ihnen mit die leisesten Bremsbeläge anbieten zu können. Und das ist alles in intensiven Tests bewiesen<br />

worden! Mit Ferodo Bremsbelägen können Sie ganz einfach anhalten, immer und immer wieder – keine Bremsgeräusche,<br />

keine Sorgen. Um mehr über Ferodo Bremsbeläge zu erfahren, klicken Sie auf www.myferodo.com<br />

Ferodo ist eine eingetragene Marke von


technik werkstattpraxis<br />

Härtetest für Bremsbeläge: Bei TRW testet man<br />

die Qualität der Bremsbelage am Großglockner<br />

mit eigens dazu präparierten Autos, und zwar<br />

an Fahrzeugen, die für den Aftermarket in Frage<br />

kommen. Fotos: Rinn<br />

Bremsgeräuschen, also lieber erneuern.<br />

Ein verbrannter Belag hingegen weist<br />

ein verschmiertes Aussehen auf. Diese<br />

Beläge müssen, wie auch die Scheiben, in<br />

jedem Fall erneuert werden. Ein weiteres<br />

Indiz für überhitzte Bremsen, erhöhtem<br />

Verschleiß, Schleifgeräuschen am Rad<br />

sowie Bremsenquietschen oder -rubbeln<br />

sind verrostete und verschmutzte Träger.<br />

Auch hier gilt es, die Träger im Zuge der<br />

Reparatur zu säubern und neues Zubehör<br />

wie Federn, Schrauben und Warnkabel zu<br />

verwenden. Und wenn Radnaben einen<br />

Schlag haben oder nicht sauber sind,<br />

besteht die Gefahr, dass sich die Bremsscheiben<br />

verziehen, die Bremsscheibe<br />

einseitig belastet wird und erhöhter Verschleiß<br />

bei Kugelgelenken und Radlager<br />

eintritt. Zudem wird noch Bremsenrubbeln<br />

entstehen, was sofort zu Ärger mit<br />

dem Kunden führt. Es empfiehlt sich<br />

demnach, die gesäuberte Radnabe auf<br />

Planlaufabweichung zu prüfen. Der erhöhte<br />

Schlag an der Nabe potenziert sich<br />

auf den Durchmesser der Bremsscheibe<br />

und führt zu Rubbelerscheinungen. Ein<br />

unzulässiger Schlag kann nur durch Austausch<br />

der Radnabe zuverlässig beseitigt<br />

werden. Auch vor übermäßigen Einsatz<br />

von Fett rät man bei TRW ab und verweist<br />

darauf, dass die Produkte aus dem eige-<br />

46 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

nen Haus aus Edelstahl sind und eigentlich<br />

kein Fett benötigen. Die Federn sind<br />

bei TRW für gewöhnlich aus Edelstahl,<br />

neuere sogar mit Kunststoff beschichtet.<br />

Das andere Zubehör folgt dort den OES-<br />

Spezifikationen. Neben der optischen<br />

und akustischen Wahrnehmung kommt<br />

auch der haptischen eine besondere Bedeutung<br />

zu. Falsche Fahrweise kann das<br />

gleiche Phänomen erzeugen, langes,<br />

nur leichtes und wiederholtes Bremsen<br />

kann auch zum Rubbeln führen. Beim<br />

Bremsenrubbeln liegen die Bremsbeläge<br />

dauerhaft an. Ursache hierfür können<br />

schwergängige Führung, klemmende<br />

Kolben sowie Beläge, verschmutze oder<br />

verrostete Führungsbolzen, falsch eingestelltes<br />

Bremspedal sein, oder wenn der<br />

Fuß immer leicht auf dem Bremspedal<br />

gehalten wird.<br />

Nicht nur den Belag betrachten,<br />

sondern auch die Scheibe<br />

Die einwandfreie Funktion der Bremsscheibe<br />

als Reibpartner der Bremsbeläge<br />

ist entscheidend für den Wirkungsgrad<br />

aller übrigen Komponenten des<br />

Bremssystems. Denn Bremsscheiben<br />

zählen zu den am stärksten beanspruchten<br />

Teilen des gesamten Bremssystems.<br />

Selbst bei Temperaturen von mehr als<br />

600 bis 650 Grad Celsius, zum Beispiel<br />

nach langen Abfahrten im Gebirge oder<br />

Kolonnenverkehr auf Autobahnen, müssen<br />

sie in rot glühendem Zustand Kräfte<br />

von mehreren Tonnen zur Verzögerung<br />

des Fahrzeuges übertragen. Mängel<br />

beim Bremsen, wie Quietschen und<br />

Rattern, ein pulsierendes Bremspedal,<br />

eine ungenügende Bremswirkung, eine<br />

Lenkung, die beim Abbremsen flattert<br />

oder schräg abgefahrene Bremsbeläge<br />

können ihre Ursache in einer fehlerhaft<br />

montierten oder verschlissenen Brems-<br />

V O L L E B R E M S L E I S T U N G<br />

schon beim ersten Stopp<br />

Bei TRW Automotive Aftermarket hat<br />

man mit TRW Cotec eine neue Oberflächenbeschichtung<br />

für Bremsbeläge<br />

entwickelt. Die neuen Bremsbeläge sind<br />

mit einer Silikatbeschichtung versehen<br />

und haben so eine verbesserte Bremsleistung<br />

während der Einfahrzeit, was<br />

der Fahrer durch ein besseres Pedalgefühl<br />

und stärkere Bremsverzögerung<br />

in der Phase direkt nach dem Einbau<br />

der Beläge zu spüren bekommt. Ist die<br />

Oberflächenbeschichtung nach einigen<br />

Stopps abgerieben, geht der normale<br />

Einbettprozess der Beläge weiter. Der<br />

Bremsbelaghersteller hat die neue Oberflächenbeschichtung<br />

von der unabhängigen<br />

niederländischen Prüforganisation<br />

RDW testen lassen, mit dem Ergebnis,<br />

dass die Bremsbeläge mit Cotec eine<br />

bessere Bremsverzögerung und einen<br />

kürzeren Bremsweg bei den ersten<br />

Bremsungen aufweisen. TRW Cotec<br />

wurde laut Hersteller gegen Bremsbeläge<br />

von drei Hauptkonkurrenten und<br />

auch gegen OE-Beläge von RDW auf<br />

demselben Fahrzeug unter identischen<br />

Bedingungen getestet. Fazit: Bei den<br />

Tests wurde das Fahrzeug nach Stadtverkehrsbedingungen<br />

von Tempo 50 bis<br />

zum Stillstand verzögert. Beim fünften<br />

Stopp nach dem Bremsbelagwechsel lag<br />

der Bremsweg des Fahrzeugs mit den<br />

OE-Belägen im Durchschnitt bei 10,1<br />

Metern. Die Bremsbeläge mit TRW Cotec<br />

stoppten das Fahrzeug bereits nach<br />

7,2 Metern. „Der um knapp drei Meter<br />

kürzere Bremsweg, was der Breite eines<br />

Zebrastreifens entspricht, bietet schon<br />

bei niedrigen Geschwindigkeiten ein unbezahlbares<br />

Plus an Sicherheit“, erklärt<br />

Andreas Schäfer, Marketing Manager<br />

D-A-CH bei TRW Aftermarket, einem<br />

Geschäftsbereich der TRW Automotive.<br />

Mittlerweile hat man bei TRW<br />

die Umstellung der Bremsbeläge auf die<br />

neue Oberflächenbeschichtung mit den<br />

500 am häufigsten nachgefragten Teilenummern<br />

bereits gestartet. Nach und<br />

nach erhalten weitere Beläge die neue<br />

Oberflächenbeschichtung. Werkstätten<br />

erkennen die neuen Beläge am Cotec-<br />

Logo auf der Verpackung.<br />

Am Anfang der Einbettzeit ist die<br />

Bremsleistung herkömmlicher Beläge<br />

geringer. Mit der Beschichtung TRW Cotec<br />

haben die neuen Bremsbeläge von Beginn<br />

an einen optimalen Reibkoeffizienten.<br />

Foto: TRW


scheibe haben. Im Prinzip gelten für<br />

Bremsscheiben normale Verschleißerscheinungen<br />

wie Korrosion, Riefen,<br />

Risse und Verzug, die in erster Linie<br />

als Folge von Überhitzung auftreten.<br />

Da die Bremsscheiben aber in hohem<br />

Maße auch von außen kommenden<br />

Einflüssen ausgesetzt sind, ergeben<br />

sich weitere Fehlermöglichkeiten<br />

wie Scheibenschlagen, Dicken- und<br />

Planlaufabweichungen. In der Praxis<br />

kommt es deshalb öfters vor, dass<br />

Bremsscheiben reklamiert werden,<br />

die bei genauer Betrachtung durch<br />

Fehler im Umfeld verursacht wurden.<br />

Einer Bremsscheibe sieht man an,<br />

welchen Leidensweg sie gegangen ist.<br />

Sie erzählt dem Betrachter eine Geschichte,<br />

man muss sie nur verstehen.<br />

Wenn die Bremsscheibe verschlissen<br />

ist, sprich ihr Mindestmaß erreicht<br />

hat, macht es keinen Sinn, darauf<br />

neue Bremsbeläge zum Einsatz zu<br />

bringen. Auch der Versuch, die Beläge<br />

abzuschleifen, macht keinen Sinn,<br />

führt er doch nur zu höherer Temperatur<br />

des Belages und der Scheibe sowie<br />

höherem Verschleiß, niedrigerer<br />

Bremsleistung, längerer Einlaufdauer,<br />

Rissbildung in der Scheibe und last<br />

but not least zu Geräuschen. Bremsscheiben<br />

mit Rissbildung müssen sofort<br />

ausgetauscht werden.<br />

Eine einseitig blaue Bremsscheibe<br />

kann auftreten, wenn der Kolben oder<br />

die Gleitelemente des Bremssattels<br />

klemmen. Die einseitig auftretende<br />

partielle Überhitzung führt zu diesem<br />

Fehler. Die Ursachen sind meist<br />

in schwergängigen Bremsbelägen,<br />

korrodierten oder schmutzigen Führungen,<br />

schwergängigen Kolben im<br />

Bremssattel, verschlissenem Zubehör<br />

oder im Umgang mit dem Fahrzeug zu<br />

suchen. Auch hier gilt wieder, erst den<br />

Fehler beheben, dann neue Scheiben<br />

und Beläge einbauen. Ist die Bremsscheibe<br />

verrostet, gilt es im Zuge der<br />

Reparatur, unbedingt die Kolben im<br />

Bremssattel sowie die Führungen<br />

sowie den Bremskraftregler zu prüfen.<br />

Apropos prüfen: auch die Bremsschläuche<br />

sind auf Riss- und Blasenbildung<br />

zu untersuchen. Diese treten<br />

verstärkt im Bereich von Führungen<br />

und Halterungen der Bremsschläuche<br />

auf. Gegebenenfalls müssen Bremsschläuche<br />

mit erkennbaren Beschädigungen<br />

ersetzt werden.<br />

Der Saft, der die Kraft<br />

zu den Bremszylindern leitet<br />

Für sicheres Bremsen sind aber nicht<br />

nur Bremsscheiben, -trommeln und<br />

-beläge verantwortlich, der vom<br />

Bremspedal ausgehende hydraulische<br />

Druck muss zuverlässig durch<br />

Rohre und Schläuche bis zur eigentlichen<br />

Bremsanlage übertragen werden.<br />

Hier muss die Bremsflüssigkeit<br />

höchste qualitative Anforderungen<br />

erfüllen. Die Bremsflüssigkeit wird<br />

von den stark erhitzten Bremsenkomponenten<br />

auf Extremtemperatur<br />

erhitzt. Dieser Vorgang kann<br />

trotz konstruktiver Maßnahmen für<br />

eine wirksame Wärmeabfuhr bei<br />

extremen Bremsvorgängen zu einer<br />

hohen Wärmebelastung der Bremsflüssigkeit<br />

in den Radbremszylindern<br />

führen. Dabei können im Extremfall<br />

Temperaturen von mehr als 180 Grad<br />

Celsius auftreten.<br />

Um die Gefahr eines „Tritts ins<br />

Leere“ zu mindern, fordert auch die<br />

Sachverständigen-Organisation Dekra<br />

eine Überprüfung und den Wechsel<br />

der Bremsflüssigkeit im Abstand von<br />

mindestens zwei Jahren und bei DOT3<br />

besser jährlich. Denn in der Praxis zeigt<br />

es sich immer wieder, dass allein die<br />

Erfüllung der Mindestanforderungen<br />

der bekannten Bremsflüssigkeitsnormen<br />

keine Gewähr für ein zuverlässiges<br />

Zusammenspiel mit modernen<br />

Bremssystemen bietet. Zur Erhaltung<br />

der Funktionssicherheit der Bremsanlage<br />

muss verbrauchte Bremsflüssigkeit<br />

spätestens entsprechend den<br />

vom Fahrzeughersteller vorgegebenen<br />

Wechselintervallen erneuert werden,<br />

damit die Kunden auch morgen noch<br />

kraftvoll zutreten können<br />

Zum Schluss wird die Bremswirkung<br />

auf einem Bremsenprüfstand<br />

festgestellt. Hierbei ist auf niedrige<br />

Rollreibung, gleichmäßigen Bremskraftanstieg<br />

pro Achse, Rundlauf<br />

und Abbremsung des Fahrzeugs in<br />

Prozent zu achten. Bei genauer Betrachtung<br />

all dieser Aspekte kommt<br />

man zu dem Schluss, dass es die<br />

handwerklichen Grundlagen sind,<br />

wie saubere Anlageflächen, richtiges<br />

Drehmoment, kein übermäßiges<br />

Fett, Prüfen des Bremssattels und<br />

der Bremsflüssigkeit, Verwendung<br />

hochwertiger Bremsbeläge, Belage<br />

an die Scheiben angelegt, Prüfung<br />

auf dem Bremsenprüfstand und anschließende<br />

Probefahrt, die den Unterschied<br />

in der fachgerechten Bremsenreparatur<br />

ausmachen.<br />

Jürgen Rinn


technik werkstattpraxis<br />

Lackierte Bremsscheiben<br />

_ Der italienische Bremsenspezialist Brembo führt eine<br />

neue Reihe von Bremsscheiben mit einer Decklackierung ein,<br />

die durch ultraviolettes Licht ausgehärtet wird und das Fahrzeug<br />

optisch aufwertet.<br />

Speziell für Autofahrer, denen das<br />

Aussehen wichtig ist, hat Brembo<br />

die neuen UV-lackierten Bremsscheiben<br />

entwickelt. Dabei stehen<br />

zwei verschiedene Lackierungen<br />

zur Auswahl, schwarz und grau. Das von<br />

Brembo eingesetzte UV-härtende Lacksystem<br />

soll auf den Erfahrungen des<br />

Unternehmens als Zulieferer für die wichtigsten<br />

Automobilhersteller basieren. Die<br />

neue, permanente Schutzschicht, die auf<br />

die Außenkanten und den Bremsscheibentopf<br />

aufgetragen wird, verlängere die<br />

Lebensdauer der Bremsscheibe, heißt es<br />

dort. Alle frei liegenden Teile der Bremsscheibe<br />

(außer Oberflächen, die durch den<br />

Reibungskontakt mit den Bremsbelägen<br />

sauber gehalten werden) seien vollständig<br />

vor Korrosion geschützt.<br />

Zudem werde auch auf die Oberflächen<br />

der Bremse selbst eine schützende<br />

Lackschicht aufgetragen, um zu gewährleisten,<br />

dass die Scheibenbremse vom<br />

Zeitpunkt der Montage an in absolut<br />

Auf der Grundlage hoher Standards für<br />

Fertigungsqualität und Produktsicherheit<br />

geht man bei Honeywell nach eigener<br />

Aussage auf die Forderung des<br />

Marktes nach Teilen für ältere Fahrzeuge<br />

ein. So entstand durch Neugewichtung<br />

von Produktivität, Komfort und<br />

Preis ein Bremsbelag mit einer hohen<br />

Wettbewerbsfähigkeit. Die Bremsbeläge<br />

der Marke Stop bieten mit solider<br />

Bremsleistung und einem guten Preis-<br />

48 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

makellosem Zustand bleibt. So haben<br />

UV-lackierte Bremsscheiben von Brembo<br />

in Korrosionsbeständigkeitsprüfungen<br />

in einer Salzsprühnebelkammer und in<br />

Feuchtigkeitstests höchste Erwartungen<br />

erfüllt.<br />

In den vergangenen Jahren ist die<br />

Luftqualität zu einem immer wichtigeren<br />

Thema geworden. Das für diese<br />

Bremsscheiben eingesetzte UV-härtende<br />

Lacksystem, das sowohl für den Erstausrüster-<br />

als auch für den Aftermarket eingeführt<br />

wurde, ist laut Unternehmensangaben<br />

die Antwort auf die Forderung<br />

nach einer Reduzierung der Umweltverschmutzung<br />

durch Lackierprozesse.<br />

Denn UV-härtende Farben haben den<br />

Vorteil, dass sie wasserbasiert sind und<br />

im Gegensatz zu Epoxid- oder Zinkfarben<br />

keinerlei Lösungsmittel erfordern.<br />

Das bedeutet, dass VOC-Emissionen, also<br />

flüchtige organische Verbindungen, die<br />

die Umwelt belasten, vollständig vermieden<br />

werden. In UV-härtenden Lacken<br />

Leistungs-Verhältnis eine günstige Alternative<br />

speziell für den preisorientierten<br />

Kunden und den zum Fahrzeugalter passenden<br />

Bremsenservice. Die Stop-Beläge<br />

sollen zeit- und kostensparend zu montieren<br />

sein, heißt es bei Honeywell. Der<br />

Leistungsstandard von Honeywell soll<br />

zudem die Sicherheit beim Bremsen gewährleisten.<br />

Trotzdem sei alles, was ein<br />

guter Bremsbelag braucht, wie etwa wie<br />

Sicherheit durch die hohen Honeywell-<br />

Standards für Produktionsqualität und<br />

Produktsicherheit vorhanden.<br />

Auch beim Bremsverhalten gebe es<br />

keine Abstriche. Es sei vergleichbar mit<br />

dem Bremsverhalten von Premium-Belägen<br />

durch parallele Abschrägungen. Die<br />

Geräuschdämmung wird mittels aufge-<br />

Die UV-Lackierung schützt die Bremsscheibe<br />

wesentlich besser als konventionelle Lacksysteme.<br />

Zudem zeichnet sie sich durch ein<br />

attraktiveres Erscheinungsbild aus.<br />

Foto: Brembo<br />

übernimmt Wasser die Funktion des Lösungsmittels.<br />

Die UV-gehärtete Lackierung<br />

hat zudem laut Hersteller sämtliche<br />

Temperaturbeständigkeitsprüfungen bestanden.<br />

Die Gegenmarkierung für das Rad<br />

auf der Oberfläche dieser Bremsscheiben<br />

soll Mechanikern die Arbeit erleichtern,<br />

wenn sie die Bremsanlage prüfen. Mit<br />

der Erweiterung des Sortiments von 150<br />

Teilenummern auf mehr als 300 innerhalb<br />

eines Jahres können laut Brembo<br />

nahezu alle wichtigen Anwendungen auf<br />

dem Markt abgedeckt werden. jr.<br />

_ Gut und günstig<br />

_ Der Lieferant von Bremsbelägen für Automobile hat unter der Devise<br />

perfekt montieren, sicher bremsen und wenig zahlen für gängige<br />

ältere Fahrzeuge die neuen Stop-Bremsbeläge entwickelt.<br />

Durch ein gut sortiertes Programm für die gängigen<br />

älteren Fahrzeuge ist mit den Stop-Bremsbelägen ein<br />

breiter Anwendungsbereich möglich. Foto: Honeywell<br />

nieteter oder mit Klipps gesicherter Geräuschdämmplatten<br />

aus Stahl erreicht.<br />

Durch die von Honeywell entwickelten<br />

Spezialmischungen für breite<br />

Anwendungen bei älteren Fahrzeugen<br />

werden gute Bremseigenschaften erreicht.<br />

Und auch der Belagwechsel sei<br />

durch passgenaue Maßhaltigkeit entsprechend<br />

der original Beläge und dank<br />

dem beigefügten Montagezubehör einfach<br />

zu bewältigen. Die Identifikation ist<br />

durch ein einheitlich definiertes Layout<br />

mit verständlicher Kennzeichnung und<br />

allen notwendigen Informationen ebenfalls<br />

recht eindeutig und eine reklamationsfreie<br />

Logistik durch stoßsichere und<br />

korrosionsgeschützte Verpackung sowie<br />

durch eine europaweit gute Lieferfähigkeit<br />

garantiert. jr.


Differenzanzeige<br />

nach wie vor sinnvoll<br />

Das Reformpaket zur Anpassung des §29<br />

StVZO wird weitreichende Änderungen der<br />

Bremsen-Richtlinie zur Folge haben. Der<br />

Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor,<br />

dass bei der Bremsprüfung im Rahmen der<br />

HU das Ermitteln der Gesamtabbremsung zugunsten<br />

eines Bezugswertverfahrens entfällt. Der ASA-Fachbereich<br />

Prüfstände hat kürzlich darüber beraten, ob<br />

sich aus der aktuell gültigen Richtlinie eine separate<br />

Differenzanzeige als Pflichtausstattung für Bremsprüfstände<br />

ableitet. Nach der Prüfung des Sachverhalts<br />

kam man zu dem Schluss, dass im Rahmen der HU die<br />

Differenzermittlung in den gültigen Durchführungsbestimmungen<br />

subsumiert ist, eine Differenzanzeige für<br />

Bremsprüfstände dennoch zu empfehlen ist, da sie zum<br />

besseren Verständnis der Messwerte dient.<br />

Konditionierungsprüfung in Werkstätten<br />

Mit Blick auf das HU-Reformpaket wurde desweiteren<br />

über Lösungen diskutiert, wie das anstehende Bezugswertverfahren<br />

auch den Werkstätten für die Konditionierungsprüfung<br />

verfügbar gemacht werden kann.<br />

Im Mittelpunkt steht hier die geeignete Auswahl und<br />

Zuordnung der Vorgabewerte. Ferner befasste sich der<br />

Fachbereich Prüfstände mit der im Feld oftmals mangelhaften<br />

Stückprüfung von Bremsprüfständen. Auch<br />

wenn der Betreiber des Bremsprüfstandes für dessen<br />

einwandfreie Funktion und metrologische Eigenschaften<br />

verantwortlich ist, will der ASA-Fachbereich im<br />

Sinne einer höheren Verkehrssicherheit mit Partnerverbänden<br />

Lösungen entwickeln, mit denen die Qualität<br />

der Stückprüfung deutlich verbessert werden kann. rl<br />

www.asa-verband.de<br />

Der ASA-Fachbereich<br />

Prüfstände empfiehlt,<br />

bei Analoganzeigen<br />

von Bremsprüfständen<br />

die Differenzanzeige<br />

beizubehalten.<br />

Foto: Linzing<br />

_ Bei der neuen HU-Gesetzgebung wird<br />

die Bremskraft anders bewertet als bisher.<br />

Der ASA-Verband empfiehlt jedoch das<br />

Beibehalten der Differenzanzeige.<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 49


technik werkstattpraxis<br />

Minuten-Check<br />

_ Hunter hat mit HawkEye Elite ein 3D-Achsmesssystem<br />

auf den Markt gebracht, das eine Schnellvermessung in gerade<br />

mal einer Minute und sechs Sekunden ermöglicht.<br />

Die <strong>amz</strong>-Redaktion hat den Vorgang unter die Lupe genommen.<br />

Eigentlich ließe sich mit der Achsvermessung<br />

viel Geld verdienen. Diese<br />

Dienstleistung würde nicht nur<br />

Geld in die Kasse der Kfz-Werkstatt<br />

spülen, sondern auch den Geldbeutel<br />

des Autofahrers schonen. Denn eine<br />

korrekt eingestellte Achsgeometrie senkt<br />

den Verschleiß an Reifen und Achskomponenten<br />

und sorgt obendrein mit einer besseren<br />

Fahrstabilität für mehr Sicherheit.<br />

Das Problem ist nur, dass viele Kfz-Betriebe<br />

Die vier hochauflösenden Kameras können<br />

entweder auf Standsäulen, an der Wand<br />

oder an einem mobilen Kameraträger<br />

montiert werden und haben eine Reichweite<br />

von bis zu 15 Metern.<br />

50 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Elektronik von Magneti Marelli<br />

in Erstausrüsterqualität<br />

Weitere Infos unter www.magnetimarelli-checkstar.de<br />

Magneti Marelli Aftermarket GmbH, 74078 Heilbronn<br />

Tel. +49 (0) 7131 / 291-0 Fax +49 (0) 7131 / 176 928<br />

einerseits dieses Umsatzpotenzial noch<br />

nicht erkannt haben und andererseits<br />

eine Schnellvermessung mit herkömmlichen<br />

Achsmessgeräten aufgrund langer<br />

Rüstzeiten wirtschaftlich nicht möglich<br />

ist. Für letztere Hürde hat Hunter auf der<br />

Autopromotec 2011 in Bologna das neue<br />

Achsmesssystem HawkEye Elite vorgestellt.<br />

Es ermöglicht eine Schnellvermessung<br />

in gerade mal einer Minute und sechs<br />

Sekunden und ist nun auch in Deutschland<br />

erhältlich.<br />

Messergebnis nach<br />

knapp über einer Minute<br />

Der Ablauf der Schnellvermessung mit<br />

dem HawkEye Elite ist denkbar einfach.<br />

Nach dem Positionieren des Fahrzeugs auf<br />

einem ebenen Achsmessplatz identifiziert<br />

der Servicetechniker das Fahrzeug in der<br />

Achsmesssoftware WinAlign anhand eines<br />

übersichtlichen Suchbaums. Anschließend<br />

befestigt er die vier Reflektoren an<br />

den Rädern und schiebt das Fahrzeug zur<br />

Felgenschlagkompensation etwa 20 Zenti-<br />

Der einfache Ablauf der Hunter-Schnellvermessung<br />

ermöglicht es Kfz-Betrieben, das<br />

Prüfen der Achseinstellung ohne großen<br />

Zusatzaufwand in den Annahmeprozess zu<br />

integrieren. Fotos: Linzing<br />

Herzstück des 3D-Achsmesssystems HawkEye<br />

Elite sind die neuen Reflektoren. Sie bauen<br />

sehr flach und bestehen aus einem stabilen<br />

und bruchsicheren Kunststoff.<br />

Die Reflektoren werden mit Greifarmen am<br />

Reifen befestigt. Dank Schnellspannhebel ist<br />

das in fünf Sekunden erledigt.<br />

meter nach vorne. Danach ist die Messung<br />

schon beendet und das Messprotokoll wird<br />

automatisch ausgedruckt. Jetzt muss der<br />

Servicetechniker nur noch die Reflektoren<br />

abmontieren und das Fahrzeug kann wieder<br />

vom Achsmessplatz gefahren werden.<br />

Auf der Website der Hunter Deutschland<br />

GmbH (www.hunter-d.de) gibt es einen<br />

Film, der den Ablauf des so genannten<br />

QuickCheck zeigt.<br />

Stabile und leichte Reflektoren<br />

Herzstück des 3D-Achsmesssystems<br />

HawkEye Elite sind die neuen Reflektoren.<br />

Sie bauen sehr flach, bestehen aus einem<br />

stabilen und bruchsicheren Kunststoff und<br />

wiegen gerade mal 2,7 Kilo. Die Reflektoren<br />

werden mit Greifarmen am Reifen<br />

befestigt. Dank Schnellspannhebel ist das<br />

in fünf Sekunden erledigt. Die Position an<br />

der Felge ist dabei unerheblich. Die Achsmesssoftware<br />

berechnet die Radachse automatisch.<br />

Beschädigungen der Felgen sind beim<br />

Befestigen der neuen Reflektoren ausgeschlossen,<br />

da kein metallischer Kontakt<br />

zwischen Reflektor und Felge entsteht.<br />

Zusätzlich sind die Reflektoren an der<br />

Kontaktfläche zur Felge mit einer Gummilippe<br />

versehen. Die Reflektorfläche ist<br />

im Vergleich zu bisher üblichen 3D-Targets<br />

extrem geschrumpft. Sie besteht nur noch<br />

aus zwei Streifen, die auf unterschiedlichen<br />

Ebenen positioniert sind.


Im Lieferumfang sind drei Greifarme<br />

in unterschiedlichen Längen enthalten. Sie<br />

lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen.<br />

Damit sind so gut wie alle am<br />

Markt befindlichen Radgrößen von Pkw<br />

und Transportern abgedeckt. Optional sind<br />

auch verstellbare Greifarme erhältlich.<br />

Hochauflösende Kameras<br />

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des<br />

Achsmesssystems HakwEye Elite sind die<br />

vier hochauflösenden Kameras. Sie können<br />

entweder auf Standsäulen, an der Wand<br />

oder an einem mobilen Kameraträger<br />

montiert werden und haben eine Reichweite<br />

von bis zu 15 Metern. Im Lieferumfang<br />

ist desweiteren eine PC-Konsole mit<br />

Rechner, Bildschirm und der Achsmesssoftware<br />

WinAlign enthalten. Für die Schnellvermessung<br />

werden keine besonderen Anforderungen<br />

an den Arbeitsplatz gestellt.<br />

Wichtig ist nur, dass es sich um eine ebene<br />

Fläche handelt.<br />

Das Achsmesssystem HawkEye Elite<br />

kann selbstverständlich auch für die komplette<br />

Achsvermessung nach Herstellervorgaben<br />

eingesetzt werden. In diesem<br />

Fall muss an den Reflektoren der Vorderräder<br />

ein zusätzlicher Weitwinkel-Reflektor<br />

aufgesteckt werden. Dies geschieht mit<br />

wenigen Handgriffen. Die Weitwinkel-Reflektoren<br />

werden für die Einschlagroutine<br />

benötigt, da die flachen Targets bei eingeschlagenen<br />

Rädern aus dem Sichtfeld der<br />

Kameras verschwinden.<br />

Schnellvermessung in<br />

Annahmeprozess integrieren<br />

Der einfache und schnelle Ablauf der Hunter-Lösung<br />

ermöglicht es Kfz-Betrieben,<br />

die Schnellvermessung ohne großen Zusatzaufwand<br />

in den Annahmeprozess zu<br />

integrieren. Wie Rolf Lapp, Verkaufs- und<br />

Marketingleiter bei Hunter Deutschland<br />

berichtet, hat sich das System in den USA<br />

bereits bestens bewährt. Durch die konsequente<br />

Einbindung der Schnellvermessung<br />

in den Annahmeprozess wurde ermittelt,<br />

dass bei 45 Prozent der Durchläufe das Einstellen<br />

der Achsgeometrie notwendig ist.<br />

Dank leicht verständlichem Protokollausdruck<br />

ließen sich 80 Prozent der Kunden<br />

von der Notwendigkeit der Achseinstellung<br />

überzeugen. So konnte stellenweise die<br />

Zahl der kompletten Achsvermessungen<br />

um mehr als das Zweieinhalbfache erhöht<br />

werden. Sicher lassen sich diese Zahlen<br />

nicht auf jeden Betrieb hier in Deutsch-<br />

Das Ergebnis der Schnellvermessung wird<br />

automatisch auf einem übersichtlichen<br />

Protokoll ausgedruckt.<br />

Für die Einschlagroutine bei der kompletten<br />

Achsvermessung werden Weitwinkel-Reflektoren<br />

benötigt, die einfach auf die Targets der<br />

Vorderräder aufgesteckt werden.<br />

land eins zu eins übertragen, sie zeigen<br />

aber eine deutliche Tendenz auf. Jetzt liegt<br />

es nur noch an den Kfz-Unternehmern,<br />

dieses Potenzial zu entdecken und mit<br />

der Schnellvermessung die Werkstattauslastung<br />

zu verbessern und ihren Kunden<br />

gleichzeitig mehr Sicherheit anzubieten.<br />

Richard Linzing


technik werkstattpraxis<br />

_ Einfach schnell vermessen<br />

Schnelle Ergebnisse sind immer mehr<br />

gefragt. Das gilt insbesondere auch bei<br />

der Fahrwerksvermessung, wenn es darum<br />

geht, eine Fehlstellung der Räder im<br />

Beisein des Kunden oder inerhalb einer<br />

Dialogannahme festzustellen. Eine Eingangsvermessung<br />

mit allen relevanten<br />

Fahrwerksdaten – Spur, Sturz, Spurdifferenzwinkel,<br />

Nachlauf und Spreizung – innerhalb<br />

von maximal zehn Minuten inklusive<br />

Rüstzeit verspricht Achsmessspezialist<br />

Harro Koch für das Laser-Achsmesssystem<br />

52 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

HD-10 Easy Touch. Selbst zuverlässige Aussagen<br />

über eine eventuelle Schrägstellung<br />

der Achsen sowie zur Lenkmittelstellung<br />

könne der Anwender nach dieser kurzen<br />

Zeit ebenfalls treffen, so Koch.<br />

Maßgeblich hierfür sind laut Anbieter<br />

das insgesamt simple Handling des<br />

HD-10 Easy Touch sowie die patentierten<br />

Messkopfhalter. Diese werden nach dem<br />

Auffahren auf die vorderen Drehplatten<br />

ohne zeitaufwendige Justagearbeiten<br />

lediglich an den Rädern eingehängt. Spe-<br />

Schnelle Ergebnisse: Eine Eingangsvermessung in weniger als zehn Minuten verspricht Koch<br />

Achsmesstechnik für sein Laser-Achsmesssystem HD-10 Easy Touch. Maßgeblich hierfür sind<br />

die patentierten Messkopfhalter, die lediglich ans Rad „gehängt“ werden. Foto: Koch<br />

_ Für den Service rund um<br />

den Bremsflüssigkeitswechsel<br />

_ Damit Kfz-Betriebe ihren Kunden einen professionellen Bremsflüssigkeitswechsel<br />

anbieten können, stellt ATE im freien Ersatzteile-Handel alle<br />

benötigten Produkte und Hilfsmittel aus einer Hand bereit.<br />

Bei den Bremsflüssigkeiten enthält das<br />

ATE-Produktportfolio sowohl DOT 3 und<br />

DOT 4-Bremsflüssigkeiten für Old- und<br />

Youngtimer als auch Hochleistungsbremsflüssigkeiten<br />

für ESP-Systeme und<br />

den Rennsporteinsatz. Die meisten Fahrzeughersteller<br />

befüllen mittlerweile die<br />

Bremssysteme ab Werk mit einer dünnflüssigen<br />

Bremsflüssigkeit der Spezifikation<br />

DOT 4, Klasse 6 (nach ISO 4925). Dem<br />

entspricht die Original ATE SL.6, die ATE<br />

für den Bremsflüssigkeitswechsel anbietet.<br />

Diese Hochleistungsbremsflüssigkeit<br />

kann bei allen Fahrzeugen ab Baujahr<br />

1990 eingesetzt werden und ist speziell<br />

für die Verwendung in elektronischen<br />

Bremsregelsystemen entwickelt worden,<br />

heißt es dort. Sie habe eine besonders<br />

niedrige Viskosität, einen hohen Trocken-<br />

und Nass-Siedepunkt, eine verbesserte<br />

Schmierfähigkeit und einen erhöhten<br />

Korrosionsschutz. Für spezielle Einsatzbereiche,<br />

wie dem Rennsport, bietet ATE<br />

die Bremsflüssigkeiten Typ 200 und Super<br />

Blue Racing an, die sich durch gutes Wasserbindungsvermögen<br />

und minimalen<br />

Siedepunktabfall auszeichnen sollen.<br />

Zudem bietet ATE einen handlichen<br />

Bremsflüssigkeitstester BFT 320P für<br />

schnelles Messen der Siedepunkttemperatur<br />

direkt im Ausgleichsbehälter an,<br />

der mit einem Thermodrucker für die<br />

Dokumentation des ermittelten Messergebnisses<br />

ausgestattet ist. Für das Füllen<br />

und Entlüften der Bremsanlage moderner<br />

Fahrzeuge mit elektronischen Bremsregelsystemen<br />

stehen mit dem ATE FB<br />

5e ein speziell für das Einstiegssegment<br />

oder als Zweitgerät konzipiertes Entlüftungsgerät<br />

und das Entlüftungsgerät<br />

ATE FB 30 S zur Verfügung. Es ist unter<br />

anderem mit einer integrierten Absaugvorrichtung<br />

für alte Bremsflüssigkeit,<br />

drei vorwählbaren Druckstufen und einer<br />

elektronischen Druckregelung ausgestattet.<br />

Ein System für das tropffreie<br />

Weitere Infos<br />

zum Thema<br />

Technik auf<br />

www.<strong>amz</strong>.de/technik<br />

zielle Krallen, welche sich im Reifenprofil<br />

verkeilen, verhindern, dass die Halter abrutschen.<br />

Nach dem Einhängen der Messkopfhalter<br />

kann der Werkstattfachmann sofort<br />

mit dem Messen beginnen. Optional bietet<br />

Koch eine spezielle Software für das Laser-<br />

System, die es dem Anwender ermöglicht,<br />

die Vorderachsspur und die Lenkradmittelstellung<br />

schnell und zuverlässig in einem<br />

Arbeitsgang einzustellen.<br />

Gemäß der „Kochschen Vermessphilosophie“<br />

erfolgt die Vier-Rad-Vermessung<br />

im Fahrzustand – was einerseits Zeit sparen,<br />

andererseits reproduzierbare Messergebnisse<br />

liefern soll. Eine Felgenschlagkompensation<br />

ist laut Koch nicht notwendig,<br />

ebensowenig ein nivellierter Messplatz<br />

oder eine spezielle Achsmess-Hebebühne<br />

– was in Verbindung mit dem günstigen<br />

Einstiegspreis eine schnelle Amortisation<br />

verspricht. Eine weitere Spezialität des Laser-<br />

Achsmesssystems ist die Möglichkeit, ein<br />

Fahrzeug mit Hilfe von vier optional erhältlichen<br />

Absetzrampen auf einer konventionellen<br />

Zwei-Säulen-Hebebühne zu<br />

vermessen. Das erforderliche Entspannen<br />

des Fahrwerks erfolgt hierbei durch<br />

Vor- und Zurückrollen auf den Spezial-<br />

rampen. kk<br />

www.koch-achsmessanlagen.de<br />

Auffangen und sortenreine Sammeln<br />

gebrauchter Bremsflüssigkeiten rundet<br />

das Bremsflüssigkeitsportfolio von ATE<br />

ab. Das auf die speziellen Anforderungen<br />

in der Kfz-Werkstatt zugeschnittene Entsorgungssystem<br />

besteht aus einem oder<br />

mehreren Zwei-Liter-Auffangbehältern<br />

und einem 220-Liter-Sammelbehälter<br />

für die umweltgerechte Entsorgung der<br />

alten Bremsflüssigkeit. jr.<br />

Für den professionellen Service rund um den<br />

Bremsflüssigkeitswechsel stellt Continental<br />

im Aftermarket ein komplettes System von<br />

Bremsflüssigkeiten über Prüf- und Servicegeräte<br />

bis hin zu Entsorgungssystemen, Schulungen<br />

und Informationsmaterialien für die gezielte<br />

Kundenansprache zur Verfügung. Foto: ATE


nachrichten<br />

Auf nach Frankfurt<br />

_ In gut drei Monaten ist es soweit und die Messe Frankfurt öffnet ihre Tore für die<br />

weltgrößte Leistungsschau des Kfz-Aftermarket. Messeleitung und Aussteller haben<br />

ein interessantes Programm für das Fachpublikum aus den Werkstätten vorbereitet.<br />

Auch der GVA wird natürlich wieder teilnehmen.<br />

Die Automechanika-Organisatoren<br />

rechnen in <strong>2012</strong> erneut<br />

mit Rekorden: Mehr Aussteller<br />

(2010: 4.471 aus 80 Ländern)<br />

und mehr Besucher (2010:<br />

etwa 154.000 aus 181 Ländern) als zur<br />

letzten Auflage vor zwei Jahren werden<br />

erwartet, und der aktuelle Anmeldestand<br />

stützt diese Zuversicht, denn er<br />

liegt höher als der Vergleichswert in den<br />

Monaten vor der vergangenen Automechanika.<br />

Das Programm für Aussteller<br />

und Besucher ist attraktiv, so wird die<br />

Messe Frankfurt in diesem Jahr erfolgreiche<br />

Aktionen der<br />

vergangenen Veranstaltung<br />

neu aufleben<br />

lassen. Dazu zählt der<br />

Automechanika Innovation<br />

Award, um den<br />

sich Unternehmen<br />

der Branche mit innovativen<br />

Produkten<br />

und Technologien in<br />

verschiedenen Aftermarket-relevanten<br />

Themen bewerben<br />

können. Die feierliche<br />

Verleihung des Preises<br />

findet im Rahmen<br />

der Messe statt. Der<br />

grüne Wegweiser der<br />

Automechanika, der<br />

so genannte Green<br />

Directory, wird Besuchern auch in<br />

diesem Jahr die Möglichkeit bieten, sich<br />

gezielt über material- und energieeffiziente<br />

Produkte, Dienstleistungen<br />

und Prozesse zu informieren. Als Publikumsmagnet<br />

hat sich die Premiere der<br />

Automechanika Sternfahrt in 2010<br />

erwiesen, mit der Neuauflage zur diesjährigen<br />

Messe hofft man - sicherlich<br />

zu recht - den Erfolg wiederholen zu<br />

können. Aus Sicht des GVA ist besonders<br />

erfreulich, dass das Aftermarket-Forum<br />

mit interessanten Vorträgen rund um<br />

die Themen des Kfz-Teilemarkts auch<br />

in diesem Jahr veranstaltet wird und<br />

wieder Raum für Diskussionen über den<br />

Tellerrand der Unternehmen hinaus<br />

bietet. Neben der Fortschreibung der<br />

GVA-Geschäftsführer<br />

Hans Jürgen Wahlen<br />

Erfolge der vergangenen Jahre haben<br />

sich die Messeverantwortlichen aber<br />

ebenfalls Gedanken darüber gemacht,<br />

wie die Attraktivität der Automechanika<br />

durch weitere Schwerpunkte gesteigert<br />

werden kann. Begrüßenswert ist das<br />

Ansinnen, den Nkw-Teilebereich stärker<br />

in den Fokus der Leitmesse zu rücken.<br />

Unter dem Icon „Truck Competence“<br />

sollen Besucher erstmals zielgerichtet<br />

auf Aussteller mit Nkw-relevanten<br />

Produkten bzw. Dienstleistungen aufmerksam<br />

gemacht werden. Unter<br />

anderem wird dazu ein eigener thematischer<br />

Besucherführer<br />

erstellt und Aspekte des<br />

Nkw-Teilebereichs in<br />

die sonstigen Messeaktivitäten,<br />

wie etwa das<br />

Aftermarket Forum, einbezogen.<br />

Es ist zu wünschen,<br />

dass „Truck Competence“<br />

von Ausstellern wie auch<br />

Besuchern gut angenommen<br />

wird.<br />

Auch der GVA wird<br />

als Branchenverband des<br />

Kfz-Teilehandels natürlich<br />

an der Automechanika teilnehmen.<br />

Das Ziel ist dabei,<br />

über die Inhalte unserer<br />

wettbewerbspolitischen<br />

Arbeit zu informieren sowie<br />

die Leistungsfähigkeit<br />

der Unternehmen des freien Kfz-Aftermarket<br />

für alle Servicebetriebe vorzustellen.<br />

Um diesem Anspruch angemessen<br />

gerecht zu werden, konzipiert der<br />

GVA in diesem Jahr seinen Messestand<br />

von grundauf neu. Neben Erfüllung der<br />

Informationsfunktion ist die GVA-Messepräsenz<br />

gewöhnlich auch ein Anlaufpunkt<br />

für Verbandsmitglieder, Gäste und<br />

Interessenten, ein Ort um bestehende<br />

Kontakte zu pflegen und neue zu schließen.<br />

Eine Möglichkeit für interessante<br />

Gespräche wird sich bereits am ersten<br />

Messeabend ergeben, dann lädt der GVA<br />

zu seinem Mitglieder- und Partnerabend,<br />

ein Termin mit Tradition, zu dem sich das<br />

Who is who der Branche trifft. Selbstverständlich<br />

sind Verbandsvertreter auch<br />

an allen anderen Messetagen vor Ort,<br />

um Mitgliedern und Fachbesuchern als<br />

kompetente Ansprechpartner zur Verfügung<br />

zu stehen. Und so freuen wir uns<br />

gemeinsam mit unseren Standnachbarn<br />

vom GVA-Verbandsorgan <strong>amz</strong> auch in<br />

<strong>2012</strong> auf viele Besucher in Halle 5_6.1.<br />

GVA N AC H R I C H T E N 6 / 2 0 1 2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Editorial 53<br />

Sitzung des Arbeitskreis<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Ratingen 54<br />

Manager Fahrzeugteile:<br />

Jahrgang <strong>2012</strong> abgeschlossen! 57<br />

Mit Hochdruck 59<br />

G V A N A C H R I C H T E N<br />

Impressum<br />

Gesamtverband Autoteile-Handel e.V.<br />

Gothaer Straße 17, 40880 Ratingen<br />

Postfach 12 56, 40832 Ratingen<br />

Telefon (0 21 02) 7 70 77-0<br />

Telefax (0 21 02) 7 70 77-17<br />

1. Vorsitzender: Hartmut Röhl<br />

Geschäftsführung: Hans Jürgen Wahlen,<br />

Marita Kloster<br />

Redaktion der GVA-Nachrichten:<br />

Hans Jürgen Wahlen,<br />

GVA-Geschäftsführer<br />

Alexander Vorbau (verantwortlich);<br />

Hartmut Röhl; Jürgen Rinn<br />

Schlütersche Verlagsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Hans-Böckler-Allee 7<br />

30173 Hannover<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 53


nachrichten<br />

Sitzung des Arbeitskreis<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Ratingen<br />

_ In der Regel einmal jährlich treffen sich die Mitglieder des<br />

GVA-Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit zu ihrer gemeinsamen<br />

Sitzung. Im April kam man in Ratingen zusammen, um über die<br />

inhaltliche Ausrichtung der Verbandskommunikation zu sprechen.<br />

GVA-Präsident Hartmut Röhl<br />

übernahm die Begrüßung<br />

der anwesenden PR-Experten<br />

aus Kfz-Teilehandel und -Teileindustrie.<br />

Er äußerte dabei<br />

die Erwartung, dass das Gremium die<br />

gewohnt interessanten Impulse für die<br />

GVA-Öffentlichkeitsarbeit geben kann.<br />

Alexander Vorbau, Referent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

des GVA, stellte Projekte<br />

aus den Bereichen Print, Film und<br />

Online vor. Dem vorangestellt wurde<br />

den Anwesenden aber die Umsetzung<br />

des Ende 2011 präsentierten GVA-Logos<br />

in Form eines einheitlichen Corporate<br />

Design präsentiert. Neben dem überarbeiteten<br />

GVA-Logo, trägt der Verband<br />

seitdem auch einen neuen Claim: Aus<br />

vormals „Wer Teile braucht, soll wählen<br />

können“ wurde nun „Handeln für Wettbewerb“.<br />

Der Slogan hat eine doppelte<br />

Bedeutung: Einerseits symbolisiert er<br />

die Arbeit der GVA-Mitglieder aus Teilehandel<br />

und Teileindustrie. Ohne ihre<br />

Produkte und ihre Dienstleistungen - ihr<br />

Handeln also - würde es keinen Wettbewerb<br />

auf dem Kfz-Ersatzteil- und<br />

54 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Servicemarkt geben. Die Verbraucher<br />

wären dann einem Monopol der Fahrzeughersteller<br />

unterworfen, wo und mit<br />

welchen Teilen sie ihr Fahrzeug warten<br />

und reparieren lassen. Darüber hinaus<br />

beschreibt „Handeln für Wettbewerb“<br />

exakt den Kern der Tätigkeit des GVA.<br />

Ohne die Arbeit des GVA wären wichtige<br />

Grundlagen für fairen Wettbewerb zwischen<br />

freien und herstellergebundenen<br />

Akteuren im Kfz-Aftermarket bereits<br />

unter dem starken Druck der Lobby der<br />

Fahrzeughersteller zerdrückt worden.<br />

Claim und Logo sind bereits fest in die<br />

Kommunikation des GVA integriert<br />

worden. Auch nutzen viele Mitglieder<br />

das Logo in ihrer PR-Arbeit. Sie weisen<br />

damit etwa auf Messeständen oder<br />

im Internet auf ihre Zugehörigkeit im<br />

Branchenverband des freien Kfz-Teilemarktes<br />

hin.<br />

Ein Schwerpunkt der GVA-Öffentlichkeitsarbeit<br />

in <strong>2012</strong> wird die Präsenz<br />

des Verbands auf der weltgrößten Messe<br />

des Kfz-Teilemarktes, der Frankfurter<br />

Automechanika, bilden. Der GVA<br />

verfolgt mit seiner Teilnahme das Ziel,<br />

Rüdiger Hahn (Fa. Winkler), GVA-<br />

Präsident Hartmut Röhl sowie die GVA-<br />

Geschäftsführer Marita Kloster<br />

und Hans Jürgen Wahlen<br />

Verbandsmitglieder, Fachbesucher aus<br />

dem Werkstattbereich, potenzielle Neumitglieder<br />

und Pressevertreter Informationen<br />

über die Arbeit des GVA und<br />

über die Leistungen des freien Kfz-Teilemarktes<br />

zu vermitteln. Darüber hinaus<br />

soll der Messestand allen Interessierten<br />

die Möglichkeit zur Kommunikation<br />

miteinander sowie mit GVA-Vertretern<br />

bieten. Der GVA-Messestand wird in<br />

<strong>2012</strong> neu entwickelt – alle Besucher<br />

können sich auf die GVA-Präsenz in Halle<br />

5_6.1 freuen!<br />

Die GVA-Öffentlichkeitsarbeit engagiert<br />

sich schwerpunktmäßig in den<br />

Medien Film, Print und Online. Gerade<br />

die Bedeutung des Internets als Informationsmedium<br />

ist in den vergangenen<br />

Jahren unaufhaltsam angewachsen.<br />

Der GVA trägt dem Rechnung. So erhielt<br />

etwa die deutsche Sektion der „Right to<br />

Repair“ Kampagne (www.r2rc.de) eine<br />

neue Webpräsenz. Ziel war es, den Nutzern<br />

die vielfältigen Informationen und<br />

Publikationen rund um R2R optisch attraktiv<br />

aufzubereiten (etwa mittels ePaper)<br />

und den Zugriff gleichzeitig einfach<br />

zu gestalten. Aktuell erhält das GVA-<br />

College, das Fortbildungsprogramm<br />

des Verbands, unter www.gva-college.<br />

de eine eigene Internetpräsenz. Bislang<br />

waren Informationen dazu über www.<br />

gva.de abrufbar. Die sehr gute Resonanz<br />

der Unternehmen der Branche auf das


Alexander Vorbau präsentierte Ergebnisse<br />

der GVA-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Seminarangebot rechtfertigt eine eigenständige<br />

Website. Diese orientiert<br />

sich am neuen Corporate Design des<br />

GVA (Das College-Logo wurde im Rahmen<br />

des GVA-CI Projekts ebenfalls komplett<br />

überarbeitet) und stellt die Ziele<br />

des GVA-College, die Inhalte und die<br />

renommierten Referenten angemessen<br />

vor. Kernstück des Projekts www.gvacollege.de<br />

ist ein datenbankgestütztes<br />

CRM, das eine elektronische Anmeldung<br />

und Verwaltung der Collegeteilnehmer<br />

ermöglicht. Diese elektronische Lösung<br />

wird für alle Beteiligten einen Effizienzgewinn<br />

und einen gesteigerten Bedienungskomfort<br />

bringen.<br />

Darüber hinaus ist die Optimierung<br />

der GVA-Homepage www.gva.de eine<br />

fortlaufende Aufgabe. So wurde diese<br />

beispielsweise im April einem sanften<br />

Relaunch unterzogen und auf das neue<br />

GVA-CI angepasst.<br />

Eng verbunden mit dem Internetangebot<br />

des GVA sind verschiedene<br />

Filmprojekte des Verbands, die z.B.<br />

PR-Experten der Branche waren zu der Sitzung gekommen<br />

Dr. Friederike Schwenker (Fa. Schwenker),<br />

Ralf Kronenberg (Fa. Contitech) und Hubert<br />

Seebauer (Fa. Stahlgruber) in der Diskussion<br />

Events zusammenfassen oder wettbewerbspolitische<br />

Projekte des GVA zielgruppengerecht<br />

aufbereiten. www.gva.<br />

de bildet hierfür die geeignete Plattform<br />

und soll um ein Medienarchiv erweitert<br />

werden.<br />

Trotz der steigenden Bedeutung der<br />

elektronischen Medien kommt Printprodukten<br />

wie Flyern und Broschüren<br />

weiterhin eine wichtige Bedeutung<br />

in der GVA-Kommunikation zu. Dazu<br />

zwei Beispiele aus der GVA-Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Die Broschüre „Der Wettbewerbsrahmen<br />

für den Kfz-Teile- und<br />

Servicemarkt“ bietet einen Einblick in<br />

die kartellrechtlichen Grundlagen für<br />

Fahrzeughersteller, Kfz-Teileindustrie,<br />

Kfz-Teilehandel und Werkstätten.<br />

Reißenden Absatz findet der Flyer<br />

„Garantie und Gewährleistung – Ein<br />

Leitfaden für Autofahrer und freie<br />

Werkstätten“. In diesem werden für<br />

Jedermann in Fallbeispielen leicht verständlich<br />

wichtige Grundlagen rund<br />

um diesen thematischen Dauerbrenner<br />

Vom GVA-Verbandsorgan <strong>amz</strong> waren<br />

Verlagsbereichsleiter Eckhard Schulte und<br />

Chefredakteur Jürgen Rinn vertreten<br />

dargestellt. Die Publikationen können<br />

kostenfrei von der GVA-Geschäftsstelle<br />

unter info@gva.de angefordert werden.<br />

Einen festen Punkt auf der Agenda<br />

des AK-Öffentlichkeitsarbeit bildet<br />

das Gespräch mit Vertretern des GVA-<br />

Verbandsorgans <strong>amz</strong>. Der Verlagsbereichsleiter<br />

der Schlüterschen Verlagsgesellschaft<br />

(die die <strong>amz</strong> herausgibt)<br />

Herr Eckhard Schulte und <strong>amz</strong>-Chefredakteur<br />

Herr Jürgen Rinn waren dafür<br />

ebenfalls nach Ratingen gekommen<br />

und stellten aktuelle Projekte des Unternehmens<br />

vor. So feiert das GVA-Verbandsorgan<br />

in diesem Jahr seinen 100.<br />

Geburtstag.<br />

Die Teilnehmer des Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit<br />

beteiligten sich rege<br />

an der Sitzung und gaben viele wertvolle<br />

Anregungen für die PR-Arbeit des<br />

Verbands. Vorschläge zur GVA-Öffentlichkeitsarbeit<br />

sind stets willkommen<br />

und können gerne an die Verbandsgeschäftsstelle<br />

gerichtet werden.<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 55


Freut sich auf die Teilnehmer:<br />

Thomas Fischer<br />

nachrichten<br />

Strategische Gebietsbearbeitung<br />

ist ein Schlüssel zum Erfolg!“<br />

ist sich der Branchenexperte<br />

Thomas Fischer sicher und bietet<br />

das gleichnamige Seminar für<br />

Verkaufsleiter, Innendienstleiter, Teamleiter<br />

sowie erfahrende Mitarbeiter im<br />

Vertrieb am 3./4. Juli in Ratingen an.<br />

Der Wettbewerbsdruck nimmt stetig zu,<br />

umso wichtiger ist es, die bestehenden<br />

Kundenbindungen zu erhalten und neue<br />

zu erschließen. Gerade die Neukundengewinnung<br />

wird aber immer anspruchsvoller,<br />

denn die Werkstatt wird heute<br />

von allen Seiten umworben. Um den<br />

Absatzerfolg für Teilehandel und Werkstatt<br />

zu kennen, muss man nicht nur<br />

das Potenzial für Angebote kennen,<br />

sondern auch die Kundenstruktur und<br />

ihre Bedürfnisse ins Kalkül ziehen und<br />

analysieren. Mit der Konzentration auf<br />

die geeigneten Kunden, zielorientierter<br />

Vorgehensweise und konsequenter<br />

Planung können die Unternehmen<br />

ihren Geschäftserfolg und den ihrer<br />

56 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Erfahrener Branchenexperte:<br />

Michael Horn<br />

GVA-College:<br />

Interessante Seminare<br />

zur Jahresmitte<br />

_ Das GVA-College kennt keine Sommerpause, denn Fortbildung<br />

hat immer Hochkonjunktur. So bietet der GVA auch in den warmen<br />

Tagen des Jahres ein interessantes Seminarprogramm.<br />

Kunden erfolgreich steigern und die<br />

Marktposition ausbauen. Das Seminar<br />

von Herrn Fischer zeigt Strategien und<br />

Maßnahmen für den Erfolg im Kundenmanagement<br />

auf und vermittelt zahlreiche<br />

Anregungen, wie der Vertrieb<br />

schlagkräftiger und effizienter gestaltet<br />

werden kann. Das Ziel ist, dass die Teilnehmer<br />

ihre Kunden zukünftig verstärkt<br />

nach Potenzialen und Kenngrößen<br />

betrachten können und so eine Reihe<br />

positiver Ansätze zur besseren Gebietsausschöpfung<br />

und Neukundengewinnung<br />

zu kreieren.<br />

Wer in seiner Branche erfolgreich<br />

sein will, muss sich in seinem Markt bestens<br />

auskennen. Deshalb veranstalten<br />

Herr Michael Horn und Herr Michael<br />

Berning im Rahmen des GVA-College das<br />

Seminar „Marktdaten und Strukturinformationen<br />

des Autoteilemarktes“. Am<br />

26. September sind Mitarbeiter aus Kfz-<br />

Teilehandel und –Teileindustrie nach Ratingen<br />

eingeladen, um mehr über „ihre“<br />

Branche zu erfahren. Auch außerhalb<br />

Fachmann für den Kfz-Teilemarkt:<br />

Michael Berning<br />

der eigentlichen Führungsebene des Unternehmens<br />

und seiner verschiedenen<br />

Abteilungen ist spezifisches Branchenwissen<br />

von einer nicht zu unterschätzenden<br />

Bedeutung. Oftmals arbeiten<br />

Mitarbeiter/-innen aus der „zweiten<br />

Reihe“ an wichtigen kommunikativen<br />

Schnittstellen zu den Kunden und der<br />

Öffentlichkeit und sind für Außenstehende<br />

die erste Anlaufstelle. Sie prägen<br />

auf diese Weise das Bild des eigenen<br />

Unternehmens in der Öffentlichkeit entscheidend<br />

mit. Auf der anderen Seite<br />

bringt nicht jeder neue Mitarbeiter für<br />

eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe,<br />

bereits umfassendes Branchenwissen<br />

mit. Breites Know-how um die<br />

Marktzusammenhänge, -strukturen und<br />

die wichtigsten Akteure ist aber unerlässlich,<br />

um einen optimalen Beitrag<br />

zum Unternehmenserfolg zu leisten.<br />

Informationen zum GVA-College sind<br />

von der GVA-Geschäftsstelle unter Tel. 0<br />

21 02 / 77 0 77-0 erhältlich bzw. im Internet<br />

unter www.gva.de abrufbar.


Die Absolventen der 2. Runde <strong>2012</strong> des Manager Fahrzeugteile Die Absolventen der 3. Runde <strong>2012</strong> des Manager Fahrzeugteile<br />

Manager Fahrzeugteile:<br />

Jahrgang <strong>2012</strong> abgeschlossen!<br />

_ Die zweite und dritte Runde <strong>2012</strong> der renommierten Fortbildungsveranstaltung wurde im April/Mai<br />

abgeschlossen. Etwa 60 Mitarbeiter aus Kfz-Teilehandel und –Teileindustrie absolvierten den Lehrgang<br />

erfolgreich und können sich nun mit dem begehrten Titel eines „Manager Fahrzeugteile“ schmücken.<br />

In Rösrath bei Köln wurden die beiden<br />

letzten Durchgänge des Manager<br />

Fahrzeugteile in diesem Jahr mit den<br />

mündlichen Abschlussprüfungen<br />

beendet. Für die Teilnehmer gingen<br />

damit jeweils drei Wochen intensiven Lernens<br />

aus Bereichen wie BWL, Jura, Markt<br />

GVA-Vorstand Stephan Klatt (Fa. Hennig<br />

Fahrzeugteile) gibt die Noten bekannt<br />

Nicht leicht: Der Prüfungsausschuss<br />

bei der Notenfindung<br />

Die Teilnehmer beim Ziehen der Sanduhrfrage<br />

und Personalführung zu Ende. Der Prüfungsausschuss<br />

unter dem Vorsitz von<br />

GVA-Präsidiumsmitglied Stephan Klatt<br />

stellte den angehenden „Jungmanagern“<br />

wie gewohnt anspruchsvolle aber stets<br />

faire Fragen. Jeweils etwa 20 Teilnehmer<br />

konnten sich bei der Zeugnisübergabe im<br />

Angespannte Gesichter vor<br />

der Urkunden-vergabe<br />

Zufriedene Teilnehmer<br />

Ein Glas Sekt auf den erfolgreichen Abschluss<br />

Anschluss an die Prüfungen über ihren<br />

neuerworbenen Abschluss „Manager<br />

Fahrzeugteile“ freuen und zeigten sich zu<br />

Recht stolz über ihren Erfolg.<br />

In den vergangenen Jahren hat sich<br />

der „Manager Fahrzeugteile“ schon fast<br />

zu einer „Pflichtveranstaltung“ für den<br />

GVA-College: Termine für<br />

das zweite Halbjahr <strong>2012</strong><br />

J U L I<br />

03.07. – 04.07.12 Strategische<br />

Gebietsbearbeitung<br />

A U G U S T<br />

22.08. – 24.08.12 Verkaufsseminar 3. Baustein<br />

S E P T E M B E R<br />

17.09.-18.09.12 Einkaufsseminar<br />

26.09.<strong>2012</strong> Marktdaten<br />

26.09. – 27.09.12 Verkauf Innendienst<br />

O K T O B E R<br />

10.10. – 12.10.12 Verkaufsseminar 4. Baustein<br />

29.10. – 30.10.12 Marketingkonzepte<br />

N O V E M B E R<br />

<strong>06</strong>.11. – 07.11.12 Mitarbeiterführung<br />

07.11. – 08.11.12 Kfz-Technik für Kaufleute<br />

12.11. - 13.11.12 Strategische<br />

Gebietsbearbeitung<br />

15.11.12 Workshop für Verkäufer<br />

21.11.- 23.11.12 Reklamationsmanagement<br />

D E Z E M B E R<br />

<strong>06</strong>.12.12 Recht kompakt<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 57


Freude und Erleichterung über<br />

den guten Abschluss<br />

nachrichten<br />

Fach- und Führungskräftenachwuchs der<br />

Branche entwickelt, die sich großen Zuspruchs<br />

und breiter Anerkennung erfreut.<br />

Die drei Runden Manager Fahrzeugteile<br />

des kommenden Jahres sind bereits ausgebucht.<br />

Ein Wiedersehen für die Teilneh-<br />

Automotive<br />

Brand Contest <strong>2012</strong><br />

Der Automotive Brand Contest,<br />

der internationale Designwettbewerb<br />

für die Automobilbranche,<br />

geht in die zweite<br />

Runde. Bis zum 22. Juni <strong>2012</strong><br />

können sich Fahrzeughersteller sowie<br />

deren Partner in der Zulieferindustrie<br />

in den Bereichen Design, Markenkommunikation<br />

und Importmarken online<br />

anmelden. Mit dem Wettbewerb prämiert<br />

der Rat für Formgebung herausragendes<br />

Produkt- und Kommunikationsdesign<br />

und will den Blick auf die<br />

elementare Bedeutung von Marke und<br />

Markendesign in der Automobilbranche<br />

lenken. Dabei liegt der Fokus auf der<br />

ganzheitlichen und konsistenten Insze-<br />

58 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Die Jahrgangsbesten werden im Rahmen<br />

der GVA-Jahresmitgliederversammlung<br />

noch einmal besonders geehrt<br />

mer des Manager Fahrzeugteile wird es<br />

im Oktober geben, die Absolventen des<br />

Jahres werden traditionell zur Jahresmitgliederversammlung<br />

mit anschließendem<br />

Kongress des GVA eingeladen, welcher am<br />

23./24. Oktober in Hannover stattfindet.<br />

nierung der Marke über alle Medien<br />

und Produkte hinweg. Für den Automotive<br />

Brand Contest <strong>2012</strong> können<br />

Produkte und Leistungen in 16 Kategorien,<br />

einschließlich vier Sonderkategorien,<br />

eingereicht werden. Jedes Unternehmen<br />

kann beliebig viele Erzeugnisse<br />

einreichen. In den einzelnen Wettbewerbskategorien<br />

werden jeweils bis<br />

zu 15 Gewinner ausgezeichnet. Ein<br />

Gewinnerprodukt pro Kategorie erhält<br />

von der Jury die Auszeichnung „Best of<br />

Best“. Pro Sonderkategorie wird jeweils<br />

eine Auszeichnung vergeben. Darüber<br />

hinaus vergibt die Jury einen Ehrenpreis<br />

„Brand Manager of the Year“. Mit<br />

diesem Preis werden herausragende<br />

GVA-Neumitglieder<br />

zum 1. Mai <strong>2012</strong><br />

In Ausgabe 5/<strong>2012</strong> der <strong>amz</strong> konnte<br />

der GVA bereits die Witte plusguide<br />

GmbH als Neumitglied vermelden.<br />

Nach Redaktionsschluss traten noch<br />

zwei weitere Unternehmen des Kfz-<br />

Teilemarktes dem Verband bei: Aus<br />

dem Bereich Handel kann das Unter-<br />

nehmen Sabine Künnemeyer – Einzelhandel<br />

mit Kfz-Ersatzteilen mit Sitz<br />

in Bad Lippspringe im GVA begrüßt<br />

werden. Aus dem Kreis der Industrie<br />

können wir die Aufnahme LFT Germany<br />

Luftfedertechnik GmbH aus Dormagen<br />

verkünden.<br />

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses<br />

Stephan Klatt, GVA-Geschäftsführer Hans Jürgen<br />

Wahlen sowie Dozent RA Marcus Sacré<br />

Weiterbildung für die Branche: GVA-College<br />

Informationen sind unter<br />

www.automotive-contest.de abrufbar<br />

Leistungen einer Persönlichkeit für<br />

Marke und Design im Unternehmen<br />

gewürdigt.<br />

Weitere Informationen und Ausschreibungsunterlagen<br />

zum Automotive<br />

Brand Contest sind unter www.automotive-contest.de<br />

abrufbar.<br />

Die LFT Germany Luftfedertechnik GmbH ist<br />

seit 1. Mai GVA-Mitglied


Mit Hochdruck<br />

_ Motair ist eine feste Größe im Geschäft mit den Turboladern.<br />

Seit 1971 arbeitet das Unternehmen buchstäblich mit Hochdruck. Der<br />

Erfolg gibt den Kölnern Recht. Das starke Wachstum der letzten Jahre<br />

stellt sich auch durch das Downsizing der modernen Motoren ein –<br />

aber nicht nur. Seit März 2011 ist die Firma GVA-Mitglied.<br />

Andreas Solibieda vermeldet<br />

starke Wachstumsraten, die auf<br />

Rückenwind des Turboladermarkts<br />

und intensive Marktbearbeitung<br />

zurückgehen.<br />

Auch für die kommenden Jahre hat er<br />

sich einiges vorgenommen. Mehr und<br />

mehr turboaufgeladene Motoren auf<br />

dem Markt schaffen somit ein günstiges<br />

Klima für den Absatz von Turboladern.<br />

Und beim Downsizing ist bisher noch<br />

kein Ende in Sicht.<br />

Ein wichtiges Standbein von Motair<br />

ist neben dem Verkauf neuer Turbolader<br />

und dem passenden Zubehör auch die<br />

Instandsetzung gebrauchter Lader. Gerade<br />

bei den großen Applikationen lohnt<br />

sich das. Moderne VNT / VTG Turbolader<br />

lassen sich nicht aufbereiten. Sind sie kaputt,<br />

müssen sie verschrottet werden.<br />

Start mit Flugmotoren<br />

1971 begann die Geschichte von Motair.<br />

Hans-Otto Hess startete Anfang der sieb-<br />

ziger Jahre, weil er kleine, turboaufgeladene<br />

Flugmotoren entwickeln wollte. So<br />

wurde aus einem VW-Motor durch Aufladung<br />

ein Antrieb für Fluggeräte.<br />

Mehr und mehr Turbolader kamen jedoch<br />

im Lauf der Zeit auch in automobilen<br />

Anwendungen zum Einsatz. So entwickelte<br />

sich auch das Geschäft von Motair<br />

weiter. In den achtziger Jahren verstärkte<br />

man das Engagement im Automobilbereich,<br />

was auch dadurch erleichtert wurde,<br />

dass die Schwesterfirma Hans Hess<br />

Autoteile GmbH ohnehin in diesem Sektor<br />

tätig war.<br />

In den neunziger Jahren entwickelte<br />

sich vor allem das Geschäft mit den aufbereiteten<br />

Turboladern prächtig: Motair wurde<br />

zum Marktführer in diesem Segment.<br />

Heute ruht das Unternehmen im Wesentlichen<br />

auf drei Säulen: Vertrieb neuer<br />

Turbolader aller Hersteller, Reparaturen<br />

gebrauchter Lader sowie Fertigung von<br />

Tauschladern. Und nicht zuletzt kümmert<br />

man sich auch um diverse Projekte und<br />

Sonderaufträge für verschiedene Kunden.<br />

Motair-Geschäftsführer Andreas Solibieda<br />

blickt optimistisch in die Zukunft.<br />

Fotos: Weber<br />

Motair-Kunden kommen nicht nur<br />

aus dem automobilen Bereich. Sie sind<br />

ebenso in der Industrie, auf dem Bau,<br />

in der Luft- oder Schifffahrt zu Hause.<br />

Heute ist Motair Vollsortimenter für<br />

alle Turboladermarken: Garett, 3K und<br />

Schwitzer aus dem Hause BorgWarner,<br />

Mitsubishi, Holset und IHI sind bei den<br />

Kölner Spezialisten vertreten. Darüber<br />

hinaus ist man Entwicklungspartner für<br />

Spezialapplikationen in Industrie, Tuning<br />

und Racing. Das hauseigene Prüfzentrum<br />

erstellt Gutachten für verschiedene Kunden<br />

und auch Reparaturen und Instandsetzungen<br />

von Turboladern sind an der<br />

Tagesordnung.<br />

Die Motair-Techniker und Kfz-Meister<br />

in Fertigung und Werkstatt unterstützen<br />

Kunden mit ihrem technischen Know-<br />

How und langjähriger Erfahrung rund<br />

um den Turbolader. Ebenso sorgen Außendienstmitarbeiter<br />

vor Ort dafür, dass<br />

die Kunden immer auf dem neuesten<br />

Stand sind.<br />

Immer nach<br />

Herstellervorgaben<br />

In der Aufbereitung bei Motair werden<br />

alle Arbeiten strikt nach Herstellervorgaben<br />

und mit Originalersatzteilen ausgeführt.<br />

Das Feinwuchten erledigt man<br />

mit bis zu 200.000 Umdrehungen pro<br />

Minute. Jeder aufbereitete Turbolader<br />

erhält ein Prüfprotokoll und zwei Jahre<br />

Gewährleistung.<br />

Die Aufbereitung von Turboladern hat<br />

bei Motair eine wichtige Bedeutung für<br />

das Geschäft. Das Lager enthält ganz<br />

unterschiedliche Typen.<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 59


nachrichten<br />

Als autorisierter Distributor wickelt<br />

Motair auch die Gewährleistungsfälle für<br />

die Turboladerhersteller ab. Eine schnelle<br />

Befundung im eigenen Prüfzentrum sorgt<br />

für prompte Abwicklung und damit für<br />

einen reibungslosen Gewährleistungsprozess.<br />

Auch als Auftragsinstandsetzer<br />

für die Nutzfahrzeughersteller hat man in<br />

Köln inzwischen so einiges zu tun.<br />

Das Motair Team hat insgesamt 20<br />

Mitarbeiter, drei davon arbeiten im Außendienst.<br />

Großen Wert legt Geschäftsführer<br />

Solibieda auf Schulungen. Er sagt:<br />

„Der Turbolader ist das Sensibelchen am<br />

Motor. Er verzeiht nichts. Wurde zum<br />

Beispiel falsches Öl verwendet, reißt der<br />

Ölfilm an der Welle und sehr schnell entsteht<br />

ein Lagerschaden. Schließlich dreht<br />

der Turbolader etwa 50 bis 70 Mal so<br />

schnell wie die Kurbelwelle.“<br />

Schulungen wichtig<br />

Deshalb möchte Solibieda das Bewusstsein<br />

für den Turbolader in den Werkstätten<br />

vergrößern. Er schätzt, dass in einer<br />

durchschnittlichen freien Werkstatt nur<br />

etwa drei bis sechs Turbolader-Reparaturen<br />

pro Jahr durchgeführt werden. Das<br />

macht es den Mechanikern nicht leicht,<br />

einen Austausch durchzuführen, weil ihnen<br />

dabei schlicht die Übung fehlt. „Bremsenreparaturen<br />

führen die Mechaniker<br />

jeden Tag durch, Turboladerwechsel eben<br />

Vom Motair-Standort in Köln<br />

aus betreut das Motair-Team Kunden<br />

in ganz Deutschland.<br />

60 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Ein Motair Turbolader-Profi-Paket besteht aus Turbolader, Montagesatz (Dichtungen, Muttern,<br />

hochwarmfeste Stehbolzen, Ölspritze) sowie Ölleitungs-Kit (Ölleitung, Hohlschrauben, Stutzen,<br />

Muttern, Dichtringe). Ihre Vorteile für den Kunden: Einfach finden, bequem bestellen. Durch die<br />

Zusammenstellung im Paket sind sofort alle Teile für den Turboladerwechsel parat. Foto: Motair<br />

nicht“, fasst er das zusammen. „Deshalb<br />

sind Schulungen das A und O. Nur wer geschult<br />

ist, kann überhaupt den Schaden<br />

erkennen und das Teil fachgerecht tauschen.“<br />

Eine Antwort auf die Fehler beim<br />

Turboladertausch hat man bei Motair<br />

schon gefunden: Kits. Alle für den Wechsel<br />

nötigen Teile sind fix und fertig konfektioniert,<br />

damit am Ende auch tatsächlich<br />

alles getauscht wird, was nötig ist. Darüber<br />

hinaus sollen auch die vorhandenen<br />

Kleinteile dafür sorgen, dass keine unproduktive<br />

Nachbestellung stattfinden muss.<br />

Solibieda findet, dass auch das Personal<br />

im Handel gut über mögliche Schäden<br />

beim Turboladerwechsel informiert sein<br />

sollte. „Nur wer weiß, dass der Turbolader<br />

ein filigranes Bauteil ist, kann auch verstehen,<br />

was hinter den Schwierigkeiten bei<br />

seinen Kunden stecken kann“, ist Andreas<br />

Solibieda sicher. „Schließlich bringt ein<br />

Turbolader einen Umsatz zwischen 500<br />

und 700 Euro pro Stück. Die Aufklärung<br />

durch die Schulungen macht am Ende<br />

auch die Verkäufer besser. Durch das entstehende<br />

Verständnis verbessert sich automatisch<br />

das Verhältnis zu den Kunden“,<br />

meint er.<br />

Motair veranstaltet eine ganze Reihe<br />

von Schulungen in Zusammenarbeit mit<br />

seinen Kunden aus dem Handel. Sie sind<br />

in der Regel gut besucht, denn die Mechaniker<br />

wissen oft genug, dass sie in Sachen<br />

Turbolader Nachholbedarf haben. Gerade<br />

weil die Reparatur relativ selten vorkommt,<br />

fühlen sich Werkstatt-Profis häufig<br />

unsicher. Auch möchten sie sich schon<br />

bei der Diagnose gut gewappnet fühlen<br />

und sehen schon aus diesem Grund viel<br />

Sinn in einem solchen Training. Darüber<br />

hinaus merken alle an der Front, dass turboaufgeladene<br />

Motoren verstärkt auf den<br />

Bühnen stehen und allein schon deshalb<br />

mehr Wissen für diese Technik vorhanden<br />

sein muss.<br />

Neben den Schulungen kümmert man<br />

sich bei Motair auch um ausführliches gedrucktes<br />

Material rund um die Produkte.<br />

Eine große Hilfe für die Werkstatt ist zum<br />

Beispiel eine Prüftabelle, die das Diagnostizieren<br />

nach Plan ermöglichen soll. Bei der<br />

Fehlersuche hilft sie, einen vorschnellen<br />

Turboladertausch zu vermeiden.<br />

So bietet Motair dem Handel und der<br />

Werkstatt handfeste Unterstützung bei<br />

ihrem Geschäft. Das große Engagement<br />

von Andreas Solibieda und seinem Team<br />

ist Grund genug für den Erfolg des Mittelständlers.<br />

Sicher werden die Kölner Profis<br />

nicht an diesem Punkt stehen bleiben.<br />

Dr. Frauke Weber


§<br />

AU-Info<br />

Unsere Garantie:<br />

Fachlich einschlägige Auszüge aus dem<br />

Verkehrsblatt, die AU und AUK betreffend<br />

Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig und verlässlich<br />

alle AU- und AUK-relevanten Änderungen der Straßenverkehrszulassungsordnung<br />

(StVZO), die vom Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,<br />

Berlin, im amtlichen Verkehrsblatt bekanntgegeben<br />

werden.<br />

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen gab bis zum<br />

Redaktionsschluss keine relevanten Änderungen der AU-Vorschriften bekannt.<br />

Mit einem Abo der <strong>amz</strong> - auto motor zubehör haben Sie alles, was Sie brauchen.<br />

Sie erfüllen die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht!<br />

Die Schlütersche Verlagsgesellschaft verpflichtet sich gemäß der<br />

Anerkennungsrichtlinie nach §§ 29 und 47a in Verbindung mit den<br />

Anlagen VIII und VIIIc gegenüber ihren Abonnenten, in der Fachzeitschrift<br />

<strong>amz</strong> die fachlich einschlägigen Auszüge aus dem Verkehrsblatt<br />

des Bundesministeriums für Verkehr zur Durchführung<br />

von Abgasuntersuchungen frühzeitig und vollständig zu veröffentlichen.<br />

Ja, ich will!<br />

Bitte senden Sie mir ab der nächsten Ausgabe die Fachzeitschrift <strong>amz</strong> – auto<br />

motor zubehör regelmäßig im Abo zum Preis von jährlich 62 � (inkl. MwSt.<br />

und Versandkosten Inland).<br />

Meine Anschrift:<br />

Name<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ · Ort<br />

Telefon Telefax<br />

Anzahl Mitarbeiter Gründungsjahr<br />

Innung<br />

Datum · 1. Unterschrift<br />

UNSER LESER-SERVICE<br />

Kopieren, ausfüllen und faxen an: 05 11/85 50-2600<br />

Das bedeutet für Sie:<br />

Durch den Nachweis eines Abonnements der <strong>amz</strong> auto motor<br />

zubehör werden die Voraussetzungen der aktuellen AU- und<br />

AUK-Anerkennungsrichtlinien erfüllt. Sprich: Mit einem Abonnement<br />

der <strong>amz</strong> (Abo-Vertrag bei Ihrer Innung vorlegen) erfüllen<br />

Sie die offiziellen Anforderungen an Ihre Informationspflicht.<br />

Der Bezug anderer Quellen erübrigt sich.<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Meine Abo-Bestellung kann ich innerhalb einer Woche bei<br />

der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG schriftlich<br />

widerrufen, wobei bereits die rechtzeitige Absendung zur<br />

Fristwahrung ausreicht.<br />

Ich bestätige dies durch meine 2. Unterschrift:<br />

Datum · 2. Unterschrift<br />

Meine Abo-Gebühr bezahle ich<br />

� bequem durch Bankeinzug<br />

� nach Erhalt der Rechnung<br />

Bankleitzahl<br />

Konto-Nr.<br />

Geldinstitut


teilemarkt<br />

Trost-Schau <strong>2012</strong><br />

_ Am 21. und 22. April <strong>2012</strong> fand die 15. Trost-Schau in der Landesmesse<br />

Stuttgart statt. Veranstalter und Aussteller waren sehr zufrieden<br />

mit dem Verlauf der Messe. Die Besucher zeigten großes Interesse an<br />

Werkstattausrüstung, Teilen und Dienstleistungen für das Kfz-Gewerbe.<br />

Die jährliche Fachmesse für<br />

Werkstattausrüstung, Werkzeuge,<br />

Pkw- und Nfz-Teile<br />

sowie Werkstattkonzepte war<br />

auch dieses Jahr ein Magnet<br />

für das Fachpublikum, nicht nur aus dem<br />

Südwesten der Republik. Über 275 Aussteller<br />

zeigten auf 26.000 Quadratmetern<br />

ihre Produkt-Highlights und Neuentwicklungen.<br />

Die Aussteller lobten die Qualität<br />

der Gespräche an den Ständen. Die hohe<br />

Eine wichtige Rolle spielten wieder die Produkte<br />

aus dem Bereich Werkstattausrüstung.<br />

Zahl der Auftragseingänge zeigte wieder<br />

einmal, dass im Kfz-Gewerbe investiert<br />

wird. „Zusammen mit unseren Lieferanten<br />

sind wir mit dem Messeverlauf rundum<br />

zufrieden“, betont Norbert Neuhaus, Vorstandsmitglied<br />

der Trost Auto Service<br />

Technik SE. „Wir durften Gäste aus dem<br />

gesamten deutschen, österreichischen<br />

und osteuropäischen Vertriebsgebiet<br />

62 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

empfangen. Dass wir es auch in diesem<br />

Jahr wieder geschafft haben, die Branche<br />

auf der Trost-Schau zusammenzubringen,<br />

unterstreicht unseren Anspruch im Markt.“<br />

Insgesamt 24.500 Besucher kamen an<br />

diesem Wochenende nach Stuttgart.<br />

Erweitertes<br />

monochrom-Programm<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen<br />

die Dienstleistungen von Trost für die Kfz-<br />

Werkstätten. Eine wichtige Rolle spielten<br />

dabei wieder die Produkte aus dem Bereich<br />

Werkstattausrüstung. So wurde das<br />

monochrom-Sortiment beispielsweise<br />

um leistungsfähige Wucht- und Montiermaschinen,<br />

moderne Bremsenprüfstände<br />

und Klimaservicegeräte für das neue Kältemittel<br />

R1234yf, Achsmesscomputer mit<br />

3D-Technik und neue Diagnosemodule erweitert.<br />

Am repdoc-Stand lag der Schwerpunkt<br />

auf der konsequenten Weiterentwicklung<br />

des Teile- und Technikkatalogs repdoc und<br />

der gleichnamigen Werkstattsoftware.<br />

Neu ist beispielsweise die App für iPhone<br />

und iPad, mit der wichtige Funktionen der<br />

Werkstattsoftware zukünftig problemlos<br />

auch von unterwegs abgerufen und bedient<br />

werden können. Der repdoc Teile-<br />

und Technikkatalog enthält ab sofort auch<br />

Funktionen wie die Fahrzeugidentifikation<br />

über VIN, eine Anbindung an die Archivsysteme<br />

von Trost für den<br />

Abruf von Bestellungen,<br />

Aufträgen, Rechnungen<br />

etc. und wird zudem an<br />

das Portal autoservice.<br />

com angebunden. Letzteres<br />

soll Autofahrer und<br />

Werkstätten zusammenbringen.<br />

Am Stand „Busi-<br />

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen die<br />

Dienstleistungen von Trost für die Kfz-Werkstätten.<br />

Fotos: Linzing<br />

ness & Kommunikation“ präsentierten<br />

sich die Trost-Werkstattkonzepte. Drei von<br />

ihnen, AutoAuto, AutoGo! und autonetto,<br />

stellten in diesem Rahmen ihre neuen Internetseiten<br />

vor. Neues gab es auch bei 1a<br />

autoservice: Erstmalig erhielten die Absolventen<br />

der 1a TechManager-Ausbildung<br />

ihr vom TÜV Süd zertifiziertes Prüfungszeugnis.<br />

Trost-Diagnosetechniker<br />

Zudem wurde das neue Weiterbildungsprogramm<br />

zum zertifizierten „Trost-<br />

Die Aussteller lobten die Qualität der Gespräche<br />

an den Ständen.<br />

Am Stand „Business & Kommunikation“<br />

präsentierten sich die Trost-Werkstattkonzepte.<br />

Mit einer neuen App für iPhone und iPad,<br />

lassen sich künftig wichtige Funktionen<br />

der Werkstattsoftware auch von unterwegs<br />

abrufen und bedienen.<br />

Fachbesucher konnten sich unter anderem auch<br />

über das erweiterte Sortiment der Trost-eigenen<br />

Handelsmarke repstar informieren.


An den Ständen der Aussteller wurden kräftig Aufträge geschrieben.<br />

Das sorgte weit und breit für zufriedene Gesichter.<br />

Norbert Neuhaus, Vorstandsmitglied der Trost Auto Service Technik SE:<br />

„Dass wir es auch in diesem Jahr wieder geschafft haben, die Branche auf<br />

der Trost-Schau zusammenzubringen, unterstreicht unseren Anspruch im<br />

Markt.“<br />

Diagnosetechniker“ vorgestellt. Damit will man die freien<br />

Kfz-Werkstätten befähigen, trotz steigender Komplexität der<br />

Fahrzeugtechnik gegenüber den Vertragswerkstätten der Fahrzeughersteller<br />

wettbewerbsfähig zu bleiben, so Norbert Neuhaus<br />

gegenüber der <strong>amz</strong>. Diese zertifizierte Weiterbildung beginnt<br />

erstmals im Oktober <strong>2012</strong>. Auf der Trost-Schau wurden die<br />

Inhalte vorgestellt.<br />

Außerdem wurde das erweiterte Sortiment der Trost-eigenen<br />

Handelsmarken repstar, mastercare und masteroil präsentiert.<br />

Unter anderem sind hier jetzt Innenraum- und Luftfilter<br />

sowie Motorenöle für die gängigsten Nutzfahrzeuge erhältlich<br />

und im Bereich Service-Chemie ein Diesel-Partikelfilter-Reiniger.<br />

Behutsame Weiterentwicklung<br />

Im Gespräch mit der <strong>amz</strong>-Redaktion zeigte sich Norbert Neuhaus<br />

zufrieden mit der Entwicklung des Handelshauses. Die Fusion<br />

mit KSM sei zu 90 Prozent abgeschlossen. Nun gelte es, sich<br />

der Herausforderung zu stellen, ein erfolgreiches Unternehmen<br />

noch erfolgreicher zu machen. Hierbei wollen die Verantwortlichen<br />

eine behutsame Weiterentwicklung verfolgen. Dabei soll<br />

der Schwerpunkt unter anderem auf die Optimierung der Logistikprozesse<br />

gelegt werden, so dass Werkstätten die benötigten<br />

Ersatzteile und Produkte „zur rechten Zeit und am rechten Ort“<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Richard Linzing<br />

TRW Cotec Bremsbeläge<br />

Weil jeder Meter zählt<br />

TRW beschichtet Bremsbeläge ab sofort mit Cotec,<br />

einer innovativen Silikatschicht auf der Reibfläche.<br />

Insbesondere in der Einfahrzeit zeigen Bremsbeläge<br />

mit Cotec eine stark verbesserte Leistung.<br />

Unabhängige Bremstests belegen die hohe Leistungsfähigkeit<br />

im Vergleich zu Produkten namhafter Wett bewerber.<br />

Mit neuen Cotec-Belägen ausgestattete Test<br />

fahrzeuge kamen bei insgesamt fünf Notbremsungen<br />

mindestens drei Meter früher zum Stillstand.<br />

Mehr zu den Testergebnissen auf<br />

www.trwaftermarket.com/cotec<br />

Das gesamte TRW Bremsbelagprogramm wird derzeit<br />

auf die neue Beschichtung umgestellt. Bereits mit<br />

Cotec ausgelieferte Bremsbeläge tragen das Cotec-<br />

Logo auf der Verpackung.<br />

TRW Cotec - Bremsbeläge die Vertrauen schaffen.<br />

Bremse - Lenkung - Aufhängung<br />

www.trwaftermarket.com


teilemarkt<br />

Erfolg durch<br />

Verbundenheit<br />

_ Wünsche und Probleme der Kunden erkennen und Lösungsansätze<br />

bieten – das ist die Devise der Hengstenberg-Unternehmensgruppe in<br />

Essen. Mit Fahrzeug- und Motorenersatzteilen, Unternehmensberatung<br />

und Hydraulik- sowie Industrieteilen ist das Unternehmen Partner des<br />

Teilemarktes und der Industrie.<br />

Mit zunehmender Motorisierung<br />

in den 30er-Jahren<br />

konzentrierte sich damals<br />

Eduard Hengstenberg auf<br />

die von Spezialwerkstätten<br />

durchgeführten Motorenreparaturen,<br />

indem er ihnen die für Reparaturen benötigten<br />

Ersatzteile wie Kolben, Dichtungen,<br />

Lager, Ventile und dergleichen verkaufte.<br />

Da er nicht für alle Produkte Handelsvertretungen<br />

bekommen konnte, bezog er<br />

die Teile auf eigene Rechnung und legte<br />

damit schon früh den Grundstein für sein<br />

eigenes Handelsgeschäft. Vor rund 75<br />

Jahren, am 2. Juli 1937, ließ er seine Firma<br />

in das Handelsregister in Essen eintragen.<br />

Das Lager wurde in seiner Wohnung in<br />

Essen eingerichtet, seine Ehefrau Gertrud<br />

Hengstenberg erledigte gemeinsam mit<br />

einem Lehrling Einkauf, Auftragsbear-<br />

64 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

beitung und Versand. Das damals noch<br />

kleine Unternehmen wuchs schnell, so<br />

dass Anfang der 30er-Jahre ein kleines<br />

Haus in der Lindenallee in Essen gemietet<br />

und 1939 ein Anwesen in der Bismarckstraße<br />

59 in Essen gekauft wurde, was zu<br />

weiterem Wachstum des Unternehmens<br />

führte. Auch das Lieferprogramm weitete<br />

sich auf weitere Produkte der Kraftfahrzeugreparatur<br />

sowie der Kundenkreis in<br />

Richtung Großhandel und Maschinenbauindustrie<br />

aus, da viele Produkte des<br />

Kraftfahrzeuges auch im Maschinenbau<br />

anzutreffen sind. Im Jahr 1964 bezog das<br />

Unternehmen die derzeitigen Geschäftsräume<br />

Laubenhof 6 in Essen-Altenessen.<br />

Unter der Maxime, seinen Partnern<br />

Nutzen bieten zu können und die Wünsche<br />

sowie Probleme der Kunden zu erkennen<br />

und Lösungsansätze zu bieten, richtete<br />

Edwart Hengstenberg, der seit 1960 für<br />

die Geschicke des Unternehmens verantwortlich<br />

ist, die Unternehmenspolitik aus.<br />

Mittlerweile beschäftigt das Familienunternehmen<br />

160 Mitarbeiter und wird von<br />

Edwart Hengstenberg und seinen beiden<br />

Töchtern Eva Maria Hengstenberg-Höfmann<br />

sowie Mirja Hengstenberg geleitet.<br />

Die Hengstenberg-Unternehmensgruppe<br />

setzt sich aus der Hengstenberg GmbH<br />

Am Standort Essen verfügt das<br />

Unternehmen über 20.000 Quadratmeter<br />

Lagerfläche, 100.000 Lagerorte und einer<br />

Umschlagshäufigkeit der Teile von acht.<br />

Fotos: Hengstenberg<br />

Die Geschichte des Unternehmens Hengstenberg<br />

Fahrzeug- und Motorenteile ist eng verbunden<br />

mit der Geschichte des Automobilbaus.<br />

(Fahrzeug- und Motorenteile), der Eduard<br />

Hengstenberg GmbH (Hydraulik- und<br />

Industrieteile) und der Hengstenberg-<br />

Unternehmensberatung zusammen.<br />

Sicherheit, die verbindet<br />

Neben dem Teilegeschäft und der Unternehmensberatung<br />

richtet sich die<br />

Hengstenberg Hydraulik & Industrieteile<br />

auf die Einzelfertigung von Hydraulikaggregaten<br />

sowie Industrieteile<br />

an technisch orientierte Kunden und<br />

Industrie-Unternehmen aus. Mit seinem<br />

Hydraulikprogramm deckt das Unternehmen<br />

so ziemlich jeden Bedarf ab. Im<br />

hauseigenen Engineering werden Aggregate<br />

und Anlagen für maßgeschneiderte<br />

Hydrauliklösungen konzipiert und hergestellt.<br />

Außerdem ist eine Serviceflotte mit<br />

einem Schlauchservice sowie der Wartung<br />

kompletter hydraulischer Systeme für die<br />

Kunden unterwegs. Dass alle Leistungen<br />

ISO-zertifiziert sind, versteht sich von<br />

selbst. Bei den Industrieteilen gilt die<br />

Firma Hengstenberg mit Produkten für<br />

Dichtungs- und Schwingungstechnik sowie<br />

Antriebs- oder Befestigungstechnik<br />

als verlässlicher Partner vom Instandhaltungsbedarf<br />

bis zur Serie. Neben der hohen<br />

Produktqualität legt man dort auch<br />

die Messlatte beim technischen Support<br />

und der Unterstützung zur Optimierung<br />

der Prozesskosten hoch an.<br />

Partner des Kfz-Teilehandels<br />

Verlässlich liefern, heißt pünktlich liefern,<br />

lautet das Credo der Hengstenberg<br />

– Fahrzeug- und Motorenteile GmbH, die<br />

den Teileeinzelhandel und Werkstätten<br />

im begrenzten Umkreis mit allen Teilen<br />

für alle Fahrzeuge beliefert, an sechs Tagen<br />

in der Woche bei mindestens einer<br />

Lieferung pro Tag und bis zu dreimal im<br />

Umkreis bis zu 250 Kilometer. Alle Aufträge,<br />

die bis 18.30 Uhr eingegangen sind,<br />

werden bis spätestens 8 Uhr am Folgetag<br />

ausgeliefert. Der Lieferservice erstreckt<br />

sich bundesweit über Nacht und im Kerngebiet<br />

innerhalb von zwei Stunden. Als<br />

Erfolgsgarant fungiert dabei die Logistik<br />

und damit verbunden die Lieferfähigkeit<br />

der Warenwirtschaft, in der eine Million<br />

Artikel hinterlegt sind.<br />

Am Standort Essen verfügt das Unternehmen<br />

über 20.000 Quadratmeter<br />

Lagerfläche, 100.000 Lagerorte und einer<br />

Umschlagshäufigkeit der Teile von acht.<br />

In der ausgeklügelten Logistik liegt einer<br />

der Schwerpunkte des Unternehmens.<br />

Für Abholer oder Belieferung an Kunden<br />

beträgt die Durchlaufzeit laut Eva Maria<br />

Hengstenberg-Hofmann etwa eine


Viertelstunde. Mit einer Lieferfähigkeit<br />

von 98 Prozent bei A-Artikeln können<br />

sich die 80 Geschäftspartner und rund<br />

500 Kunden auf die Qualität und Erfahrung<br />

von Hengstenberg Fahrzeug- und<br />

Motorenteile verlassen. Und verlassen<br />

können sie sich auch, wenn es um Auskünfte,<br />

Bestellungen oder Warenrückgaben<br />

geht, die rund um die Uhr per Internet<br />

und TecCom-Integration möglich<br />

sind. Um Produkte zu finden, also nicht<br />

suchen zu müssen, werden auch Daten<br />

zur Artikelstamm- und Preispflege für<br />

Warenwirtschaftssysteme sowie EDV-<br />

Unterstützung angeboten.<br />

Partnern und Kunden<br />

Nutzen bieten<br />

Damit Kunden und Partner sich voll auf<br />

ihr Geschäft konzentrieren können, stellt<br />

die Hengstenberg-Unternehmensberatung<br />

ihre gebündelte Kompetenz als<br />

breit gefächerte Dienstleistungspalette<br />

in den Bereichen Arbeitssicherheit,<br />

Mehrwert-Leistungen, Umweltschutz<br />

und Zertifizierung eines professionellen<br />

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO<br />

9001:2008 mit externen Experten, die<br />

bei Bedarf eingesetzt werden, zur Verfügung.<br />

Zudem ist man dort im Rahmen<br />

des KAT-Partnerschaftskonzeptes (Kreis<br />

autorisierter Teilehändler) bestrebt, die<br />

Marktposition der Kunden als unabhängige<br />

Händler für Kfz-Teile zu stärken. Neben<br />

der breiten Produktpalette namhafter<br />

Hersteller sind darin auch Leistungen wie<br />

Unternehmensberatung in Umwelt- und<br />

Entsorgungsfragen sowie optimierte Lagerhaltung<br />

und hohe Lieferfähigkeit, Lagerpflege,<br />

Fachhandelstagungen und Personalschulungen<br />

eingeschlossen.<br />

Branchenlösung für<br />

den Kfz-Teilehandel<br />

Mit EasyParts stellt das Unternehmen<br />

eine Branchenlösung für den Kfz-Teile-<br />

handel zur Teileidentifizierung und Angebotskalkulation,<br />

Fahrzeugdiagnose,<br />

technische Daten sowie Arbeitswerte<br />

übers Internet und alles in einem Programm<br />

zur Verfügung. Lediglich ein<br />

Internetzugang und Browser ist erforderlich<br />

und schon sind reibungslose Abläufe<br />

zwischen Herstellern, Großhändlern,<br />

Einzelhändlern, Werkstätten und<br />

Endverbrauchern möglich. Mit anderen<br />

Worten, das EDV-System EasyParts stellt<br />

die Basis der Zusammenarbeit zwischen<br />

Hengstenberg, den Einzelhändlern sowie<br />

den Werkstätten dar. Das jüngste Kind<br />

in diesem Bunde ist mit Carladata, dem<br />

Warenwirtschaftssystem Carla als Problemlösung<br />

für den mittelständischen<br />

Kfz-Teilehandel, das von Hengstenberg<br />

übernommen und weitergeführt wurde,<br />

um den Kunden diese Anwender-<br />

Software auch weiterhin anbieten zu<br />

können. Damit ist der Zugriff auf das aktuelle<br />

Angebot aller namhaften Hersteller<br />

von rund zehn Millionen Ersatzteilen<br />

direkt und mit dem richtigen Preis über<br />

speziell entwickelte Schnittstellen mög-<br />

In der ausgeklügelten Logistik<br />

liegt einer der Schwerpunkte<br />

bei Hengstenberg.<br />

lich. Um eine verlässliche Kalkulation<br />

zu gewährleisten, sind darin Preise und<br />

Staffeln, Rabatte und Artikel immer auf<br />

dem neusten Stand, und das bei einer<br />

grundsätzlichen Lieferbereitschaft von<br />

weit über 100.000 Teilepositionen rund<br />

ums Auto. Mit moovu.de, dem Online-<br />

Portal mit Festpreisgarantie für die Kfz-<br />

Reparatur und -Inspektion in der Nähe,<br />

können sich Werkstatt-Kunden kostenlos<br />

ein Angebot für eine Reparatur oder<br />

Inspektion ihres Fahrzeuges erstellen<br />

lassen. Das dabei Qualitäts-Ersatzteile<br />

zu einem fairen Festpreis zum Einsatz<br />

kommt, der für alle Werkstätten verbindlich<br />

ist, versteht sich von selbst.<br />

Aber das ist immer noch nicht alles,<br />

was die Perspektiven und zukünftige<br />

Ausrichtung der Hengstenberg-Unternehmensgruppe<br />

angeht. Noch einmal<br />

heißt es umziehen. Dazu wurde am Essener<br />

Hafen ein Grundstück gekauft, auf<br />

dem ein moderner Neubau entstehen<br />

wird.<br />

Jürgen Rinn


teilemarkt<br />

„Der gute Geist<br />

in Ihrer Werkstatt“<br />

_ Unter diesem Leitspruch versorgt das in Moers ansässige<br />

Unternehmen Gerhard Pannenbecker KG seit rund acht Jahrzehnten<br />

seine Kunden mit Produkten rund um den Industrie- und<br />

Fahrzeugbedarf.<br />

Im Jahr 1934 wird Italien im eigenen<br />

Land Fußball-Weltmeister, die deutsche<br />

Nationalmannschaft dritter. Im<br />

gleichen Jahr erschien „Die kluge kleine<br />

Henne“ – der erste Zeichentrickfilm<br />

mit Donald Duck, in dem dieser aber nur<br />

eine Nebenfigur war und abgesehen von<br />

Tornados wurde die bis dahin höchste<br />

auf unserem Planeten gemessene Windgeschwindigkeit<br />

in Bodennähe auf dem<br />

Mount Washington (New Hampshire)<br />

mit 372 Stundenkilometern registriert.<br />

Das war noch nicht alles, denn in Moers<br />

eröffnete 1934 Gerhard Pannenbecker<br />

66 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

auf der Homberger Straße eine Großhandlung<br />

für Kraftfahrzeugbedarf.<br />

Schon sehr früh wirkte sich sein feines<br />

Gespür für die Bedürfnisse seiner Kunden<br />

auf sein unternehmerisches Wachstum<br />

aus. Ausgerichtet auf den damaligen<br />

Bedarf des Haupttransportmittels, dem<br />

motorisierten Zweirad, bezog er mit<br />

seiner dreiköpfigen Verkaufsmannschaft<br />

1941 neue, größere Räumlichkeiten in<br />

der Bankstraße in Moers und baute das<br />

Unternehmen weiter aus. Mit seinem<br />

Tode im Jahre 1958 trat sein Sohn Erhard<br />

Pannenbecker im Alter von erst 19 Jahren<br />

in die Geschäftsführung ein und führte<br />

die Geschäfte im Sinne seines Vaters<br />

fort. Zu diesem Zeitpunkt absolvierte er<br />

gerade noch seine Lehre in Osnabrück<br />

bei der Firma Wessels als Großhandelskaufmann.<br />

Mit seiner Unternehmensphilosophie<br />

– der Kunde ist Chef<br />

– machte er die Gerhard Pannenbecker<br />

KG zu einem dynamischen und flexiblen<br />

Handelsunternehmen für Industrie- und<br />

Kraftfahrzeugbedarf. Seine reichhaltige<br />

Die Gerhard Pannenbecker KG, Handelsunternehmen<br />

für Industrie- und Kraftfahrzeugbedarf, mit<br />

Sitz in Moers.<br />

Auf den Auslieferungsfahrzeugen wird<br />

die Philosophie werbeträchtig durch<br />

die Niederrhein-Region gefahren.<br />

Fotos: Rinn<br />

Erfahrung und Marktkenntnisse bringt<br />

er noch heute in das erfolgreiche Familienunternehmen<br />

ein, das inzwischen sein<br />

Sohn Bernhard leitet.<br />

Kundenwünsche<br />

überdurchschnittlich erfüllen<br />

„Als einer von rund 160 Carat-Gesellschaftern<br />

der größten deutschen<br />

Handelskooperation für Kraftfahrzeugersatzteile,<br />

Autozubehör und Werkstattausrüstungen<br />

sind wir ein kompetenter<br />

Partner in allen Belangen rund<br />

um das Auto“, erklärt Pannenbecker.<br />

Dabei dienen umfangreiche Serviceleistungen<br />

dazu, die Kunden erfolgreich zu<br />

machen, mit der Hauptzielsetzung, unternehmerischer<br />

Partner aller Kunden<br />

zu sein: „Unsere Kunden schätzen unsere<br />

Profiorientierung, die ganzheitliche<br />

sowie individuelle Betreuung und die<br />

schnelle und zuverlässige Belieferung.<br />

Und bei strategischen Entscheidungen<br />

stellen wir grundsätzlich die Frage,<br />

was der Kunde erwartet. Denn wer mit<br />

dem Bauch zum Lieferanten steht, hat<br />

zwangsweise seine Kunden im Rücken<br />

und sieht sie nicht.“<br />

Zu den von Pannenbecker angesprochenen<br />

Kundengruppen zählen heute<br />

Industrie- und allgemeine Handwerksbetriebe,<br />

alle in der Kraftfahrzeugbranche<br />

tätigen Unternehmen sowie gewerbliche<br />

und private Endverbraucher, die vom individuellen<br />

Service- und Dienstleistungsangebot<br />

des Unternehmens profitieren


Im Bereich Lack & Lackierzubehör stehen<br />

modernste Reparaturlack- sowie professionelle<br />

Farbtonfindungssysteme bereit.<br />

Bei Pannenbecker hat man das Glas- und vor<br />

allem das Reifengeschäft in die Hand genommen.<br />

können. Neben Originalersatzteilen und<br />

Werkstattausrüstungen geht man bei<br />

Pannenbecker auch das Glas- und vor<br />

allem das Reifengeschäft an. Im wohl<br />

stärksten Verkaufsjahr 2010 konnte das<br />

Unternehmen insgesamt 39.418 Pneus<br />

vermarkten, allein in den ersten drei Monaten<br />

dieses Jahres gingen 5455 Reifen<br />

im Sofortgeschäft an die Kunden raus.<br />

Zusätzlich wurde der deutschlandweite<br />

Alleinvertrieb für technische Service- und<br />

Reparatursysteme der Marke Innotec<br />

auf- und ausgebaut.<br />

Auch der regionale Vertriebsauftrag<br />

für Autoreparaturlacke von Standox<br />

sowie für Multimix-Industrielacke und<br />

dem Innocolor-Sortiment mit DuPont-<br />

Refinish-Produkten wird als zusätzlicher<br />

Geschäftsbereich betrieben und sowohl<br />

von Kfz-Werkstätten als auch anderen<br />

Handwerksbetrieben gern in Anspruch<br />

genommen. Die Ausrichtung weiterer<br />

strategischer Geschäftsbereiche obliegt<br />

dabei den jeweiligen Kundenanforderungen.<br />

So hat man in Handwerksbetrieben,<br />

wie etwa Schreinereien oder<br />

Tischlereien, erkannt, dass dort noch<br />

erhebliches Betreuungspotential im Bereich<br />

der Werkzeuge, Betriebsmittel sowie<br />

Farben und Lacke besteht.<br />

Ständige Verbesserung<br />

der Serviceleistungen<br />

Um größtmögliche Kundenzufriedenheit<br />

zu erlangen, handeln die Mitarbeiter<br />

von Pannenbecker in den<br />

strategischen Geschäftsbereichen eigenverantwortlich.<br />

„Unsere Mitarbeiter<br />

im Innen- und Außendienst fördern und<br />

unterstützen unsere Kunden durch fachkundige<br />

Beratung sowie Service. Alle<br />

eingehenden Aufträge werden sofort<br />

bearbeitet und die Kunden im regionalen<br />

Vertriebsgebiet mehrmals täglich<br />

beliefert. Außerhalb des regionalen Vertriebsgebietes<br />

wird die Ware innerhalb<br />

Deutschlands an unsere Kunden täglich<br />

versendet“, sagt Pannenbecker.<br />

Dabei spricht er von 220 Mitarbeitern<br />

in den drei Geschäftsbereichen Kfz, Lack<br />

und Innotec, die im Dienste der Kunden<br />

tätig sind und sich aus Ganztags- und<br />

Teilzeitkräften, Auszubildenden sowie<br />

externen Beratern zusammensetzen.<br />

Fast drei Viertel von ihnen stehen im direkten<br />

Kundenkontakt und das neben<br />

dem Hauptsitz in Moers auch in Servicepoints<br />

sieben Mal in der Region.<br />

„Für die jeweiligen Belange unserer<br />

Kunden setzen sich jeden Tag kompetente<br />

Fachberater und erfahrungsreiche<br />

Anwendungstechniker, diese sogar direkt<br />

vor Ort und in der Praxis, auseinander“,<br />

erklärt Pannenbecker die kundenorientierte<br />

Auslegung des Unternehmens,<br />

die auch in der nächsten Generation so<br />

weiter geführt wird. Das Unternehmen<br />

unterstützt seine Kunden auch mit umfangreicher<br />

Beratung in den Bereichen<br />

praktische Anwendungstechnik, betriebswirtschaftliche<br />

Beratung sowie<br />

beim Marketing. Zudem finden laufend<br />

Seminare, Schulungen und Info-Abende<br />

zu komplexen Themen in den einzelnen<br />

Geschäftsbereichen statt, denn nur wer<br />

sich kontinuierlich informiert und zukunftsorientiert<br />

denkt, bleibt langfristig<br />

am Ball.<br />

Jürgen Rinn<br />

Das Tagesgeschäft<br />

wird<br />

immer<br />

komplizierter!<br />

The smart<br />

choice<br />

32<br />

Warengruppen<br />

jederzeit ab<br />

Lager lieferbar<br />

Wir Wi Wir ir g grat gr gratulieren liere ren n de dder<br />

Wir machen es<br />

unseren Kunden<br />

einfacher<br />

45.000<br />

Referenzen in<br />

OE-Qualität<br />

Noch NNo<br />

N o ooch<br />

h Fragen? ra ag a en e<br />

02331-62805-0<br />

02 02331<br />

2333<br />

3 31-6<br />

-628 05<br />

0<br />

www.triscan.de<br />

ww w.tr tris<br />

risca r sc sca c caan.d<br />

n.de<br />

zum u m 100jährigen 1 10 100 0 0j 00jä jä jähr ä Bestehen tee<br />

henn


teilemarkt<br />

Senkrechtstarter<br />

Mit knapp 61 Millionen<br />

Fahrzeugreifen, die 2011<br />

im Reifenersatzgeschäft<br />

in Deutschland vom<br />

Handel an Verbraucher<br />

verkauft wurden, war das vergangene<br />

Jahr erneut ein gutes Geschäftsjahr<br />

für unsere Branche“, sagt Peter Hülzer,<br />

geschäftsführender Vorsitzender des<br />

Bundesverbandes Reifenhandel und<br />

Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Dem kann<br />

sich auch Udo Strietzel, Gründer und<br />

Geschäftsführer des Reifen-Web-Shops<br />

tyremotive GmbH mit Sitz in Kitzingen,<br />

nur anschließen. Sein Unternehmen ist<br />

gerade einmal drei Jahre alt und kann auf<br />

ein rasantes Wachstum im Reifenhandelssegment<br />

zurückblicken. Allein von<br />

2011 auf <strong>2012</strong> hat man dort den Absatz<br />

mehr als verdoppelt. „Wir sind am 1.<br />

März 2009 mit Null und sechs Mitarbeitern<br />

gestartet und feierten am 1. März<br />

<strong>2012</strong> mit 16 Mitarbeitern unseren dritten<br />

Geburtstag“, freut sich der Reifenprofi:<br />

„Praktische Ideen für Reifenmontagebetriebe,<br />

die administrativ entlasten, und<br />

gehobener Service machen den feinen<br />

Unterschied aus.“<br />

Unter www.tyremotive.de bietet das<br />

Unternehmen dem reinen Fachhandel<br />

eine Einkaufsplattform für Reifen, Felgen,<br />

Zubehör und Öle. Allerdings unterscheidet<br />

sich diese von anderen Plattformen darin,<br />

68 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Im Felgen- und<br />

Komplettradbereich<br />

bietet tyremotive laut<br />

eigenen Aussagen<br />

den modernsten und<br />

schnellsten Konfigurator<br />

der Branche<br />

mit Einbindung aller<br />

tyremotive-Produkte.<br />

_ Unter dem Leitsatz „Wir sind für unsere Kunden da“ ist Reifengroßhändler<br />

tyremotive vor gut drei Jahren im Räder- und Reifengeschäft<br />

gestartet und hat eine erstaunliche Entwicklung hingelegt.<br />

dass alles auf eigene Rechnung ge- und<br />

verkauft wird. „Damit sind wir in diesem<br />

Segment der einzige Anbieter und haben<br />

einen Direktzugriff auf über 19 Millionen<br />

Reifen innerhalb von 24 bis 48 Stunden<br />

für unsere ausschließlich gewerblichen<br />

Kunden“, erklärt Strietzel. Bei all seinem<br />

Bestreben stellt er immer den Qualitätsanspruch<br />

in den Fokus des unternehmerischen<br />

Handelns und pflegt intensiv die<br />

Partnerschaft zu den 32 Lieferanten und<br />

bündelt deren Angebote, womit quasi<br />

eine volle Sortimentsabdeckung möglich<br />

ist. „Um den immer schnelleren Anforderungen<br />

unserer Kunden gerecht zu werden,<br />

beliefern wir schnell und zuverlässig.<br />

Unser komplettes Team besteht aus Profis<br />

der Kfz-Branche, wobei immer ein Ansprechpartner<br />

für den Kunden zuständig<br />

ist, egal ob es sich um eine Bestellung, Lieferung<br />

oder etwa Reklamation handelt“,<br />

sagt Strietzel. „Jeder Mitarbeiter ist in seinem<br />

Arbeitsgebiet ein Experte. Deshalb<br />

wird bei uns zuerst Personal eingestellt,<br />

geschult und erst dann für den jeweiligen<br />

Verkaufsbereich eingesetzt.“ So soll zur<br />

Jahresmitte das Angebot auf Lkw-Reifen<br />

ausgeweitet werden, wozu schon lange<br />

im Vorfeld ein Branchenexperte eingestellt<br />

wurde, der sich in diesem speziellen<br />

Verkaufsbereich einarbeitet, um von Beginn<br />

an den Kundenansprüchen gerecht<br />

werden zu können.<br />

„Kostenlos und ohne vertragliche Verpflichtung<br />

steht unseren Kunden eine Suchmaschine<br />

mit mehreren Millionen Grunddaten<br />

für den kompletten Fahrzeugmarkt zur<br />

Verfügung“, sagt Udo Strietzel. Foto: Rinn<br />

Ein Lieferant,<br />

ein Ansprechpartner<br />

Neben der versierten Manpower basiert<br />

der Erfolg des Unternehmens auch auf<br />

eine für den Kunden intuitiv und komfortable<br />

bedienbare Reifen-Finde-Technik,<br />

die in enger Zusammenarbeit mit jfnetwork<br />

entstand und auf der alles abgewickelt<br />

wird – alles ohne Grundgebühr,<br />

und Auftragskosten fallen auch keine an.<br />

Alle Aufträge, jeder Lieferschein und sämtliche<br />

Rechnungen sowie Umsätze stehen<br />

dem Unternehmen immer zur Verfügung<br />

und sind jederzeit einsehbar. Mittels eines<br />

Kalkulationsprogramms können Kunden<br />

unter Stammdaten die eigenen Kalkulationsdaten<br />

eingeben, so dass der Kunde<br />

nur die Verkaufspreise am Bildschirm in<br />

der Werkstatt sieht. Die Fakturierung erfolgt<br />

zentral, also wieder das Prinzip, ein<br />

Lieferant, ein Ansprechpartner und eine<br />

Rechnung aus einer Hand per Mail oder<br />

per Post. Und wer sich einen Überblick<br />

verschaffen möchte, was er dieses Jahr,<br />

diesen Monat oder in dieser Woche so<br />

alles gekauft hat, für welche Fabrikate,<br />

welche Größen oder Mengen, kann dies<br />

bei tyremotive einer kostenlosen Auswertung<br />

entnehmen. „Natürlich kann die<br />

ausgeklügelte IT-technische Lösung auch<br />

in die Systeme unserer Partner integriert<br />

werden“, stellt Strietzel klar.<br />

Reifen suchen, Reifen finden<br />

Ein besonderer Clou ist die Reifenfindemaschine,<br />

mit der eine Auswahl von mehr<br />

als 19.000 verschiedenen Reifenmodellen


aus über 19 Millionen verfügbaren Pneus mit Profilbildern und<br />

Verfügbarkeitsanzeige möglich ist. „Im Zuge der Datenverarbeitung<br />

werden 82.000 Artikelnummern jede halbe Stunde<br />

nach Preis sortiert, davon sind 19.600 aktuell im Verkauf. Und<br />

dass dieses Angebot angenommen wird, machen 31.017 Bestellungen<br />

aus 19.123 Logins ersichtlich“, rechnet der Reifenprofi<br />

vor. Dabei werden nur sofort lieferbare Reifen von über<br />

100 Herstellern, keine Einzelstücke oder Pneus mit alter DOT<br />

angeboten. Um die passende Felge für das jeweilige Fahrzeug<br />

zu finden, darüber gibt der Räderkonfigurator Aufschluss. Hier<br />

können mit ein paar Klicks einzelne Felgen bestellt, Kompletträder<br />

mit dem kompletten Reifenprogramm abgebildet, und<br />

die zugehörigen Gutachten des Felgenherstellers downgeloadet<br />

werden. „Ein Bestellvorgang dauert rund 30 Sekunden, die<br />

Auftragsbestätigung erfolgt automatisch und der Lieferschein<br />

wird dem Kunden zugemailt“, beschreibt der tyremotive-Chef<br />

den Lieferprozess. Für seine Reifen-Finde-Technik nutzt tyremotive<br />

optimierte Produkt- und Fahrzeugdaten, die eine Reifensuche<br />

effizient und transparent gestaltet. Selbst eine Suche für<br />

Mischbereifungen ist inbegriffen. Die Qualität der Rückverfolgbarkeit<br />

der tyremotive-Produkte ist vom TÜV zertifiziert worden<br />

und Ausdruck der hohen Qualität des Kitzinger Großhändlers.<br />

Neben der Belieferung einzelner Kfz-Werkstätten wird der<br />

Kundenstamm permanent weiter ausgebaut. Allein bei der<br />

Wessels+Müller AG werden 93 Filialen bedient. Auch das Werkstatt-Konzept<br />

„Stop and Go“ gehört zum Kundenkreis, der laut<br />

Strietzel weiter ausgebaut werden soll.<br />

Jürgen Rinn<br />

Für den Kunden von tyremotive hilft der Konfigurator bei der komfortablen<br />

und zielführenden Produktsuche. Screenshots: tyremotive<br />

���������<br />

���������������������<br />

���������������������������<br />

�����������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

���� ������������ ������������ ������� ����������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

������� ��������� ��� ���������������������� ����� ���� ��������<br />

���������� ���������� �������������������� ���� ��������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

���������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

�����������<br />

�����������������������������<br />

����������������<br />

����������


teilemarkt<br />

Spezialist für<br />

alle Autoteile<br />

_ Unter dem Motto „Profi-Service zum Spartarif“ bietet das<br />

Hamburger Traditionsunternehmen Dello mit dem AutoMega-<br />

Teilemarkt interessante Alternativen zu Opel-, VW-, Audi-,<br />

Ford- und Mercedes-Teilen für ältere Fahrzeuge an.<br />

Als am 2. Januar 1898 August<br />

Praesent das erste Autohaus<br />

Hamburgs, die Ernst Dello &<br />

Co, gründete, konnte damals<br />

keiner ahnen, welche Erfolgsstory<br />

hier ihren Lauf nahm: Bereits 1903<br />

übernimmt das Unternehmen die Opel-<br />

Generalvertretung für die gesamte Hansestadt<br />

und Umgebung, 114 Jahre nach<br />

der Gründung spielt Dello eine bedeutende<br />

Rolle im norddeutschen Wirtschaftsraum.<br />

Die Bilanz kann sich sehen<br />

lassen: mehr als 1,1 Millionen verkaufte<br />

Neufahrzeuge, 34 Niederlassungen im<br />

Norden sowie über 40 angeschlossene<br />

Partnerhändler in Hamburg, Schleswig-<br />

Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-<br />

Vorpommern und Bremen. Mittlerweile<br />

ist das Traditionsunternehmen der weltweit<br />

größte Opel-Einzelhändler. Neben<br />

Opel und Chevrolet betreibt das Unternehmen<br />

die Vertretung für Automobile<br />

der Marken Toyota, Citroën, Honda, Ford<br />

70 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

und Corvette. Auch bei den Gebrauchten<br />

haben die Hamburger mit dem speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmten<br />

Gebrauchtwagenmarkt Auto-<br />

Mega einiges vorzuweisen. Hier stehen<br />

ständig rund 3000 Gebrauchtwagen für<br />

den Käufer bereit und auch ein großer<br />

Bestand an Jahreswagen und Dienstwagen.<br />

AutoMega besteht seit 1992<br />

mit seinem vielfältigen Markenangebot<br />

und kann als Mitglied der Dello-Unternehmensgruppe<br />

das Knowhow des Traditionsunternehmens<br />

einbringen, wie<br />

etwa Top-Zustand nach gründlicher<br />

Werkstattprüfung, Inzahlungnahme zu<br />

Höchstpreisen, umfassende Gebrauchtwagengarantie,<br />

Finanzierung und<br />

Leasing.<br />

Spezialist für alle Autoteile<br />

Aber das ist längst noch nicht alles,<br />

denn Dello bietet als einer der größten<br />

Fabrikatshändler unter dem Markennamen<br />

„AutoMega“ im Ersatzteilgeschäft<br />

Alternativen zu Opel-, VW-, Audi-, Ford-,<br />

Peugeot-, Citroen-, Renault-, Dacia- und<br />

Mercedes-Teilen zu attraktiven Prei-<br />

Gegenüber vom Logistikzentrum am Senefelder<br />

Ring ist eine von über 30 Testwerkstätten anzutreffen,<br />

die mit ihrem Feedback zur ständigen<br />

Qualitätsoptimierung der Produkte des<br />

„Auto Mega-Teilemarkt“ beitragen. Fotos: Rinn<br />

Das Logistikzentrum am Senefelder Ring beliefert<br />

nicht nur 35 eigene Niederlassungen, sondern<br />

auch 120 Opel-Händler sowie eine Vielzahl an<br />

freien Werkstätten, die den preislichen Vorteil<br />

somit an ihre Kunden weitergeben können.<br />

„Genau auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten<br />

sind die Inspektionspakete, die Werkstätten<br />

auch als Musterpakete als Beratungsleistung<br />

für das Kundengespräch erhalten“, erklärt<br />

Karsten Lorenzen, AutoMega-Prokurist und<br />

Gesamtleiter Im- und Export.<br />

sen an. Die Produkte entsprechen stets<br />

dem neuesten Stand der Technik und<br />

der Qualitätssicherheit, die durch 24<br />

Monate Garantie auf alle Teile inklusive<br />

Vergütung der Arbeitslöhne abgesichert<br />

sind.<br />

„Wir sprechen hier von verschiedenen<br />

Betriebssystemen. Auf der einen Seite<br />

verfügt Dello mit über 50.000 Originalteilen<br />

vieler Hersteller beispielsweise bei<br />

der Marke Opel über eines der größten<br />

Lager außerhalb des Opel-Herstellerwerkes<br />

in Rüsselsheim. Auf der anderen<br />

Seite wird AutoMega als eigenständige<br />

Gesellschaft mit ausgesuchten Lieferanten<br />

aus aller Welt betrieben und das<br />

seit über 20 Jahren mit starkem Wachstum“,<br />

macht Karsten Lorenzen, AutoMega-Prokurist<br />

und Gesamtleiter Im- und<br />

Export, deutlich: „Somit ergänzt Auto-


Durch das moderne und großflächige Logistikzentrum in Reinbek bei Hamburg ist das<br />

Traditionsunternehmen in der Lage, dem Kunden durch optimale logistische Abläufe<br />

viele Vorteile bei der Beschaffung von Ersatzteilen zu bieten.<br />

Mega bei voller Loyalität gegenüber den<br />

Herstellern das Gesamtteileangebot des<br />

Unternehmens.“<br />

Mit dem AutoMega-Teilemarkt wird<br />

nicht nur der norddeutsche Markt mit<br />

Teilen versorgt, sondern auch weltweit<br />

Im- und Export, vorrangig in Europa und<br />

Osteuropa. Durch den stetigen Ausbau<br />

der Auslandsaktivitäten exportiert man<br />

mittlerweile in über 50 Länder. „Mit der<br />

Vermarktung ist es bei uns allein nicht<br />

getan, besonders in den Märkten außerhalb<br />

Deutschlands setzen wir auf<br />

Schulungen unserer Distributeure und<br />

Werkstätten und machen dabei die Qualität<br />

unserer Teile deutlich oder wie diese<br />

fachgerecht verarbeitet werden“, erklärt<br />

Lorenzen.<br />

Eigene Kfz-Werkstätten<br />

als Teiletester<br />

Beim Stichwort Qualität macht er<br />

deutlich, welchen Stellenwert sie im<br />

Unternehmen einnimmt: „Wenn wir<br />

feststellen, dass beispielsweise die Passgenauigkeit<br />

eines Teils nicht in Ordnung<br />

ist, wird das Teil ganz konsequent aus<br />

dem Programm genommen. Wir haben<br />

mit unseren über 30 eigenen Betrieben<br />

ein ausgezeichnetes Qualitätsmanagementsystem.<br />

Die Teile werden selbstverständlich<br />

auch in unseren Betrieben<br />

verbaut. Und wenn dort bei der Montage<br />

etwas außerhalb der Regel erkannt wird,<br />

dann sind wir hier die ersten, die das<br />

ganz unmissverständlich erfahren und<br />

sofort darauf reagieren können.“<br />

So fließen Ideen aus der Praxis als<br />

Feedback in die Vermarktungsstrategien<br />

ein, was Lorenzen am Beispiel der<br />

hauseigenen Inspektionspakete deutlich<br />

macht. Die werden fahrzeuggerecht mit<br />

den für die Inspektion erforderlichen<br />

Teilen bestückt und so der Werkstatt<br />

zur Verfügung gestellt. „Darin ist alles<br />

enthalten, was die Werkstatt für die Inspektion<br />

an Teilen braucht. Wir raten den<br />

Werkstätten auch, dem Kunden die gefüllten<br />

Pakete zu zeigen, um damit die Inspektion<br />

und letztendlich den Preis dafür<br />

sichtbar zu machen“, rät Lorenzen seinen<br />

Geschäftspartnern.<br />

Zentrale Ersatzteilaktivitäten<br />

zusammengefasst<br />

Um allen Wünschen der Kunden nach<br />

schneller und vollständiger Teileverfügbarkeit<br />

gerecht zu werden, entstand das<br />

moderne und großflächige Logistikzentrum<br />

in Reinbek bei Hamburg, um durch<br />

optimale logistische Abläufe weitere Vorteile<br />

bei der Beschaffung von Ersatzteilen<br />

bieten zu können. Das im Frühjahr 2011<br />

in Betrieb genommene Logistikzentrum<br />

am Senefelder Ring ist für 120 Opel-<br />

Händler und viele freie Werkstätten der<br />

Dreh- und Angelpunkt in Norddeutschland.<br />

Hier werden alle zentralen Ersatzteilaktivitäten<br />

zusammengefasst, um<br />

den Geschäftspartnern noch mehr Angebotsvielfalt<br />

zu bieten und die Versorgung<br />

zu beschleunigen.<br />

Durch die enorme Größe und den<br />

daraus resultierenden Lagerbestand ist<br />

man bei Dello in der Lage, täglich mehrmals<br />

an norddeutsche Partner und Werkstätten<br />

auszuliefern. Bestellungen aus<br />

dem gesamten Bundesgebiet können<br />

über den Nachtversand bereits am nächsten<br />

Tag vor Ort in Empfang genommen<br />

werden. „Alles, was morgens bis 10 Uhr<br />

bestellt wird, geht am gleichen Tag noch<br />

an die norddeutschen Händler. Ware, die<br />

bis 18 Uhr geordert wird, versenden wir<br />

über Nacht, damit sie am nächsten Morgen<br />

vor Ort ist“, erklären Björn Böttcher<br />

und Lorenzen unisono. Das Lager ist mit<br />

einer Größenordnung von 22.000 Quadratmetern<br />

Gesamtlagerfläche so groß<br />

wie drei Fußballfelder. Über 95 Prozent<br />

aller gängigen Teile liegen in Reinbek auf<br />

Lager, das mehr als 10.000 Palettenstellplätze<br />

fasst. In das Logistikzentrum wurden<br />

noch separate Schulungsräume, ein<br />

Teile-Präsentationsraum und ein großer<br />

Raum für den Direktverkauf integriert.<br />

Und wer hier glaubt die Erfolgsstory<br />

kommt zum Ende, liegt daneben: In<br />

diesem Jahr steht noch ein besonderes<br />

Ereignis im Raum, denn alle Dello-Niederlassungen<br />

zusammen werden 750<br />

Jahre, sicher ein gutes Argument, weiter<br />

zu wachsen.<br />

Jürgen Rinn<br />

Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft<br />

Frankfurt am Main<br />

11. – 16. 9. <strong>2012</strong><br />

Neue Impulse<br />

serien mäßig:<br />

Willkommen auf<br />

der Automechanika.<br />

Die Automechanika ist<br />

Motor und Antrieb der<br />

Auto mobil branche. Wie<br />

auf kaum einer anderen<br />

Messe dreht sich hier<br />

alles um Neuheiten und<br />

Trends aus den Bereichen<br />

Autoteile, Werkstatt- und<br />

Tankstellenausrüstung,<br />

IT und Management,<br />

Fahrzeugwäsche, Zubehör<br />

und Tuning. Erleben Sie<br />

die neuesten Innovationen,<br />

sichern Sie sich Ihren<br />

Informationsvorsprung<br />

und fahren Sie vor aus:<br />

vom 11. bis 16. 9. <strong>2012</strong> in<br />

Frankfurt am Main.<br />

���������������������


teilemarkt<br />

_ Freisprechanlage am Lenkrad<br />

_ Der Bluetooth-Spezialist Seecode hat passend zur<br />

Ferienzeit <strong>2012</strong> ein neues Wheel-Modell auf den<br />

Markt gebracht: die Freisprecheinrichtung Seecode<br />

Wheel S2 für die Lenkradmontage.<br />

Mit Seecode Wheel S2 hat der Kölner<br />

Bluetooth-Spezialist seine Lenkradfreisprecheinrichtung<br />

um ein preiswertes<br />

Modell ergänzt. Das Wheel s2 verfügt<br />

über einen Schnellverschluss und wird<br />

für 99 Euro angeboten. Durch den<br />

Schnellverschluss zum sekundenschnellen<br />

Abnehmen der Freisprechanlage sei<br />

das System noch praxisgerechter geworden,<br />

so der Hersteller. Zudem habe<br />

die neue zentrale Anordnung der Bedientasten<br />

die übersichtliche Menüführung<br />

optimiert.<br />

Die Funktion, aus dem Telefonbuch<br />

heraus zu wählen, ist geblieben.<br />

Auf gewohnte Features muss also keiner<br />

verzichten, verspricht der Herstel-<br />

Beim Schraubenfeder-Prämien-Programm <strong>2012</strong><br />

können sich Werkstätten mit jeder<br />

eingebauten Kraemer&Freund-Schraubenfeder<br />

jetzt Prämien sichern.<br />

Foto: Kraemer & Freund<br />

_ So ist es richtig<br />

In unserem Beitrag „Frühjahrs-Neuheiten“ in der<br />

<strong>amz</strong> 5 haben wir auf Seite 70 bei der Darstellung von<br />

Messeneuheiten rund um die fahrzeugspezifischen<br />

Kompressor-Kits bei Vemo einen Fehler gemacht: Der<br />

Klimateile-Spezialist hat seinen Firmensitz natürlich<br />

nicht in Osnabrück, sondern in Oldenburg. Deshalb<br />

hier noch einmal die genaue Firmen-Adresse seit<br />

dem 1. April <strong>2012</strong>: Vierol AG, Karlstraße 19 in 26123<br />

Oldenburg. jr.<br />

72 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Mit der neuen Lenkradlösung<br />

Wheel S2 hat Seecode sein<br />

Programm nach unten<br />

abgerundet.<br />

Foto: Headsales24<br />

ler. Die Sprachwahl mit den aktuellen<br />

Smartphones soll genau so flüssig wie<br />

die komfortable Namens- oder Rufnummernanzeige<br />

im Display funktionieren.<br />

Als einmalig wird die perfekte Position<br />

im Lenkradkranz beschrieben, die bei der<br />

neuen kompakteren Bauart noch besser<br />

einsehbar sein soll als beim Vorgängermodell.<br />

Nach wie vor kann man aus dem<br />

Telefonbuch heraus telefonieren, ohne<br />

das Handy in die Hand nehmen zu müssen.<br />

Auch ein Fahrzeugwechsel gestaltet<br />

sich mit dem nützlichen Clicksystem einfach,<br />

so dass alle, die sich ein Fahrzeug<br />

in der Familie oder im Beruf teilen, gesetzeskonform<br />

unterwegs telefonieren<br />

können – mit beiden Händen sicher am<br />

Steuer. jr.<br />

www.headsales24.de<br />

_ Für Jäger und Sammler<br />

_ Werkstätten können beim Schraubenfeder-Prämien-Programm <strong>2012</strong><br />

des Federn-Spezialisten Kraemer & Freund mit Prämien punkten.<br />

Wenn in der Werkstatt Fahrzeugfedern<br />

von Kraemer & Freund verbaut<br />

werden, kann man dort jetzt dank des<br />

Schraubenfeder-Prämien-Programms<br />

<strong>2012</strong> von jeder verbauten Fahrzeugfeder<br />

doppelt profitieren. Unter dem Motto<br />

„Freund sein zahlt sich aus“ besteht<br />

für Werkstätten die Möglichkeit, zehn<br />

Mal echtes Rennfeeling mit der „Race<br />

Experience XL“ auf der Rennstrecke im<br />

holländischen Zandvoort zu gewinnen.<br />

Die Kampagne ist bereits gestartet und<br />

geht bis einschließlich 30. September<br />

<strong>2012</strong>.<br />

Und so funktioniert es: Online registrieren,<br />

persönliches Sammelposter<br />

anfordern, die Etiketten von den Kartons<br />

der verbauten Schraubenfedern ablösen<br />

und auf das Plakat kleben. Je mehr Etiketten<br />

gesammelt werden, desto exklusiver<br />

wird die persönliche Prämie.<br />

Als besonderes Highlight wird unter<br />

allen Teilnehmern zehn Mal die „Race Experience<br />

XL“ verlost, bei der die Gewinner<br />

Motorsportluft beispielsweise im Lamborghini<br />

Gallardo oder einem Formel-<br />

Boliden auf der Strecke von Zandvoort<br />

schnuppern dürfen.<br />

Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen<br />

können unter www.<br />

kraemer-und-freund.de/praemien eingesehen<br />

werden. jr.


_ Kostenlose Flatrates<br />

für Kfz-Werkstätten<br />

Von der technischen Kompetenz der Knoll GmbH<br />

aus Bayreuth können Werkstätten durch ein<br />

umfangreiches Angebot aus Konzeptberatung,<br />

persönlicher Betreuung durch Kundendiensttechniker<br />

vor Ort oder Schulungsmaßnamen<br />

profitieren. Die technische Hotline steht laut eigenen<br />

Angaben für schnelle Lösungen fachlicher<br />

Probleme sowie Auswahl und Einbau spezieller<br />

Produkte. „Mit unserem Konjunkturprogramm<br />

haben wir in den vergangenen beiden Jahren als<br />

Vollsortimenter unseren Kunden eine hohe Kom-<br />

Knoll startet die Technik-<br />

Offensive <strong>2012</strong> und bietet vier<br />

verschiedene Flatrates an. „Unser<br />

Ziel ist es, den Werkstätten alles<br />

zur Verfügung zu stellen, was<br />

sie brauchen, um erfolgreich am<br />

Markt zu agieren und die Zukunft<br />

gestalten zu können“, sagt<br />

Geschäftsführer Wolfgang Ernst.<br />

Foto: Knoll<br />

petenz hinsichtlich Produkte und technischer<br />

Ausrüstung vermitteln können. Positives Feedback<br />

und die hohe Akzeptanz auf Lieferantenseite<br />

bestätigen dies“, berichtet Wolfgang Ernst,<br />

Geschäftsführer der Knoll Autoteile GmbH. „Jetzt<br />

stellen wir unsere Technik-Kompetenz in den<br />

Mittelpunkt.“<br />

So sollen Knoll-Kunden in diesem Jahr von<br />

insgesamt vier verschiedenen Flatrates profitieren<br />

können. Dabei stehen Basis, Komfort sowie<br />

Komfort+ für Neukunden oder eine Premiumvariante<br />

für Bestandskunden zur Wahl, um den<br />

Werkstätten alles zur Verfügung zu stellen, was<br />

sie brauchen. Zentrale Bestandteile sind neben<br />

Premium-Produkten und hochwertiger technischer<br />

Ausrüstung ausführliche Analysen sowie<br />

die Beratung im Hinblick auf zukunftsfähige<br />

Werkstattkonzepte, das technische Informationssystem<br />

Centro digital ServiceMaker, individuelle<br />

Schulungen, eine intensive Betreuung durch<br />

Kundendiensttechniker vor Ort sowie die technische<br />

Hotline und ein vierteljährlich erscheinendes<br />

Kundenmagazin rund um technische<br />

Schwerpunktthemen.<br />

Ernst merkt zum Leitbild für <strong>2012</strong> an: „Wir<br />

wollen unsere Kunden erfolgreicher machen.<br />

Die Flatrates der Knoll-Technik-Offensive bieten<br />

dafür ideale Voraussetzungen: Umfangreiche kostenlose<br />

Leistungspakete sowie einen nennenswerten<br />

geldwerten Vorteil.“ jr.


teilemarkt<br />

Auftragen,<br />

trockenreiben, fertig<br />

_ Eine neue Imprägnierung schützt aufgrund ihrer speziellen<br />

Silizium-Matrix-Technologie die Fahrzeugverglasung, glatte<br />

Oberflächen, Chromteile und sogar die Felgen ohne<br />

aufwendiges Polieren oder lange Trocknungszeiten.<br />

Insekten auf der Windschutzscheibe<br />

oder eingebrannter Bremsstaub auf<br />

den Felgen sind nur schwer zu entfernen.<br />

Eine neue Technologie als<br />

Imprägnierung für alle glatten Oberflächen<br />

wie Glas, Chrom und Alufelgen<br />

soll hier für Abhilfe sorgen. Auftragen,<br />

trockenreiben und fertig, lautet das<br />

Prinzip bei der Anwendung von Matroxx<br />

Blue Car Protect, der laut Hersteller<br />

weltweit einzigartigen Hochleistungsimprägnierung<br />

mit außerordentlicher<br />

Wirkung. Dann perlt der Regen einfach<br />

von der Windschutzscheibe ab, und auch<br />

Schmutz kann nicht mehr fest anhaften.<br />

Der Schutz-Effekt zeigt sich am deutlichsten<br />

bei einer Fahrt im Regen, da das Wasser sehr<br />

schnell von den Scheiben abperlt.<br />

Fotos: Matroxx Car GmbH & Co.KG<br />

74 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Man braucht sie nur auf die gereinigten<br />

Flächen aufzutragen, überschüssiges<br />

Konzentrat trocken abzureiben,<br />

und schon bildet sich eine transparente,<br />

stabile Schutzschicht aus Siliziumpartikeln<br />

auf der behandelten Oberfläche.<br />

Die Imprägnierung sorgt ohne aufwendiges<br />

Polieren oder lange Trocknungszeiten<br />

für eine lang anhaltende wasser-,<br />

öl- und fettabweisende Wirkung. Die<br />

in Österreich entwickelte Imprägnierung<br />

schützt aufgrund einer speziellen<br />

Silizium-Matrix-Technologie dauerhaft<br />

die Fahrzeugverglasung, glatte Oberflächen,<br />

Chromteile und sogar die Felgen,<br />

verspricht der Hersteller und verweist<br />

darauf, dass es sich hier um keine Nanoversiegelung<br />

handelt, sondern um eine<br />

echte, extrem abriebfeste Oberflächenimprägnierung.<br />

Auf chemische Reinigungsmittel<br />

wird dabei verzichtet, was<br />

letztendlich auch die Umwelt schont.<br />

Im Gegensatz zu den kurzfristig haltbaren<br />

Nanobeschichtungen, die meist<br />

aus mehreren instabilen Schichten von<br />

Kleber, Verbinder und Nanopartikel<br />

bestehen, bildet das Einkomponenten-<br />

System eine stabile keramische Silizium-<br />

Matrix, die extrem abriebfest sein soll<br />

und Langzeitschutz bietet. Zudem soll<br />

Insekten auf der Windschutzscheibe oder<br />

eingebrannter Bremsstaub auf den Felgen sind<br />

nur schwer zu entfernen. Eine neue Technologie<br />

soll hier für Abhilfe sorgen: Matroxx Blue Car<br />

Protect. Die Imprägnierung kann auf alle glatten<br />

Oberflächen wie Glas, Chrom und sogar Alufelgen<br />

aufgetragen werden.<br />

Einige Tropfen auf ein trockenes Tuch geben<br />

und damit kreuzweise auf die zu imprägnierende<br />

Oberfläche aufbringen.<br />

Matroxx Car<br />

GmbH & Co.KG<br />

Die Matroxx Car GmbH & Co.KG wurde<br />

2011 von Kilian Sörgel in Fürth gegründet<br />

und konzentriert sich auf den<br />

Vertrieb der Hochleistungsimprägnierung<br />

Matroxx Blue Car Protect. Derzeit<br />

beschäftigt das Unternehmen drei<br />

Mitarbeiter. Matroxx Blue Car Protect<br />

wurde in Österreich als umweltfreundliche<br />

Alternative zu Nanoversiegelungen<br />

entwickelt. Auch die Herstellung des<br />

Produkts findet in Österreich statt. Die<br />

Markteinführung in Deutschland erfolgte<br />

im Frühjahr <strong>2012</strong>. Der Unternehmer<br />

Kilian Sörgel verfügt über jahrelange<br />

Erfahrung im Bereich Kfz-Teile, da er<br />

bereits seit 1995 im mittelständischen<br />

Familienunternehmen Kolb&Sörgel tätig<br />

ist und dort ebenfalls als Geschäftsführer<br />

fungiert. Kolb&Sörgel wurde 1905<br />

gegründet und ist heute laut eigenen<br />

Angaben in vierter Generation der<br />

führende Versorgungshändler des bayerischen<br />

Kfz-Teile-Großhandels.<br />

sie temperaturbeständig bis 1500 Grad<br />

Celsius sein und sogar Hochdruckreinigern<br />

standhalten. Das zur Imprägnierung<br />

von Glasflächen entwickelte Produkt<br />

macht laut Angaben des Herstellers<br />

sogar unbehandelte Lackflächen und<br />

Kunststoffteile unempfindlicher gegen<br />

Verschmutzung. jr.<br />

Weitere Infos<br />

zum Thema<br />

Teilemarkt auf<br />

www.matroxxcar.com<br />

www.<strong>amz</strong>.de/teilemarkt


„Unser Erfolg ist auch<br />

der Erfolg unserer Partner“<br />

_ Gute Produkte sind das eine, eine enge Partnerschaft mit Fachhändlern und<br />

-werkstätten das andere. Wir sprachen mit Jörg Giesgen, Vertriebsleiter der<br />

Motul Deutschland GmbH, über das Produktangebot <strong>2012</strong> und die Fachhandelstreue<br />

des Schmierstoffanbieters. Das Gespräch führte Jürgen Rinn.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Giesgen, welche aktuellen Produkte<br />

bietet Motul seinen Fachhändlern<br />

und -werkstätten für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg an?<br />

Giesgen: Auch in diesem Jahr werden<br />

wir wieder mit zahlreichen Neuerungen<br />

punkten. Unsere Produkte zielen dabei<br />

verstärkt auf eine nachhaltige Mobilität<br />

ab und damit die Erfüllung der strengen<br />

Abgasemissionsvorschriften moderner<br />

Fahrzeuge bei gleichzeitig hohen Kundenansprüchen<br />

in punkto Komfort und<br />

Leistung. So haben wir unser Produktsortiment<br />

beispielsweise um unser universell<br />

einsetzbares Getriebeöl Motul Multi CVTF,<br />

unser vollsynthetisches Multifunktions-<br />

Automatikgetriebeöl Multi ATF oder auch<br />

unser Leichtlauf-Automatikgetriebeöl<br />

Motul ATF VI erweitert. Ebenfalls neu im<br />

Sortiment in diesem Jahr ist unser vollsynthetisches<br />

Motorenöl Motul Specific 925B<br />

5W20, das Reibungsverluste minimiert,<br />

mechanische Energie zurückgewinnt<br />

sowie Kraftstoffverbräuche verringert,<br />

beziehungsweise eine höhere Leistung<br />

abruft. Ein Höhepunkt ist der Relaunch<br />

unserer legendären 300V-Serie. Diese bietet<br />

zwei zusätzliche Viskositäten: 0W15<br />

für mehr Leistung auf Kurzstrecken und<br />

0W40 ebenfalls für mehr Leistung und optimierte<br />

Zuverlässigkeit. Insgesamt stehen<br />

somit acht verschiedene Viskositäten zur<br />

Freund sein zahlt sich aus<br />

Sie wollen zeigen, dass auch Sie auf unsere Erstausrüsterqualität<br />

setzen? Dann belohnen Sie sich<br />

selbst und machen Sie mit bei unserem Schrauben-<br />

federn-Prämienprogramm.Tolle Preise warten auf Sie.<br />

www.kraemer-und-freund.de/praemien<br />

Ihr Partner für<br />

OE-Qualitätsfedern.<br />

Made in Germany<br />

Auswahl. Die 300V-Metallgebinde verfügen<br />

außerdem über eine neue fälschungssichere<br />

Versiegelung: das Bubble Tag.<br />

<strong>amz</strong>: Und was bedeutet das alles für Ihre<br />

Partner?<br />

Giesgen: Bereits im vergangenen Jahr haben<br />

wir dank starker Produkte erneut für guten<br />

wirtschaftlichen Erfolg unserer Partner gesorgt.<br />

So war beispielsweise die GM Opel dexos2<br />

Freigabe für unser Produkt Motul 8100<br />

X-clean 5W40 ein echtes Highlight. Mit<br />

dieser zusätzlichen Freigabe heben wir uns<br />

klar von anderen Schmierstoffherstellern ab.<br />

Weltweit sind wir heute damit der erste und<br />

einzige Hersteller, der die Freigabe GM Opel<br />

dexos2 in der Viskosität 5W40 erhalten hat.<br />

Ein weiteres Beispiel unserer Innovativität<br />

ist Motul 6100 Synergie+ 10W40. Mit der<br />

Renault-Freigabe RN0710 wurden die Verwendungsmöglichkeiten<br />

nochmals deutlich<br />

erweitert. Erst Ende 2010 haben wir für<br />

dieses leistungsstarke Produkt die Renault-<br />

Freigabe RN0700 erhalten.<br />

<strong>amz</strong>: Wie ist die Resonanz Ihrer Partner auf<br />

das Motul-Umwelt- und Entsorgungskonzept<br />

„Das Grüne Dach“?<br />

Giesgen: Sehr gut. Inzwischen nutzen mehr<br />

als 4000 Teilnehmer dieses einzigartige<br />

Konzept. Wir merken, dass unsere mehr als<br />

20jährige Erfahrung auf dem Gebiet der<br />

Tolle Prämien und Gewinne<br />

Infos unter: www.kraemer-und-freund.de/praemien<br />

Jörg Giesgen, Vertriebsleiter<br />

der Motul Deutschland GmbH.<br />

Foto: Motul<br />

Umwelt- und Entsorgungsberatung, die<br />

hohe Rechtssicherheit bei sämtlichen Empfehlungen,<br />

günstige Entsorgungskosten<br />

sowie die permanente Weiterentwicklung<br />

dieses Konzepts bei unseren Partnern mehr<br />

denn je hoch im Kurs stehen. Wir freuen uns,<br />

dass wir – angefangen bei umfangreichen<br />

Schulungen, detailliertem Fachmaterial<br />

über ein exklusives Umweltschutzzertifikat<br />

bis hin zur Motul Green Card – unseren<br />

Fachhändlern und -werkstätten auf diesem<br />

Gebiet wertvolle Hilfe anbieten können.<br />

<strong>amz</strong>: Was unterscheidet die Marke Motul<br />

vom Wettbewerb?<br />

Giesgen: Fakt ist: Unsere Partner profitieren<br />

nicht nur von unseren Premiumprodukten,<br />

sondern zusätzlich von unserer<br />

Fachhandelstreue. Im Gegensatz zu zahlreichen<br />

Wettbewerbern bieten wir unsere<br />

Schmierstoffe nämlich nicht über Bau- und<br />

Supermärkte an. Durch diesen selektiven<br />

Vertriebsweg findet ein Vergleich mit Produkten<br />

anderer Anbieter erst gar nicht statt.<br />

Damit profitieren unsere Fachhändler und<br />

-werkstätten von attraktiven Preisen und<br />

lohnenden Margen. Auch künftig werden<br />

wir ohne Wenn und Aber an diesem Konzept<br />

festhalten.<br />

<strong>amz</strong>: Herr Giesgen, vielen Dank für das Gespräch.<br />

24h - Lieferservice<br />

Angebotsbreite an<br />

5.000 Federtypen<br />

Seit 125 Jahren<br />

Made in Germany


etrieb management<br />

Der Autorechtstag<br />

bringt es ans Licht<br />

_ Nach Zeiten der Ungewissheit liegen jetzt für Händler und Kunden<br />

höchstrichterliche Entscheidungen zum Erfüllungsort der Nacherfüllung<br />

und zu den Ein- und Ausbaukosten bei der Nacherfüllung vor,<br />

die im Einklang mit dem europäischen Recht stehen.<br />

Der unter anderem für den Autokauf<br />

zuständige achte Zivilsenat<br />

des Bundesgerichtshofes<br />

hat im vergangenen Jahr zwei<br />

Entscheidungen getroffen, die<br />

für die Automobilbranche wichtig und<br />

praxisrelevant sind, sagte Wolfgang Ball,<br />

Vorsitzender Richter des achten Zivilsenats<br />

am Bundesgerichtshof (BGH), beim<br />

5. Autorechtstag vom Zentralverband<br />

Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK),<br />

76 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Allgemeiner Deutscher Automobil Club<br />

(ADAC) und Bundesverband freier Kraftfahrzeug-Händler<br />

(BVfK) vor rund 150<br />

Teilnehmern auf dem Petersberg bei<br />

Bonn.<br />

Die erste Entscheidung (Aktenzeichen<br />

X ZR 97/05) zum Erfüllungsort der<br />

Nacherfüllung traf der 10. Zivilsenat des<br />

BGH bereits im Januar 2008, der zum<br />

damaligen Zeitpunkt für das Werkvertragsrecht<br />

zuständig war. Die Richter<br />

hatten damals unzweifelhaft richtig auf<br />

der Basis der alten Kaufrechts-Rechtssprechung<br />

entschieden, dass der Nacherfüllungsort<br />

der Ort ist, wo sich die<br />

Sache bestimmungsgemäß befindet. In<br />

diesem Fall ging es um eine mangelhafte<br />

Werkleistung an einer Jacht, die bei einer<br />

deutschen Werft am Rhein gekauft<br />

wurde. Zum Zeitpunkt der Nacherfüllungsbedürftigkeit<br />

befand sich die Jacht<br />

aber in einem norwegischen Hafen. Daher<br />

war es sinnvoller, das Werftpersonal<br />

nach Norwegen zu entsenden, um den<br />

Mangel zu beseitigen, als die nicht funktionsfähige<br />

Jacht zur Werft an den Rhein<br />

zu transportieren. Eine Entscheidung, die<br />

durchgängig begründet wurde mit alten<br />

Urteilen des 8. Zivilsenats zum Kaufrecht<br />

vor der Schuldrechtsmodernisierung.<br />

Nicht mehr so recht passte diese Entscheidung<br />

auf das neue Kaufrecht. Eine<br />

missliche Situation, denn für den Außenstehenden<br />

erschien es nun ja so, als habe<br />

der BGH gesprochen und der Erfüllungsort<br />

der Nacherfüllung sei der Ort, wo sich<br />

die Kaufsache bestimmungsgemäß befindet.<br />

Eine Tatsache, die nicht von vorneherein<br />

der Auffassung des 8. Zivilsenats<br />

entsprach.<br />

Erfüllungsort der Nacherfüllung<br />

Im April des vergangenen Jahres erhielt<br />

der für das Kaufrecht zuständige 8. Zivilsenat<br />

die Gelegenheit, einen Fall zu<br />

entscheiden, in dem es in einem Kaufrechtsfall<br />

eben auf den Erfüllungsort der<br />

Nacherfüllung ankam. In dem Fall hatte<br />

ein grenznah wohnender französischer<br />

Käufer bei einem ebenfalls grenznah ansässigem<br />

deutschen Händler einen Camping-Faltanhänger<br />

erworben. Nach der<br />

Urlaubsfahrt mit dem Anhänger rügt der<br />

Käufer verschiedene Mängel und fordert<br />

den Verkäufer unter Fristsetzung auf, den<br />

Faltanhänger abzuholen und die Mängel<br />

zu beseitigen. Der deutsche Händler entsendet<br />

einen Mitarbeiter mit Pkw und<br />

Anhängerkupplung. Dieser kommt aber<br />

unverrichteter Dinge zurück, weil der<br />

Wohnwagen, was in Frankreich auch nicht<br />

nötig ist, nicht zugelassen war. Dort läuft<br />

die Zulassung für den Wohnwagen über<br />

Zum 5. Deutschen Autorechtstag auf dem<br />

Petersberg bei Bonn begrüßten ADAC, ZDK<br />

und BVfK rund 150 Vertreter führender<br />

Verbände, Branchenvertreter und<br />

Fachjuristen. Fotos: Rosarius


das Zugfahrzeug. Um den Wohnwagen<br />

ordnungsgemäß zu transportieren, hätte<br />

es eines roten Kennzeichens bedurft.<br />

Nachdem die Frist abgelaufen war, erklärte<br />

der Käufer den Rücktritt vom Kaufvertrag.<br />

Der Käufer klagte auf Rückzahlung<br />

des Kaufpreises nebst Zinsen und der Zugum-Zug-Rückgabe<br />

des Faltanhängers sowie<br />

Erstattung von Rechtsanwaltskosten.<br />

Das Landgericht hat der Klage im Wesentlichen<br />

stattgegeben. Auf die Berufung des<br />

Verkäufers hat das Oberlandesgericht die<br />

Klage abgewiesen. Der Kaufrechtssenat<br />

des BGH hatte damit die Gelegenheit,<br />

sich mit der Frage auseinanderzusetzen,<br />

ist der Händler mit der Nacherfüllung in<br />

Verzug geraten, weil er sich geweigert<br />

hat, diese am Wohnort des Käufers vorzunehmen<br />

oder den Wohnwagen dort<br />

abzuholen oder ist er nicht in Verzug geraten,<br />

weil der Käufer ihm noch gar nicht<br />

in der gebührenden Weise Gelegenheit<br />

gegeben hat nach zu erfüllen, falls dazu<br />

nämlich gehört, dass sie den Faltanhänger<br />

zum Sitz des Händlers bringen oder<br />

bringen lassen, jedenfalls den Transport<br />

dorthin organisieren.<br />

Die eine Seite vertrat die Auffassung,<br />

dass der Erfüllungsort der Nacherfüllung<br />

immer der Ort ist, an dem sich die<br />

www.meyle.com<br />

Kaufsache bestimmungsgemäß befindet,<br />

also der Gelegenheitsort. Im Gegensatz<br />

vertrat die andere Seite die Meinung, der<br />

Erfüllungsort der Nacherfüllung könne<br />

kein anderer sein, als der Erfüllungsort<br />

der ursprünglichen Erfüllung, denn die<br />

Nacherfüllung soll dem Käufer ja nur das<br />

nachliefern, was ihm gemäß Mängelfreiheit<br />

bei dem ersten Erfüllungsversuch des<br />

Verkäufers noch gefehlt hat. Daneben gab<br />

es aber auch speziell für den Autokauf<br />

beim Händler die Auffassung, dass der Betriebssitz<br />

des Händlers der Erfüllungsort<br />

der Nacherfüllung ist, weil für die Nacherfüllung,<br />

also Reparatur an einem Auto,<br />

eben Personal und Werkstattausrüstung<br />

benötigt werden und deswegen eine Reparatur<br />

in der Garage oder vor der Tür des<br />

Käufers vielfach gar nicht möglich ist. Das<br />

Kaufrecht selbst gibt keine Antwort auf<br />

die Frage, wo der Erfüllungsort der Nacherfüllung<br />

ist. Auch aus dem Begriff Lieferung<br />

ergibt sich nicht, dass der Verkäufer<br />

die mangelfreie Kaufsache zum Käufer<br />

hinliefern müsste. Im kaufrechtlichen Zusammenhang<br />

bedeutet Lieferung nicht<br />

mehr als die Verschaffung von Besitz und<br />

Eigentum. Wo diese Erfüllung vorzunehmen<br />

ist, das ist eine davon zu unterscheidende<br />

Frage.<br />

Kosten der Nacherfüllung<br />

Die zweite für die Automobilbranche<br />

wichtige und praxisrelevante Entscheidung<br />

– die Frage, was ist mit den Aus- und<br />

Einbaukosten im Falle der Ersatzlieferung,<br />

denn dass eine mangelhafte Sachen in<br />

eine mangelfreie eingebaut wird, kommt<br />

heute in allen Bereichen vor. Zudem treten<br />

die Aus- und Einbaukosten auch bei der<br />

Nachbesserung auf und können unverhältnismäßig<br />

sein. Zur Entscheidung lag dem<br />

8. Zivilsenat ein Fall aus dem Baumarktbereich<br />

vor, der auch für den Autokauf relevant<br />

sein kann, sagte Dr. Kurt Reinking<br />

von der Rechtsanwaltskanzlei Reinking. In<br />

dem zu entscheidenden Fall handelte es<br />

sich um den Kauf von originalverpackten<br />

Bodenfliesen zum Preis von 1200 Euro. Der<br />

Käufer lässt sie von einem Handwerker in<br />

seinem Haus verlegen. Als der größte Teil<br />

der Fliesen verlegt ist, stellt man fest, dass<br />

die Oberfläche mangelhaft beschaffen<br />

ist. Ein hinzugezogener Sachverständiger<br />

stellt fest, dass es sich um einen Fabrikationsfehler<br />

handelt. Die Oberfläche weist<br />

Mikroschleifspuren auf, die zur Folge haben,<br />

dass bei Lichteinfall die Fliesen so<br />

aussehen, als wäre der Boden schmutzig.<br />

Ein Zustand, der einfach nicht hinnehmbar<br />

Aus Zeitmangel. Ausgereift.<br />

MEYLE-HD. Hält einfach länger.<br />

Warum sind MEYLE-HD-Lösungen Originalteilen oftmals deutlich<br />

überlegen? Weil unsere erfahrenen Ingenieure permanent Verschleißteile<br />

auf ihre Schwachstellen untersuchen. In Zusammenarbeit mit<br />

namhaften Forschungsinstituten und Technikpartnern werden dann<br />

Lösungen entwickelt, die innovativer, robuster und ausgereifter sind.<br />

Das Ergebnis ist überzeugend – eine deutlich längere Lebensdauer.


etrieb management<br />

Dass Aus- und Einbaukosten nicht nur im<br />

Falle der Ersatzlieferung, sondern auch im<br />

Bereich der Nachbesserung von großer<br />

Bedeutung sein können, betonte<br />

Rechtsanwalt Dr. Kurt Reinking.<br />

ist und auch nicht durch eine Nachbearbeitung,<br />

also eine Nacherfüllung, möglich<br />

ist, so der Sachverständige. Es kommt nur<br />

die Ersatzlieferung in Betracht. Die Kosten<br />

für den Ausbau der mangelhaften Fliesen,<br />

deren Entsorgung und der Wiedereinbau<br />

ersatzweise zu liefernder neuer Fliesen belaufen<br />

sich auf insgesamt rund 5800 Euro.<br />

Im Hinblick auf die hohen Kosten werden<br />

diese vom Verkäufer verweigert.<br />

Der Käufer erhebt Klage auf Ersatzlieferung<br />

mangelfreier Fliesen des entsprechenden<br />

Typs in der entsprechenden<br />

Menge und Erstattung der Kosten für<br />

Aus- und Wiedereinbau. Das Landgericht<br />

geht einen ungewöhnlichen Weg und<br />

spricht dem Käufer einen Minderungsbetrag<br />

zu von 273,10 Euro, obwohl Minderung<br />

gar nicht geltend gemacht war.<br />

Gegen diese Entscheidung haben beide<br />

Parteien keinen Einspruch erhoben, sodass<br />

dieser Teil des Rechtsstreites rechtskräftig<br />

wurde. In der Berufungsinstanz<br />

hat das Berufungsgericht den Verkäufer<br />

dann weiter verurteilt, mangelfreie Fliesen<br />

zu liefern. Auch diese Entscheidung<br />

wurde rechtskräftig. Den Anspruch auf<br />

Kostenersatz des Wiedereinbaus der ersatzweise<br />

zu liefernden neuen Fliesen<br />

wurde abgewiesen. Die Begründung: Die<br />

Kosten des Einbaus gehören nicht zur<br />

Nacherfüllung. Sie können nur ersetzt<br />

verlangt werden, wenn der Käufer gegen<br />

den Verkäufer einen Schadensersatzanspruch<br />

hat.<br />

Offen waren noch die Kosten des<br />

Ausbaus und der Entsorgung der bereits<br />

verlegten Fliesen von rund 2800 Euro.<br />

Aufgrund der hohen Kosten, gemessen<br />

am Wert der Fliesen, verweigerte der<br />

Verkäufer nach § 439 Absatz 3 BGB die<br />

vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung,<br />

weil sie nur mit unverhältnismäßigen<br />

Kosten möglich ist. Maßstab dafür<br />

ist der Wert der Sache im mängelfreien<br />

78 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Über die aktuelle Rechtsprechung des BGH<br />

zum Kaufrecht, insbesondere über<br />

Entscheidung zur Nacherfüllung, berichtete<br />

Wolfgang Ball, Vorsitzender Richter des<br />

8. Zivilsenats am Bundesgerichtshof.<br />

Zustand – 1200 Euro beziehungsweise<br />

die Bedeutung des Mangels – Höhe des<br />

rechtskräftigen Minderungsbetrags von<br />

273,10 Euro. Im Vergleich zu beiden Vergleichsgrößen<br />

sind die Ausbau- und Entsorgungskosten<br />

hoch.<br />

Unterschied zwischen<br />

Kaufvertrag und Werkvertrag<br />

Der 8. Zivilsenat hatte Zweifel, ob die Regelung<br />

des BGB mit der Verkaufsgüterrichtlinie<br />

in Einklang steht. Die Richtlinie sieht<br />

nur dann ein Verweigerungsrecht des Verkäufers<br />

vor, wenn beide Arten der Nacherfüllung<br />

möglich sind und deren Kosten<br />

erheblich voneinander abweichen. Der Verkäufer<br />

darf dann die teurere Nacherfüllung<br />

verweigern und muss die billigere leisten.<br />

In dem zu entscheidenden Fall kam aber<br />

nur eine Art der Nacherfüllung in Betracht:<br />

Die Ersatzlieferung, denn eine Nachbesserung<br />

hat der Sachverständige ausgeschlossen.<br />

Für diese Ersatzlieferung sah die Richtlinie<br />

kein Verweigerungsrecht vor, egal wie<br />

hoch die Kosten der Nacherfüllung auch<br />

seien. Somit bestand für den Verkäufer<br />

nach BGB ein Verweigerungsrecht, das ihm<br />

wiederum durch die Richtlinie nicht gegeben<br />

war. Den Sachverhalt klären konnte<br />

nur der Europäische Gerichtshofs (EuGH).<br />

Zweieinhalb Jahre benötigte der EuGH für<br />

seine Entscheidung, die von einer erschreckenden<br />

juristischen Qualität gekennzeichnet<br />

ist, so ein Kenner der Materie. „So<br />

etwas habe ich juristisch noch nicht gesehen,<br />

jedenfalls nicht von einem obersten<br />

Gerichtshof.“<br />

Der Unterschied zwischen Kaufvertrag<br />

und Werkvertrag wird schlicht<br />

vernachlässigt, also die Nacherfüllungspflicht<br />

des Verkäufers beim Verbrauchsgüterkauf<br />

deckt sich mit der<br />

Nacherfüllungspflicht des Werkunternehmers.<br />

Zudem wird kein Unterschied<br />

gemacht zwischen Nacherfüllung und<br />

Schadensersatz. Im Ergebnis führt die<br />

Entscheidung des EuGH zu einem verschuldensunabhängigen<br />

Einspruch auf<br />

ersatznahe Mangelfolgeschäden. Der<br />

Verkäufer, der in erster Linie nicht anders<br />

schuldet als die Beschaffung von Besitz<br />

und Eigentum an mangelfreien Fliesen,<br />

sieht sich dann im Falle der Ersatzlieferung<br />

einer umfassenden Renovierungspflicht<br />

gegenüber. Er muss auf eigene Kosten<br />

ausbauen und mangelfreie Fliesen<br />

liefern. Zudem muss er die mangelfreien<br />

neuen Fliesen auch dann noch auf eigene<br />

Kosten einbauen, was nicht Bestandteil<br />

der zu klärenden Frage des BGH war.<br />

Verweigerungsrecht bei<br />

Unverhältnismäßigkeit<br />

Zur Frage des Verweigerungsrechtes bei<br />

Unverhältnismäßigkeit entscheidet der<br />

EuGH: Wenn nur eine Art der Nacherfüllung<br />

möglich ist, kommt das Verweigerungsrecht<br />

nicht zum Tragen. Bei Kosten<br />

in unerträglicher Höhe könnte allenfalls<br />

daran gedacht werden, einen Fall der<br />

Unmöglichkeit anzunehmen. Ein Weg,<br />

der bereits im nationalen Recht diskutiert<br />

wurde, da man bereits erkannt hat,<br />

dass in diesem Punkt das Gesetz mit der<br />

Verbrauchsgüterkaufrichtlinie nicht übereinstimmt.<br />

In freier Rechtsschöpfung hat<br />

dann der EuGH eine Aussage getroffen,<br />

für die in der Richtlinie kein Anhaltspunkt<br />

zu finden ist. Danach kann der Verkäufer<br />

zwar die Nacherfüllung wegen unverhältnismäßiger<br />

Kosten des Aus- und Einbaus<br />

nicht verweigern, aber er kann den Käufer<br />

auf eine angemessene Beteiligung an den<br />

Kosten des Aus- und Einbaus der ersatzweise<br />

zu liefernden Sachen verweisen.<br />

Die Kriterien für die Bemessung dieses angemessenen<br />

Beitrags sind dann der Wert<br />

der Sache im mängelfreien Zustand und<br />

die Bedeutung des Mangels.<br />

Der 8. Zivilsenat des BGH hat dann die<br />

Bemessung des Betrags für die angemessene<br />

Beteiligung an den Aus- und Einbaukosten<br />

selbst vorgenommen, obwohl dies<br />

den Richtern in der ersten und zweiten<br />

Instanz obliegt. Der Anspruch des Klägers<br />

wurde auf insgesamt 600 Euro begrenzt.<br />

Dieser Betrag ist unter Berücksichtigung<br />

der Bedeutung der Vertragswidrigkeit –<br />

optischer Mangel der Fliesen ohne Funktionsbeeinträchtigung<br />

– und des Werts<br />

der mangelfreien Sache von rund 1200<br />

Euro angemessen. Abzüglich des rechtskräftigen<br />

Minderungsbetrags stehen dem<br />

Kläger neben der Lieferung von mangelfreien<br />

Fliesen noch 326,90 Euro für Ein-<br />

und Ausbaukosten zu. (Aktenzeichen VIII<br />

ZR 70/08 vom 21.12.2011)<br />

Hans Rosarius


Auf hohem Niveau<br />

_ Die Neu- und Gebrauchtwagenpreise sind auf Rekordniveau<br />

und der Reparatur- und Wartungsmarkt im Aufschwung,<br />

das geht aus dem von der Deutschen Automobil Treuhand<br />

herausgegebenen DAT-Report <strong>2012</strong> hervor.<br />

Mit 3,17 Millionen Pkw-Zulassungen<br />

hat sich der deutsche<br />

Neuwagenmarkt im<br />

vergangenen Jahr deutlich<br />

positiver entwickelt, als die<br />

Branche dies zu Jahresbeginn erwartet<br />

hatte. Der Gebrauchtwagenmarkt verzeichnete<br />

mit 6,8 Millionen Besitzumschreibungen<br />

sogar das beste Ergebnis<br />

seit 2002, meldet der von der Deutschen<br />

Automobil Treuhand herausgegebene<br />

DAT-Report <strong>2012</strong>. Die Durchschnittspreise<br />

erreichten mit 27.390 Euro für Neuwagen<br />

und mit 9740 Euro für Gebrauchtwagen<br />

jeweils ein neues Allzeithoch. Einer der<br />

Gründe für den im Vergleich zu 2010 um<br />

5,2 Prozent gestiegenen Neuwagenpreis<br />

ist laut DAT-Sprecher Siegfried Trede ein<br />

gewachsener Anteil an leistungsstärkeren<br />

und höherwertigen Fahrzeugen.<br />

So kletterte die durchschnittliche Motorleistung<br />

der Neuwagen von 93 kW (126<br />

PS) auf 96 kW (130 PS). Auch setzte sich<br />

der Trend zu immer umfangreicherer<br />

Sicherheits- und Komfortausstattung<br />

weiter fort. Im Schnitt verfügten die<br />

2011 zugelassenen Neuwagen über 17,<strong>06</strong><br />

Sonderausstattungen.<br />

Reparatur- und Wartungsmarkt<br />

im Aufschwung<br />

Gebrauchtwagen waren im Vorjahr sogar<br />

10,8 Prozent teurer als 2010. Wichtigstes<br />

Kaufkriterium war nach dem Anschaffungspreis<br />

der Kraftstoffverbrauch,<br />

während die Umweltverträglichkeit<br />

überraschend erst auf Platz Acht der Prioritätenliste<br />

landete, beim Neuwagenkauf<br />

sogar nur auf Platz Zehn. Mit dem<br />

deutlich höheren Kaufpreis stieg allerdings<br />

auch die Qualität der Gebrauchten.<br />

Im Durchschnitt waren sie 5,4 Jahre<br />

alt (2010: 6,1) und wiesen eine Laufleistung<br />

von 74.300 (2010:<br />

78.800) Kilometern<br />

auf. Der Marktanteil<br />

des Neuwagenhandels<br />

am Gebrauchtwagengeschäft<br />

sank um drei<br />

Prozentpunkte auf 35<br />

Prozent, der des reinenGebrauchtwagenhandels<br />

von 45 auf 44<br />

Prozent. Der vor Jahren<br />

schon voreilig totgesagte<br />

Privatmarkt<br />

konnte dagegen seinen<br />

Anteil von 17 auf 21<br />

Prozent steigern.<br />

Der Reparatur- und<br />

Wartungsmarkt verzeichnete<br />

im Vorjahr<br />

einen leichten Aufschwung.<br />

Die Gesamtzahl<br />

der Werkstattaufträge<br />

stieg von 80,1 auf<br />

81,8 Millionen. Pro Pkw<br />

wurde durchschnittlich<br />

0,62 (2010: 0,67) Verschleißreparaturen<br />

und<br />

0,96 (2010: 0,91) Wartungsarbeitendurchgeführt.<br />

Mit 255 Euro gaben<br />

die Fahrzeughalter<br />

2011 für die Wartung<br />

deutlich mehr aus als<br />

2010 (230 Euro). Da nur<br />

an 71 Prozent aller Pkw<br />

solche Arbeiten in ir-<br />

Die Mobilitätskosten steigen von<br />

Jahr zu Jahr an. Foto: AutoCrew<br />

gendeiner Form erfolgten, betrug der tatsächliche<br />

Aufwand allerdings 359 Euro<br />

oder 2,6 Cent pro Kilometer. Wie schon<br />

in den Vorjahren stand das Ersetzen der<br />

Bremsbeläge mit zwölf Prozent an der<br />

Spitze der Reparaturstatistik, gefolgt<br />

von Elektrik und Radaufhängung mit je<br />

sieben Prozent sowie Motor und Abgasanlage<br />

mit je sechs Prozent. Bevorzugter<br />

Reparaturort waren die Vertragswerkstätten<br />

mit 47 Prozent, mit geringem Abstand<br />

folgten die freien Werkstätten mit<br />

42 Prozent. Mehr als zwei Drittel der Gebrauchtwagenkäufer<br />

und 81 Prozent der<br />

Neuwagenkäufer ersetzten mit dem Erwerb<br />

ihres neuen Fahrzeugs ein vorhandenes.<br />

Durchschnittsalter, Laufleistung<br />

und Haltedauer der Vorwagen sind in den<br />

beiden vergangenen Jahren tendenziell<br />

gefallen: Die entsprechenden Zahlen für<br />

Fahrzeuge von Gebrauchtwagenkäufern<br />

lauten: Zehn Jahre, 150.990 Kilometer<br />

und 74 Monate. Die Vorwagen von Neuwagenkäufern<br />

waren mit sieben Jahren<br />

deutlich jünger, 68 Monate in deren Besitz<br />

und hatten im Schnitt 103.490 Kilometer<br />

auf dem Wegstreckenzähler stehen.<br />

Hans W. Mayer<br />

ERSATZFEDERN<br />

FÜR ALLE<br />

PKW-MODELLE.<br />

Watch out for quality!<br />

10 10 years years guarantee guarantee<br />

CS Germany Schraubenfedern GmbH<br />

• Hagen • www.coil-springs.de


etrieb management<br />

Rund ums Rad<br />

_ Beim traditionellen Round Table Reifentechnik von Rema<br />

Tip Top standen die Reifenentwicklung und Reifendruck-Kontrollsysteme<br />

im Fokus. Zum 18. Mal diskutierten Vertreter der Automobil- und<br />

Reifenbranche aktuelle Themen und Trends rund um Rad und Reifen.<br />

Über 100 namhafte Vertreter<br />

der Automobil- und Reifenindustrie<br />

waren am 22. April<br />

zum Round Table Reifentechnik<br />

zu Rema Tip Top nach<br />

Poing bei München gekommen, um<br />

über aktuelle Themen und Trends in<br />

der Reifenbranche zu diskutieren und<br />

sich von ausgewiesenen Branchenkennern<br />

und Fachleuten aus der Industrie<br />

aus erster Hand informieren zu lassen.<br />

Die jährlich in Poing ausgerichtete Veranstaltung<br />

bot auch in ihrer nunmehr<br />

18. Auflage wieder eine ideale Plattform<br />

für die Fachbesucher, um sich in<br />

entspannter Atmosphäre über Verbesserungen<br />

und Weiterentwicklungen bei<br />

der Reifentechnik auszutauschen und<br />

zu diskutieren.<br />

Beliebter Branchentreff<br />

Der Round Table Reifentechnik der Poinger<br />

ist eine in Europa einzigartige Fachtagung<br />

und hat sich seit 1995 fest in<br />

der Branche etabliert. Zum Teilnehmerkreis<br />

zählen regelmäßig hochrangige<br />

Vertreter der Reifen- und der Automobilindustrie,<br />

bei denen die Veranstaltung<br />

seit Jahren einen festen Platz im<br />

Terminkalender hat. Darüber hinaus<br />

beteiligen sich Experten des Bundesver-<br />

80 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

bandes Reifenhandel, des Vulkaniseur-<br />

Handwerks, des ADAC, der Dekra sowie<br />

der Fachpresse an jedem Round Table.<br />

Aktuelle Themen<br />

Michael Schwämmlein, Director Global<br />

Business Segment Automotive bei<br />

Rema Tip Top und Organisator der Tagung,<br />

bewies auch in diesem Jahr wieder<br />

eine fachkundige Hand bei der Themen-<br />

und Referentenauswahl.<br />

In diesem Jahr standen neben der<br />

Podiumsdiskussion zum Thema „Reifenlabel<br />

– Chancen, Risiken, Auswirkungen“<br />

vor allem auch interessante Referate von<br />

Continental, Schrader, Alligator, Bipaver<br />

und des Bundesverbandes Reifenhandel<br />

sowie von Rema Tip Top selbst auf<br />

der Agenda. Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer<br />

des BRV, eröffnete mit seinem<br />

„Update Marktdaten Reifenmarkt<br />

Deutschland“ traditionell die Vortragsreihe<br />

und ergänzte diese mit der aktuellen<br />

Marktstrukturanalyse. Überdies<br />

wagte er eine Prognose für das Jahr <strong>2012</strong><br />

aus Sicht des Verbands. Zudem beleuchtete<br />

Drechsler die Entwicklung bei den<br />

UHP- und Runflat-Reifen.<br />

Schwerpunkte bei den Reifenthemen<br />

waren die Runderneuerung und das „Bipaver<br />

Retyre Project“ von Ruud Spuijbro-<br />

Experten unter sich: Einer der Schwerpunkte des<br />

mittlerweile 18. Round Table Reifentechnik war<br />

die Podiumsdiskussion über „Reifenlabel – Chancen,<br />

Risiken, Auswirkungen“. Gastgeber Michael<br />

Schwämmlein (dritter von links) von Rema Tip<br />

Top moderierte. Fotos: Kuss<br />

Dr. Andreas Topp aus der Abteilung R&D<br />

des Reifenherstellers Continental<br />

beleuchtete neben aktuellen Trends bei der<br />

Reifenentwicklung vor allem das aufgrund der<br />

zunehmenden Elektro-Mobilität neu entstandene<br />

Segment der „eCar“-Reifen.<br />

eck sowie die Reparatur von AS-Reifen<br />

und Gummiketten unter dem Motto<br />

„Nischen für Profis“ von Detlef Witt, Produktmanager<br />

TRM bei Rema Tip Top. Einen<br />

weiteren inhaltlichen Schwerpunkt<br />

der Veranstaltung bildeten die Beiträge<br />

rund um Reifendruckkontrollsysteme<br />

(RDKS). Die Referenten von Continental,<br />

Schrader und Alligator zeigten den Round<br />

Table-Teilnehmern Aspekte wie die Gesetzgebung,<br />

Leistungsfähigkeit und Umsetzung<br />

aus der Sicht der Erstausrüstung<br />

(EA) und des Ersatzmarkts auf. Der Hintergrund:<br />

Ab November <strong>2012</strong> müssen<br />

alle neu homologierten Pkw-Modelle mit<br />

einem RDKS ausgestattet sein.<br />

Neue Chance für den Service<br />

Zwei Jahre später tritt dieses EU-Gesetz<br />

dann für alle Neuwagen in Kraft, was den<br />

Aftermarketexperten von Continental,<br />

Schrader und Alligator zufolge einerseits<br />

gute Chancen für Zusatzgeschäfte<br />

ermöglicht, andererseits sowohl für Reifenservicebetriebe<br />

wie auch Kfz-Werkstätten<br />

gleichermaßen bedeutet, dass<br />

sich diese intensiv mit diesem Thema<br />

auseinandersetzen und sich sowohl um<br />

das notwendige Equipment als auch das<br />

erforderlich Knowhow kümmern müssen.<br />

Johannes Kraus, verantwortlich für<br />

RDKS bei den OEM, und Stefan Dötsch,<br />

Produktmanager IAM (beide von Continental),<br />

zeigten einerseits die Entwicklungsrichtung<br />

der Systeme für die<br />

Automobilhersteller auf und gaben<br />

andererseits einen Ausblick auf deren<br />

Relevanz für das Aftermarket-Geschäft.<br />

Um frei programmierbare RDKS-Sensoren,<br />

die das Handling und die Lagerhaltung<br />

vereinfachen sollen, ging es bei


den Vorträgen von Schrader und Alligator. Jean-Loup<br />

Grimaud und Paolo Marletta von Schrader stellten<br />

ihren „EZ-Sensor“ sowie die dafür erforderlichen<br />

Programmiertools vor, Christian Markert von der Alligator<br />

Ventilfabrik zeigte mit dem „Alligator sens.it“<br />

einen vergleichbaren Ansatz.<br />

Quo vadis Reifenentwicklung?<br />

Wohin geht die Reifenentwicklung? Welche Reifen<br />

gewährleisten die Mobilität unserer Pkw in der Zukunft?<br />

Mit diesen spannenden Fragen beschäftigte<br />

sich Dr. Andreas Topp aus dem Bereich R&D des Reifenherstellers<br />

Continental. Einen Fokus richtete Topp<br />

auf das zukunftsträchtige Segment der Eco-Reifen.<br />

Beim Entwickeln besonders rollwiderstandsarmer<br />

Reifen gelte es mehr denn je, bekannte Konflikte zu<br />

meistern. Vor allem aber müssten die Entwickler das<br />

Potenzial der Konturoptimierung weiter ausschöpfen<br />

und insbesondere bei der Seitenwandgestaltung<br />

die Möglichkeiten der Nano-Technologie noch besser<br />

nutzen.<br />

Auch die Aerodynamik sowie das Gewicht der<br />

Reifen böten noch viel Potenzial, um den Kraftstoffverbrauch<br />

– und damit die Kohlendioxid-Emissionen<br />

– zu verringern. Mit einem Blick auf die E-Mobilität<br />

prognostizierte Topp, dass sich ein neues Reifensegment,<br />

so genannte eCar-Reifen, entwickeln wird, wobei<br />

sich bislang der 20-Zoll-Bereich als ideale Reifendimension<br />

erwiesen habe.<br />

Gelungene Veranstaltung<br />

Am Ende des Tages zog Michael Schwämmlein, Moderator<br />

und Chef des Veranstaltungsteams in Personalunion,<br />

ein positives Resümee des 18. Round Table<br />

Reifentechnik: „Wir haben erneut ein erfolgreiches<br />

Treffen mit einem sehr regen und informativen Gedankenaustausch<br />

erlebt. Die Teilnehmer schätzen<br />

den Round Table deshalb nicht nur als ideales Informationsforum,<br />

sondern bauen auch ihr Branchennetzwerk<br />

aus – diese Plattform wollen wir natürlich<br />

auch im nächsten Jahr gerne wieder bieten.“<br />

Klaus Kuss<br />

Insiderwissen: BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler eröffnete<br />

traditionell die Vortragsreihe des seit 1995 regelmäßig stattfindenden<br />

Round Table Reifentechnik und gewährte tiefe Einblicke<br />

in die Reifenbranche.<br />

Starke Leistung,<br />

Großes Sortiment<br />

Übertreff en Sie die Erstausrüsterleistung<br />

und bauen Sie Gates<br />

Micro-V® XF-Keilrippenriemen<br />

und DriveAlign®-Spannrollen ein<br />

Jedes Nebenantriebsriemensystem erfordert Produkte von<br />

höchster Qualität. Gates Micro-V® XF-Keilrippenriemen<br />

und DriveAlign®-Spannrollen wurden entwickelt,<br />

um die Anforderungen der Erstausrüstung zu erfüllen<br />

oder sogar zu übertreff en. Nebenantriebsriemenprodukte<br />

von Gates sind für alle Modelle erhältlich, passen<br />

garantiert perfekt und sind der Schlüssel<br />

zu einem erfolgreichen Austausch.<br />

Vertrauen Sie nur auf Erstausrüsterqualität.<br />

Bestehen Sie auf Gates.<br />

www.gates.com/europe - www.gatesautocat.com<br />

inforequest@gates.com


etrieb management<br />

Eine beeindruckende Lasershow machte das<br />

Carat-Partnertreffen zum Rock-Event.<br />

Fotos: Weber<br />

Carat rockt weiter<br />

_ Das Carat-Partnertreffen ist ein Highlight, das sich die Carat-Partner<br />

nur ungern entgehen lassen. Am 21. April war es wieder so weit.<br />

Fast 1000 Teilnehmer rockten gemeinsam im Sauerland-Stern. Nicht<br />

nur nebenbei erfuhren sie alle Neuigkeiten aus der Systemzentrale.<br />

Zur Einstimmung begrüßte Carat-<br />

Geschäftsführer Thomas Vollmar<br />

die Gäste. Das größte Hotel in der<br />

Mitte Deutschlands war komplett<br />

ausgebucht, Parkplätze musste<br />

man mit der Lupe suchen. Der Stimmung<br />

bei der Veranstaltung tat dies natürlich<br />

keinen Abbruch.<br />

Schon die Lieferanten-Ausstellung im<br />

Foyer war gut besucht. Die interessierten<br />

Teilnehmer hatten großen Informationsbedarf<br />

und so waren schon im Vorfeld der<br />

Tagung alle Unternehmensvertreter im<br />

Gespräch.<br />

S P E N D E N P R O J E K T<br />

Carat hilft<br />

82 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Info und Entertainment<br />

Während der Veranstaltung gelang dem<br />

Carat-Team ein abwechslungsreicher<br />

Mix aus Information und Unterhaltung.<br />

Vollmar freute sich sichtlich über<br />

das vollbesetzte Haus. Die meisten der<br />

angereisten Teilnehmer gehörten dem<br />

Werkstattkonzept ad-Autodienst an.<br />

Aber auch Vertreter der anderen Partnergruppen<br />

aus Werkstatt und Handel<br />

waren angereist. Vollmar bekannte sich<br />

in seiner Begrüßung zum Mittelstand<br />

und vor allem zum mittelständischen<br />

Die Carat-Gruppe hat auf ihrem Partnertreffen am 21. April ein caritatives Projekt vorgestellt, mit<br />

dem sie Teilnehmer des freien Marktes zu sozialem Engagement bewegen möchte. Gemeinsam mit<br />

Peter Maffay und seiner Stiftung engagieren sich die Teilespezialisten für benachteiligte Kinder<br />

und Jugendliche.<br />

Unter www.carat-hilft.de können sich Spendenwillige registrieren und ein Spendenprojekt planen<br />

und fördern. Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar möchte mit seinem Engagement auch andere<br />

Branchenteilnehmer motivieren und gemeinsam mit seinen Partnern in die Zukunft Deutschlands<br />

investieren. Auf der Carat-Tagung sagte er, Kinder und Jugendliche seien die Zukunft.<br />

In das neue Internet-Portal möchte man zukünftig auch die eigenen Partner einbinden. Auch sie<br />

sollen mit Hilfe des Internet eigene Spendenprojekte unterstützen können.<br />

Einige namhafte Industrieunternehmen sind bereits als Förderer mit an Bord: Contitech, Ebers-<br />

pächer, Hella, Honeywell, Liqui Moly, Mann Filter, Philips, Ruville, die Schaeffler-Gruppe, TMD<br />

Friction und ZF werden auf der Website als Unterstützer genannt.<br />

Carat-Geschäftsführer Thomas Vollmar<br />

sieht die Carat als Stütze des<br />

mittelständischen Teilehandels.<br />

Handel, ihn wolle man als Carat sichern<br />

und gemeinsam mit ihm in die Zukunft<br />

starten. Das Carat-Zentrallager schaffe<br />

dafür die nötigen Bedingungen, erläuterte<br />

Vollmar.<br />

Ebenso wichtig ist bei der Carat<br />

aber das Thema Qualifikation. Aus diesem<br />

Grund hat man sich entschieden,<br />

die seit mehreren Jahren erfolgreiche<br />

Elektronik-Offensive weiterzuführen<br />

und zu intensivieren. Gerade in der erfolgreichen<br />

Diagnose und der Arbeit<br />

an elektronischen Systemen sieht das<br />

Carat-Team eine der wichtigsten Aufgaben<br />

für die Zukunft.<br />

Man wolle keine Reisen auf Schiffen<br />

für die Partner spendieren, sondern<br />

lieber gemeinsam an der Qualifikation<br />

arbeiten, denn Information sei wichtig<br />

für das Geschäft, so Vollmar.<br />

Neues für die Werkstätten<br />

In der Folge präsentierte das Team der<br />

Carat die Neuheiten für die Systempartner.<br />

Nicht fehlen durfte dabei der<br />

Aufruf an die Werkstätten, die Angebote<br />

der Systemzentrale noch mehr<br />

zu nutzen. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

legte Marketing- und Vertriebsleiter<br />

Thilo Brocksch darauf, dass man<br />

als Werkstatt daran arbeiten sollte, auf<br />

allen Kanälen gefunden zu werden.<br />

Werbung in allen Medien sei dafür<br />

nötig und führe auch langfristig zum<br />

Erfolg, ist Brocksch sicher. Ein Werkzeug<br />

dazu ist winlocal, das alle Carat-Partner<br />

nutzen können. Mit diesem Tool können<br />

sie ihre Sichtbarkeit im Internet<br />

erhöhen. Dazu gehört ein ganzes Paket<br />

an Leistungen, das eine Präsenz beim<br />

Empfehlungs-Experten „KennstDuEinen“,<br />

bei Google-Places und Werbung<br />

bei Google beinhaltet. Als wichtige<br />

Maßnahme im Werbemix der Carat-


ARD-Börsenexperte Frank<br />

Lehmann entführte in die<br />

Welt der Aktien.<br />

Partner haben die Verantwortlichen aus der Systemzentrale<br />

das im Jahr 2011 begonnene „Carat rockt“ auch ins<br />

aktuelle Jahr übertragen. Werkstätten erhalten dabei<br />

ein Paket mit CDs und Gutscheinen der Ticketagentur<br />

Eventim, die sie ihren Kunden als Dankeschön überreichen<br />

können. Gleichzeitig lässt die Systemzentrale zur<br />

Neukundenakquise über Eventim Reparaturgutscheine<br />

verteilen, die bei den ad-Autodiensten oder Automobil-Meisterwerkstätten<br />

eingelöst werden können. Man<br />

erhofft sich, damit neue Kunden in die Werkstätten zu<br />

bringen.<br />

Bald Glasreparatur<br />

Rechtsanwalt Peter Bürgel<br />

erklärte die aktuelle Lage im<br />

Schadenmanagement.<br />

Carat Marketing- und<br />

Vertriebsleiter Thilo Brocksch<br />

präsentierte Neuigkeiten aus<br />

dem Marketing.<br />

Ein weiteres Thema wird für die Partner der Carat ab dem<br />

kommenden Sommer die Reparatur von Glasschäden<br />

sein. Glas gehört in die freie Werkstatt, ist man sich in der<br />

Carat einig. Deshalb wird noch in diesem Jahr ein neues<br />

Carat-Glasmodul starten, an dem die Werkstattpartner<br />

teilnehmen können, um sich in diesem Geschäftsfeld<br />

erfolgreich zu positionieren und nicht dem Wettbewerb<br />

zu überlassen. Weitere Details sollen im Laufe des Jahres<br />

folgen.<br />

Ein Highlight des Tages war der Auftritt von ARD-Börsenexperte<br />

Frank Lehmann, der in unterhaltsamer Form<br />

wirtschaftliche Zusammenhänge erklärte. Untermalt von<br />

humorigen Bildern und mit plakativer Sprache erklärte er<br />

die Ursachen von früheren Krisen und wies auf die aktuellen<br />

kleinen und großen Krisen hin.<br />

Am Ende des Tagungs-Teils klärte Rechtsanwalt Peter<br />

Bürgel in anschaulicher Form über das Thema Schadenregulierung<br />

von Versicherungen auf. Er machte klar, dass<br />

zukünftig die Versicherer bestrebt sein werden, aus wirtschaftlichen<br />

Gründen immer mehr Kostenübernahmen<br />

abzulehnen. Trotz des eher trockenen Themas war die<br />

Aufmerksamkeit für seine Ausführungen groß.<br />

Der Abend präsentierte sich ganz im Zeichen der Unterhaltung.<br />

Nach einer fulminanten Lasershow konnten<br />

sich die Teilnehmer am Buffet gütlich tun. Das Comedy-<br />

Duo Oropax stimmte auf den weiteren fröhlichen Abend<br />

ein, der zu später Stunde mit der rockigen Seán Tracy Band<br />

seinen musikalischen und rockigen Höhepunkt fand. Es<br />

zeigte sich tatsächlich: Carat rockt.<br />

Dr. Frauke Weber<br />

FTE automotive – Innovation drives<br />

WER DURCHBLICKT,<br />

SIEHT, WORAUF ES<br />

ANKOMMT<br />

HYDRAULISCHE BREMS- & KUPPLUNGS-<br />

SYSTEME VOM SPEZIALISTEN<br />

FTE automotive produziert mehr als 9.500 Teile<br />

für über 35.000 Fahrzeugtypen. Pro� tieren<br />

Sie auch im Aftermarket von der OE-Qualität,<br />

die wir Ihnen als Entwicklungspartner der<br />

Automobilindustrie zur Zufriedenheit Ihrer<br />

Kunden bieten.<br />

www.fte.de<br />

FTE automotive – Weltmarktführer für<br />

hydraulische Kupplungsbetätigungssysteme


etrieb management<br />

Die Besten<br />

_ Jedes Jahr wählt eine Fachjury die besten Werkstätten<br />

Deutschlands im Wettbewerb „Werkstatt des Jahres“.<br />

Die Sieger haben alle ihr eigenes Rezept für den Erfolg vor Ort.<br />

Sauber<br />

1a autoservice Quante &<br />

Weber, Nordkirchen<br />

1. Platz über zwölf Mitarbeiter<br />

Friedhelm Quante sagt auf die Frage, warum<br />

er am Wettbewerb teilgenommen<br />

hat, ganz einfach „Weil wir zu den Besten<br />

gehören wollen“. Das hat er geschafft. Sein<br />

Betrieb war bereits vor sechs Jahren schon<br />

einmal gut platziert. Im Jahr 2011 feierte<br />

die Firma ihr zehnjähriges Bestehen. Schon<br />

Der Betrieb von Friedhelm Quante und Jörg<br />

Weber kann sich außen wie innen sehen<br />

lassen.<br />

84 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

in der Bewerbung fiel der Jury eines ins<br />

Auge: Bei Quante & Weber hat man seine<br />

Zahlen im Griff. Ganz genau kennt man<br />

Kennzahlen und Steigerungsfaktoren. Das<br />

lässt auf gute Betriebsführung schließen.<br />

Und wenn man Friedhelm Quante und<br />

Jörg Weber erlebt, spürt man sofort, dass<br />

sie ihren Betrieb im Griff haben.<br />

Sie haben die Aufgaben der Geschäftsführung<br />

klar umrissen, sodass zwischen<br />

den gleichberechtigten Unternehmern ein<br />

ausgeglichenes Verhältnis herrscht. Dass<br />

hier alles stimmt, merkt man schon von<br />

außen. Dazu trägt natürlich die im Jahr<br />

20<strong>06</strong> eröffnete Immobilie ihren Teil bei. Ein<br />

Pluspunkt sind auch die Außenanlagen.<br />

Mit viel Liebe zum Detail hat man hier Beete<br />

und Rabatten angelegt, die in solcher<br />

Qualität sonst eher in Gärtnereien oder<br />

Parks zu finden sind.<br />

Eine weitere Besonderheit: die Waschanlage,<br />

die nicht nur ihre Stammkundschaft<br />

anlockt und damit auch ein guter<br />

„Kundenbagger“ für die Werkstatt ist.<br />

Diese Eigenschaft machen sich Friedhelm<br />

So sehen Sieger aus: das Team des<br />

1a auto-service-Betriebes Quante & Weber aus<br />

Südkirchen belegte den ersten Platz in Kategorie<br />

drei beim Wettbewerb „Werkstatt des Jahres“.<br />

Fotos: Weber<br />

W E R K S T A T T D E S J A H R E S<br />

Die Sieger<br />

Kategorie 1<br />

bis sechs Mitarbeiter<br />

1. Platz<br />

Bosch Car Service Auto Einert, Kemnath<br />

2. Platz<br />

Automeister Ostheeren, Schönhausen<br />

3. Platz<br />

Motoo Kfz-Finder, Kall<br />

Kategorie 2<br />

sechs bis zwölf Mitarbeiter<br />

1. Platz<br />

Meisterhaft Hinkel, Wüstenrot<br />

2. Platz<br />

1a autoservice Schick, Leutkirch<br />

3. Platz<br />

Profi Service Werkstatt Autohaus Flurstraße,<br />

Essen<br />

Kategorie 3<br />

mehr als zwölf Mitarbeiter<br />

1. Platz<br />

1a autoservice Südkirchen Quante &<br />

Weber, Nordkirchen<br />

2. Platz<br />

Auto Auto Auto-Niedermayer, Neukirchen<br />

3. Platz<br />

1a Autoservice Stolz, Kösslarn


Das Team von Joachim Hinkel verbreitet gute Laune und freut sich über die gute Platzierung.<br />

Quante und Jörg Weber zunutze. Einer<br />

von ihnen ist jeden Samstag für einige Zeit<br />

vor Ort und zeigt sich damit bereit für das<br />

Gespräch mit den Kunden. Dass sie so den<br />

einen oder anderen lukrativen Auftrag an<br />

Land ziehen, versteht sich von selbst.<br />

Die Geschäfte laufen gut. Das zeigt<br />

sich bei diesem Betrieb auch daran, dass<br />

er nach sechs Jahren schon aus allen Nähten<br />

platzt. Darauf haben die Inhaber schon<br />

eine Antwort gefunden. Sie denken an einen<br />

Neubau direkt nebenan, den sie 2013<br />

in Angriff nehmen wollen. Dorthin wollen<br />

sie alles auslagern, was Krach macht, damit<br />

mehr Ruhe in der Werkstatt herrscht.<br />

Karosseriearbeiten werden also wohl bald<br />

in einer neuen Halle erledigt. Auch denkt<br />

man an eine Lackierkabine.<br />

Die Lage auf dem Land sehen Friedhelm<br />

Quante und Jörg Weber als absoluten<br />

Vorteil. Die Zahlungsmoral sei gut,<br />

man kenne sich schließlich. Auch herrscht<br />

hier Vertrauen in die mittlerweile gut eingeführte<br />

Werkstatt. Um die Zukunft dieses<br />

Betriebes muss man sich keine Sorgen machen.<br />

Glänzend<br />

Meisterhaft Hinkel,<br />

Wüstenrot<br />

1. Platz<br />

sechs bis zwölf Mitarbeiter<br />

Joachim Hinkel hat von seinem Vater im<br />

Jahr 2002 einen gut eingeführten Unfallinstandsetzungsbetrieb<br />

übernommen. Aber<br />

er weiß, dass auf lange Sicht das Geschäft<br />

mit den Unfällen für ihn nicht ausreicht.<br />

Deshalb baut er seine Firma mit viel Weitsicht<br />

aus.<br />

Seit 2007 bietet man in Wüstenrot<br />

Fullservice an. Dafür musste Hinkel einen<br />

Meister einstellen. Keine leichte Aufgabe in<br />

einer Gegend, in der die meisten Kfz-Profis<br />

wegen der guten Bezahlung beim Automobilhersteller<br />

Audi arbeiten. Doch Hinkel<br />

Meisterin Petra Eurich hat den Mechanik-Bereich<br />

im Hinkelschen Betrieb perfekt im Griff.<br />

hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert:<br />

in der Meisterin Petra Eurich hat<br />

er die perfekte Ergänzung für sein Team<br />

gefunden.<br />

Sie hat nicht nur den Meisterbrief in<br />

der Tasche, als Frau hat sie immer noch Seltenheitswert<br />

in der Männerdomäne. Mit<br />

ihrer ruhigen und bestimmten Art kann sie<br />

männliche und weibliche Kundschaft gleichermaßen<br />

zufriedenstellen. Denn eigentlich<br />

ist schließlich nichts Besonderes daran,<br />

wenn eine Frau den Kfz-Meisterbrief ihr<br />

Eigen nennt. Eurich ist im Betrieb auch für<br />

die gut angenommenen Pannenkurse zuständig,<br />

die man regelmäßig für die weibliche<br />

Kundschaft anbietet.<br />

Hinkel arbeitet gemeinsam mit seiner<br />

Lebensgefährtin Barbara Ringkamp daran,<br />

seine Firma konsequent weiterzuentwickeln.<br />

So steigern sie kontinuierlich den<br />

Mechanik-Anteil, um sich mehr und mehr<br />

von der reinen Unfallreparatur lösen zu<br />

können. Das gelingt ihnen ganz gut. Stolz<br />

vermelden sie Umsatzwachstum über einen<br />

langen Zeitraum im zweistelligen Bereich.<br />

Gut gelaunt und mit viel Herzblut engagieren<br />

sich Hinkel und Ringkamp für<br />

ihren Betrieb. Die Zukunft haben die beiden<br />

fest im Blick. Was hier sofort ins Auge<br />

fällt, ist die Sauberkeit, die nicht nur dem<br />

Lackiergeschäft geschuldet ist. Sauberkeit<br />

und Herzlichkeit sind hier gelebte Philosophie.


etrieb management<br />

Auch die Zugehörigkeit zum Meisterhaft-Konzept<br />

ist an allen Ecken im Betrieb<br />

zu spüren, ohne aufdringlich oder gekünstelt<br />

zu wirken. Dass man schon am Eingang<br />

auf das prominent am Boden platzierte<br />

Logo stößt, wirkt sympathisch und<br />

überzeugend. Die eigenen Fähigkeiten im<br />

Lackierbereich hat man überall im Betrieb<br />

kreativ genutzt. Sauber lackierte Flächen<br />

und Möbel lassen eine angenehme Wohlfühlatmosphäre<br />

entstehen.<br />

86 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Brillant<br />

Bosch Car Service Einert,<br />

Kemnath<br />

1. Platz bis sechs Mitarbeiter<br />

Der klassische Familienbetrieb von<br />

Günter Einert hat vor allem eins: viel<br />

Herz. Das Ehepaar Isolde und Günter<br />

Einert führt die Firma seit 1995. Inzwischen<br />

ist auch Sohn Florian als Meister<br />

mit von der Partie. Als Abschleppdienst<br />

ist man ohnehin als Familie Tag und<br />

Nacht im Einsatz, das geht ohne familiären<br />

Rückhalt überhaupt nicht. Die gute<br />

Laune kommt dabei dennoch nicht zu<br />

kurz.<br />

Dass hier alles stimmt, hat man<br />

schon mehrfach unter Beweis gestellt.<br />

So hat Günter Einert mit seinem Team im<br />

vergangenen Jahr alle Punkte im Werkstatttest<br />

erreicht und wurde fünfter<br />

beim Bosch Service Award. Aber auf den<br />

Lorbeeren ausruhen zählt nicht.<br />

Bei Familie Einert stehen die Zeichen<br />

auf Sympathie. Das merkt man schon im<br />

Kundenbereich, wo Papagei Fridolin mit<br />

Groß und Klein Kontakt aufnimmt. Die<br />

liebevolle Gestaltung des gesamten Betriebes<br />

sorgt für gutes Klima. Eine Besonderheit:<br />

man hat sich ganz auf die amerikanische<br />

Klientel eingestellt, die durch<br />

den nahen amerikanischen Militärstützpunkt<br />

Grafenwöhr in der Gegend vertreten<br />

ist. Ein Mitarbeiter bei Auto-Einert<br />

spricht so gut Englisch, dass er diese Kundengruppe<br />

perfekt bedienen kann. Das<br />

hat sich bei den Soldaten mittlerweile<br />

herumgesprochen, sodass sie gerne ihre<br />

Fahrzeuge hier reparieren lassen.<br />

Abschleppen wird bei den Einerts<br />

groß geschrieben. 500 Fahrzeuge im Jahr<br />

nehmen sie auf den Haken, sieben Ersatzfahrzeuge<br />

halten die Kunden mobil.<br />

Familie Einert steht privat wie beruflich<br />

eng zusammen.<br />

Man schleppt auch für die Polizei, auch<br />

wenn das laut Günter Einert nicht so<br />

lohnt. Die Folgeaufträge dagegen sind<br />

kein Pappenstiel, sodass die Zusammenarbeit<br />

mit der Polizei am Ende doch einträglich<br />

genug ist.<br />

Ein wichtiges Standbein ist bei<br />

Einerts die Unfallinstandsetzung. Das<br />

bringt der Abschleppdienst so mit sich.<br />

Trotz allem pflegt man ein gesundes<br />

Mechanik-Geschäft, das keine Wünsche<br />

offen lässt. Einen Wermutstropfen bringt<br />

der Abschlepp-Einsatz dennoch mit sich:<br />

das Familienleben leidet mitunter, auch<br />

weil die Wohnung über dem Betrieb<br />

gelegen ist. Deshalb will Familie Einert<br />

demnächst an anderer Stelle wohnen.<br />

Damit können sich alle wieder mehr auf<br />

das Privatleben und noch besser auf das<br />

Geschäft konzentrieren.<br />

Dr. Frauke Weber<br />

Papagei Fridolin begrüßt die Kunden im<br />

Betrieb von Günter Einert.


Alles aus einer Hand<br />

_ ZF Services hat am Standort Darmstadt seine jüngste Servicestelle<br />

zur umfassenden Betreuung der Kunden aus den Bereichen<br />

Nutzfahrzeug, Bus, Baumaschine, Landmaschine, Pkw, Schiene<br />

und Marine in Betrieb genommen.<br />

Bereits im Jahr 2007 hat ZF die<br />

Franz Bucher GmbH in Frankfurt<br />

und Mannheim übernommen.<br />

Im vergangenen Jahr erfolgte<br />

die Zusammenlegung beider<br />

Betriebe und der damit verbundene<br />

Umzug der beiden Standorte nahe Darmstadt.<br />

Im Lastenheft ganz oben stand die<br />

Herstellung der vollständigen Servicefä-<br />

Am neuen Standort soll die Servicefähigkeit für<br />

nahezu alle ZF-Produkte und die damit umfassende<br />

Betreuung der Kunden aus den Bereichen<br />

Nutzfahrzeug, Bus, Baumaschine, Landmaschine,<br />

Pkw, Schiene und Marine sichergestellt werden.<br />

Thomas Bothe, Leiter der ZF Services Deutschland<br />

(rechts), und Standort-Leiter Ulrich Schäfer<br />

bei der Eröffnung. Fotos: Kernbach<br />

higkeit für nahezu alle ZF-Produkte und<br />

die damit umfassende Betreuung der<br />

Kunden aus den Bereichen Nutzfahrzeug,<br />

Bus, Baumaschine, Landmaschine, Pkw,<br />

Schiene und Marine. Mit der Fertigstellung<br />

der neuen Fahrzeughalle kann jetzt<br />

das komplette Dienstleistungsangebot<br />

im hessischen Pfungstadt nahe Darmstadt<br />

angeboten werden. Auf dem 7000<br />

Quadratmeter großen gemieteten Grundstück<br />

eröffnete am 10. Mai die ZF Services<br />

ihre in Deutschland jüngste Servicestelle<br />

nach der Fertigstellung der Fahrzeughalle<br />

für Pkw und Nkw mit großem Bahnhof.<br />

Rund eine halbe Million Euro investierte<br />

das Unternehmen alleine in die<br />

Prüfstandtechnik.<br />

Neue Service-Infrastruktur<br />

geschaffen<br />

Die rund 200 Gäste konnten den neuen<br />

Standort mit optimierter Infrastruktur<br />

und neuester technischer Ausstattung<br />

erkunden. Unter anderem wurde ein<br />

neuer Getriebeprüfstand vorgeführt. Die<br />

von ZF entwickelte Anlage dient dazu,<br />

Aggregate nach erfolgter Instandsetzung<br />

unter realen Einsatzbedingungen auf<br />

Herz und Nieren zu prüfen. Außerdem gehörten<br />

Vorträge zu diversen Fachthemen<br />

und eine Demonstrationsfahrt in einem<br />

Stadtbus mit EcoLife-Automatikgetriebe<br />

zum Rahmenprogramm. Die Vorteile<br />

des neuen Servicestandortes schilderte<br />

Standort-Leiter Ulrich Schäfer: „Dank der<br />

neuen Service-Infrastruktur, die über eine<br />

Instandhaltungswerkstatt deutlich hinausgeht,<br />

können wir Qualität, Durchlaufzeiten,<br />

Ersatzteilversorgung und Erreichbarkeit<br />

weiter verbessern und langfristig<br />

unsere Rolle als rundum kompetenter Serviceanbieter<br />

unterstreichen.“ Mit seinen<br />

jetzt elf eigenen Standorten und neun ZF<br />

Services-Partnern in Deutschland sorgt<br />

das Unternehmen, laut Thomas Bothe –<br />

Leiter der ZF Services Deutschland – für<br />

eine optimale räumliche Abdeckung aller<br />

Regionen. „Unser wichtigster Erfolgsfaktor<br />

ist ein integriertes Leistungspaket.<br />

Dies umfasst Präventivüberholungen,<br />

Um- und Nachrüstungen für mehr Effizienz,<br />

Komfort und Sicherheit, Reparatur<br />

und Aufarbeitung, Tauschaggregate für<br />

reduzierte Standzeiten und variable Servicepakete<br />

mit Serviceverträgen, Schulung<br />

und Beratung“, so Bothe. Also alles<br />

aus einer Hand.<br />

An vier Pkw-Hebebühnen, zwei Nkw-<br />

Radgreiferspuren mit 30 Metern, einer<br />

30-Meter-Kopfgrube, acht XXL-Arbeitsplätzen<br />

für Großaggregate und zwölf<br />

XL-Universal-Arbeitsplätzen für Pumpen,<br />

Lenkungen und Getriebe arbeiten in<br />

Pfungstadt 36 Mitarbeiter in den Büros<br />

(etwa 350 Quadratmeter), der Lagerhalle<br />

und der Werkstatt – die rund 2600 Quadratmeter<br />

groß sind. Die Werkstattauslastung<br />

beträgt – laut Schäfer – derzeit<br />

zwischen fünf bis 20 Aufträgen pro Tag.<br />

Den Löwenanteil der Auslastung nehmen<br />

Bus- und Nkw-Getriebe, gefolgt von den<br />

Personenwagen für sich in Anspruch.<br />

Ute Kernbach<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 87


etrieb management<br />

Ganz schön smart<br />

_ Smartphones sind derzeit der Renner. Schon mehr als jedes<br />

dritte Handy in Deutschland ist ein solcher mobiler Kleincomputer.<br />

Und auch in der Werkstatt können sie gute Dienste leisten.<br />

www.techau.de<br />

Mehr und mehr Fahrzeug-<br />

und Teilehersteller bieten<br />

nicht nur Nützliches für<br />

Autofahrer. Sie wissen, dass<br />

das Smartphone auch im<br />

Service gute Dienste leisten kann. Ein Muss<br />

für jede Werkstatt sollte es jedoch sein,<br />

von potenziellen Kunden auch mit dem<br />

Smartphone gefunden werden zu können.<br />

Die Anbieter von Werkstattkonzepten<br />

bieten mittlerweile fast alle eine eigene<br />

App an. Ob Autofahrer allerdings davon Gebrauch<br />

machen, ist bisher wenig bekannt.<br />

Denn wenn sie unterwegs sind, wollen sie<br />

ja nicht unbedingt eine bestimmte Marke<br />

wie 1a autoservice oder ad autodienst finden,<br />

sondern vor allem die Werkstatt, die<br />

gerade am nächsten ist.<br />

Kfz mobil<br />

Der ZDK bietet allen Innungsbetrieben die<br />

Möglichkeit, mit der iPhone-App „Kfz mo-<br />

88 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

bil“ auch unterwegs gefunden zu werden.<br />

Die App ist für das iPhone und für Android<br />

verfügbar. Wer seine Werkstatt-Daten in<br />

der Datenbank des ZDK auf dem neuesten<br />

Stand hält, kann mit dieser App gefunden<br />

werden. Alle Informationen dazu gibt es<br />

unter www.kfz-meister-finden.de.<br />

Integriert sind: ortsabhängige Suche<br />

nach Betrieben, auf Wunsch automatische<br />

Erkennung des aktuellen Standortes und<br />

Auflistung von Betrieben in der Nähe,<br />

Darstellung der Betriebe auf einer Karte<br />

mit Zoomfunktion, Routenplanung zum<br />

Betrieb, direkte Anrufmöglichkeit beim<br />

Betrieb sowie eine Komfortsuche mit umfangreichen<br />

Suchfunktionen nach Marken<br />

und Leistungen.<br />

TecDoc Parts Decoder<br />

TecDoc hat eine iPhone-App namens Tec-<br />

Doc Parts Decoder im Angebot. TecDoc<br />

konzentriert sich mit der mobilen Anwen-<br />

ABSCHLEPPWAGEN<br />

BERGUNGSSYSTEME<br />

AUTOTRANSPORTER<br />

Hermann TECHAU GmbH · Anhängertechnik und Fahrzeugbau · Bayernstr. 1<br />

D-28219 Bremen · Tel. 0421 / 38612-0 · Fax 0421 / 391972 · E-Mail: info@techau.de<br />

Smartphones taugen längst nicht mehr nur für<br />

den Privatgebrauch. Viele kleine elektronische<br />

Hilfsprogramme können auch den Alltag in<br />

der Werkstatt erleichtern.<br />

Foto: KBregulla/pixelio.de<br />

Mit der Schwacke-App lassen sich<br />

ortsunabhängig Gebrauchtwagen<br />

bewerten. Foto: Weber<br />

S M A R T P H O N E A P P S<br />

Alle Links auf <strong>amz</strong>.de<br />

Zu allen vorgestellten Apps haben wir<br />

den entsprechenden Link online bereit<br />

gestellt. Von dort aus können Sie alle<br />

Apps mit einem Klick erreichen.<br />

Wenn Sie mit Ihrem Smartphone gleich<br />

die Apps downloaden möchten, kein<br />

Problem: fotografieren Sie einfach den<br />

QR-Code und Sie gelangen direkt zum<br />

Artikel.<br />

Wer möchte, dass seine Werkstatt mit dem<br />

Smartphone gefunden wird, sollte seine Daten<br />

in der Datenbank des ZDK aktuell halten.<br />

Foto: ProMotor<br />

dung auf die Teileidentifikation durch die<br />

direkte Eingabe von Artikelnummern wie<br />

der OE-Teilenummer. Der App liegt die<br />

TecDoc-Datenbank zugrunde, mit den Originaldaten<br />

der Hersteller. 400 Marken, 3,7<br />

Millionen standardisierte Artikelbeschreibungen<br />

und 1,5 Millionen Bilder sind online<br />

abfragbar. Die Anwendung eignet sich<br />

für den Einsatz in Werkstatt, Handel und<br />

Industrie.<br />

Basierend auf der App von TecDoc haben<br />

inzwischen verschiedene Teilehersteller<br />

Teile-Apps entwickelt. Bisher sind diese<br />

Apps noch nicht für Smartphones mit dem<br />

Betriebssystem Android verfügbar.<br />

Ersatzteilhändler Trost aus Stuttgart<br />

hat ebenfalls eine iPhone-App aufgelegt,


mit der Interessierte Teile suchen und direkt<br />

bestellen können. Darüber hinaus finden<br />

sie mit diesem Werkzeug das nächste<br />

Verkaufshaus. Auch andere Teilehändler<br />

bieten ähnliche Systeme. Sie lassen sich<br />

mit der Eingabe des entsprechenden Suchwortes<br />

im App-Store finden.<br />

Bosch-Scheibenwischer<br />

Ganz neu ist diese App von Bosch, die Autofahrern<br />

den richtigen Scheibenwischer<br />

für ihr Fahrzeug anzeigen soll. Derzeit<br />

gibt es die App nur für das iPhone und<br />

das iPad. Bald soll auch eine Version für<br />

Android-Geräte folgen.<br />

Für das schnelle und unkomplizierte<br />

Downloaden hat Bosch einen QR-Code<br />

entwickelt, der künftig auf Pros pekten<br />

und Werbeplakaten zu finden sein wird.<br />

Außerdem kann er auch im Bosch-Internet-Auftritt<br />

www.bosch.de unter dem<br />

Autofahrerportal (Kfz-Teile und Zubehör)<br />

heruntergeladen werden.<br />

Osram Vehicle Light<br />

Welche Lampen für welches Fahrzeug?<br />

Nach der Auswahl von Marke, Modell und<br />

Baujahr des Fahrzeuges erhält man eine<br />

Übersicht über die passenden Osram-Lampen<br />

und deren Artikelnummern.<br />

Schwacke App<br />

Mit dieser App lassen sich Fahrzeuge direkt<br />

bewerten. Der User wird per Suchbaum<br />

geführt. Berücksichtigt werden Erstzulassung,<br />

Marke, Modell und Laufleistung. Wer<br />

den Fahrzeugschein zur Hand hat, kann<br />

das Fahrzeug direkt über die Eingabe der<br />

HSN/TSN bestimmen. Die App liefert zwei<br />

Werte je Fahrzeug: den Händler-Einkaufspreis<br />

und den Händler-Verkaufspreis.<br />

Alle Bewertungen werden automatisch<br />

in der App gespeichert. Die App von<br />

Schwacke ist kostenlos, jede einzelne Bewertung<br />

kostet 2,99 Euro. Es sind nur Fahr-<br />

Zulieferer Bosch erleichtert mit seiner<br />

Scheibenwischer-App nicht nur Autofahrern<br />

die Wahl des richtigen Wischers. Foto: Bosch<br />

zeuge berücksichtigt, die nicht älter als<br />

zwölf Jahre sind und weniger als 200.000<br />

Kilometer Laufleistung haben.<br />

Torque Pro<br />

Mit Hilfe eines Bluetooth ELM/OBD/<br />

PLX-Adapters verwandelt man das<br />

Android-Telefon in ein kleines Diagnosegerät.<br />

Um mit dem Auto zu kommunizieren<br />

benötigt Torque einen<br />

OBD2-Blueooth-Adapter. Der Adapter<br />

ist klein und wird einfach eingesteckt.<br />

Es gibt weitere Apps zum Auslesen von<br />

Fehlercodes, die allerdings häufig nur in<br />

Englisch angeboten werden.<br />

Dekra-Gebrauchtwagenreport<br />

In der Dekra-Gebrauchtwagenreport-App<br />

finden sich fundierte Informationen über<br />

die Qualität und Sicherheit der meisten<br />

Fahrzeuge. Aus 15 Millionen geprüften<br />

Fahrzeugen in acht Fahrzeugklassen erstellt<br />

die Prüforganisation für jeden Fahrzeugtyp<br />

ein spezifisches Mängelprofil in<br />

drei Laufleistungsbereichen. Gleichzeitig<br />

lassen sich auch Dekra-Standorte suchen.<br />

Standheizungs-<br />

App<br />

Diese App – nur für<br />

Android-Geräte geeignet<br />

– soll jede Standheizung<br />

steuern, egal von<br />

welchem Hersteller. Sie<br />

unterstützt alle gängigen<br />

Standheizungen<br />

von Eberspächer und<br />

Webasto sowie auch die<br />

alternativen Telefonmodule<br />

von Oskando oder<br />

Danhag. Benötigt wird<br />

dazu diese App und das<br />

entsprechende Telefonmodul.<br />

Es ist möglich,<br />

mehrere Fahrzeuge zu<br />

verwalten. Preis für die<br />

App: 4,90 Euro.<br />

Optibelt mobile<br />

Mit dieser App können<br />

Artikel bestellt<br />

und der Versandstatus<br />

abgefragt werden.<br />

Mit drei Kalkulatoren<br />

können Berechnungen<br />

zur Riemenvorspannung,<br />

Vorspannkraft<br />

oder Schwingfrequenz<br />

vorgenommen werden.<br />

www.<strong>amz</strong>.de/<br />

smartphone<strong>2012</strong><br />

KW DDC ECU W-LAN Modul/<br />

App-Steuerung<br />

Das dynamische Dämpfersystem (Dynamic<br />

Damping Control, DDC) des Fahrwerksspezialisten<br />

KW Suspension kann<br />

vom Cockpit aus in der Fahrdynamik<br />

reguliert werden. Wenn diese Gewindefahrwerke<br />

mit dem optional erhältlichen<br />

KW DDC W-LAN Modul erweitert<br />

werden, ist es möglich, die Dämpfer mit<br />

dieser kostenlosen App per iPhone, iPod<br />

touch und iPad zu konfigurieren. Über<br />

die App können bis zu fünf individuelle<br />

Dämpfer-Setups selbst konfiguriert, gespeichert<br />

und per E-Mail mit Freunden<br />

geteilt werden.<br />

Dr. Frauke Weber


etrieb management<br />

Wer schreibt, der bleibt<br />

_ Werbebriefe sind wichtige Instrumente des Direktmarketings<br />

im Kundendienst. Ein Werbebrief, neudeutsch auch Mailing genannt,<br />

ist dank Computertechnik kaum noch vom individuellen Anschreiben<br />

zu unterscheiden. Trotzdem kann er schneller im Papierkorb landen,<br />

als es der Schreiber vermutet. Hier einige Tipps, wie man das<br />

vermeiden kann.<br />

Machen wir uns doch nichts<br />

vor: unsere Kunden haben<br />

Wichtigeres und Besseres<br />

zu tun, als auf unsere Werbebriefe<br />

zu warten und<br />

diese gebannt zu studieren. Wir hingegen,<br />

als Gestalter von Mailings sind<br />

stolz auf das, was wir produzieren. Wir<br />

lesen und betrachten unser geschriebenes<br />

und gedrucktes Werk liebevoll<br />

von vorne bis hinten, nur leider der<br />

Leser nicht. Warum nicht? Die Antwort<br />

liegt auf der Hand. Weil unsere Leserzielgruppe<br />

an einer totalen Informationsüberflutung<br />

leidet. Rund 97 Prozent<br />

einer schriftlichen Information nimmt<br />

der Empfänger erst gar nicht auf, ermittelte<br />

Professor Kroeber-Riel von der<br />

Universität Saarbrücken. Im Klartext: er<br />

schaut nur noch ein bis drei Prozent der<br />

Wörter an, die er eigentlich lesen wollte<br />

oder sollte. Zeitungen, Zeitschriften,<br />

90 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

Geschäfts- und Privatdossiers, alle die<br />

dort fixierten Informationen muß er verarbeiten,<br />

sortieren und ablegen. In dieser<br />

Notsituation hat das Gehirn längst eine<br />

Überlebensstrategie entwickelt – das<br />

Auge sucht und findet blitzschnell nur<br />

das, was gerade gebraucht wird und<br />

weiterhilft.<br />

Das Auge sucht den Dialog<br />

Das funktioniert dann so: Für den Leser<br />

findet vorab ein erster Kurzdialog durch<br />

das Mailing statt. Der dauert im Schnitt<br />

20 Sekunden. Das Auge wandert mit einigen<br />

Haltepunkten auf die stärksten<br />

Blickfänge. Was der Leser auf dieser Spur<br />

nicht findet, rückt auch bei einem späteren<br />

Dialog nicht mehr in den Vordergrund.<br />

Wenn er dagegen Vorteile schon<br />

in den ersten Sekunden ahnt, liest er<br />

weiter. Die Kunst des (Mailing-)Gestal-<br />

Es gibt unendlich viele Informationen rund um<br />

das Produkt- und Dienstleistungsangebot des<br />

Kfz-Betriebes, für die sich Kunden interessieren<br />

würden. Foto: Daimler<br />

ters ist es, das, was das Auge sucht, zu<br />

beantworten. Klappt dies nicht, endet<br />

der Dialog in der Sackgasse, im Papierkorb.<br />

Ist innerhalb der 20 Sekunden kein<br />

Vorteil ersichtlich, verliert das Gehirn das<br />

Interesse an der Information. Die schwere<br />

Aufgabe des Gestalters eines Mailings<br />

besteht somit darin, die Vorteile des Angebotes<br />

in wenigen Sekunden anzudeuten.<br />

Dem Original auf<br />

die Schliche kommen<br />

Erfolgreiche Werbebriefe kommen einem<br />

Brief-Original sehr nahe. Dabei macht es<br />

einen Unterschied, welche Zielgruppe man<br />

mit dem Mailing ansprechen möchte. Im<br />

Business to Business muss der Brief allerdings<br />

anders aussehen als bei privaten Zielgruppen.<br />

Private Empfänger müssen den<br />

persönlichen Charakter des Mailings deutlich<br />

spüren. Dieser Eindruck wird durch<br />

den Briefstil verstärkt. Deshalb macht es<br />

Sinn, den Brief so zu gestalten, dass der<br />

Leser seinen Vorteil schon innerhalb von<br />

Sekunden erkennen kann. Diese Erkenntnis<br />

gilt übrigens für alle Zielgruppen. Deshalb<br />

sollten im Brief die Vorteile für den<br />

Kunden unterstrichen oder gesondert<br />

hervorgehoben werden. Auch Fettdruck<br />

oder farbige Schriftgestaltung ziehen den<br />

Blick auf sich. Allerdings eignen sich Großbuchstaben<br />

oder gesperrt geschriebene<br />

Wörter weniger zur Blick-Steuerung. Und<br />

Achtung: je kürzer der Brief ist, desto weniger<br />

Hervorhebungen sind erforderlich.<br />

Bei der Brieflänge gilt: kurz und prägnant.<br />

Maximal sechs bis sieben Zeilen pro Absatz<br />

verkraftet der Leser, dann ist Schluss. Auch<br />

die Lesereihenfolge der Absätze ist festgelegt.<br />

Der Leser wird den kürzesten Absatz<br />

herausgreifen und anlesen. Der längste<br />

folgt vielfach erst am Ende. Was der Leser<br />

zuerst lesen soll, wird also in diesen kurzen<br />

Textblöcken formuliert.<br />

Brücke zwischen Bild und Text<br />

Den Übergang vom Bild zum Text nimmt<br />

der Leser durch die Überschrift wahr. Dort<br />

sucht sich die rechte Hirnhälfte (Hemisphäre)<br />

vertraute und für sie verständliche<br />

kurze Wörter heraus. Erst danach beginnt<br />

der eigentliche Lesevorgang. So gesehen<br />

hat der Texter eines Werbebriefes den Leser<br />

über die ersten Kurzinformationen ans<br />

Lesen herangeführt. Wie das im Einzelnen<br />

aussehen kann, beschreiben folgende<br />

zehn Tipps für die Praxis:<br />

1. Im Text sollte die persönliche Ansprache<br />

wie „Sehr geehrter Herr Müller“ und „Wie<br />

Sie wissen, Herr Müller“ verwendet werden.<br />

Falls kein Ansprechpartner erkennbar


Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Krisen sollte<br />

man an Direktwerbeaktionen nicht sparen,<br />

weil der Betrieb sonst beim Kunden schnell in<br />

Vergessenheit gerät. Foto: Deutsche Post<br />

ist, wählt man eine andere, persönliche<br />

Form der Ansprache.<br />

2. Im Text nur kurze, prägnante Sätze verwenden,<br />

keine Bandwurmsätze oder Verschachtelungen.<br />

Das eigentliche Angebot<br />

herausstellen. Das darf aber nicht aufdringlich<br />

erscheinen.<br />

3. Der Werbebrief wird in mehrere Absätze<br />

gegliedert. Die müssen sinnvoll sein und<br />

dem Empfänger das Lesen erleichtern.<br />

4. Den Brief optisch ansprechend gestalten.<br />

Als Einstieg kann zum Beispiel ein<br />

prägnanter Slogan oder die verlängerte<br />

Überschrift dienen. Desweiteren erhöhen<br />

Hervorhebungen durch Unterstreichen<br />

oder in fetter Schrift den Aufmerksamkeitswert.<br />

GLASAUSKUNFT<br />

Autoglas-Kaskoschäden korrekt abrechnen!<br />

Mit der GLASauskunft stellt Würth dem Kfz-Handwerk eine Systemlösung<br />

zur Verfügung, mit der online auf einfache und schnelle Weise die korrekte<br />

Glas-Schadensabrechnung für PKW, LKW und Kleinbusse vorgenommen<br />

werden kann.<br />

Die Nutzung der neuen IT-Dienstleistung bedeutet für Sie als Handwerksbetrieb:<br />

Korrekte Auftrags- und Rechnungserstellung sowie eine exakte Abtretungsabwicklung<br />

und damit eine hohe Akzeptanz bei der Versicherung mit<br />

einem schnellen Leistungsabgleich.<br />

Circa 40.000 verschiedene Scheiben und Scheibenzubehörartikel werden<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

ben anbieten und abrechnen zu können.<br />

Adolf Würth GmbH & Co. KG � 74650 Künzelsau � T +497940 15-0 � T +497940 15-1000<br />

info@wuerth.com � www.wuerth.de<br />

5. Den Werbebrief nicht länger als eine<br />

Seite schreiben. Dabei können, um die<br />

Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen,<br />

Anlagen wie zum Beispiel Prospekte mit einer<br />

Serviceaktion beigefügt sein.<br />

6. Das Anschreiben wirkt persönlicher mit<br />

der Unterschrift des Schreibers.<br />

7. Die Briefe für die Zielgruppe gestalten<br />

und nicht für den persönlichen Geschmack<br />

des Schreibers. Deshalb: Ändern Sie Ihre<br />

Perspektive, versetzen Sie sich in den Empfänger.<br />

Benutzen Sie Formulierungen wie<br />

beispielsweise „Wie Sie erkennen können...“<br />

und „In Ihrem Fall...“ anstatt abgedroschener<br />

Formulierungen wie „Wir<br />

sind...“ und „Wir können...“.<br />

8. Verwenden Sie positive Begriffe, wie<br />

zum Beispiel Geschäftserfolg, Top-Leistung,<br />

leistungsstark, kundenfreundlich<br />

und so weiter.<br />

9. Fügen Sie Ihrem Brief eine Antwortkarte<br />

bei. Dadurch wird der Zielgruppe erleichtert,<br />

mit Ihnen in Kontakt zu treten.<br />

Die Antwortkarte sollte einfach auszufüllen<br />

sein und Antworten zum Ankreuzen<br />

vorgeben. Gestalten Sie diese so, dass sofortiges<br />

Interesse, aber auch spätere Kontaktaufnahme<br />

möglich ist.<br />

10. Das Postscriptum (PS) am Ende eines<br />

Briefes hat einen hohen Aufmerksam-<br />

Weitere Infos<br />

zum Thema<br />

Betrieb auf<br />

www.<strong>amz</strong>.de/betrieb<br />

keitswert. Vielfach wird es zuerst gelesen.<br />

Wenn man es optisch mit Flattersatz oder<br />

Fettdruck hervorhebt, wird die Wirkung<br />

nochmals gesteigert. Dort kann man eine<br />

besonders wichtige Information hineinstellen,<br />

wie zum Beispiel „kommen Sie<br />

ruhig auch außerhalb der Geschäftszeiten<br />

auf einen Sprung vorbei, wir sind immer<br />

für Sie da!“<br />

Wenn wir nicht<br />

schreiben, tun es andere<br />

Die visuelle Gestaltung des Werbebriefes<br />

besteht somit aus Anrede, Problembeschreibung<br />

und -lösung, Vorteilsnennung<br />

und Handlungsaufforderung. Diese Vorgänge<br />

müssen aufeinander abgestimmt<br />

sein. Erst dann ist die Chance, dass der<br />

Brief nicht im Papierkorb landet, recht<br />

hoch. Trotz aller modernen Formen der<br />

elektronischen Kommunikationsinstrumente:<br />

Mailings sind Ersatzgespräche.<br />

Jeder Brief ist eine Chance. Denn wenn<br />

wir nicht schreiben, schreibt ein anderer.<br />

Anlässe zum Schreiben gibt es genug.<br />

U.R.<br />

Fragen Sie Ihren Würth Verkäufer<br />

nach weiteren Details.


profile<br />

Meister aller Klassen<br />

_ Der Wettbewerb „Werkstatt des Jahres“ ist für Werkstätten<br />

eine Herausforderung. Am 9. Mai wurden die Sieger geehrt<br />

und feierten gemeinsam mit Vertretern aus Industrie und Handel<br />

bei einer großen Gala.<br />

Bei der Preisverleihung bleiben die<br />

Sieger nicht unter sich. Wettbewerbsveranstalter<br />

Partslife lädt<br />

zur feierlichen Preisverleihung<br />

das Who is Who der Branche ein.<br />

So können alle gemeinsam die besten<br />

Werkstätten Deutschlands feiern.<br />

Die Qualität der gut platzierten Betriebe<br />

ist bemerkenswert. Waren vor<br />

zehn Jahren noch die Sauberkeit oder<br />

Außensignalisation ein Thema, so geht<br />

es jetzt vermehrt um technische Finessen<br />

oder perfekte Architektur. Deshalb<br />

erstaunt es wenig, dass diesmal einige<br />

kürzlich neu gebaute Betriebe unter den<br />

Siegern waren.<br />

Klar wurde an diesem Abend auch,<br />

dass sich die Qualität der Wettbewerbs-<br />

Wetterfrau Claudia Kleinert moderierte die<br />

Veranstaltung mit viel Sachverstand.<br />

92 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

teilnehmer noch einmal enorm gesteigert<br />

hat. Besonders hoben Wettferfrau<br />

Claudia Kleinert und Partslife-Geschäftsführer<br />

Wolfgang Steube hervor, dass<br />

Frauen in den Werkstätten eine immer<br />

größere Rolle spielen. Ebenso fiel gerade<br />

im Hause Partslife auf, dass in den Werkstätten<br />

die Umwelt mehr und mehr an<br />

Bedeutung gewinnt. Ob Solarpanels auf<br />

dem Dach oder ein Pelletofen im Büro,<br />

Energieffiziensteigerung und Minderung<br />

des Kohlendioxid-Ausstoßes gehören bei<br />

den preisgekrönten Betrieben fast schon<br />

zum Standard. Ausgezeichnet wurden<br />

auch – wie in jedem Jahr – hervorragendes<br />

Unternehmertum und kluges<br />

Marketing. Ins Auge fällt dabei, dass sich<br />

freie Werkstätten von Ausstattung und<br />

Architektur heute ohne weiteres mit so<br />

manchem Markenbetrieb messen können.<br />

Moderiert wurde die festliche Veranstaltung<br />

wie in den vergangenen<br />

Jahren von Wetterfrau Claudia Kleinert.<br />

Steube ging in seiner Rede auf die hervorragenden<br />

Leistungen aller Bewerber<br />

ein. Auch den Einsatz der Jury aus den<br />

Verantwortlichen der Werkstattsysteme<br />

hob er lobend hervor. Es sei nicht selbstverständlich,<br />

dass sich Wettbewerber in<br />

einer solchen Form gemeinsam engagieren.<br />

Die Gewinner können auf ein Preisgeld<br />

zwischen 500 und 2000 Euro zählen.<br />

Wichtiger für sie ist aber die Auszeichnung<br />

als „Werkstatt des Jahres“, die sie<br />

gut für ihr Marketing vor Ort nutzen<br />

Wer auf dem Siegertreppchen des<br />

Wettbewerbs „Werkstatt des Jahres“<br />

steht, hat sich und der Welt<br />

bewiesen, dass in seinem Betrieb<br />

Leistung erbracht wird.<br />

Fotos: Weber<br />

können. Denn für gewöhnlich erhält die<br />

Urkunde einen Ehrenplatz in der Werkstatt.<br />

So erfahren auch die Kunden bei<br />

ihrem Besuch, dass sie in einem hervorragenden<br />

Unternehmen sind.<br />

Alle Gewinner unter www.werkstattdesjahres.de.<br />

Die Gewinner<br />

im Überblick<br />

Dr. Frauke Weber<br />

Kategorie 3 (über 12 Mitarbeiter)<br />

1. Platz: 1a autoservice<br />

Quante & Weber, Nordkirchen<br />

2. Platz: Auto-Niedermayer GmbH,<br />

Neukirchen<br />

3. Platz: 1a autoservice Stolz, Kösslarn<br />

Kategorie 2 (bis 12 Mitarbeiter)<br />

1. Platz: meisterhaft Hinkel, Wüstenrot<br />

2. Platz: 1a autoservice Schick,<br />

Leutkirch<br />

3. Platz: Profiservice Werkstatt<br />

Autohaus Flurstraße, Essen<br />

Kategorie 1 (bis 6 Mitarbeiter)<br />

1. Platz: Bosch Car Service Einert,<br />

Kemnath<br />

2. Platz: Automeister Ostheeren,<br />

Schönhausen<br />

3. Platz: Motoo Kfz-Finder, Kall<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb<br />

unter www.werkstattdesjahres.de


Zu den Gründungsmitgliedern der Schadenmeile, einer Kooperation sieben namhafter Dienstleister, die künftig im Schadensmanagement tätig<br />

werden wollen, gehört das Partnernetzwerk Acoat Selected des Lackspezialisten Akzo Nobel. Heinz Piskay (von links), Geschäftsführer bei Sikkens,<br />

Ralf Peters, Key Account Manager bei Akzo Nobel Coatings, Heinz Georg von Heynitz, Leiter Acoat Netzwerk/Betriebsberatung D-A-CH und Frank<br />

Schöller, Vertriebsleiter Sikkens, unterstützen das Konzept. Foto: Akzo Nobel<br />

Viel Raum für neue<br />

Ideen und Konzepte<br />

_ Die Schadenmeile, eine Kooperation verschiedener Dienstleister aus<br />

der Kfz-Branche, will das Schadenmanagement neu definieren. Das Angebot<br />

richtet sich schwerpunktmäßig an Flotten und Fuhrparks,<br />

Versicherungs- und Leasingunternehmen sowie Fleetservice-Spezialisten.<br />

H inter<br />

der „Ersten deutschen<br />

Schadenmeile“ verbirgt sich<br />

eine Kooperation von sieben<br />

ausgewählten, am Schadenabwicklungsprozess<br />

beteiligten<br />

Dienstleistern. Initiator der Schadenmeile<br />

ist der Schadenssteuerer Consense (Consense<br />

Assekuranz Service GmbH). Neben<br />

der FleetFriend Service GmbH und der<br />

Anwaltskanzlei FleetAdvokat (Kanzlei<br />

Christian Krumrey und Kollegen) zählen<br />

das Werkstattnetz Sikkens Acoat Selected<br />

von Akzo Nobel, das HPI-(Hagelschaden-<br />

und Parkdellen-Instandsetzung)-Zentrum,<br />

die Sachverständigen-Organisation<br />

der FSP-Gruppe sowie der Werkstätten-<br />

und Teileservice BMp@rts Holger Bär zu<br />

den Gründungsmitgliedern dieser Initiative.<br />

Ihren ersten öffentlichen Auftritt<br />

hatte die Kooperation bereits im Rahmen<br />

eines Branchenevents im Oktober 2011.<br />

Neue Chancen und Ideen<br />

Ziel der Schadenmeile ist es nach eigenem<br />

Bekunden, die Kompetenzen der<br />

teilnehmenden Partner zu bündeln und<br />

dadurch ein flächendeckendes Gesamtkonzept<br />

zur lückenlosen und komfortablen<br />

Abwicklung von Unfallschäden<br />

anzubieten, welches sich im Vergleich<br />

zu den bereits am Markt agierenden<br />

Schadenssteuerern vor allem in seiner<br />

Breite und Tiefe abheben und nachhaltig<br />

Potenziale zur Kostenreduktion und<br />

zur Steigerung der Effizienz innerhalb<br />

des Reparaturprozesses erschließen soll.<br />

Als Zielgruppe für ihr noch recht junges<br />

Angebot haben die Kooperationspartner<br />

vor allem Flotten und Fuhrparks, Versicherungs-<br />

und Leasingunternehmen sowie<br />

Fleetservice-Spezialisten im Auge.<br />

Entscheidend beteiligt an der Entstehung<br />

der Schadenmeile war nach eigenen<br />

Angaben der Lackspezialist Akzo<br />

Nobel Coatings mit seinem Partnernetz<br />

Acoat Selected. Das international aufgestellte<br />

Premium-Netzwerk für Karosserie-<br />

und Lackierfachbetriebe will die<br />

Kooperation nutzen, um seine Partnerbetriebe<br />

zu vertreten und für sie neue<br />

Aufträge zu generieren. „Als enger Partner<br />

der Consense Assekuranz haben wir<br />

den Entstehungsprozess der Schadenmeile<br />

von der Idee bis zur ersten Umsetzung<br />

mit verfolgt und unterstützt. Wir<br />

sehen darin für unsere Partnerbetriebe<br />

viele neue Möglichkeiten, zum Beispiel<br />

um Aufträge auszuhandeln, Kontakte zu<br />

knüpfen und mit vielen Vertretern des<br />

Schadenmanagements persönlich zu<br />

sprechen. So können wir die Interessen<br />

unserer Partnerbetriebe gezielt vermitteln.<br />

Dass wir damit genau den richtigen<br />

Weg einschlagen, wurde uns von vielen<br />

begeisterten Teilnehmern der ersten<br />

deutschen Schadenmeile bestätigt“, beschreibt<br />

Ralf Peters, Key Account Manager<br />

bei Akzo Nobel Coatings, die Vorteile<br />

der Kooperation für die Acoat Selected<br />

Partner.<br />

Das Konzept Schadenmeile schaffe<br />

dank der engen Kooperation der beteiligten<br />

Dienstleister aus allen Bereichen<br />

eine ganzheitliche Basis für innovative<br />

Konzepte, welche die Prozesse und Arbeitsabläufe<br />

immer wieder verbessern<br />

und die gesamte Branche weiter voranbringen<br />

sollen, heißt es in einer Pressemitteilung<br />

von Akzo Nobel. kk<br />

A M Z - I N F O<br />

Die Schadenmeile<br />

www.schadenmeile.de<br />

www.acoatselected.de<br />

Diese sieben Unternehmen verbergen<br />

sich hinter der „Ersten deutschen Schadenmeile“:<br />

• Consense Assekuranz Service GmbH,<br />

(www.consense-as.de);<br />

• Sikkens Acoat Selected,<br />

(www.acoatselected.de);<br />

• FleetFriend Service GmbH,<br />

(www.fleetfriend.de);<br />

• FleetAdvokat<br />

(www.fleetadvokat.de);<br />

• BMparts - Holger Bär,<br />

(www.bmparts.de);<br />

• FSP-Gruppe (www.fsp.de);<br />

• HPI-Zentrum GmbH & Co. KG,<br />

(www.hpi-zentrum.de).<br />

Weitere Infos zur Schadenmeile:<br />

www.schadenmeile.de<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 93


profile<br />

_ Mann+Hummel investiert in seine Werke<br />

Mit einem Schnitt durch das rote Band<br />

wurde am 8. Mai das neue Werk von<br />

Mann+Hummel in Himmelkron eröffnet.<br />

Angesichts der schnellen Realisierung – in<br />

290 Tagen vom Spatenstich zum Einzug<br />

– sprechen Geschäftsführer Professor Dr.<br />

Michael Durst und Alexander Stein von der<br />

Mann+Hummel Innenraumfilter GmbH &<br />

Co.KG von einer starken Leistung. Dabei<br />

betont Durst: „Das neue Werk erweitert<br />

unsere Fertigungskapazität und verbessert<br />

unsere Logistik. Davon werden unsere Kun-<br />

_ KSPG strukturiert um<br />

Die KSPG-Gruppe (Kolbenschmidt Pierburg)<br />

hat ihre Organisationsstruktur<br />

geändert. Die bisherigen sechs Geschäftsbereiche<br />

werden nun in den drei<br />

Divisionen Hardparts, Mechatronics und<br />

Motorservice gebündelt. Die bestehenden<br />

Tochtergesellschaften der KSPG AG<br />

bleiben innerhalb der Neuordnung erhalten.<br />

Hardparts umfasst die Entwicklung<br />

und Herstellung von Pkw-, Lkw- und<br />

Groß-Kolben unter der Einheit KS Kolbenschmidt,<br />

die auf Motorblöcke, Zylinderköpfe<br />

sowie Strukturbauteile spezialisierte<br />

KS Aluminium-Technologie und die KS<br />

Gleitlager, in der das Geschäft für Gleitlager<br />

und Buchsen zusammengefasst<br />

ist. Die Division Mechatronics umfasst<br />

die Pierburg GmbH, die in den Bereichen<br />

Schadstoffreduzierung und Luftversorgung<br />

sowie bei Aktuatoren und Magnetventilen<br />

für Pkw und Nutzfahrzeuge tä-<br />

den schon kurzfristig profitieren.“ In Oberfranken<br />

arbeiten für Mann+Hummel an<br />

den Standorten Gefrees und Himmelkron<br />

rund 300 Menschen im Vertrieb, in der<br />

Produktion, der Entwicklung, der Logistik<br />

sowie im Service, im Controlling und im<br />

Qualitätsmanagement.<br />

Ergänzend zu Himmelkron mit 17<br />

Millionen Euro investiert der Konzern<br />

in die Werke im thüringischen Sonneberg<br />

und im bayerischen Marklkofen<br />

nennenswerte Beträge. So wurde das<br />

Am 8. Mai eröffnete Mann+Hummel das Innenraumfilterzentrum im oberfränkischen<br />

Himmelkron. Foto: Mann+Hummel<br />

Michael Schwöbel ist seit Januar 2011<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung von Pirelli<br />

Deutschland. Leider haben wir in <strong>amz</strong> 4/<strong>2012</strong> sein<br />

Foto vertauscht. Wir bitten, dies zu entschuldigen.<br />

Foto: Pirelli<br />

94 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

tig ist. Ferner gehört zu dieser Division<br />

die Pierburg Pump Technology GmbH, ein<br />

internationaler Lieferant für Kühlmittel-,<br />

Öl- und Vakuumpumpen. In der Division<br />

Motorservice sind sämtliche Aftermarket-Aktivitäten<br />

der KSPG-Gruppe für das<br />

weltweite Ersatzteilgeschäft gebündelt.<br />

Im Rahmen der Umorganisation wurde<br />

auch die Führung neu geordnet. So ist<br />

Horst Binnig in den Vorstand aufgerückt<br />

und verantwortet zusätzlich zu seinen<br />

Aufgaben im Vorstand die Division Hardparts.<br />

Binnig, der seit 1999 im Unternehmen<br />

tätig ist, hat in der Vergangenheit<br />

bereits die Geschäftsbereiche KS Kolbenschmidt<br />

und KS Aluminium-Technologie<br />

geführt. Die Leitung der Division Mechatronics<br />

hat Dr. Stefan Knirsch. Der<br />

promovierte Diplomingenieur blickt auf<br />

eine mehr als 20-jährige Berufserfahrung<br />

bei Audi und Porsche zurück. Zuletzt<br />

Filterwerk in Marklkofen/Bayern um<br />

ein neues Qualitäts- und Entwicklungszentrum,<br />

das die Produktentwicklungsaktivitäten<br />

des Standortes stärken soll.<br />

Dazu investiert das Unternehmen nach<br />

eigener Aussage rund 3,5 Millionen Euro<br />

in Gebäude und eine Million Euro in die<br />

Prüfstandausstattung. Kern der Investition<br />

soll ein Labor sein, das Messungen im<br />

Reinraum ermöglichen wird.<br />

Der Baubeginn des neuen Qualitäts-<br />

und Entwicklungszentrums in Marklkofen<br />

ist für Juli <strong>2012</strong> geplant. Im zweiten<br />

Quartal 2013 sollen die ersten Filterelemente<br />

in den neuen Labors geprüft werden.<br />

In Marklkofen beschäftigt der Konzern<br />

über 2500 Stammmitarbeiter. Das<br />

Werk produziert täglich über 600.000<br />

Öl-, Kraftstoff-, Luft- und Innenraumfilter<br />

für das automobile und industrielle<br />

Serien- und Ersatzteilgeschäft. Rund 40<br />

Prozent der Filterelemente aus Marklkofen<br />

werden unter der Konzernmarke<br />

Mann-Filter vertrieben. jr.<br />

Die KSPG-Gruppe (Kolbenschmidt<br />

Pierburg) hat ihre bisherigen sechs Geschäftsbereiche<br />

in den drei Divisionen<br />

Hardparts, Mechatronics und Motorservice<br />

gebündelt. Foto: KSPG<br />

verantwortete er den Bereich Unternehmensqualität<br />

bei Porsche. Die Führung<br />

der Division Motorservice liegt weiterhin<br />

bei Hansjörg Rölle, der seit 1986 der Unternehmensgruppe<br />

angehört und dem<br />

Ersatzteilgeschäft von KSPG seit 2002<br />

vorsteht. jr.<br />

_ Pirelli will Erster sein<br />

_ Wichtigstes Ziel von Reifenhersteller Pirelli ist es, sich bis 2015<br />

als Weltmarktführer im Premium-Segment zu etablieren.<br />

Die meisten Produkt-Einführungen plant der Konzern bei den Winter- und<br />

Ultra-High-Performance-Reifen. Von ihnen allein wird eine Umsatzsteigerung<br />

von rund 40 Prozent bis 2015 erwartet.<br />

Der deutsche Markt spielt bei der Umsetzung der neuen Marketingstrategien<br />

eine besondere Rolle. Denn die Kooperation zwischen der<br />

Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Pirelli und den deutschen Automobilherstellern<br />

hat für das Unternehmen eine hohe Bedeutung. fw


_ Bosch will Traditionsbetrieb übernehmen<br />

_ Bosch plant die Übernahme des Geschäftsbetriebs von Koller + Schwemmer<br />

in Nürnberg.<br />

Der Bosch-Geschäftsbereich Automotive<br />

Aftermarket plant, den Geschäftsbetrieb<br />

der Koller + Schwemmer GmbH & Co. KG<br />

mit Sitz in Nürnberg zu übernehmen. Eine<br />

entsprechende Vereinbarung wurde am 7.<br />

Mai <strong>2012</strong> unterzeichnet. Koller + Schwemmer<br />

ist spezialisiert auf die Reparatur und<br />

Instandsetzung von Dieselkomponenten.<br />

Im vergangenen Jahr hat das Nürnberger<br />

Unternehmen mit 125 Mitarbeitern einen<br />

Umsatz von rund 20 Millionen Euro erzielt.<br />

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen<br />

vereinbart. Die geplante Übernahme steht<br />

unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher<br />

Genehmigungen. Mit dieser Transaktion<br />

will Bosch sein Angebotsspektrum im Er-<br />

CHRISTIAN LÜHMANN<br />

GMBH & CO. KG<br />

Lange Straße 100-1<strong>06</strong><br />

27318 Hoya<br />

Telefon 04251 812-��<br />

Telefax 04251 812-49<br />

www.classic-oil.de<br />

A U T O R I S I E R T E R<br />

F U C H S P A R T N E R<br />

SKANIMPORT Flenner Autoteile GmbH<br />

Ihr Ersatzteilspezialist für<br />

Saab, Volvo und Opel<br />

www.skanimport.de<br />

Tel. +49 (0)202 - 28 36 88 0<br />

Originalteile, Erstausrüster & After-Market<br />

satzteilgeschäft mit Dieselkomponenten<br />

erweitern. Mit dem Nürnberger Traditionsunternehmen<br />

Koller + Schwemmer verbindet<br />

Bosch eine langjährige Partnerschaft.<br />

Schon 1927 übernahm der Firmengründer<br />

Willi Koller den Bosch-Dienst in Nürnberg.<br />

Heute betreibt das Unter nehmen<br />

einen Bosch-Car-Service-Betrieb sowie ein<br />

Bosch-Diesel-Center. Koller + Schwemmer<br />

verfügt über umfassende Erfahrungen in<br />

der Instandsetzung von Reiheneinspritzpumpen.<br />

Zudem montieren die Mitarbeiter<br />

des Nürnberger Unternehmens Baugruppen<br />

von Reihen-Einspritzpumpen zur<br />

Unterstützung der Serienproduktion des<br />

Bosch-Geschäftsbereichs Dieselsysteme.<br />

www.mike-sander.de<br />

®<br />

MIKE SANDERs KORROSIONSSCHUTZFETT<br />

Über 35 Jahre<br />

erfolgreicher Rostschutz an Oldtimern und Klassikern!<br />

Motorklassik Langzeittest, Vereinigte Motorverlage, Motorklassik Spezial Nr. 7/1991<br />

Autobild Langzeittest, Axel Springer Verlag AG, Autobild Nr.10/2002<br />

Oldtimer Markt: Sonderheft Rostschutz Nr. 35/2005<br />

Beilage Rostschutztest 11/2010<br />

Bestellung-Beratung<br />

04126 2095<br />

750 g, 4 Kg, 24 Kg, Fettband,<br />

Geräte zur Verarbeitung,<br />

Silikonbremsflüssigkeit<br />

AM BAHNHOF 4, D 25358 HORST TELEFON 0049 (0) 4126 2095<br />

Service-Etiketten<br />

Umsatzbringer im Kfz-<br />

Betrieb<br />

� � � www.hermann-direkt.de/<br />

service-etiketten Tel. 02261-7099 0<br />

Koller + Schwemmer ist auf die Instandsetzung<br />

von Dieselkomponenten spezialisiert.<br />

Foto: Linzing<br />

Ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld ist die<br />

Klein- und Nachserienfertigung von Oldtimer-Ersatzteilen<br />

in Kooperation mit der<br />

Bosch-Klassiksparte Automotive Tradition.<br />

Der bestehende Bosch-Car-Service-Betrieb<br />

und das Geschäft des Bosch-Diesel-Centers<br />

sollen von einer eigenen Bosch-Tochtergesellschaft<br />

weitergeführt werden. rl<br />

www.bosch.de<br />

<strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong> 95


profile<br />

Das Kraftfahrzeug-Magazin für die Führungskräfte<br />

aus Kfz-Handel, -Werkstätten, -Teilegroß- und Einzelhandel<br />

sowie aus -Industrie und -Zulieferfirmen<br />

HERAUSGEBER UND VERLAG:<br />

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

Postanschrift: 30130 Hannover<br />

Telefon 0511 8550-0, Telefax 0511 8550-2600<br />

VERLAGSLEITUNG: Klaus Krause<br />

KFZ- UND MOBILITÄTSMEDIEN:<br />

LEITUNG: Eckhard Schulte<br />

Telefon 0511 8550-2610, schulte@schluetersche.de<br />

REDAKTION:<br />

Jürgen Rinn (Chefredakteur)<br />

Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt<br />

Telefon 09369 982171, Telefax 09369 982172<br />

rinn@schluetersche.de<br />

Richard Linzing (stellv. Chefredakteur)<br />

Telefon 08261 7628983, Telefax 08261 7628984<br />

linzing@schluetersche.de<br />

Dr. Frauke Weber (Redaktion)<br />

Telefon <strong>06</strong>432 988613, Telefax <strong>06</strong>432 988614<br />

frauke.weber@schluetersche.de<br />

Klaus Kuss (Redaktion)<br />

Telefon 08342 9184190, Telefax 08342 9184192<br />

kuss@schluetersche.de<br />

Thomas Vahle (Chef vom Dienst)<br />

Telefon 0511 8550-2615, vahle@schluetersche.de<br />

www.<strong>amz</strong>.de<br />

STÄNDIGE REDAKTIONELLE MITARBEITER:<br />

Ute Kernbach (Automobil-Markt), Peter Rodenbüsch<br />

(Automobil-Szene), Hans T. Rosarius (Recht),<br />

ANZEIGENLEITUNG:<br />

Christian Welc, Telefon 0511 8550-2643, welc@schluetersche.de<br />

ANZEIGENVERKAUFSLEITUNG:<br />

Gitta Lemke, Telefon 0511 8550-2648, lemke@schluetersche.de<br />

ANZEIGENVERKAUF:<br />

Marion Bäre, Telefon 0511 8550-2645, baere@schluetersche.de<br />

Tanja Ehlerding, Telefon 0511 8550-2647<br />

ehlerding@schluetersche.de<br />

Derzeit gültige Preisliste: Nr. 50 vom 1.1.<strong>2012</strong><br />

DRUCKUNTERLAGEN:<br />

anzeigendaten-<strong>amz</strong>@schluetersche.de<br />

Telefon 0511 8550-2521, Telefax 0511 8550-2401<br />

PRODUCER: lokaydesign.de<br />

ISSN 0001-1983<br />

VERTRIEB/ABONNEMENT-SERVICE:<br />

Nadine Jerke, Telefon 0511 8550-2636, Telefax 0511 8550-2405<br />

vertrieb@schluetersche.de<br />

ERSCHEINUNGSWEISE: 10 x jährlich<br />

Gegr. 1912 als „AUTO-Markt“<br />

Franzensbad-Wien, 100. Jahrgang <strong>2012</strong><br />

Offizielles Organ<br />

des Gesamtverband<br />

Autoteile-Handel e.V.<br />

BEZUGSPREISE: Jahresabonnement e 62,– jährl. Inland,<br />

inkl. Versandkosten, inkl. MwSt., e 62,– jährl. Ausland,<br />

zuzüglich Versandkosten e 21,–, Einzelheft e 7, – im<br />

In- und Ausland zuzüglich Versandkosten (EU-Steuerregelung<br />

wird berücksichtigt).<br />

Für ordentliche GVA-Mitglieder ist der Bezug der <strong>amz</strong> im<br />

Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

BANKVERBINDUNGEN: Sparkasse Hannover<br />

(BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00<br />

Angeschlossen der Informationsgemeinschaft zur<br />

Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)<br />

Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter<br />

ausführ licher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel<br />

decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag<br />

nicht.<br />

GERICHTSSTAND UND ERFÜLLUNGSORT: Hannover<br />

Diese Ausgabe enthält ein Kundenmagazin der Firma Deutsche<br />

Castrol Vertriebsgesellschaft mbH sowie die <strong>amz</strong>-Sonderhefte<br />

„Oldtimer Spezial“ und „Elektronik Spezial“.<br />

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.<br />

DIE TITEL DER KFZ- UND MOBILITÄTSMEDIEN<br />

IM ÜBERBLICK:<br />

• <strong>amz</strong> – auto motor zubehör • bfp fuhrpark + management<br />

• GO GLOBAL BIZ • Kfz-MeisterService (integriert in <strong>amz</strong>)<br />

• NKW PARTNER • www.<strong>amz</strong>.de • www.goglobalbiz.de<br />

• www.nkwpartner.de • www.fuhrpark.de<br />

Druck: CW Niemeyer Druck GmbH<br />

Böcklerstraße 13, 31789 Hameln/Wangelist<br />

96 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

_ Frank Nestroi geht zu Denso<br />

Zum 1. September <strong>2012</strong> will Frank Nestroi<br />

zur Denso Automotive Deutschland<br />

GmbH in Eching wechseln. Mit der personellen<br />

Verstärkung des Vertriebsteams<br />

für die DACH-Region baut Denso seine<br />

Aftermarket-Organisation am Standort<br />

Deutschland weiter aus. Der 51-jährige<br />

Diplom-Ingenieur bringt profunde<br />

Kenntnisse des Kfz-Teile- und Servicemarktes<br />

mit und steht den Handelspartnern<br />

in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz als Ansprechpartner in leitender<br />

Funktion für das gesamte Aftermarket-<br />

Programm zur Verfügung. „Wir freuen<br />

uns außerordentlich, bekannt zu geben,<br />

dass wir mit Frank Nestroi einen weiteren<br />

erfahrenen Aftermarket-Spezialisten<br />

an Bord holen konnten. Mit dem<br />

kontinuierlichen Ausbau der Kapazitäten<br />

in Produktmanagement, Vertrieb und<br />

Handelsmarketing wollen wir weiter<br />

wachsen, um dem Aftermarket noch<br />

_ Neues Mitglied in der<br />

Eberspächer-Geschäftsführung<br />

Zum 1. Mai wurde Dr. Thomas Waldhier<br />

in die Geschäftsführung der Eberspächer-Gruppe<br />

berufen.<br />

Foto: Eberspächer<br />

mehr OE-Qualität und Service zu bieten,<br />

als je zuvor. Darüber hinaus stehen die<br />

Erweiterung unserer Logistik sowie der<br />

Ausbau unserer Partnerschaften mit den<br />

Handelskooperationen ganz oben auf<br />

der Agenda“, sagt Nico Carucci, Country<br />

Manager Aftermarket Sales für die<br />

DACH-Region bei Denso. jr.<br />

Zum 1. Mai trat mit Dr. Thomas Waldhier<br />

ein neues Mitglied in die Eberspächer-<br />

Geschäftsführung ein. Waldhier leitet<br />

seitdem den Geschäftsbereich Exhaust<br />

Technology, der seit Jahresbeginn vorübergehend<br />

dem Geschäftsführenden Gesellschafter<br />

Heinrich Baumann zugeordnet<br />

war.<br />

„Wir freuen uns, dass wir einen so erfahrenen<br />

Manager gewinnen konnten“,<br />

freut sich Baumann. Waldhier verfügt<br />

über eineinhalb Jahrzehnte internationale<br />

Erfahrungen als Geschäftsführer<br />

in der Automobilzulieferindustrie. Der<br />

49-jährige promovierte Wirtschaftsingenieur<br />

war zuletzt bei BorgWarner für die<br />

Geschäftsbereiche Beru und Emission Systems<br />

zuständig. jr.<br />

_ Neuer Geschäftsführer bei Castrol<br />

Ronald Schinckel (46) ist neuer Geschäftsführer<br />

bei Castrol. In dieser Position verantwortet<br />

er die Strategie für das After-<br />

Sales-Business sowie den Vertrieb in<br />

Deutschland. Seine Karriere begann er<br />

1992 im Marketing beim Schmierstoffspezialisten<br />

Burmah-Castrol, der später vom<br />

BP-Konzern übernommen wurde. Seitdem<br />

hatte er verschiedene Leitungsfunktionen<br />

in Marketing und Vertrieb inne, zuletzt in<br />

globaler Zuständigkeit als General Manager<br />

Marketing. Hier war er verantwortlich<br />

für den Ausbau der internationalen Geschäftsbeziehungen<br />

mit den deutschen<br />

OEM. jr<br />

Frank Nestroi verstärkt die Aftermarket-<br />

Organisation in Deutschland.<br />

Foto: Denso<br />

Ronald Schinckel ist neuer<br />

Geschäftsführer bei Castrol.<br />

Foto: Castrol


Wir stehen jetzt online<br />

<strong>amz</strong>.de/kba


ückspiegel<br />

Im Osten Luxus pur<br />

_ Die Staatskarossen im ehemaligen Ostblock waren meist schwarz,<br />

kantig und extrem lang. Sie ähnelten amerikanischen Straßenkreuzern<br />

wie Cadillac oder Packard Super 180. Die Repräsentationsfahrzeuge<br />

der Marken ZIS, ZIL, Tschaika, Wolga oder der tschechische Tatra donnerten<br />

in den damaligen sozialistischen Ländern über so genannte<br />

Protokollstrecken.<br />

Das Moskauer Lichatschow-Werk<br />

stellt seit 1916 Staatskarossen<br />

her. In der Sowjetzeit wurden<br />

dort schwergewichtige Limousinen<br />

nur für die oberste Staatsführung<br />

und Repräsentanten der anderen<br />

sozialistischen Länder gefertigt. Der ZIL-<br />

4104 mit V8-Motor sowie 7,7 Litern Hubraum<br />

feierte 1978 Premiere. Das Modell<br />

war Nachfolger des ZIL-114. In den 90er-<br />

Jahren gab es eine modernere Version<br />

– den ZIL 41047. Sein Exportpreis betrug<br />

Mitte rund 250.000 US-Dollar. Die Limousine<br />

wird bis heute in zwei Versionen (5,75<br />

oder 6,33 Meter Länge) produziert. Der<br />

Wagen entwickelt 232 kW (315 PS), besitzt<br />

vier Türen und fünf Sitze. Sein Leergewicht<br />

liegt bei gut drei Tonnen. Die Fahrzeuge<br />

erreichen Tempo 200 Höchstgeschwindigkeit<br />

und verbrauchen um die 20 Liter<br />

pro 100 Kilometer. Das Modell 3103 war<br />

als Cabriolet für Militärparaden gebaut<br />

worden.<br />

Tschaika für<br />

Funktionsträger der Bel-Etage<br />

Der Tschaika ist eine Luxuslimousine des<br />

Gorkierer Automobilwerks im zentralrussischen<br />

Nischni Nowgorod. Die Edelschlit-<br />

Der Wolga war im Osten Behördenfahrzeug<br />

und fuhr als Taxi. Auch in Skandinavien<br />

wurde er gekauft.<br />

98 <strong>amz</strong> - auto | motor | zubehör Nr. 6-<strong>2012</strong><br />

ten wurden von 1959 bis 1988 in zwei<br />

Modellen und verschiedenen Versionen<br />

gebaut. Vorgänger war der GAZ-12 ZIM.<br />

Der GAZ-13 lief 1959 vom Band. Der Wagen<br />

ähnelte stark der amerikanischen<br />

Packard Patrician-Variante. Der modernisierte<br />

GAZ-14 wurde ab 1977 gebaut. Vom<br />

Tschaika verließen knapp 3200 Exemplare<br />

die Werkhallen. Es gab viertürige Limousinen<br />

mit sieben Sitzplätzen, das zwei- oder<br />

viertürige Cabrio sowie eine fünftürige<br />

Kombiversion. Die Motorleistung lag bei<br />

195 PS. Das Fahrzeug hatte einen Acht-<br />

Zylinder-V-Motor mit 5,5 Litern Hubraum.<br />

Das Gewicht betrug 2100 Kilo, Die Spitze<br />

lag bei Tempo 160, auf 100 Kilometer<br />

schluckte das Gefährt rund 21 Liter. Mit<br />

Tschaikas wurden nur Funktionsträger<br />

der Bel-Etage der Sowjetunion und ihrer<br />

Verbündeten chauffiert. Für gut erhaltene<br />

Modelle aus den 80er-Jahren zahlten Kunden<br />

noch vor einigen Jahren um die 17.000<br />

Euro.<br />

Hohe Funktionäre fuhren Tatra<br />

Der Tatra 603 ist ein Pkw-Modell der Oberklasse<br />

des tschechischen Fahrzeugherstellers<br />

Tatra. Er wurde von 1956 bis 1975 in<br />

drei Serien hergestellt. Im einstigen sozialistischen<br />

Land fuhren darin höchste und<br />

hohe Funktionäre der Kommunistischen<br />

Partei, Regierungsmitglieder, Diplomaten<br />

sowie Kombinatsdirektoren. Die Autos<br />

wurden zudem in fast alle befreundeten<br />

Länder des ehemaligen Ostblocks exportiert<br />

und dort für gewöhnlich von Personen<br />

der zweiten und dritten Hierarchie-Ebene<br />

genutzt. Nachfolger vom 603 war ab 1974<br />

das Modell 613. Der Anfangs 95 und später<br />

105 PS starke und bis zu 165 Stundenkilo-<br />

Der ZIS 110 wurde von 1946 bis 1958 als<br />

Nachfolger des ZIS 101 in der UdSSR gebaut.<br />

Vorbilder waren amerikanische Packard-Modelle.<br />

Der Wagen besaß Platz für sieben Personen und<br />

einen Achtzylinder-Reihenmotor mit sechs Litern<br />

Hubraum. Die Leistung betrug140 PS. 1958<br />

wurde er vom ZIL-111 ersetzt. Fotos: Kaiser<br />

Der russische Tschaika galt als Repräsentationswagen<br />

für Spitzenfunktionäre im einstigen Ostblock.<br />

Rund 3200 Exemplare rollten in Nischni<br />

Nowgorod vom Band.<br />

Der Tatra kam aus der ehemaligen Tschechoslowakei.<br />

Er galt dort auch als Staatskarosse. In anderen<br />

Ostblock-Ländern fuhren mit ihm Personen<br />

der zweiten oder dritten Hierarchie-Ebene.<br />

meter schnelle Schlitten verbrauchte etwa<br />

13 Liter auf 100 Kilometer – bei 4975 Millimetern<br />

Länge, 1895 Millimetern Breite<br />

und 1530 Millimetern Höhe. Vom Tatra 603<br />

(mit Heckmotor) gingen in zwanzig Jahren<br />

insgesamt mehr als 20.000 Exemplare auf<br />

die Reise.<br />

Wolga als<br />

Behördenfahrzeug oder Taxi<br />

Der Wolga wurde von 1932 bis 2010 in der<br />

Automobilfabrik GAZ (Gorkier Automobilwerk)<br />

als Oberklassemodell gebaut. Das erste<br />

Modell war der „GAZ A“. Der GAZ M-21<br />

löste 1956 den GAZ M-20 Pobeda ab und<br />

wurde bis 1968 produziert. In der Ex-UdSSR<br />

und anderen einstigen sozialistischen Ländern<br />

kam der Wagen meist als Behördenfahrzeug<br />

oder Taxi zum Einsatz. Der Preis<br />

für einen Wolga lag 2008 in einfacher Ausstattung<br />

bei 8300 Euro. Das letzte Modell<br />

31105 wurde seit 2004 produziert und war<br />

die fünfte Überarbeitung des Grundmodells<br />

GAZ-24 von 1968. Der GAZ 31105 aus<br />

dem Jahr 2004 kostete 15.000 Euro. Angetrieben<br />

wurde er von einem 2,1-Liter-Vier-<br />

Zylinder-Diesel. Er schafft Tempo 170 und<br />

verbraucht 8,1 Liter Diesel.<br />

Filipp Kaiser


Das Jahrhundert-Abo<br />

1912<br />

1913<br />

1914<br />

1915<br />

1916<br />

1917<br />

1918<br />

1919<br />

1920<br />

1921<br />

1922<br />

1923<br />

1924<br />

1925<br />

1926<br />

1927<br />

1928<br />

1929<br />

1930<br />

1931<br />

1932<br />

1933<br />

1934<br />

1935<br />

1936<br />

1937<br />

1938<br />

1939<br />

1940<br />

1941<br />

1942<br />

1943<br />

1944<br />

1945<br />

1946<br />

1947<br />

1948<br />

1949<br />

1950<br />

1951<br />

1952<br />

1953<br />

1954<br />

1955<br />

1956<br />

1957<br />

1958<br />

1959<br />

1960<br />

1961<br />

1962<br />

1963<br />

1964<br />

1965<br />

1966<br />

1967<br />

1968<br />

1969<br />

1970<br />

1971<br />

1972<br />

1973<br />

1974<br />

1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1981<br />

1982<br />

1983<br />

1984<br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

20<strong>06</strong><br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

Mode ändert sich*<br />

Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie<br />

<strong>amz</strong> – auto motor zubehör und unseren Newsletter.<br />

Jetzt zum 100sten der <strong>amz</strong>: 1 Jahr Gratis-Abo<br />

oder 50 Euro Tankgutschein.<br />

www.<strong>amz</strong>.de/abo<br />

www.<strong>amz</strong>.de<br />

*damals, hier und jetzt


Flennor - mit Performance zum Sieg!<br />

Die Mini-Trophy startet bei den spektakulären Motorsport-Events des „ADAC GT<br />

Masters Weekend“. An die 50.000 Zuschauer werden zu jeder dieser Veranstaltungen<br />

strömen – und auch das Flennor Team begeistert anfeuern.<br />

Und das auf einigen der ruhmreichsten Rennstrecken Europas<br />

08. - 10. Juni Sachsenring<br />

10. - 12. August Red Bull Ring<br />

24. - 26. August Eurospeedway Lausitzring<br />

14. - 16. September Nürburgring (GP-Strecke)<br />

28. - 30. Oktober Hockenheimring<br />

Mehr Infos finden Sie im Internet unter: www.flennor.de<br />

Nächstes Event: 08. - 10. Juni <strong>2012</strong><br />

ADAC GT Masters<br />

Sachsenring

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!